<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>Hallo Kristof,</p>
<p>ich kann das Problem absolut nachvollziehen und bestätigen. Mein
Workaround besteht bisher auch nur in dem von dir beschriebenen
Hin- und Herscrollen. Bisher hatte ich noch keine Idee für eine
bessere Lösung. Der Tooltip könnte sinnvoll sein.</p>
<p>Meine Empfehlung wäre, den Verbesserungsvorschlag in BugZilla
einzustellen, siehe
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://wiki.gnucash.org/wiki/De/Feedback#In_BugZilla">https://wiki.gnucash.org/wiki/De/Feedback#In_BugZilla</a> . Die
Kommunikation dort erfolgt allerdings ausschließlich auf Englisch.
Vielleicht existiert dort sogar schon ein ähnlicher Vorschlag.
Falls Hilfestellung bzgl. BugZilla benötigt wird, kann ich
behilflich sein.<br>
</p>
<p>Allerdings ist auch bei kleinen Verbesserungsvorschlägen Geduld
gefragt, selbst wenn die Verbesserung trivial erscheint. Ich
steuere gelegentlich selbst Beiträge zur Weiterentwicklung von
GnuCash bei. Die Anzahl der Entwickler ist klein und deren
Entwicklungszeit begrenzt. Jeder neue Entwickler, der etwas
beitragen kann, ist herzlich willkommen.<br>
</p>
<p>Grüße,<br>
Christian<br>
</p>
<p><br>
</p>
<div class="moz-cite-prefix">Am 25.10.20 um 18:04 schrieb Kristof
Schlemmer:<br>
</div>
<blockquote type="cite"
cite="mid:11e3bc0c-8ca0-3737-02d1-cbbc1a305a1d@gmx.net">
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
<p>Hallo liebe Liste,</p>
<p>ich habe ein Anliegen bzw. einen sehr simplen Vorschlag, der
den Import-Workflow beim Umsatzabruf über HBCI oder Import aus
Datei aus meiner Sicht extrem verbessern würde.</p>
<p>Der Vorschlag lautet:</p>
<p>Im Fenster "Buchungszuordnung für Allgemeinen Import" sollte
beim Mouseover über der Spalte "Beschreibung" ein kompakter,
mehrzeiliger Tooltip mit dem vollständigen Spalteninhalt der
jeweiligen Buchung erscheinen - genau derselbe wie jetzt schon
im Kontenabgleichsdialog (d.h. Code müsste eigtl. schon
vorhanden und übertragbar sein).<br>
</p>
<p>Ich würde schätzen, dass diese Ergänzung nur einen sehr
geringen Aufwand erfordert, dafür aber ein massives
Usability-Problem entschärft, das zumindest mir persönlich die
Nutzung der Importfunktion mit jedem Mal mehr verleidet. Eine
ausführliche Erläuterung hierzu folgt unten. <br>
</p>
<p>Wie seht ihr diesen Vorschlag? Gibt es Leidensgenossen unter
euch, die mein Problem teilen? Oder habt ihr andere
Workflows/Workarounds, die das umgehen? Wenn der Vorschlag auf
positive Resonanz stößt (umgekehrt gefragt: was spricht
dagegen?): wie wäre sowas einzustielen? <br>
</p>
<p>Vielen Dank für euer Feedback und viele Grüße,</p>
<p>Kristof</p>
<p><br>
</p>
<p>Hier zur Erläuterung der typische Workflow bei mir (Gnucash 4.2
unter Win 10, Bayes-Algorithmus aktiviert):</p>
<ul>
<li>Abruf der Umsatzdaten per Online-Aktion --> Transaktionen
werden im Fenster "Buchungszuordnung für Allgemeinen Import"
angezeigt. So gut wie alle Buchungsinformationen stehen in
Spalte "Beschreibung", die autom. Zuordnung in Spalte
"Zusätzliche Kommentare".<br>
</li>
<li>Ich gehe zeilenweise durch und führe folgende Schritte aus:</li>
<ul>
<li>Bei nicht importierten Einträgen (rot): Prüfe, warum nicht
importiert. Wenn fehlerhaft, setze Häkchen "neu" und weise
Gegenkonto durch Doppelklick auf die Zeile zu</li>
<li>Bei neuen, nicht zugeordneten Einträgen (gelb): Weise
Gegenkonto durch Doppelklick auf die Zeile zu</li>
<li>Bei neuen, zugeordneten Einträgen (grün; das ist die große
Mehrzahl): kontrolliere Richtigkeit des autom. zugewiesenen
Gegenkontos in Spalte "Zusätzliche Kommentare". Wenn falsch,
korrigiere durch Doppelklick auf die Zeile. Dieser Schritt
ist unumgänglich, da Falschzuordnungen regelmäßig vorkommen.
