gnucash-docs master: Multiple changes pushed
Geert Janssens
gjanssens at code.gnucash.org
Sat Aug 2 11:43:21 EDT 2014
Updated via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/0002d877 (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/d8481806 (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/67b840d3 (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/75f8dddf (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/f9604e45 (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/6437a1db (commit)
from https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/dcbd5097 (commit)
commit 0002d8774e598bb111e82b87443d0ac56f8c2130
Merge: dcbd509 d848180
Author: Geert Janssens <janssens-geert at telenet.be>
Date: Sat Aug 2 17:39:41 2014 +0200
Merge branch 'maint'
- How to tie dividends received in cash to the appropriate stock holding (Daniel Dodson)
- German translation of the Transactions chapter (Martin Mainka)
- Correct field format in python-import-fields (Mike Evans)
commit d84818069bc92baee2ca0c45a9be5854fb3d4b25
Author: DanielDodson <daniel.dodson at gmail.com>
Date: Thu May 22 09:25:25 2014 +0100
Reduced proportional width of description column to increase overall font size for a 510 pixel width image.
diff --git a/guide/C/figures/invest_dividendcash.png b/guide/C/figures/invest_dividendcash.png
index 2e27589..a3cc0d4 100644
Binary files a/guide/C/figures/invest_dividendcash.png and b/guide/C/figures/invest_dividendcash.png differ
commit 67b840d312a1060209479aaa3a7ad051753fd9f0
Author: DanielDodson <daniel.dodson at gmail.com>
Date: Sun May 18 19:50:47 2014 +0100
Reduced size of image to 510px to match the image being replaced as requested by John Ralls.
diff --git a/guide/C/ch_invest.xml b/guide/C/ch_invest.xml
index 03c6cdb..e869d00 100644
--- a/guide/C/ch_invest.xml
+++ b/guide/C/ch_invest.xml
@@ -1814,7 +1814,7 @@ Income
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="figures/invest_dividendcash.png"
- format="PNG" srccredit="Daniel Dodson" width="510px"></imagedata>
+ format="PNG" srccredit="Daniel Dodson"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
diff --git a/guide/C/figures/invest_dividendcash.png b/guide/C/figures/invest_dividendcash.png
index 3d5e87c..2e27589 100644
Binary files a/guide/C/figures/invest_dividendcash.png and b/guide/C/figures/invest_dividendcash.png differ
commit 75f8dddf7517dc01af2df853420f84d4d525cba1
Author: DanielDodson <daniel.dodson at gmail.com>
Date: Wed May 7 22:40:37 2014 +0100
Updated documentation to explain how to tie dividends received in cash to the appropriate stock holding.
diff --git a/guide/C/ch_invest.xml b/guide/C/ch_invest.xml
index 3e79f87..03c6cdb 100644
--- a/guide/C/ch_invest.xml
+++ b/guide/C/ch_invest.xml
@@ -1801,19 +1801,20 @@ Income
<title>Dividends in Cash</title>
<para>If the dividend is presented as cash, you should record the
- transaction directly in the asset account that received the money, as
- income from <emphasis>Income:Dividends</emphasis> with a note mentioning from which
- commodity it was derived. There is no simple way to show this transaction
- from within the stock or mutual fund account itself.</para>
+ transaction in the asset account that received the money, as income
+ from <emphasis>Income:Dividends</emphasis>. Additionally if you want to tie
+ the cash dividend to a particular stock holding then add a dummy
+ transaction split to the stock account with quantity 0 price 1 value 0.</para>
- <para>As an example consider the following; a purchase of IBM stock with the dividends
- deposited as cash into the <emphasis>Broker</emphasis> Account.</para>
+ <para>As an example consider the following; the dividends
+ deposited as cash into the <emphasis>Broker</emphasis> Account with a tie
+ to the stock account.</para>
<screenshot id="invest-dividendcash1">
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="figures/invest_dividendcash.png"
- format="PNG" srccredit="Dave Herman" ></imagedata>
+ format="PNG" srccredit="Daniel Dodson" width="510px"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
diff --git a/guide/C/figures/invest_dividendcash.png b/guide/C/figures/invest_dividendcash.png
index 7b50029..3d5e87c 100644
Binary files a/guide/C/figures/invest_dividendcash.png and b/guide/C/figures/invest_dividendcash.png differ
commit f9604e457bf64c78c379415ee0e0f83bcc9beb8b
Author: Martin Mainka <Internet at mainka-it.de>
Date: Fri Jul 4 10:51:45 2014 +0200
German translation of Transactions chapter.
(cherry picked from commit dcbd509705f270e0ab4d446cc06a1f0fa58cba38)
diff --git a/guide/de/ch_txns.xml b/guide/de/ch_txns.xml
index d5ad774..034f20d 100644
--- a/guide/de/ch_txns.xml
+++ b/guide/de/ch_txns.xml
@@ -1,14 +1,1582 @@
-<chapter id="chapter_txns">
+<!--
+ (Do not remove this comment block.)
+ Version: 2.0.0
+ Last modified: July 9th 2006
+ Maintainers:
+ Chris Lyttle <chris at wilddev.net>
+ Author:
+ Jon Lapham <lapham at extracta.com.br>
+ Updated Bengt Thuree <bengt at thuree.com>
+ Originally written by Carol Champagne.
+ Translators:
+ (translators put your name and email here)
+ Martin Mainka <martin at mainka-it.de>
+-->
+
+<chapter id="chapter_txns">
<title>Buchungen</title>
- <para></para>
+
+ <para>Dieses Kapitel vermittelt Ihnen grundlegende Informationen, die sie brauchen, um Buchungen
+ in <application>&app;</application> zu verstehen und anzuwenden. Während Konten das Gerüst und die
+ Struktur eines Kontenplans darstellen, sind Buchungen die Dateneinträge in jedem Konto.</para>
+
+ <sect1 id="txns-concepts1">
+ <title>Grundlagen</title>
+
+ <para>Eine <emphasis>Buchung</emphasis> in einem System der doppelten Buchführung wie z.B.
+ <application>&app;</application> ist ein Austausch zwischen mindestens zwei Konten. Deshalb
+ besteht eine Buchung immer aus mindestens zwei Teilen, einem <emphasis>von-Konto</emphasis>
+ und einem <emphasis>nach-Konto</emphasis>. Der Geldbetrag wird von einem <emphasis>von-Konto</emphasis>
+ auf ein <emphasis>nach-Konto</emphasis> transferiert.
+ Buchhalter nennen diese Teile einer Buchung <emphasis>Einträge ins Kontenblatt</emphasis>.
+ In <application>&app;</application>, werden sie <emphasis>Buchungsteile</emphasis> genannt.
+ </para>
+
+ <para>Ein Buchungsteil beschreibt das Konto zu dem er gehört, den Geldbetragt, der von diesem Konto
+ oder auf dieses Konto transferiert wurde, und kann bei Bedarf noch einige andere Informationen enthalten.
+ <application>&app;</application> unterstützt mehrere Buchungsteile in einer Buchung, und die Buchungsteile
+ können beliebig Geldbeträge auf die betroffenen Konten oder von ihnen weg transferieren.</para>
+
+ <para>Sie erhalten zum Beispiel eine Gehaltszahlung auf Ihr Girokonto bei der Bank.
+ Die daraus folgende<emphasis>Buchung</emphasis> ist, dass das Girokonto (ein Aktiva) den Betrag
+ der Gehaltszahlung von Ihrem Ertragskonto erhält. Zwei Konten werden beeinflusst, und in diesem
+ Fall erhöht sich Ihr Eigenkapital.</para>
+
+ <para>Die Arbeit mit Buchungen in <application>&app;</application> wird in der sogenannten
+ <emphasis>Buchungsansicht</emphasis> durchgeführt. Jedes von ihnen erzeugte Konto hat eine
+ Buchungsansicht. Sie wird Ihnen bekannt vorkommen, sieht sie doch aus wie die Umsatzanzeige
+ oder die Kontoauszüge Ihrer Bank.</para>
+
+ <para>Die Buchungsansicht wird im nachfolgenden Abschnitt erklärt,
+ <xref linkend="txns-registers1"/>.</para>
+ </sect1>
+
<sect1 id="txns-registers1">
- <title>...</title>
- <para></para>
+ <title>Die Buchungsansicht</title>
+
+ <para>Die <emphasis>Buchungsansicht</emphasis> ist das <application>&app;</application> Fenster,
+ in dem Sie bestehende Buchungen ansehen und verändern können. Hier können Sie auch neue Buchungen
+ für dieses Konto eingeben. In die Buchungsansicht gelangen Sie durch einen Doppelklick auf den
+ Kontennamen in der Kontenhierarchie. Alternativ können Sie auch den Kontennamen in der Kontenhierarchie,
+ markieren und gelangen durch Auswahl der <guibutton>Öffnen</guibutton> Taste in der
+ <emphasis>Werkzeugleiste</emphasis> oder das Optionsmenü (rechte Maustaste) zur Buchungsansicht.
+ <application>&app;</application> zeigt jetzt die Buchungsansicht an.</para>
+
+ <sect2 id="txns-registers-twoaccount2">
+ <title>Einfacher Buchung</title>
+
+ <para>Für unser Beispiel benutze wir den Kontenrahmen, den wir in dem vorherigen Kapitel
+ erstellt haben (<filename>gcashdata_3</filename>). Mit einem Doppelklick auf das Konto
+ <guilabel>Girokonto</guilabel> öffnen Sie die Buchungsansicht. Jetzt wollen wir eine
+ einfache Buchung auf dem Girokonto eingeben. Normalerweise geben sie einem Konto bei der
+ Einrichtung in <application>&app;</application> einen Anfangskontostand.</para>
+
+ <para>In der ersten Buchungszeile geben Sie bitte das Datum der Buchung ein (zum Beispiel
+ den 1.3.2013), eine Beschreibung (zum Beispiel <quote>Anfangskontostand</quote>).
+ Ein Klick auf <guilabel>Buchen</guilabel> öffnet ein Pop-Up Menü in dem sie jetzt
+ <emphasis>Eigenkapital:Anfangsbestand</emphasis> auswählen. Geben Sie eine Einzahlung
+ von 1000 € ein, und drücken Sie die <keycap function="enter">Enter</keycap> Taste.
