<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta content="text/html;charset=ISO-8859-1" http-equiv="Content-Type">
<title></title>
</head>
<body bgcolor="#ffffff" text="#000000">
Hallo Ihr beiden,<br>
das deutsche Wiki (<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://wiki.gnucash.org/wiki/De/HBCI">http://wiki.gnucash.org/wiki/De/HBCI</a>) würde sich
über eine Verbesserung sehr freuen <span class="moz-smiley-s3"><span>
;-) </span></span>.<br>
<br>
Liebe Grüße<br>
Helmut<br>
<br>
Mechtilde schrieb:
<blockquote cite="mid:h66qjk$7vo$1@ger.gmane.org" type="cite">
<pre wrap="">Hallo Susanne, *,
Susanne Wunsch schrieb:
</pre>
<blockquote type="cite">
<pre wrap="">Hallo Liste,
ich habe mich heute erfolgreich durch den AqBanking
Einrichtungs-Assistenten gearbeitet und einen INI-Brief für die GLS
Bank erstellt.
Diese Prozedur war nicht wirklich intuitiv und hat einiges
recherchieren benötigt. Ich möchte auf diesem Wege, anderen die das
Gleiche schaffen möchten, ein paar Tipps geben:
</pre>
</blockquote>
<pre wrap=""><!---->
Danke für Deinen Bericht. Ich versuche das gerade gegenüber der
Deutschen Bank.
</pre>
<blockquote type="cite">
<pre wrap="">Meine aktuelle Konfiguration:
gnucash 2.2.9
aqhbci 4.1.0
(aqbanking-4.1.0_1)
(gwenhywfar-3.9.0_1)
Plattform: FreeBSD 6.2-PRERELEASE
</pre>
</blockquote>
<pre wrap=""><!---->
Ich habe die Versionen aus Debian/Lenny, aber auch aqhbci 4.1.0 aus SID,
um es auf der Konsole zu nutzen.
</pre>
<blockquote type="cite">
<pre wrap="">Ich habe den "Ini-Brief" der GLS Bank erhalten.
Nun folgen die Dialoge im AqBanking Einrichtungs-Assistenten:
-> "Benutzer"
-> "Neu"
-> Modul "aqhbci - HBCI Homebanking Modul"
-> "Schlüsseldatei erstellen"
-> Pfad für Schlüsseldatei eingeben
</pre>
</blockquote>
<pre wrap=""><!---->
Wie sieht das aus, wenn der Schlüssel auf der HBCI-Karte erstellt werden
soll?
</pre>
<blockquote type="cite">
<pre wrap="">! Ein Pfad auf einem gemounteten Stick funktionierte nicht! Der Dialog
konnte nicht fortgesetzt werden.
-> Passwort zweimal eingeben
Bankleitzahl: 43060967
Server: hbci.gad.de
Name: Vorname Nachname ("Empfänger" des Bank-Ini-Briefs)
Benutzerkennung: 19-stellige Zahl ("Die Benutzerkennung für die Nutzung des
HBCI-Verfahrens über Ihr Ps-Programm lautet:")
Kundennummer: !unbedingt freilassen!
sonst wird im späteren Dialog mit der Bank folgender Fehler
gemeldet:
HBCI: 9380 - KundenID ist ungleich zur Benutzerkennung (S)
-> erweiterte Einstellungen anzeigen
HBCI-Version: HBCI 3.00
!Version HBCI 2.20 und tiefer wird von der GLS nicht mehr unterstützt!
RDH Version: 2
!RDH Version 1 wird von der GLS nicht mehr unterstützt!
-> "Sind Sie sicher, daß keine Kundennummer angegeben werden soll?"
Yes
-> "Server-Schlüssel abrufen"
Ergebnis: Erfolgreich
-> Vergleich "Hash" im Einrichtungs-Assistenten mit "Hashwert (FinTS
3.0)" des Bank-Ini-Briefes
Ja
-> "Benutzer-Schlüssel erstellen"
Ergebnis: Erfolgreich
-> "Benutzer-Schlüssel übermitteln"
Ergebnis: Fehlgeschlagen
!Nicht entmutigen lassen!
"HBCI: 9210 - Signatur-ID=0 nur bei Schlüsseleinreichung erlaubt (S)"
-> "Benutzer-Schlüssel übermitteln" abermals wählen
Passwort eingeben
Ergebnis: Erfolgreich
-> Text im Dialogfenster in einen Editor sichern!
Beim "Drucken" wurde der Rechner über etwa eine Minute stark
beschäftigt, anschließend war der Dialog beendet, aber der Drucker
hatte keinen Druckauftrag erhalten. Allerdings konnte ich den Text
nun aus dem Editor heraus ausdrucken und somit den INI-Brief an die
Bank senden.
Die größte Hilfe habe ich in folgendem Link gefunden:
<a class="moz-txt-link-rfc2396E" href="http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=54505"><http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=54505></a>
Nun wünsche ich allen, die das auch nutzen möchten, viel Erfolg.
Außerdem danke ich Martin Preuß für die Erstellung der Software.
Die Vorteile des HBCI darf ich nun bald genießen. ;-)
</pre>
</blockquote>
<pre wrap=""><!---->
Bitte berichte noch, ob Du die Einrichtung nach dem
Bestätigungsschreiben Deiner Bank auch fertigstellen konntest.
dies hat bei mir nämlich nicht funktioniert.
Liebe Grüße
Mechtilde
</pre>
</blockquote>
<br>
</body>
</html>