<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 TRANSITIONAL//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; CHARSET=UTF-8">
<META NAME="GENERATOR" CONTENT="GtkHTML/3.2.5">
</HEAD>
<BODY>
Am Mittwoch, den 16.03.2005, 17:09 +0100 schrieb Martin Preuss:
<BLOCKQUOTE TYPE=CITE>
<PRE>
<FONT COLOR="#000000">Moin,</FONT>
<FONT COLOR="#000000">On Wednesday 16 March 2005 16:51, Ralph Sikau wrote:</FONT>
<FONT COLOR="#000000">[...]</FONT>
<FONT COLOR="#000000">> Warum arbeitet eigentlich libchipcard2 am pcscd vorbei, statt ihn für</FONT>
<FONT COLOR="#000000">> den Verbindungsaufbau zum Reader zu benutzen?</FONT>
<FONT COLOR="#000000">> Bei Debian ist der pcscd ein zu libchipcard2 empfohlenes Paket. Wenn</FONT>
<FONT COLOR="#000000">> pcscd nicht installiert ist, meckert linbchipcard beim Start rum. Ist er</FONT>
<FONT COLOR="#000000">> aber installiert und läuft, dann beißen (oder ignorieren) sie sich.</FONT>
<FONT COLOR="#000000">> Dieses Abhängigkeitenkarussell ist mir auch schon länger ein Rätsel.</FONT>
<FONT COLOR="#000000">[...]</FONT>
<FONT COLOR="#000000">Also fuer Libchipcard2(!) sollte der PCSC Daemon auf keinen Fall ein </FONT>
<FONT COLOR="#000000">empfohlenes Paket sein... Fuer Libchipcard1 hingegen ist das ok.</FONT>
<FONT COLOR="#000000">Ansonsten wirfst Du hier etwas durcheinander: Libchipcard2 verwendet PC/SC gar </FONT>
<FONT COLOR="#000000">nicht, meckert deswegen auch nicht beim Start. Und Libchipcard1 meldet beim </FONT>
<FONT COLOR="#000000">Start nur, dass es keine Verbindung zu PCSC aufnehmen kann, was aber auch in </FONT>
<FONT COLOR="#000000">Ordnung ist, denn PCSC ist ja nicht vorgeschrieben sondern nur eine weitere </FONT>
<FONT COLOR="#000000">Moeglichkeit fuer Libchipcard1.</FONT>
</PRE>
</BLOCKQUOTE>
<PRE>
Schon möglich, dass ich etwas grundlegend durcheinander werfe.
Bei Debian gibt es (testing und unstable) nur noch ein Paket libchipcard20 - Version 0.9.1-6,
das ich wegen der 20 immer für Debians libchipcard2 hielt. Dazu wird das Paket chipcard-tools
empfohlen, welches wiederum libpcsclite1 empfiehlt, und letzteres pcscd.
</PRE>
Nach deiner Beschreibung - Meldung beim Start - müsste es sich aber um Libchipcard1 handeln.<BR>
Wenn dem so ist, mailen wir seit längerem aneinander vorbei.<BR>
Falls du dich mit Debian ein bisschen auskennst, wüsste ich gern, was nun Fakt ist.<BR>
<BR>
Ralph<BR>
<BR>
</BODY>
</HTML>