+ Die Buchungsansicht sollte jetzt folgendermaßen aussehen:</para>
+
+ <screenshot id="txns-register-2account">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_register_2account.png"
+ format="PNG" srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Buchungsansicht - Girokonto</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Die Abbildung zeigt die Buchungsansicht des Kontos
+ <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis> -
+ nach Eingabe eines Anfangskontostandes.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Die Eingabe eines Anfangskontostandes ist ein Beispiel für eine einfache
+ Buchung zwischen zwei Konten. In unserem Beispiel beeinflusst sie die Konten
+ <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis> und <emphasis>Eigenkapital:Anfangsbestand</emphasis>.
+ </para>
+
+ <para>Als weiteres Beispiel für eine Buchung zwischen zwei Konten wollen wir jetzt eine
+ Buchung eingeben, die einen Lebensmitteleinkauf von 45,21 € beschreibt. Der Betrag wurde
+ Bar bezahlt, deshalb geben wir diese Buchung in der Buchungsansicht des Kontos
+ <emphasis>Aktiva:Bargeld</emphasis> ein. Wählen Sie bei dieser Buchung im Feld
+ <guilabel>Buchen</guilabel> den Eintrag <emphasis>Aufwand:Lebensmittel</emphasis>.
+ Die Buchungsansicht sollte jetzt folgendermaßen aussehen:</para>
+
+ <screenshot id="txns-register-2account2">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_register_2account2.png"
+ format="PNG" srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Buchungsansicht - Girokonto</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Die Abbildung zeigt die Buchungsansicht des Kontos
+ <emphasis>Aktiva:Bargeld</emphasis> -
+ nach Eingabe einer Buchung für Lebensmittel.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="txns-registers-multiaccount2">
+ <title>Mehrteilige Buchung</title>
+
+ <para>Die Notwendigkeit für drei oder mehr Teilbuchungen in einer Buchung ergibt sich
+ wenn Sie bei einer Buchung entweder mehrere <quote>Von-</quote> oder mehrere
+ <quote>Nach-</quote> Konten angeben wollen. Ein klassisches Beispiel dafür ist
+ eine Gehaltsbuchung. Das Geldbetrag welchen Sie ausgezahlt bekommen, ist normalerweise
+ geringer als Ihr Bruttoverdienst. Der Unterschied kommt durch Lohnabzüge wie
+ Steuern, Rentenversicherung, Krankenkasse etc. zustande. Die einfache Buchung
+ Ihres Gehaltes beeinflusst deshalb neben <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis> und
+ <emphasis>Ertrag:Gehalt</emphasis> auch andere Konten.</para>
+
+ <para>Um die Gehaltszahlung in der Buchungsansicht des Kontos <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis>
+ einzugeben klicken Sie auf eine neue Buchungszeile und klicken dann auf
+ <guibutton>Vollständig</guibutton>.
+ Geben Sie jetzt in der ersten Zeile die Beschreibung der Buchung ein (zum Beispiel
+ <quote>Employers R Us</quote>). In die darunterliegenden Zeilen geben Sie nacheinander
+ die verschiedenen Buchungsteile ein, aus denen die Buchung besteht. Wählen Sie
+ zuerst das Konto, und geben danach den auf dieses Konto zu transferierenden
+ Betrag ein. Dann klicken Sie auf die nächste Zeile und wiederholen den Vorgang.</para>
+
+ <para>In diesem Beispiel wählen Sie als Konto für die Einzahlungen das Konto
+ (<emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis>) und geben dann unter Einzahlung (Soll) den eingezahlten
+ Geldbetrag an (zum Beispiel 670 €). Nachfolgend geben sie die Beträge für die verschiedenen
+ Abgaben ein:
+ Konto <emphasis>Aufwendungen:Steuern:Einkommensteuer</emphasis> 180 €;
+ Konto <emphasis>Aufwendungen:Steuern:Krankenversicherungs</emphasis> 90 €;
+ und Konto <emphasis>Aufwendungen:Steuern:Rentenversicherung</emphasis> 60 €.
+ Zum Schluss geben Sie den Bruttobetrag ihres Gehalts (1000 € in diesem Beispiel)
+ als Abhebung (Haben) von ihrem Konto <emphasis>Ertrag:Gehalt</emphasis> ein.</para>
+
+ <para>Die komplette mehrteilige Buchung sollte jetzt folgendermaßen aussehen
+ <xref linkend="txns-register-multiaccount"/>. Vergessen Sie nicht, nach Eingabe der
+ Buchungsteile, die Buchung durch Druck der Taste <keycap function="enter">Enter</keycap>
+ abzuschließen. Die Ansicht der Buchung wechselt durch Druck auf die Taste <keycap function="enter">Enter</keycap>
+ wieder auf die einzeilige Darstellung. Die Einträge der Teilbuchungen sind noch vorhanden,
+ und können durch klicken auf <guilabel>Vollständig</guilabel> wieder angezeigt werden.
+ Siehe auch <xref linkend="txns-registers-features2"/> für weitere Einzelheiten.</para>
+
+ <figure id="txns-register-multiaccount">
+ <title>Eingabe einer mehrteiligen Buchung</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_register_multiaccount.png"
+ format="PNG" srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+ <textobject>
+ <phrase>Buchungsansicht - mehrteilige Buchung</phrase>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+ </figure>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="txns-registers-features2">
+ <title>Funktionen der Buchungsansicht</title>
+
+ <para>Die <emphasis>Kopfzeile</emphasis> der Buchungsansicht zeigt den Namen des Kontos an,
+ in diesem Fall <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis>. Die darunter befindliche
+ <emphasis>Werkzeugleiste</emphasis> enthält praktische Knöpfe für die Arbeit innerhalb der
+ Buchungsansicht.</para>
+
+ <para>Obwohl jede Buchung zumindest aus zwei Buchungsteilen besteht, ist alles was Sie normalerweise
+ sehen, die Zusammenfassung der Buchungsteile, welche das gewählte Konto betreffen.
+ In der Spalte <guilabel>Buchen</guilabel> können Sie das korrespondierende Konto sehen, von dem
+ oder zu dem Geld <emphasis>übertragen</emphasis> wird. Wenn die Buchung mehr als zwei Konten beeinflusst
+ zeigt <application>&app;</application> an dieser Stelle den Text <guilabel>-- Mehrteilige Buchung --</guilabel>
+ an, um zu dokumentieren, dass es sich bei dieser Buchung um eine mehrteilige Buchung handelt.
+ Sie können sich die einzelnen Buchungsteile zu jeder Buchung anzeigen lassen, indem sie
+ die gewünschte Buchung anwählen, und danach auf die Taste <guibutton>Vollständig</guibutton>
+ in der Werkzeugleiste drücken.</para>
+
+ <para>
+ Bei mehrteiligen Buchungen ist die erste Zeile der Buchung die <emphasis>Buchungszeile</emphasis>.
+ Sie enthält ein <guilabel>Datum</guilabel>, optional eine <guilabel>Nummer</guilabel>
+ (zum Beispiel eine Schecknummer oder eine Buchungsnummer), eine <guilabel>Beschreibung</guilabel>
+ der Buchung, den Gesamtbetrag, der das gewählte Konto beeinflusst (in unserem Beispiel
+ <guilabel>Gesamt Einzahlung</guilabel>), und den aktualisierten <guilabel>Kontostand</guilabel>
+ nach der Buchung. Beachten Sie, dass in der vollständigen Ansicht die Spaltenüberschrift
+ <guilabel>Buchen</guilabel> verschwindet, und in diesem Feld auch kein Kontoname angegeben wird.
+ Die <emphasis>Buchungszeile</emphasis> zeigt ihnen lediglich die Auswirkung der Buchung
+ auf das angezeigte Konto. Für Einzelheiten müssen Sie die zu Grunde liegenden
+ Buchungsteile betrachten.</para>
+
+ <para>Die Teilzeilen unter der Buchungszeile sind die <emphasis>Buchungsteil-Zeilen</emphasis>.
+ Sie werden durch graue Linien voneinander getrennt. Wenn Sie einen Buchungsteil markieren
+ ändern sich die Spaltenüberschriften, um die den Buchungsteil betreffenden Felder anzuzeigen:</para>
+
+ <screenshot id="txns-registersplit2">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_registersplit2.png" format="PNG"
+ srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Wie sich Spaltenüberschriften für Buchungsteile ändern</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Dieses Bild zeigt, wie sich Spaltenüberschriften
+ für Buchungsteile ändern.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Jeder Buchungsteil enthält ein optionales Feld <guilabel>Aktion</guilabel>, oder
+ Art des Buchungsteils, welches sie entweder durch eintippen, oder durch Auswahl
+ in einer Auswahlliste eingeben können. Weiterhin enthält er ein optionales
+ Feld <guilabel>Buchungstext</guilabel> welches den Buchungsteil beschreibt.
+ Jeder Buchungsteil beeinflusst ein <guilabel>Konto</guilabel>, welches aus einer
+ mit Ihren Kontenbezeichungen gefüllten Auswahlliste gewählt werden kann.
+ Das Feld <guilabel>J</guilabel> zeigt an, ob ein Buchungsteile schon abgeglichen wurde.
+ die letzten zwei Spalten zeigen den Betrag des Buchungsteils, und ob das Geld
+ auf das Konto (Soll), oder von dem Konto (Haben) transferiert wurde.</para>
+
+ <para>Wie schon in Kapitel <xref linkend="basics-accounting1" /> besprochen,
+ muss für jede Buchung die Gesamt-Zunahme (Beträge in der linken Spalte oder das Soll)
+ gleich der Gesamt-Abname (Beträge in der rechten Spalte oder Haben) sein.
+ im oben oben gezeigten Beispiel ist die Gesamt-Zunahme gleich der Gesamt-Abnahme,
+ die Buchung ist also ausgeglichen. Wie Sie feststellen können, ist der Geldbetrag
+ in der Buchungszeile derselbe wie unter Buchungsteil <guilabel>Girokonto</guilabel>.
+ Warum wird dieser zweimal gezeigt? Weil die Buchungszeile lediglich eine
+ <emphasis>Zusammenfassung</emphasis> des Effekts der Buchung auf das zur Zeit
+ angezeigte Konto darstellt. Die Buchungszeile derselben Buchung in der Buchungsansicht
+ eines anderen Kontos wurde den Effekt der Buchung auf das jeweilige Konto anzeigen.
