<html><head></head><body>Hallo Stefan,<br><br>Du musst jetzt noch den Aufwand gegen das Konto vom Mitglied buchen...<br><br>Dann sollte das auf Null sein und Du den Aufwand sehen können...<br><br>Gruß, <br><br>Stephan <br><br><div class="gmail_quote">Am 26. März 2023 17:47:55 MESZ schrieb SWK <isegrimm@gmx.de>:<blockquote class="gmail_quote" style="margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); padding-left: 1ex;">
<div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;"><div>Hallo Stephan ...</div>
<div> </div>
<div>(etwas irritierend *g)<br>
<br>
Ich habe also jetzt den Betrag vom Girokonto gegen das Konto "Externe Konten/(Mitgliedsname)" gebucht.</div>
<div> </div>
<div>Ergebnis:<br>
Ich habe jetzt 42,25€ auf dem Girokonto weniger, das Mitglied auf seinem Konto mehr (logisch).<br>
<br>
Wie kann ich aber jetzt beim Unterhalt des Sportplatzes die Farbe - also den Betrag - verbuchen, damit ich beim Jahresabschluss eine Aufwandsaufstellung bekomme?<br>
</div>
<div class="signature">--<br>
REGARDS<br>
<br>
ISEGRIMM<br>
{PHOTOGRAPHIC, ARTS & MORE}<br>
(Twitter: Isegrimm_666)</div>
<div>
<div>
<div name="quote" style="margin:10px 5px 5px 10px; padding: 10px 0 10px 10px; border-left:2px solid #C3D9E5; word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; -webkit-line-break: after-white-space;">
<div style="margin:0 0 10px 0;"><b>Gesendet:</b> Sonntag, 26. März 2023 um 17:32 Uhr<br>
<b>Von:</b> "Stephan Brendel" <brendel@netservice-neuss.de><br>
<b>An:</b> gnucash-de@gnucash.org, "SWK" <isegrimm@gmx.de>, gnucash-de@lists.gnucash.org<br>
<b>Betreff:</b> Re: [gnucash-de] [Anfängerfrage] Buchen ...aber richtig.</div>
<div name="quoted-content">Hallo Isegrimm,<br>
<br>
Entweder Du arbeitest mit Debitoren und Kreditoren, oder Du buchst an Verbindlichkeiten...<br>
<br>
Letzteres ist einfacher... Du buchst Aufwendungen Sportplatz Unterhalt erstmal auf Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung.<br>
<br>
Die Zahlung vom Girokonto buchst Du gegen Verbindlichkeiten...<br>
<br>
Bei Debitoren und Kreditoren Buchhaltung legst Du für jeden Kunden und Lieferanten ein eigenes Konto an... In dem Fall ein Konto für das Mitglied...<br>
<br>
Dort verbuchst Du den Aufwand gegen und wenn Du die Rechnung per Überweisung bezahlst geht das auch auf das Konto...<br>
<br>
Das hat den Vorteil Du siehst beim Konto vom Mitglied, ob alles ausgeglichen ist oder nicht. Das ist der Fall wenn der Saldo dessen Kontos Null ist...<br>
<br>
Beste Grüße<br>
<div class="gmail_quote">Am 26. März 2023 17:05:52 MESZ schrieb SWK <isegrimm@gmx.de>:
<blockquote class="gmail_quote" style="margin: 0.0pt 0.0pt 0.0pt 0.8ex;border-left: 1.0px solid rgb(204,204,204);padding-left: 1.0ex;">
<pre class="k9mail">Hallo zusammen ...
Ich habe mal eine Frage an die versierten "Buchhalter" unter Euch.
Ich verwalte die Kasse der Abteilung eines Sportvereins die ich jetzt mit Gnucash führen möchte.
Gegeben ist ein Bankkonto und eine "Handkasse". Für die Unterhaltung unseres Sportplatzes arbeiten wir in Eigenregie, es sind praktisch alle Gewerke vertreten.
Der konkrete Fall:
Ein Mitglied kauft Farbe und möchte den Betrag zurück erstattet haben (überwiesen). Ich buche also den Betrag als Material im Ausgabenkonto "Aufwendungen/Sportplatz/Unterhalt" und nehme als Gegenkonto "Girokonto". Soweit passt es auch.
Jetzt möchte ich aber auch die Überweisung auf das Privatkonto des Mitgliedes buchen. Das würde aber für mich bedeuten, das ich jetzt die Summe nochmal vom Girokonto buche ... also doppelt "zahle".
Drehe ich das jetzt um, also mache die Buchung vom Girokonto auf das Privatkonto des Mitgliedes, kann ich die Kosten für den Unterhalt nirgendwo unterbringen, die ich später in einem Rechnungsbericht ausweisen möchte.
Wie mache ich das richtig, bzw. wo ist mein Denkfehler.
</pre>
</blockquote>
</div>
<div class="k9mail-signature">--<br>
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.</div>
</div>
</div>
</div>
</div></div></blockquote></div><div class='k9mail-signature'>-- <br>Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.</div></body></html>