gnucash-docs master: Multiple changes pushed

Frank H. Ellenberger fell at code.gnucash.org
Thu Aug 28 12:14:23 EDT 2014


Updated	 via  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/bcabd189 (commit)
	 via  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/1d1c4893 (commit)
	 via  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/106ddca3 (commit)
	 via  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/67e5908d (commit)
	 via  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/89489bbf (commit)
	 via  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/a561ae6c (commit)
	from  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/32ea7d72 (commit)



commit bcabd1896097c60eb9f28d1b0a8adb154a7b266b
Merge: 32ea7d7 1d1c489
Author: Frank H. Ellenberger <frank.h.ellenberger at gmail.com>
Date:   Thu Aug 28 18:12:42 2014 +0200

    Merge branch 'maint'


commit 1d1c48939bdfdef0e966964e30553fb0e61fe223
Author: Frank H. Ellenberger <frank.h.ellenberger at gmail.com>
Date:   Tue Aug 26 22:31:16 2014 +0200

    Update of translators in gnucash-guide-de.omf

diff --git a/guide/de/gnucash-guide-de.omf b/guide/de/gnucash-guide-de.omf
index cdb9402..758e0b2 100644
--- a/guide/de/gnucash-guide-de.omf
+++ b/guide/de/gnucash-guide-de.omf
@@ -11,6 +11,9 @@
       gnucash-devel at gnucash.org (GnuCash Development Team)
     </maintainer>
     <contributor>
+      Frank H. Ellenberger
+    </contributor>
+    <contributor>
       Juergen Hoewener
     </contributor>
     <contributor>
@@ -20,6 +23,9 @@
       Niklas Spille
     </contributor>
     <contributor>
+      Mechtilde Stehmann
+    </contributor>
+     <contributor>
       Christian Stimming
     </contributor>
     <contributor>

commit 106ddca329129fc46f80bb268558d44624ad8e3b
Author: Frank H. Ellenberger <frank.h.ellenberger at gmail.com>
Date:   Tue Aug 26 22:28:45 2014 +0200

    Korrigierte Fassung von ch_oview basierend auf
    https://github.com/Mechtilde/gnucash-docs/tree/trunk/guide/de

diff --git a/guide/de/ch_oview.xml b/guide/de/ch_oview.xml
index b99751d..86e50ac 100644
--- a/guide/de/ch_oview.xml
+++ b/guide/de/ch_oview.xml
@@ -1,7 +1,8 @@
 <!-- 
    (Do not remove this comment block.)  
-   Version: 2.3.15 
+   Version: 2.3.15 /2.6 trunk
    Last modified: September 17, 2010 
+   (Januar 05, 2014)
    Maintainers: 
    Chris Lyttle <chris at wilddev.net> 
    Author: 
@@ -11,6 +12,8 @@
    Gerold Strobel <gs at gerold-strobel.com>
    Niklas Spille <see-g at web.de> 
    Jürgen Höwener <jhoewener at gmail.com>
+   Mechtilde Stehmann <ooo at mechtilde.de>
+   Frank H. Ellenberger <frank.h.ellenberger at gmail.com>
 -->
 