+ Sie können das sehen, indem sie einen anderen Buchungsteil markieren, und auf den Knopf
+ <guibutton>Gegenbuchung</guibutton> in der <emphasis>Werkzeugleiste</emphasis> klicken.</para>
+
+ <para>Wenn Sie in diesem Beispiel zur Gegenbuchung im Konto <emphasis>Ertrag:Gehalt</emphasis>
+ gehen, zeigt Ihnen <application>&app;</application> dieselbe Buchung in der Buchungsansicht
+ des Kontos <emphasis>Ertrag:Gehalt</emphasis>:</para>
+
+ <screenshot id="txns-registersplit3">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_registersplit3.png" format="PNG"
+ srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Die Gegenbuchung im <emphasis>Ertrag:Gehalt</emphasis> Konto</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Dieses Bild zeigt Ihnen die Gegenbuchung in der Buchungsansicht des Kontos
+ <emphasis>Ertrag:Gehalt</emphasis>.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Beachten Sie, dass die Buchungszeile jetzt die Zusammenfassung der Auswirkungen
+ auf das Konto <emphasis>Ertrag:Gehalt</emphasis> und nicht mehr auf das Konto
+ <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis> darstellt, da Sie jetzt die Buchungsansicht
+ des Kontos <emphasis>Ertrag:Gehalt</emphasis> betrachten. Die Teilbuchungen sind
+ die Selben, aber die Buchungszeile stellt jetzt den Einfluss auf das Konto
+ <emphasis>Ertrag:Gehalt</emphasis> dar.</para>
+
+ <para>At the bottom left of the register window, <application>&app;</application> displays
+ helpful messages as you move about the register. To the right, you can
+ see the current account balance and the total of cleared splits.</para>
+ </sect2>
+
</sect1>
+
+ <sect1 id="txns-regstyle1">
+ <title>Einstellungen Buchungsansicht</title>
+
+ <para><application>&app;</application> bietet mehrere Optionen die Buchungsansicht anzuzeigen.
+ Die Standardeinstellung ist <guilabel>Einzeilig</guilabel>, diese zeigt lediglich die
+ Zusammenfassung der Buchungsteile, die das gewählte Konto beeinflussen. Diese Ansicht
+ ähnelt der Ansicht der meisten anderen Buchführungsprogramme.</para>
+
+ <para>Sie können auch eine andere Ansicht wählen. Indem sie z.B.
+ <menuchoice>
+ <guimenu>Ansicht</guimenu>
+ <guimenuitem>Aktive-vollständig</guimenuitem>
+ </menuchoice> auswählen wird die jeweils gewählte Buchung automatisch mit all ihren
+ Buchungsteilen angezeigt.
+ Die Auswahl
+ <menuchoice>
+ <guimenu>Ansicht</guimenu>
+ <guimenuitem>Vollständig</guimenuitem>
+ </menuchoice> zeigt die Buchungsansicht im Stil eines Buchungsjournals, in dem alle
+ Buchungsteile für alle Buchungen dargestellt werden.</para>
+
+ <!--
+
+ beschriebene Option kann nicht gefunden werden 2.4.13
+ <para>All styles permit you to view your data in either single-line or
+ double-line format. Select <menuchoice><guimenu>View</guimenu>
+ <guimenuitem>Double Line</guimenuitem></menuchoice>, and you will see your transaction
+ line expand to two register lines.</para>
+ -->
+
+ <para>Wir wollen jetzt genauer betrachten, wie sich die einzeilige Darstellung und die
+ vollständige Darstellung unterscheiden.
+ </para>
+ <para>Für dieses Beispiel wollen wir annehmen, dass der Kontostand ihres Girokontos 10.000 €
+ beträgt, und Sie in einer Kauforgie drei Jeans für zusammen 1000 € gekauft haben.
+ Sie haben mit Scheck gezahlt, deshalb wird der Kauf auf dem Girokonto gebucht.
+ Sie können diesen Kauf jetzt entweder als einfache Buchung von 1000 € auf das Konto
+ <emphasis>Aufwendungen:Kleidung</emphasis> buchen, oder Sie können den Kauf jeder einzelnen
+ Jeans innerhalb einer mehrteiligen Buchung buchen.</para>
+
+ <para>Im Prinzip kommt es auf dasselbe raus, aber vom buchhalterischen Standpunkt ergibt eine
+ Buchung jeder einzelnen Jeans innerhalb einer mehrteiligen Buchung, drei unterschiedliche
+ Buchungen auf dem Konto <emphasis>Aufwand:Kleidung</emphasis>.</para>
+
+ <para>Die folgenden Bilder werden das etwas besser verdeutlichen.</para>
+
+ <para>Lassen Sie uns zuerst den Kauf der Jeans auf Ihrem Girokonto buchen</para>
+
+ <screenshot id="txns-registersplit4">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_registersplit4.png" format="PNG"
+ srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Kauf von drei Jeans</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>
+ Dieses Bild zeigt eine mehrteilige Buchung über den Kauf von 3 Jeans
+ </para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Dann öffnen wir das Konto <emphasis>Aufwand:Kleidung</emphasis>, und betrachten es in
+ der Standardansicht (einzeilige Ansicht). Wie Sie sehen können, haben wir hier drei Einträge,
+ aber es gibt nur einen Eintrag auf dem Girokonto. Bei genauerer Betrachtung sehen Sie, dass
+ jede Zeile einen unterschiedlichen Betrag (Preis der Jeans) aufweist, 200 €, 300 €, und 500 €.
+ Jede der genannten Buchungszeilen entspricht einer Zeile in das Splitbuchung.</para>
+
+ <screenshot id="txns-registersplit5">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_registersplit5.png" format="PNG"
+ srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Ansicht des Kontos <emphasis>Aufwand:Kleidung</emphasis></phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Dieses Bild zeigt das Konto <emphasis>Aufwand:Kleidung</emphasis>
+ in der Standardansicht.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Wenn wir das Konto <emphasis>Aufwand:Kleidung</emphasis> jetzt in der
+ vollständigen Ansicht betrachten, sehen Sie nur die originale mehrteilige Buchung.</para>
+
+ <screenshot id="txns-registersplit6">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_registersplit6.png" format="PNG"
+ srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Ansicht des Kontos <emphasis>Aufwand:Kleidung</emphasis></phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Dieses Bild zeigt das Konto <emphasis>Aufwand:Kleidung</emphasis>
+ in der vollständigen Ansicht.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="txns-shortcuts1">
+ <title>Die Benutzung von Tastaturkürzeln</title>
+
+ <para><application>&app;</application> stellt verschiedene zeitsparende Tastaturkürzel
+ für die Dateneingabe zur Verfügung. Wenn Sie die ersten Buchstaben einer Beschreibung,
+ eingeben, die Sie vorher schon einmal verwendet haben, dann ergänzt die Ausfüllhilfe
+ automatisch die einzugebende Beschreibung zu der passenden zuletzt eingegebenen
+ Beschreibung. Wenn Sie die ersten Buchstaben eines Kontonamens entweder im Feld
+ <guilabel>Buchen</guilabel> in der Buchungszeile oder im Feld <guilabel>Konto</guilabel>
+ in der Zeile der Teilbuchungen eingeben, versucht die Ausfüllhilfe automatisch den Namen
+ entsprechend ihrer Kontenliste zu ergänzen. Sie hilft auch bei der Eingabe von Unterkonten
+ in diese Felder: geben Sie dafür die Anfangsbuchstaben des Hauptkontos gefolgt von einem :
+ und den ersten Buchstaben des Unterkontos ein. Zum Beispiel können Sie für die Eingabe
+ von <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis> folgendes eingeben:
+ <userinput>A:G</userinput> und <application>&app;</application>
+ den Rest ergänzen lassen.</para>
+
+ <para><application>&app;</application> verfügt in der Buchungsansicht auch über verschiedene
+ Tastaturkürzel, die Ihnen bei der Eingabe viel Zeit und Mühe sparen können. Im Datumsfeld
+ können folgende Tastaturkürzel verwenden werden:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><keycap>+</keycap> oder <keycap>=</keycap> um zum nächsten Tag zu gehen
+ und <keycap>-</keycap> oder <keycap>_</keycap> um zum vorherigen Tag zu gehen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><keycap>]</keycap> oder <keycap>}</keycap> um zum nächsten Monat zu gehen
+ und <keycap>[</keycap> oder <keycap>{</keycap> um zum vorherigen Monat zu gehen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><keycap>M</keycap> oder <keycap>m</keycap> um zum ersten Tag eines Monats zu gehen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><keycap>H</keycap> oder <keycap>h</keycap> um zum letzten Tag eines Monats zu gehen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><keycap>Y</keycap> oder <keycap>y</keycap> um zum ersten Tag eines Jahres zu gehen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><keycap>R</keycap> oder <keycap>r</keycap> um zum letzten Tag eines Jahres zu gehen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><keycap>T</keycap> oder <keycap>t</keycap> um zum heutigen Datum zu gehen</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Im Feld <guilabel>Nr.</guilabel> einer Buchungszeile können Sie die Taste <keycap>+</keycap>
+ verwenden um die nächsthöheren Buchungsnummer einzugeben genauso wie die Taste <keycap>-</keycap>
+ um die Buchungsnummer um eins zu vermindern. Das funktioniert auch im Feld <guilabel>Aktion</guilabel>
+ einer mehrteiligen Buchung, für den Fall dass Sie auch hier nummerieren wollen. Das Feld
+ <guilabel>Aktion</guilabel> hat auch eine Ausfüllhilfe - wenn Sie die Anfangsbuchstaben
+ einer normalen Aktion, wie zum Beispiel <guilabel>Einzahlung</guilabel> eingeben, wird
+ <application>&app;</application> den Rest ergänzen.</para>
+
+ <para>Das Feld <guilabel>Buchen</guilabel> besitzt eine Ausfüllhilfe für Kontonamen.
+ Geben Sie die Anfangsbuchstaben das Kontonamens ein, und <application>&app;</application>
+ ergänzt den fehlenden Teil des Namens. Wenn sie (zu einem beliebigen Zeitpunkt) das
+ Trennzeichen (:) eingeben, wird der bisher gewählte Teil des Namens abgeschlossen,
+ und mit der Auswahl des Unterkontos begonnen. zum Beispiel wird die Eingabe <keycap>A:G</keycap>
+ in unserem Beispielkontorahmen ergänzt zum Konto <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis>.
