<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
Hallo Frank,<br>
<br>
grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:<br>
<br>
<b>1. </b>Du legst für alle von Dir gewünschten Kategorien bzw.
Kostenstellen (KSt) die zu bebuchenden Konten einfach mehrfach an.
Also zB das gleiche Sachkonto "Büro", "Öffentlichkeitsarbeit" usw.
bzw. Ertragskonto "Eintritt", "Sponsoring" usw. mit jeweils
ergänzter Bezeichnung des Projekts. Du vervielfältigst insofern die
Konten "Büro" oder "Öffentlichkeitsarbeit" bzw. "Eintritt" oder
"Sponsoring" usw. mit einer Namenszuordnung wie "Veranstaltung
soundso", also zu "Büro Veranstaltung A", "Büro Veranstaltung B",
"Eintritt Veranstaltung A", "Eintritt Veranstaltung B" usw. Diese
Vorgehensweise kannst Du beliebig erweitern. Der geeignete
Kontenrahmen für Deine Buchhaltung wäre der "DATEV-SKR 99" (alt). <br>
<br>
DATEV bietet heute überarbeitete und weiter spezialisierte
Kontenrahmen <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.datev.de/web/de/datev-shop/material/kontenrahmen-skr-45-soziale-einrichtungen-nach-pbv/">SKR
045</a> und <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.datev.de/web/de/datev-shop/material/kontenrahmen-skr-99-fuer-krankenhaeuser/">SKR
99</a> an. Bei beiden muss der Text der meisten Konten für Deine
Zwecke angepasst werden. Die Gliederungs-Struktur entspricht dem
allgemein für bilanzierende Unternehmen üblichen <a
moz-do-not-send="true"
href="https://www.datev.de/web/de/datev-shop/material/kontenrahmen-datev-skr-04/">DATEV
SKR 04</a>. Eine andere Gliederungsstruktur hat der Kontenrahmen <a
moz-do-not-send="true"
href="https://www.datev.de/web/de/datev-shop/material/kontenrahmen-skr-49-vereinestiftungenggmbh/">SKR
49</a> für Vereine/Stiftungen/gGmbH. Möglicherweise wäre dieser
die einfachere Wahl. <br>
<br>
Mit den Auswertungswerkzeugen bei GnuCash könntest Du Dir die
gewünschten Informationen abbilden, zB mit der Auswertung "Gewinn-
und Verlustrechnung", der lediglich die Konten zugeordnet werden,
die Du mit einer bestimmten "Veranstaltung soundso" benannt hast.
Einen Berichtsnamen wie "Veranstaltung soundso" kannst Du frei
vergeben. Deine Auswertung enthält darin alle bebuchten Sach- und
Ertragskonten sowie als Gesamtauswertung ein Ergebnis. Bei GnuCash
im Menü unter "Bearbeiten - Berichtsoptionen" kann die Auswertung
entsprechend ausgestaltet werden. <br>
<br>
Das bläht Deinen Kontenrahmen natürlich auf. Fehlzuordnungen beim
Buchen sind möglich. <br>
<br>
<b>2.</b> Du arbeitest außer mit Konten auch noch mit Kostenstellen
(KSt). Mit den KSt kannst Du die einzelnen Bereiche bzw. Kategorien
unterscheiden und einzeln darstellen. Deine Finanzbuchhaltung muss
dafür eine Kostellenrechnung als Programmteil beinhalten. Der
geeignete Kontenrahmen für Deine Buchhaltung wäre hierzu der <a
moz-do-not-send="true"
href="https://www.datev.de/web/de/datev-shop/material/kontenrahmen-datev-skr-04/">DATEV-SKR
04</a>. <br>
<br>
Mehrfache ähnliche und verwechselbare Kontenbenennungen entfallen.
Ich habe mich deshalb immer für diesen 2. Weg entschieden.<br>
<br>
Leider geht dieser mit GnuCash nicht, weil GnuCash kein Programmteil
für KSt und eine darauf bezogene KSt-Auswertung hat. <br>
<br>
<u>Mit </u><u>GnuCash</u><u> bleibt nur die 1. Lösun</u><u>g.<br>
<br>
</u><br>
Das Thema "<b>Pfand</b>" wird im Grunde nur über ein <b>Bilanzkonto</b>
abgewickelt, weil es sich weder um Kosten noch Erträge handelt. Es
funktioniert ähnlich wie ein Verrechnungskonto. Es verbleibt
praktisch immer nur ein Bestand an "Pfand", der in Abhängigkeit von
Einkauf und Rückgabe schwankt.<br>
<br>
Vielleicht magst Du Dich ja auch auf meiner <a
moz-do-not-send="true" href="http://h-doll.de">Internetseite</a>
ein wenig umschauen. Dort hatte ich seinerzeit auch meine Scripte <a
moz-do-not-send="true"
href="http://h-doll.de/t3/fileadmin/doc/script.pdf">betriebswirtschaftliche
Texte</a> und zur <a
href="http://h-doll.de/t3/fileadmin/doc/Gemeinnuetzigkeit.pdf"
moz-do-not-send="true">Gemeinnützigkeit</a> veröffentlicht.<br>
<br>
Für direkte Nachfragen erreichst Du mich auch über folgende
Mailadresse: <br>
<a moz-do-not-send="true" href="mailto:helmut@h-doll.de">helmut@h-doll.d</a><a
moz-do-not-send="true" href="mailto:helmut@h-doll.de">e</a><br>
<br>
Viele Grüße und viel Erfolg !<br>
Helmut<br>
<br>
<br>
PS: die DATEV stellt die genannten Downloads kostenfrei zur
Verfügung.<br>
<br>
<br>
<br>
</body>
</html>