(Die Hoffnung, dass das nach ausreichend langer
Trainierungsdauer des Bayes-Algorithmus irgendwann nicht
mehr so ist, schwindet bei mir immer mehr, aber das ist ein
anderes Thema.) Es liegt auf der Hand, dass gerade dieser
Schritt auf maximale Effizienz optimiert sein muss. <br>
</li>
</ul>
<li>Jeder dieser Schritte (d.h. auch jede Zeile) erfordert
wiederum:<br>
</li>
<ul>
<li>Erfasse optisch Betrag und Beschreibung (darin enthalten:
Empfänger/Sender, Vertragsnr./-art, Verwendungszweck o.Ä.),
um zu erkennen, um welche Art von Buchung es sich handelt.</li>
<li>Entscheide auf dieser Basis, welchem Gegenkonto die
Buchung zuzuordnen ist</li>
</ul>
</ul>
Probleme:<br>
<ul>
<li>Beim Öffnen des Fensters nimmt die Spalte "Beschreibung" die
Breite des längsten Texts ein, dies ist nicht abstellbar,
Position wird nicht gespeichert. Der längste regelmäßige Text
umfasst bei mir 310 Zeichen, das geht auch bei hoher
Bildschirmauflösung weit über den Bildschirmrand hinaus. Ich
muss also weit nach rechts scrollen und die Breite manuell
stark verkleinern. <br>
</li>
<li>Damit ich beim häufigsten Task "Prüfe Buchungsart und
automatische Zuordnung in den grünen Zeilen" nicht in jeder
Zeile hin- und herscrollen muss, versuche ich die
Spaltenbreiten kompromissmäßig so einzustellen, dass ich von
beiden relevanten Spalten "Beschreibung" und "Zusätzliche
Kommentare" einen halbwegs aussagekräftigen Teil sehen kann.
Das funktioniert leider nicht wirklich, denn viele
Buchungseinträge sind nicht nur sehr lang, sondern enthalten
gerade die entscheidenden Informationen (z.B.
Zahlungsempfänger) erst gegen Ende. Auch die Kommentarspalte
ist bei einer mehrstufigen Kontenhierarchie sehr lang und
braucht viel Platz bis zur relevanten Information. <br>
</li>
<li>Konsequenz: Ich muss regelmäßig die
Beschreibungs-Spaltenbreite händisch wieder vergrößern bis an
den Bildschirmrand, wenn das nicht reicht 1-2 mal nach rechts
scrollen und weiter vergößern, irgendwann endlich die
Information lesen und dann wieder in 1-3 Schritten
verkleinern, zum Lesen der Kontenzuordnung evtl. nochmal nach
rechts und wieder zurück scrollen. Das ist unglaublich
umständlich und ebenso zeitraubend und nervtötend. <br>
</li>
</ul>
Mögliche Lösung:
<ol>
<li>Beim Mouseover über einer Zeile erscheint ein Tooltip mit
dem kompletten Inhalt der Spalte "Beschreibung". Dann kann
deren Spaltenbreite so verkleinert werden, dass "Zusätzliche
Kommentare" gut sichtbar ist, und man braucht bei der
Kontrolle nur noch zeilenweise mit dem Cursor über die Zeilen
zu gehen. Nach anfänglicher Einrichtung kein Scrollbedarf und
keine Frustration mehr, ein Traum! <br>
</li>
<li>Spaltenbreiten speichern, so dass auch anfängliche
Einrichtung entfällt.</li>
<li>Alternative zu 1: Die Buchungseinträge könnten mehrzeilig
mit erzwungenem Zeilenumbruch dargestellt werden. Ich vermute
aber, dass das umständlicher umzusetzen wäre, mehr -
möglicherweise unerwünschte - Implikationen mit sich brächte
und nicht jedem gefiele. <br>
</li>
</ol>
<p><br>
</p>
<br>
<fieldset class="mimeAttachmentHeader"></fieldset>
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">_______________________________________________
gnucash-de mailing list
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:gnucash-de@gnucash.org">gnucash-de@gnucash.org</a>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash-de">https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash-de</a>
</pre>
</blockquote>
</body>
</html>