+ Sie können auch die Tasten <keycap>Menü</keycap> oder
+ <keycombo><keycap>Ctrl</keycap><keycap>Down</keycap></keycombo> in diesem Feld drücken,
+ um eine Auswahlliste aller Kontonamen zu erhalten.</para>
+
+ <para>In jedem der eingebauten Betragsfelder können Sie den eingebauten Rechner benutzen.
+ Geben Sie dazu den ersten Wert gefolgt von <keycap>+</keycap>, <keycap>-</keycap>,
+ <keycap>*</keycap>, oder <keycap>/</keycap>, gefolgt von dem zweiten Wert ein.
+ <application>&app;</application> errechnet das Ergebnis und gibt es im Betragsfeld aus,
+ sobald Sie die <keycap>Tab-</keycap>Taste betätigen.</para>
+
+ <para>Für alle Menüpunkte sind Tastaturkürzel definiert, die durch den unterstrichenen
+ Buchstaben in der Bezeichnung gekennzeichnet sind. Drücken Sie die Taste
+ <keycap>Alt</keycap> + [unterstrichenen Buchstaben] um das Menü zu öffnen, und wählen
+ dann einen Eintrag durch Drücken des unterstrichenen Buchstabens. Zum Beispiel öffnet
+ <keycombo>
+ <keycap>Alt</keycap>
+ <keycap>k</keycap>
+ </keycombo> das Aktionenmenü, ein weiterer Druck auf <keycap>m</keycap> öffnet die
+ Buchung in der vollständigen Ansicht. Einigen Menüpunkten sind zusätzlich Tastaturkürzel
+ für den direkten Aufruf zugeordnet (normalerweise im Zusammenspiel mit der
+ <keycap>Ctrl</keycap> Taste). Diese Kürzel werden hinter dem Menüpunkt angegeben.</para>
+
+ <para>Um sich schnell innerhalb der Buchungsansicht bewegen zu können, benutzen Sie folgende
+ Tasten:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><keycap>Tab</keycap> um zum nächsten Feld zu gelangen,
+ <keycombo><keycap>Shift</keycap><keycap>Tab</keycap></keycombo>
+ um zum vorherigen Feld zu gelangen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><keycap>Pos1</keycap> um zum Anfang des gewählten Feldes zu gelangen,
+ <keycap>End</keycap> um zum Ende des Gewähltenfeldes zu gelangen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><keycap function="enter">Enter</keycap> oder <keycap>↓</keycap>
+ um zur nächsten Buchung zu gelangen, <keycap>↑</keycap> um zur vorherigen
+ Buchung zu gelangen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><keycap>Page Up</keycap> um eine Seite hoch zu blättern, <keycap>Page
+ Down</keycap> um eine Seite herunter zu blättern</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><keycombo>
+ <keycap>Shift</keycap>
+
+ <keycap>Page Up</keycap>
+ </keycombo> um zur ersten Buchung zu gehen, <keycombo>
+ <keycap>Shift</keycap>
+
+ <keycap>Page Down</keycap>
+ </keycombo> um zur letzten Buchung zu gehen</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Im Fenster <guilabel>Abgleichen</guilabel> können sie folgende Tastaturkürzel
+ nutzen:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><keycap>Tab</keycap> bringt Sie zur nächsten Liste und
+ <keycombo><keycap>Shift</keycap><keycap>Tab</keycap></keycombo>
+ zur vorherigen Liste</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die Leertaste schaltet den Status der Buchung zwischen abgeglichen und
+ nicht abgeglichen hin und her.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><keycap>↑</keycap> und <keycap>↓</keycap> bewegt die Markierung
+ innerhalb der gewählten Liste.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </sect1>
+
<sect1 id="txns-reconcile1">
- <title>...</title>
- <para></para>
+ <title>Kontoabgleich</title>
+
+ <para>Buchungen werden normalerweise mit vorliegenden Kontoauszügen der Bank
+ verglichen - ein Vorgang, der als <emphasis>Abstimmung</emphasis> oder
+ <emphasis>Abgleich</emphasis> bekannt ist. <application>&app;</application>
+ behält den Überblick über den Abgleichstatus einer jeden Buchung.</para>
+
+ <para>Der Abgleichzustand einer Buchung wird im Feld <guilabel>J</guilabel> in der
+ Buchungsansicht angezeigt. Der Buchstabe <emphasis>b</emphasis> zeigt an, dass eine
+ Buchung bereits abgeglichen ist, ein <emphasis>n</emphasis> zeigt an, dass ein Abgleich
+ noch nicht erfolgt ist, und <emphasis>b</emphasis> zeigt an, dass die Buchung gelöscht
+ aber noch nicht abgeglichen ist. Durch Klicken in das Feld <guilabel>J</guilabel> der
+ Buchung können Sie zwischen den Zuständen <emphasis>n</emphasis> und <emphasis>b</emphasis>
+ umschalten. Sie können den Zustand auf <emphasis>y</emphasis> setzen, indem Sie den
+ Dialog <guilabel>Abgleichen</guilabel> verwenden.</para>
+
+ <para>Am unteren Ende der Buchungsansicht gibt es Anzeigen für verschidene Kontostände.
+ Während die Anzeigen <guilabel>Bestätigt</guilabel> und <guilabel>Abgeglichen</guilabel>
+ Ihre Finanzen aus Sicht der Bank (aufgrund eingegangener Zahlungsbelege)
+ darstellen, werden unter <guilabel>Aktueller Wert</guilabel> auch offene
+ d.h. der Bank noch nicht mitgeteilte Finanztransaktionen berücksichtigt.</para>
+
+ <para>Wenn Sie z.B. einen Scheck für irgend etwas ausstellen, sollten Sie dies in
+ <application>&app;</application> buchen. Das Feld Abgleich (<guilabel>J</guilabel>)
+ der Buchung enthält am Anfang den Wert <guilabel>n</guilabel> (neu). Die neue
+ Buchung trägt zum Kontostand <guilabel>Aktueller Wert</guilabel> bei, aber nicht
+ zum Konstostand <guilabel>Bestätigt</guilabel> und <guilabel>Abgeglichen</guilabel>.
+ Später, wenn Sie annehmen, dass der Scheck eingelöst wurde, können Sie auf das Feld
+ Abgleich (<guilabel>J</guilabel>) dieser Buchung klicken, um den Wert auf
+ <emphasis>b</emphasis> umzustellen (bestätigt). Sobald Sie das tun ändert sich der
+ Kontostand in der Anzeige <guilabel>Bestätigt</guilabel> um jetzt auch diese
+ Transaktion zu berücksichtigen. Wenn der Kontoauszug eintrifft, können Sie dann
+ Ihre in <application>&app;</application> eingegebenen Buchungsdaten mit denen der Bank
+ vergleichen. Im Dialog Kontoabgleich können Sie die Übereinstimmung der von der Bank
+ gebuchten Transaktionen und damit den Wert im Feld <guilabel>J</guilabel> auf
+ <emphasis>j</emphasis> (abgeglichen) ändern.</para>
+
+ <note>
+ <para>Sie können Buchungen nicht direkt in der Buchungsansicht abgleichen, sondern müssen
+ das Fenster Kontoabgleich nutzen. Sobald eine Buchung als <emphasis>Abgeglichen</emphasis>
+ gekennzeichnet wurde, kann sie nicht mehr so einfach geändert werden, ohne dass der
+ <link linkend="rec-start-blnc">
+ <guilabel>Anfangskontostand</guilabel>
+ </link>
+ des nächsten Kontoabgleichs abweicht.</para>
+ </note>
+
+ <sect2 id="txns-reconcile-window2">
+ <title>Abgleichsdialog</title>
+
+ <para>Der Abgleichsdialog wird verwendet, um ein <application>&app;</application> Konto in
+ Übereinstimmung zu bringen mit einem Kontoauszug den Sie von einer Bank oder einer anderen
+ Finanzinstitution bekommen haben. Ein Kontoabgleich ist nicht nur nützlich um Ihre
+ Buchführung mit der Ihrer Bank zu überprüfen, sondern auch, um ein besseres Verständnis
+ von offenen Geschäftsvorfällen zu erhalten, z.B. noch nicht eingelösten Schecks.</para>
+
+ <para>Um den Abgleichsdialog zu öffnen wählen Sie ein Konto in Ihrem Kontenrahmen und klicken
+ auf den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Abgleichen</guimenuitem></menuchoice>.
+ Das untenstehende Fenster erscheint, in welchem Sie die Informationen für den Kontoabgleich
+ eingeben können.</para>
+
+ <screenshot id="txns-reconcile-window-1">
+ <mediaobject>
+ <imageobject role="html">
+ <imagedata fileref="figures/txns_reconcile_window1.png"
+ format="PNG" srccredit="Cristian Marchi"></imagedata>
+ </imageobject>
+ <imageobject role="fo">
+ <imagedata fileref="figures/txns_reconcile_window1.png"
+ format="PNG" srccredit="Cristian Marchi"></imagedata>
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Abgleichsfenster</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Das Anfangsfenster des Kontoabgleichs.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>In dem Anfangsfenster des Kontoabgleichs müssen einige <guilabel>Abgleichsparameter</guilabel>
+ eingegeben werden.</para>
+ <variablelist>
+ <varlistentry><term><guilabel>Datum des Kontoauszugs</guilabel></term>
+ <listitem>
+ <para>Das Datum bis zu dem der Abgleich erfolgen soll.</para>
+ <tip>
+ <para>Um einen Kalender zu öffnen klicken Sie auf den Pfeil nach unten rechts neben dem Eingabefeld.</para>
+ </tip>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry id="rec-start-blnc"><term><guilabel>Anfangssaldo</guilabel></term>
+ <listitem>
+ <para>Dies ist ein vorgegebener Wert, der den Kontostand des letzten Abgleichs
+ anzeigt. Dieser Wert sollte mit dem Anfangskontostand Ihres Kontoauszugs
+ übereinstimmen.</para>
+
+ <note>
+ <para>Manchmal stimmt der Anfangssaldo in <application>&app;</application> nicht
+ mit dem von Ihrer Bank übermittelten überein. Dies tritt beim ersten Abgleich des
+ Kontos auf, oder wenn bereits abgeglichene Buchungen verändert oder gelöscht wurden.</para>
+ </note>
+
+ <para>Beim ersten Abgleich Ihres Kontos beträgt der <guilabel>Anfangssaldo</guilabel>
+ <guilabel>0.00</guilabel>. Dies ist höchstwarscheinlich nicht der <emphasis>Anfangskontostand</emphasis>
+ Ihres Kontos. Beim Abgleich wird der <emphasis>Anfangskontostand</emphasis> des Kontos
+ im Abgleich berüchsichtigt, und das Ergebnis sollte ausgeglichen sein.</para>
+
+ <para>Im Falle dass eine vorher abgeglichene Buchung versehendlich de-reconciled wurde
+ können Sie einfach die Buchung zusammen mit den anderen Buchungen im jetzigen
+ Kontoauszug re-reconcile und das Ergebnis sollte ausgeglichen sein.</para>
+
+ <para>Die Korrektur von versehendlich gelöschten bereist abgeglichenen Buchungen ist eine
+ größere Herausforderung. Falls Sie nicht mehr feststellen können welche Buchung gelöscht
+ wurde, und Sie sie deshalb nicht mehr wieder eingeben können müssen Sie eine Dummy-Buchung
+ einfügen, um den Kontoabgleich abzuschliessen.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry><term><guilabel>Schlußsaldo</guilabel></term>
+ <listitem>
+ <para>In dieses Feld sollte der Schlussaldo des Kontoauszugs Ihrer Bank eingetragen werden.</para>
+ <note>
+ <para><application>&app;</application> trägt in dieses Feld automatisch den im
+ unteren Teil der Kontoansicht angezeigten <guilabel>aktuellen Wert</guilabel> ein.</para>
+ </note>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry><term><guilabel>Unterkonten mit einbeziehen</guilabel></term>
+ <listitem>
+ <para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie in dem Abgleich auch Buchungen von
+ Unterkonten des gewählten Kontos berücksichtigen möchten.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry><term><guibutton>Zahlung Habenzins eingeben...</guibutton></term>
+ <listitem>
+ <para>Ein Klick auf diesen Knopf öffnet das Fenster <guilabel>Habenzinsen</guilabel>
+ zur Eingabe einer Zinsbuchung in das abzugleichenden Konto.</para>
+ <tip>
+ <para>Das Fenster <guilabel>Habenzinsen</guilabel> kann auch beim Abgleich
+ eines Kontos vom Typ <emphasis>Bank</emphasis>, <emphasis>Kreditkarte</emphasis>,
+ <emphasis>Mutual</emphasis>, <emphasis>Aktiva</emphasis>, <emphasis>Offene Forderungen</emphasis>,
+ <emphasis>Offene Verbindlichkeiten</emphasis>, und <emphasis>Fremdkapital</emphasis>
+ automatisch geöffnet werden.
+ Wenn Sie dieses Verhalten für alle vorgenannten Kontentypen ausschalten wollen,
+ entfernen Sie die Markierung bei der Option <guilabel>Automatisch Zinsbuchungen</guilabel>
+ auf der Karteikarte <guilabel>Kontobuch</guilabel> im Fenster <guilabel>&app; Einstellungen</guilabel>.
+ Um nur das Verhalten für das gewählte Konto auszuschalten drücken Sie den Knopf
+ <guibutton>Keine automatischen Habenzins-Zahlungen für dieses Konto</guibutton> im Fenster
+ <guilabel>Habenzinsen</guilabel>.</para>
+ </tip>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
+
+ <para>Drücken Sie die Taste <guibutton>Ok</guibutton>, und es erscheint das Fenster
+ mit der Buchungsliste zum Abgleich:</para>
+
+ <screenshot id="txns-reconcile-window-2">
+ <mediaobject>
+ <imageobject role="html">
+ <imagedata fileref="figures/txns_reconcile_window2.png"
+ format="PNG" srccredit="Cristian Marchi" width="510"></imagedata>
+ </imageobject>
+ <imageobject role="fo">
+ <imagedata fileref="figures/txns_reconcile_window2.png"
+ format="PNG" srccredit="Cristian Marchi"></imagedata>
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Fenster Abgleichen</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Die Liste der Buchungen im Fenster Kontoabgleich.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Die zwei Fensterbereiche mit Namen <guilabel>Gutschrift</guilabel> und
+ <guilabel>Belastung</guilabel>, listen alle nicht abgeglichen Buchungen auf, die
+ zu dem abzugleichenden Konto gehören. Die Spalte <guilabel>J</guilabel> zeigt an,
+ ob die Buchungen bereits abgeglichen sind.</para>
+
+ <para>Betrachten Sie jetzt jeden Eintrag in Ihrem Kontoauszug, und suchen den passenden
+ Eintrag im Fenster <guilabel>Abgleichen</guilabel>.</para>
+
+ <para>Falls Sie eine Buchung nicht finden, haben Sie vielleicht vergessen sie einzugeben,
+ oder es war Ihnen unbekannt, dass die Buchung stattgefunden hat. Sie können die Taste
+ <guibutton>Neu</guibutton> in der <emphasis>Werkzeugleiste</emphasis> benutzen, oder den Menüeintrag
+ <menuchoice><guimenu>Buchung</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice>
+ in der Menüleiste, um in der Buchungsansicht die fehlende Buchung einzugeben.
+ Sobald Sie die Eingabe der Buchung durch Drücken der Taste <guibutton>Enter</guibutton>
+ abgeschlossen haben erscheint der Eintrag im Fenster <guilabel>Abgleichen</guilabel>.</para>
+
+ <para>Für jeden Eintrag im Fenster <guilabel>Abgleichen</guilabel> vergleichen Sie jetzt den
+ Betrag mit dem Betrag in Ihrem Kontoauszug. Wenn beide Einträge nicht übereinstimmen, haben
+ Sie vielleicht einen Fehler bei der Eingabe der Transaktion in <application>&app;</application>
+ gemacht. Sie können in diesem Fall die Taste <guibutton>Bearbeiten</guibutton> in der
+ <emphasis>Werkzeugleiste</emphasis> drücken, oder den Menüeintrag
+ <menuchoice><guimenu>Transaction</guimenu><guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem></menuchoice>
+ benutzen um die Buchangsansicht zu öffnen und die Buchung zu korrigieren.</para>
+
+ <para>Wenn die Beträge übereinstimmen, klicken Sie auf den Eintrag im Fenster <guilabel>Abgleichen</guilabel>.
+ Die gewählte Transaktion wird durch ein Häkchen in der Spalte <guilabel>J</guilabel> markiert.
+ <application>&app;</application> aktualisiert automatisch die Beträge im Zusammenfassungsbereich
+ unten rechts.</para>
+
+ <tip>
+ <para>Sie können die Pfeiltasten <keycap>hoch</keycap>/<keycap>runter</keycap>
+ benützen, um zu einem Eintrag zu gelangen, die <keycap>Leertaste</keycap> um einen
+ Eintrag als Abgeglichen zu markieren und die <keycap>Tab</keycap> Taste um zwischen
+ den Bereichen umzuschalten.</para>
+ </tip>
+
+ <para>Diesen Vorgang wiederholen Sie für jeden Eintrag auf dem Kontoauszug, bestätigen
+ dass der Betrag mit Ihrer Buchungen in <application>&app;</application> übereinstimmt,
+ und haken die Buchung in <application>&app;</application> als abgeglichen ab.</para>
+
+ <para>Unten rechts gibt im Fenster <guilabel>Abgleichen</guilabel> gibt es ein Feld
+ <guilabel>Differenz</guilabel>, welches den Betrag <guilabel>0.00</guilabel> aufweisen
+ sollte, wenn Sie den Abgleich abgeschlossen haben. Wenn dort ein anderer Wert auftritt,
+ dann haben Sie entweder Buchungen ausgelassen, oder einige Buchungsbeträge wurden falsch
+ in <application>&app;</application> eingegeben, oder (was etwas unwahrscheinlicher ist)
+ die Bank hat einen Fehler gemacht.</para>
+
+ <para>Nachdem Sie alle Einträge auf dem Kontoauszug abgehakt haben, und die
+ Differenz 0.00 ist, drücken Sie den Eintrag <guibutton>Fertig</guibutton> auf
+ der <emphasis>Werkzeugleiste</emphasis> oder wählen den Eintrag
+ <menuchoice><guimenu>Abgleichen</guimenu><guimenuitem>Fertig</guimenuitem></menuchoice>
+ aus dem Menü. Das Fenster <guilabel>Abgleichen</guilabel> schließt sich.
+ In der Buchungsansicht ändert sich der Wert im Feld <guilabel>J</guilabel> der
+ abgeglichenen Buchungen auf <emphasis>j</emphasis>.</para>
+
+ <para>Im dargestellten Fall haben wir noch nicht alle Informationen erhalten, deshalb
+ drückenso wir den Eintrag <guibutton>Unterbrechen</guibutton> in der Werkzeugleiste,
+ damit wir zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Abgleich fortfahren können.
+ Beachten Sie, dass in der Spalte <guilabel>J</guilabel> zwei Einträge als
+ bestätigt (<emphasis>b</emphasis>) gekennzeichnet werden. Sie wurden noch nicht
+ abgeglichen, aber diese zwei Buchungen wurden bestätigt. Wenn Sie sich die
+ <emphasis>Statusleiste</emphasis> am unteren Rand der Buchungsansicht ansehen,
+ finden Sie eine Zusammenfassung dessen was bestätigt wurde, und was abgeglichen
+ wurde (<guilabel>Bestätigt: 954.79€ Abgeglichen: 0.00€</guilabel>)</para>
+
+ <screenshot id="txns-reconcile-window-3">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_reconcile_window3.png"
+ format="PNG" srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Girokonto</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Das Girokonto nach Unterbrechen des Kontoabgleichs.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+ </sect2>
</sect1>
+
+ <sect1 id="txns-sxn1">
+ <title>Terminierte Buchungen</title>
+
+ <para>Terminierte Buchungen werden verwendet, um wiederkehrende Finanztransaktionen
+ wie zum Beispiel Abonnements, Versicherungsbeiträge, Mietzahlungen einzugeben.
+ Durch Verwendung von terminierten Buchungen brauchen sie die betreffende Buchung
+ nur einmal zusammen mit einigen Parametern wie Startdatum, Ausführungsdatum und
+ Frequenz und einer kleinen Beschreibung einzugeben, dann erinnert <application>&app;</application>
+ Sie an die Fälligkeit einer Buchung, und erstellt sie für Sie.</para>
+
+ <para>In diesem Leitfaden nutzen wir ein monatliches Internetabo über 20 € mit
+ Ausführungsdatum am 28. eines jeden Monats als Beispiel.
+ </para>
+
+ <para>In <application>&app;</application> gibt es zwei Wege um terminierte Buchungen
+ anzulegen, <link linkend="txns-sxn-ledger2">in der Buchungsansicht</link> oder durch
+ den Editor für terminierte Buchungen
+ <link linkend="txns-sxn-editor2">Terminierte Buchungen Editor</link>.</para>
+
+ <sect2 id="txns-sxn-ledger2">
+ <title>Erstellung in der Buchungsansicht</title>
+
+ <para>Geben Sie das erste Auftreten Ihrer terminierten Buchungen in der Buchungsansicht
+ ein. Im Feld <guilabel>Buchen</guilabel> der Buchung geben Sie
+ <emphasis>Aufwendungen:Internet</emphasis> ein, wie es in der nächsten Abbildung gezeigt
+ wird.</para>
+
+ <screenshot id="txns-sxn-ledger-1">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_ledger1.png" format="PNG"
+ srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Erster Schritt zur Erstellung einer terminierten Buchung
+ in der Buchungsansicht</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>
+ Erster Schritt zur Erstellung einer terminierten Buchung
+ in der Buchungsansicht</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <note>
+ <para>Da wir das Konto <emphasis>Aufwendungen:Internet</emphasis> noch nicht
+ erstellt haben, fordert uns <application>&app;</application> auf es anzulegen.</para>
+ </note>
+
+ <para>Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf diese Buchung, und wählen
+ <guilabel>Terminiert...</guilabel></para>
+
+ <screenshot id="txns-sxn-ledger-2">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_ledger2.png" format="PNG"
+ srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Zweiter Schritt zur Erstellung einer terminierten Buchung
+ in der Buchungsansicht</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Zweiter Schritt zur Erstellung einer terminierten Buchung
+ in der Buchungsansicht</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Es erscheint folgendes Fenster:</para>
+
+ <screenshot id="txns-sxn-ledger-3">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_ledger3.png" format="PNG"
+ srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Dritter Schritt zur Erstellung einer terminierten Buchung
+ in der Buchungsansicht</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Dritter Schritt zur Erstellung einer terminierten Buchung
+ in der Buchungsansicht</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Jetzt wollen wir die Daten der Buchung eintragen. Wir wissen, dass die
+ Zahlung des Abo am 28. jedes Monats erfolgt, und die nächste Ausführung
+ im nächsten Monat stattfindet (wir haben diesen Monat ja schon manuell gebucht):</para>
+
+ <screenshot id="txns-sxn-ledger-4">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_ledger4.png" format="PNG"
+ srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Eintrag der Daten einer terminierten Buchung</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Eintrag der Daten einer terminierten Buchung</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton>, um die Eingabe der terminierten
+ Buchung abzuschließen. <application>&app;</application> hat diese Buchung jetzt gespeichert
+ und wird am 28. des nächsten Monats fragen, ob die Buchung automatisch erstellt werden soll
+ (siehe auch die Abbildung weiter unten).</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="txns-sxn-editor2">
+ <title>Erstellung im Editor für terminierte Buchungen</title>
+
+ <para>Ein anderer Weg der Eingabe von terminierten Buchungen ist die Eingabe im
+ <guilabel>Editor für terminierte Buchungen</guilabel>. Wenn wir mehrere terminierte
+ Buchungen hintereinander erstellen wollen kann das der schnellere Weg sein.</para>
+
+ <para>Wählen sie dazu in der <emphasis>Menüleiste</emphasis> des Hauptfensters den
+ Eintrag <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guisubmenu>Terminierte Buchungen</guisubmenu>
+ <guimenuitem>Terminierte Buchungen Editor</guimenuitem></menuchoice>.
+ Eine neue Karteikarte <guilabel>Terminierte Buchungen</guilabel> wird
+ von <application>&app;</application> wie unten dargestellt im Hauptfenster angezeigt:</para>
+
+ <screenshot id="txns-sxn-editor-2">
+ <mediaobject>
+ <imageobject role="html">
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_editor-2.png" format="PNG"
+ srccredit="Cristian Marchi" width="510"/>
+ </imageobject>
+
+ <imageobject role="fo">
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_editor-2.png" format="PNG"
+ srccredit="Cristian Marchi"/>
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Leere Karteikarte <guilabel>Terminierte Buchungen</guilabel></phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Leere Karteikarte <guilabel>Terminierte Buchungen</guilabel></para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Diese Karteikarte enthält eine (zur Zeit leere) Liste aller terminierten Buchungen.
+ Wir erzeugen eine neue terminierte Buchung durch Klicken der Taste <guibutton>Neu</guibutton>
+ in der <emphasis>Werkzeugleiste</emphasis>. Es erscheint das unten dargestellte Fenster:</para>
+
+ <screenshot id="txns-sxn-editor-3-overview">
+ <mediaobject>
+ <imageobject role="html">
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_editor-3-overview.png" format="PNG"
+ srccredit="Cristian Marchi" width="510"/>
+ </imageobject>
+
+ <imageobject role="fo">
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_editor-3-overview.png" format="PNG"
+ srccredit="Cristian Marchi" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Fenster <guilabel>Terminierte Buchung bearbeiten</guilabel> —
+ Karteikarte <guilabel>Übersicht</guilabel></phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Fenster <guilabel>Terminierte Buchung bearbeiten</guilabel> —
+ Karteikarte <guilabel>Übersicht</guilabel></para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Zuerst tragen wir oben im Fenster einen Namen für die neu erstellte
+ terminierte Buchung ein.</para>
+ <note>
+ <para>Dieser Name dient nur der Kennzeichnung der Buchung in der Liste der
+ terminierten Buchungen im Fenster <guilabel>Terminierte Buchung bearbeiten</guilabel>,
+ und tritt nicht in der Buchungsansicht auf.</para>
+ </note>
+
+ <para>Im Bereich <guilabel>Optionen</guilabel> der Karteikarte <guilabel>Übersicht</guilabel>
+ gibt es vier Auswahlmöglichkeiten:</para>
+
+ <variablelist>
+ <varlistentry><term><guilabel>Aktiv</guilabel></term>
+ <listitem>
+ <para>bestimmt den Status der terminierten Buchung.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry><term><guilabel>Automatisch erstellen</guilabel></term>
+ <listitem>
+ <para>Wenn diese Option gewählt wird, wird die terminierte Buchung ohne
+ Rückfrage ins Hauptbuch eingetragen (siehe unten).
+ Durch die Auswahl von <guilabel>Bei Erstellung benachrichtigen</guilabel>
+ können Sie einstellen, dass Sie über den Eintrag der Buchung informiert
+ werden.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry><term><guilabel>Im Voraus erstellen</guilabel></term>
+ <listitem>
+ <para>Mit dieser Option können Sie einstellen, ob, und wieviel Tage
+ im Voraus die Buchung erstellt werden soll.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry><term><guilabel>Im Voraus erinnern</guilabel></term>
+ <listitem>
+ <para>Mit dieser Option können Sie einstellen, ob, und wieviel Tage
+ im Voraus Sie an eine fällige Zahlung erinnert werden wollen. Das ist sehr
+ nützlich, wenn Sie ein Zahlungsziel ausnützen wollen, und eine Erinnerung
+ eine Woche vor Ablauf der Zahlungsfrist ermöglicht es Ihnen die Zahlung
+ Termingerecht zu veranlassen (oder den Scheck zuzusenden).</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
+
+ <para>Der Bereich <guilabel>Auftreten</guilabel> ermöglicht es Ihnen <application>&app;</application>
+ mitzuteilen, dass die terminierte Buchung nur bis zu einem bestimmten Datum
+ ausgeführt werden soll. Zum Beispiel können Sie, wenn sie ein Darlehen zurückzahlen,
+ entweder das Enddatum, oder die Anzahl der noch offenen Zahlungen einstellen.</para>
+
+ <para>Wählen Sie jetzt die Karteikate <guilabel>Häufigkeit</guilabel> im Fenster
+ <guilabel>Terminierte Buchungen bearbeiten</guilabel>.
+ Hier können Sie die zeitbezogenen Werte der Buchung einstellen.</para>
+
+ <screenshot id="txns-sxn-editor-3-frequency">
+ <mediaobject>
+ <imageobject role="html">
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_editor-3-frequency.png" format="PNG"
+ srccredit="Cristian Marchi" width="510"/>
+ </imageobject>
+
+ <imageobject role="fo">
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_editor-3-frequency.png" format="PNG"
+ srccredit="Cristian Marchi" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase><guilabel>Terminierte Buchungen bearbeiten</guilabel> —
+ <guilabel>Häufigkeit</guilabel> Karteikarte</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para><guilabel>Terminierte Buchungen bearbeiten</guilabel> —
+ <guilabel>Häufigkeit</guilabel> Karteikarte</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <variablelist>
+ <varlistentry><term><guilabel>Häufigkeit</guilabel></term>
+ <listitem>
+ <para>Stellt die Häufigkeit des Auftretens der Buchung ein, mit Einstellungen
+ für <guilabel>einmal</guilabel>, <guilabel>täglich</guilabel>,
+ <guilabel>wöchentlich</guilabel>, <guilabel>halbmonatlich</guilabel>
+ und <guilabel>monatlich</guilabel>.
+ In unserem Beispiel setzen Sie die Häufigkeit auf <guilabel>monatlich</guilabel>.</para>
+ <note>
+ <para>Durch die Einstellung unter <guilabel>Alle</guilabel> ist es möglich
+ einzustellen, dass die Buchung auch in anderen Intervallen, als den in der Liste
+ <guilabel>Häufigkeit</guilabel> angegebenen, auftreten soll (siehe unten).</para>
+ </note>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry><term><guilabel>Anfangsdatum</guilabel></term>
+ <listitem>
+ <para>Stellt ein, wann die Buchung des erste Mal ausgeführt werden soll.
+ In unserem Beispiel würde es auf den Beginn des nächsten Monats gesetzt.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry><term><guilabel>Alle</guilabel></term>
+ <listitem>
+ <para>Diese Option erlaubt Ihnen, den Termin für die Buchung auf ein Vielfaches
+ des Wertes im Feld <guilabel>Häufigkeit</guilabel> einzustellen. Zur Planung einer
+ Buchung, die alle drei Wochen durchgeführt werden soll, stellen Sie zum Beispiel
+ <guilabel>Häufigkeit</guilabel> auf <guilabel>wöchentlich</guilabel> und
+ <guilabel>Alle</guilabel> auf <guilabel>3</guilabel>.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry><term><guilabel>Am</guilabel> und <guilabel>außer am Wochenende</guilabel></term>
+ <listitem>
+ <para>Diese Eingabefelder dienen der Auswahl des Ausführungstags, und legen fest, wie
+ <application>&app;</application> vorgehen soll, wenn dieser Tag auf ein Wochenende fällt.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
+
+ <note>
+ <para>Wir wissen, dass die Gebühr am 28. jeden Monats fällig wird, deshalb geben
+ wir als <guilabel>Anfangsdatum</guilabel> zum Beispiel den 1. November 2003 ein
+ (unter der Annahme, dass im November die nächste Zahlung erfolgen soll).
+ Die <guilabel>Häufigkeit</guilabel> stellen wir auf <guilabel>monatlich</guilabel>.
+ Mit diesen Einstellungen wird die Buchung jeden Monat am 28. erzeugt. Da in
+ unserem Beispiel die Zahlungen für das Internet monatlich abgebucht werden,
+ brauchen wir die Buchung weder im Voraus zu generieren, noch müssen wir ein
+ Enddatum eingeben.</para>
+ </note>
+
+ <para>Wenn die Einstellungen auf dieser Karteikarte durchgeführt wurden, markiert
+ <application>&app;</application> das Ausführungsdatum der zukünftigen Buchungen im
+ unten auf der Karteikarte dargestellten Kalender.</para>
+
+ <para>Wählen Sie zum Schluss die Karteikarte <guilabel>Buchungsvorlage</guilabel>
+ und geben Sie die Buchung im unteren Teil der Karteikarte ein, wie Sie es
+ normalerweise im Hauptbuch tun würden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass
+ Sie bei der Eingabe kein Datum eingeben.</para>
+
+ <para>Jetzt sollte ihr Fenster folgendermaßen aussehen:</para>
+
+ <screenshot id="txns-sxn-editor-3-template">
+ <mediaobject>
+ <imageobject role="html">
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_editor-3-template.png" format="PNG"
+ srccredit="Cristian Marchi" width="510"/>
+ </imageobject>
+
+ <imageobject role="fo">
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_editor-3-template.png" format="PNG"
+ srccredit="Cristian Marchi" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase><guilabel>Terminierte Buchungen bearbeiten</guilabel> Karteikarte
+ <guilabel>Buchungsvorlage</guilabel></phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para><guilabel>Terminierte Buchungen bearbeiten</guilabel> Karteikarte
+ <guilabel>Buchungsvorlage</guilabel></para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Bitte klicken Sie auf das Symbol <guibutton>Eingabe</guibutton>, um die Buchungsvorlage
+ abzuspeichern.</para>
+
+ <para>Klicken Sie jetzt auf <guibutton>OK</guibutton>, um zur Karteikarte für
+ <guilabel>Terminierte Buchungen</guilabel> zu gelangen. Diese zeigt jetzt den
+ Eintrag für die terminierte Buchung in der Liste <guilabel>Buchungen</guilabel>:</para>
+
+ <screenshot id="txns-sxn-editor-4">
+ <mediaobject>
+ <imageobject role="html">
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_editor-4.png" format="PNG"
+ srccredit="Cristian Marchi" width="510"/>
+ </imageobject>
+
+ <imageobject role="fo">
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_editor-4.png" format="PNG"
+ srccredit="Cristian Marchi" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Eingegebene terminierte Buchung</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Eingegebene terminierte Buchung</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <tip>
+ <para>Wenn Sie mit der Maus auf den Kalender klicken, wird ein kleines
+ Fenster eingeschaltet, welches für den Tag auf den die Maus zeigt
+ alle terminierten Buchungen anzeigt. Um das Fenster wieder auszuschalten
+ klicken Sie noch einmal auf den Kalender.</para>
+ </tip>
+
+ <para>Sie können jetzt die Karteikarte <guilabel>Terminierte Buchung</guilabel>
+ schließen, und Ihre Eingabe <guilabel>speichern</guilabel>.</para>
+
+ <note>
+ <para>Das Folgende ist nur eine Beschreibung, und muss nicht an dieser Stelle in die
+ <application>&app;</application> Datenbank eingetragen werden. Gemäß diesem Beispiel
+ werden die untenstehenden Dialoge erscheinen, sobald die terminierten Buchungen
+ durchgeführt werden sollen.</para>
+ </note>
+
+ <para>Sobald <application>&app;</application> gestartet wird erhalten Sie von
+ jetzt an die Anzeige des Fenster <guilabel>Seit letztem Aufruf...</guilabel>
+ mit der Zusammenfassung der aktuell anstehenden terminierten Buchungen mit
+ Status (<guilabel>Erinnerung</guilabel>, <guilabel>Zu Erstellen</guilabel> etc...)
+ eine detaillierte Beschreibung der Optionen finden Sie im
+ <application>&app;</application> Handbuch:</para>
+
+ <screenshot id="txns-sxn-editor-slr">
+ <mediaobject>
+ <imageobject role="html">
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_editor_slr.png" format="PNG"
+ srccredit="Cristian Marchi" width="510"/>
+ </imageobject>
+
+ <imageobject role="fo">
+ <imagedata fileref="figures/txns_sxn_editor_slr.png" format="PNG"
+ srccredit="Cristian Marchi" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Terminierte Buchungen Erinnerungsfenster</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>Terminierte Buchungen Erinnerungsfenster</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>Falls nötig können Sie auf die Spalte <guilabel>Status</guilabel> klicken,
+ um den Status der terminierten Buchung zu ändern. Klicken Sie dann auf den
+ <guibutton>Ok</guibutton> Knopf, um das Fenster <guilabel>Seit letztem Aufruf...</guilabel>
+ zu schließen, und die anstehenden Transaktionen zu buchen. Wählen Sie
+ <guibutton>Abbrechen</guibutton> um die Eintragung der anstehenden Transaktionen in das
+ Hauptbuchto zu überspringen.</para>
+
+ <para>Wenn Sie im Feld <guilabel>Status</guilabel> die Option <guilabel>Zu Erstellen</guilabel>
+ gewählt haben, werden Sie bei einem Blick in die Buchungsansicht Ihres Kontos sehen, dass
+ die Buchung erstellt wurde:</para>
+
+ <tip>
+ <para>Wenn Sie die Option <guilabel>Erzeugte Buchungen durchsehen</guilabel>
+ in der unteren rechten Ecke des Fensters <guilabel>Seit letztem Aufruf...</guilabel>
+ wählen, öffnet <application>&app;</application> nach Bestätigung mit
+ <guibutton>Ok</guibutton> die Karteikarten aller Konten, in die automatisch
+ die terminierten Buchungen eingetragen wurden.</para>
+ </tip>
+
+ <note>
+ <para>If you entered the transaction for 28 of April at this stage,
+ then please <emphasis>revert back</emphasis> to the last saved <application>&app;</application> file
+ by selecting <menuchoice><guimenu>File</guimenu><guimenuitem>Open</guimenuitem></menuchoice> and
+ choosing the previously saved <filename>gcashdata_3</filename> <application>&app;</application> file.</para>
+ </note>
+ </sect2>
+ </sect1>
+
+<!--
+
+ <sect1 id="txns-puttoget1">
+ <title>Putting It All Together</title>
+
+ <para>In the previous sections of this chapter the concepts and mechanics
+ of working with transactions in <application>&app;</application> have been discussed. This section
+ will expand upon the chart of accounts initially built in the previous
+ chapter, by setting some opening balances, adding transactions and a
+ Terminierte Buchung.</para>
+
+ <sect2 id="txns-puttoget-openfile">
+ <title>Open <application>&app;</application> file</title>
+
+ <para>Start with opening the previous datafile we stored,
+ <filename>gcashdata_3emptyAccts</filename>, and store it as
+ <filename>gcashdata_4</filename> directly. The main window should look
+ something like this:</para>
+
+ <screenshot id="txns-puttoget1-Charts">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_puttoget_Charts.png" format="PNG"
+ srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Starting point for Putting It All Together</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>This image shows the starting point for this
+ section.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="txns-puttoget-open2">
+ <title>Anfangskontostände</title>
+
+ <para>As shown earlier with the <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis>
+ account, the starting balances in an account are typically assigned to a
+ special account called <emphasis>Eigenkapital:Anfangsbestand</emphasis>. To
+ start filling in this chart of account, begin by setting the starting
+ balances for the accounts. Assume that there is $1000 in the savings
+ account and $500 charged on the credit card.</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Open the <emphasis>Aktiva:Sparkonto</emphasis> account register.
+ Select <guimenu>View</guimenu> from the menu and check to make sure
+ you are in Basic Ledger style. You will view your transactions in
+ the other modes later, but for now let’s enter a basic transaction
+ using the basic default style.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>From the <emphasis>Aktiva:Sparkonto</emphasis> account register
+ window, enter a basic 2 account transaction to set your starting
+ balance to $1000, transferred from <emphasis>Eigenkapital:Anfangsbestand</emphasis>.
+ Remember, basic transactions transfer money from
+ a source account to a destination account. Record the transaction
+ (press the <keycap function="enter">Enter</keycap> key, or click on
+ the <guibutton>Enter</guibutton> icon).</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>From the <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis> account register
+ window, enter a basic 2 account transaction to set your starting
+ balance to $1000, transferred from <emphasis>Eigenkapital:Anfangsbestand</emphasis>.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>In der Buchungsansicht des Kontos <emphasis>Fremdkapital:Visa</emphasis> geben Sie eine
+ 2 Konten Buchung ein, um den Anfangskontostand auf 500 € zu setzen
+
+ to $500, transferred from <emphasis>Eigenkapital:Anfangsbestand</emphasis>.
+ This is done by entering the $500 as a <guilabel>charge</guilabel>
+ in the <emphasis>Visa</emphasis> account (or <guilabel>decrease</guilabel> in the <emphasis>Anfangskontostand</emphasis> account),
+ since it is money you borrowed. Record the transaction (press the
+ <keycap function="enter">Enter</keycap> key, or click on
+ the <guibutton>Enter</guibutton> icon).</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <para>You should now have 3 accounts with opening balances set.
+ <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis>,
+ <emphasis>Aktiva:Sparkonto</emphasis>, and
+ <emphasis>Fremdkapital:Visa</emphasis>.</para>
+
+ <screenshot id="txns-puttoget1-Charts1">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_puttoget_Charts1.png"
+ format="PNG" srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Chart accounts after setting Anfangskontostand</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>This image shows the opening
+ balances.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="txns-puttoget-add2">
+ <title>Additional Transaction Examples</title>
+
+ <para>Now add some more transactions to simulate a month’s Aufwendungen.
+ During the month, $78 is spent on electricity, $45 on phone, and $350 on
+ rent. All paid by check. We also spent $45.21 on groceries, received $670
+ as salary, and paid our Internet bill this month. Finally, let’s move
+ $100 from the savings account to the Girokonto account.</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Open the <emphasis>Aufwendungen:Electricity</emphasis> account
+ register and enter a simple 2 account transaction to pay the $78
+ electrical bill at the end of the current month (eg: March 28,
+ 2006). Enter a description (eg: Light Company) and the check number
+ (eg: 102). The <guilabel>Transfer</guilabel> account should be
+ <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis>.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Open the <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis> account register
+ and enter a simple 2 account transaction to pay the $45 phone bill
+ at the end of the current month (eg: March 28, 2006). Enter a
+ description (eg: Phone Company Name) and the check number (eg: 103).
+ The <guilabel>Transfer</guilabel> account should be
+ <emphasis>Aufwendungen:Phone</emphasis>. Notice that you can enter
+ expense transactions from either the credit side (the expense
+ accounts) or the debit side (the asset account).</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Öffnen Sie die Buchungsansicht des Kontos <emphasis>Aufwendungen:Miete</emphasis>
+ und geben sie eine einfache Buchung ein um 350 € Miete am Ende des laufenden Monats
+ zu zahlen (zum Beispiel am 28. März 2006). Geben Sie eine Beschreibung ein (Miete April)
+ und einer Buchungsnummer (zum Beispiel 104). Der Eintrag im Feld <guilabel>Buchen</guilabel>
+ ist hierbei <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis>.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Kopieren Sie die Buchung durch Drücken des <guibutton>Dublizieren</guibutton>
+ Knopfes in der <emphasis>Werkzeugleiste</emphasis>. Start by
+ clicking on the current rent transaction, and click on the
+ <guilabel>Duplicate</guilabel> icon. Enter the transaction date a
+ month out in the future (eg: April 28, 2006), and notice the blue
+ line separator that <application>&app;</application> uses to separate future transactions
+ from current ones. In this way, you can enter transactions before
+ they occur.</para>
+
+ <para>Sie können auch eine terminierte Buchung einrichten, um ihre Miete zu zahlen,
+ da der Betrag ihrer Miete voraussichtlich für die nächste Zukunft konstant ist.
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Start by clicking on the current (April 28) rent
+ transaction, and click on the <guilabel>Schedule</guilabel>
+ icon</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Change to <guilabel>Monthly</guilabel>, change
+ description if needed and press <guibutton>OK</guibutton></para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Um Geld von ihrem Sparkonto auf ihr Girokonto zu übertragen, öffnen Sie die
+ Buchungsansicht des Kontos <emphasis>Aktiva:Sparkonto</emphasis>, und fügen
+ eine neue Buchungen hinzu. Geben Sie unter Datum den 6. März 2006 ein, wählen unter
+ <guilabel>Buchen</guilabel> das Konto <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis> und
+ als Betrag der Abhebung (Haben) 100 €.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>As another example of a simple 2 account transaction, add
+ another transaction to describe the purchase of $45.21 worth of
+ groceries on 5 of March. From within the <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis> account, you
+ would set <guilabel>Buchen</guilabel> to
+ <emphasis>Aufwendungen:Lebensmittel</emphasis>. The account register should
+ now appear:</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Zur Eingabe einer Gehaltsbuchung in der Buchungsansicht des Kontos
+ <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis> klicken Sie auf eine neue Buchungszeile
+ und klicken danach auf <guilabel>Vollständig</guilabel>. Geben Sie in der ersten
+ Zeile zuerst das Buchungsdatum (14. März) und die Beschreibung der Buchung ein
+ (Zum Beispiel <quote>Employers R Us</quote>). In den folgenden Zeilen der
+ Teilbuchungen geben sie die Einzahlung auf das Konto <emphasis>Aktiva:Girokonto</emphasis>
+ (670 €), gefolgt von den verschiedenen Abgaben <emphasis>Aufwendungen:Steuern:Einkommenssteuer</emphasis>
+ (180 €), <emphasis>Aufwendungen:Steuern:Krankenversicherung</emphasis> (90 €), und
+ <emphasis>Aufwendungen:Steuern:Rentenversicherung</emphasis> (60 €) und zuletzt das
+ Bruttogehalt (1000 €) als Abbuchung von Ihrem Konto <emphasis>Ertrag:Gehalt</emphasis>.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>You also need to pay for your Internet subscription of 20 USD on
+ the 28th.</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <screenshot id="txns-puttoget2-Charts1">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_puttoget_Charts2.png"
+ format="PNG" srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Chart accounts after setting all the various
+ transactions</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>This image shows the ending balances after <xref
+ linkend="chapter_txns" />.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="txns-puttoget-save">
+ <title>Save file</title>
+
+ <para>Before we go to the report section, let’s save the <application>&app;</application> data
+ file (<filename>gcashdata_4</filename>).</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="txns-puttoget-reports">
+ <title>Reports</title>
+
+ <para>But only having data available on the computer screen will not
+ make your accountant happy, therefore <application>&app;</application> comes with a large number
+ of highly customizable reports.</para>
+
+-->
+
+
+<!-- Add this note when the reports chapter is ready
+ <note>
+ <para>More details on the reports can be found in <xref linkend="chapter_reports" /></para>
+ </note>
+-->
+
+<!--
+
+
+ <para>Let’s have a look at a <guilabel>Cash Flow</guilabel>, and a
+ <guilabel>Transaction</guilabel> Report.</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>First let’s have a look at the <guilabel>Cash Flow</guilabel>
+ report for the month of March.</para>
+
+ <para>Select the cash flow report from <menuchoice><guimenu>Reports</guimenu>
+ <guisubmenu>Income & Expense</guisubmenu>
+ <guimenuitem>Cash Flow</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+ <screenshot id="txns-puttoget2-Cash">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_CashFlow.png" format="PNG"
+ srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Cash Flow report for the month of March</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>This image shows the Cash Flow report after <xref
+ linkend="chapter_txns" />.</para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+
+ <para>To get this customized report, right click in the report and
+ choose <guilabel>Report Options</guilabel>. Then set the time
+ period, and specify which accounts you want in the report.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Now let’s have a look at corresponding transaction report for
+ the Checking account.</para>
+
+ <para>Select the transaction report from <menuchoice><guimenu>Reports</guimenu>
+ <guimenuitem>Transaction Report</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+ <screenshot id="txns-puttoget2-TransactionRptChecking">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_TransactionRptChecking.png"
+ format="PNG" srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Transaction Report for the Checking account during
+ March</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>This image shows the Transaction Report for the
+ Checking account during March. </para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Now let’s change the transaction report to only show the
+ various Aufwendungen accounts.</para>
+
+ <screenshot id="txns-puttoget2-TransactionRptExpenses">
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="figures/txns_TransactionRptExpenses.png"
+ format="PNG" srccredit="Bengt Thuree" />
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <phrase>Transaction Report for the Aufwendungen accounts during
+ March</phrase>
+ </textobject>
+
+ <caption><para>This image shows the Transaction Report for the
+ various Expense accounts during March. </para></caption>
+ </mediaobject>
+ </screenshot>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </sect2>
+ </sect1>
+-->
+
</chapter>
+
commit 6437a1db3854fc0f5b202d8b9cb9a3254526ab8c
Author: Mike Evans <mikee at millstreamcomputing.co.uk>
Date: Mon Jun 2 12:53:01 2014 +0100
Correct field format in python-import-fields.
diff --git a/guide/C/ch_import_business_data.xml b/guide/C/ch_import_business_data.xml
index 310519e..167f77f 100644
--- a/guide/C/ch_import_business_data.xml
+++ b/guide/C/ch_import_business_data.xml
@@ -199,7 +199,7 @@ MEC-0071,,000013,,,,VAT,tax,Expenses:VAT,1,4.35,,,,no,,,,,,,
</listitem>
<listitem>
<para><emphasis>date_opened</emphasis> -
- Todays date is inserted if this is blank.
+ Use the same date format as setup in Preferences. Today's date is inserted if this is blank.
</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -271,12 +271,12 @@ MEC-0071,,000013,,,,VAT,tax,Expenses:VAT,1,4.35,,,,no,,,,,,,
</listitem>
<listitem>
<para><emphasis>taxable</emphasis> -
- Will tax be applied to the item? <quote>y</quote> or blank.
+ Will tax be applied to the item? <quote>yes</quote> or blank.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para><emphasis>taxincluded</emphasis> -
- Is tax included in the item price? <quote>y</quote> or blank.
+ Is tax included in the item price? <quote>yes</quote> or blank.
</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -287,12 +287,12 @@ MEC-0071,,000013,,,,VAT,tax,Expenses:VAT,1,4.35,,,,no,,,,,,,
<listitem>
<para><emphasis>date_posted</emphasis> -
If posted, what date. Normally left blank for manual
- posting after editing the invoice.
+ posting after editing the invoice. Use the same date format as setup in Preferences.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para><emphasis>due_date</emphasis> -
- Date payment is due.
+ Date payment is due. Use the same date format as setup in Preferences.
</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -301,13 +301,13 @@ MEC-0071,,000013,,,,VAT,tax,Expenses:VAT,1,4.35,,,,no,,,,,,,
</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><emphasis>memo_posted </emphasis>-
+ <para><emphasis>memo_posted </emphasis> -
If posted insert memo here.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para><emphasis>accu_splits</emphasis> -
- Accumulate splits? <quote>y</quote> or blank.
+ Accumulate splits? <quote>yes</quote> or blank.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
Summary of changes:
guide/C/ch_invest.xml | 15 ++++++++-------
guide/C/figures/invest_dividendcash.png | Bin 81444 -> 76501 bytes
2 files changed, 8 insertions(+), 7 deletions(-)
More information about the gnucash-changes
mailing list