 <chapter id="chapter_oview">
@@ -21,21 +24,20 @@
     <indexterm><primary>Einführung</primary></indexterm>
     <para>
       &app; ist <emphasis>das</emphasis> Finanzsoftware Paket, das
-      für Sie gemacht ist. Es ist flexibel genug um all Ihre
+      für Sie gemacht ist. Es ist flexibel genug, um all Ihre
       Finanzinformationen, von den einfachen zu den sehr komplexen, zu
       verwalten. Es ist eines der wenigen Finanzsoftware Pakete, das
-      globale Währungen unterstützt und es ist das einzige freie
-      Programm seiner Art. Besser noch: &app; ist leicht zu erlernen und
-      zu benutzen!
+      globale Währungen unterstützt, und es ist das einzige freie
+      Programm seiner Art. Besser noch: &app; ist leicht zu erlernen und zu benutzen!
     </para>
     <para>Was genau kann &app; für Sie tun? Es kann Ihre persönlichen
-      Finanzen so detailliert protokollieren wie Sie möchten. Wenn Sie
-      gerade beginnen, benutzen Sie &app; um ihr Haushaltsbuch zu
+      Finanzen so detailliert protokollieren, wie Sie möchten. Wenn Sie
+      gerade beginnen, benutzen Sie &app;, um ihr Haushaltsbuch zu
       führen. Dann möchten Sie vielleicht auch ihre Kreditkartenkäufe
-      verfolgen um besser festzustellen, wo Sie ihr Geld ausgeben. Wenn
-      Sie beginnen zu investieren können Sie &app; benutzen um ihr
+      verfolgen, um besser festzustellen, wo Sie ihr Geld ausgeben. Wenn
+      Sie beginnen zu investieren, können Sie &app; benutzen, um ihr
       Portfolio zu beobachten. Kaufen Sie ein Auto oder ein Haus? &app;
-      hilft Ihnen die Investition zu planen und die Rückzahlungen zu
+      hilft Ihnen, die Investition zu planen und die Rückzahlungen zu
       verfolgen. Sollten Ihre Anlagen den Globus umspannen, bietet &app;
       Unterstützung für mehrere Währungen.
     </para>
@@ -65,7 +67,7 @@
     <para>Obwohl &app; gut für persönliche Finanzen geeignet ist, ist
       es auch mächtig genug für die geschäftliche Nutzung. Von einem
       System zur Verwaltung von Konten mit Forderungen und
-      Verbindlichkeiten, bis zum Erstellen der Steuererklärung sind
+      Verbindlichkeiten bis zum Erstellen der Steuererklärung sind
       viele erstaunlich mächtige und einfach zu benutzende geschäftliche
       Funktionen vorhanden.
     </para>
@@ -78,22 +80,22 @@
     <sect2 id="oview-featureseasy2">
       <title>Einfach zu benutzen</title>
       <para>Bei der Entwicklung von &app; wurde von Anfang an Wert auf
-        die einfache Benutzbarkeit gelegt. Innerhalb von Minuten werden
+        die einfache Bedienung gelegt. Innerhalb von Minuten werden
         Sie in der Lage sein, Ihre Finanzdaten einzugeben und eine
         graphische Übersicht über ihre Finanzen zu erstellen. Wenn Sie
         ein normales Haushaltsbuch führen können, dann sind Sie auch in
-        der Lage &app; zu benutzen! Machen Sie Eingaben direkt im
-        Kontobuch und benutzen Sie die automatische Vervollständigung um
-        Buchungen automatisch abzuschließen.  Die Benutzeroberfläche
+        der Lage, &app; zu benutzen! Machen Sie Eingaben direkt im
+        Kontobuch und benutzen Sie die automatische Vervollständigung, um
+        Buchungen automatisch abzuschließen. Die Benutzeroberfläche
         können Sie in der Anwendung selbst an ihre Bedürfnisse
         anpassen.
       </para>
       <itemizedlist>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Einfach zu benutzende Menüs</emphasis>: Die
+            <emphasis>Einfach zu benutzende Menüs:</emphasis> Die
             Menüs von &app; entsprechen den GNOME Human Interface
-            Guidelines.  Das bedeutet dass sie einfach und in ihrem
+            Guidelines. Das bedeutet, dass sie einfach und in ihrem
             Erscheinen ähnlich zu denen vieler anderer GNOME Anwendungen
             sind.
           </para>
@@ -109,39 +111,39 @@
           <para>
             <emphasis>Importfunktionen</emphasis>: &app; bietet
             abgesehen von der Eingabe per Hand mehrere Arten, Buchungen
-            zu erfassen.  Wenn Sie einen Online-Zugang zu ihrem
+            zu erfassen. Wenn Sie einen Online-Zugang zu ihrem
             Bankkonto haben, ist das besonders nützlich, denn eine der
             folgenden Importfunktionen wird von den meisten Banken
-            unterstützt.  Sie verbringen dann weniger Zeit mit der
+            unterstützt. Sie verbringen dann weniger Zeit mit der
             Eingabe von Daten und mehr Zeit mit der Analyse von
             Ergebnissen.
           </para>
           <itemizedlist>
             <listitem>
               <para>
-                <emphasis>Quicken Import File (QIF)</emphasis>:
+                <emphasis>Quicken Import File (QIF):</emphasis>
                 Die Importfunktion für Quicken QIF Dateien. Dies ist ein
-                Format das von vielen kommerziellen Softwarepaketen zur
+                Format, das von vielen kommerziellen Softwarepaketen zur
                 Finanzverwaltung benutzt wird.
               </para>
             </listitem>
             <listitem>
               <para>
                 <emphasis>Open Financial Exchange
-                  (OFX)
+                  (OFX): 
                 </emphasis>
-                :&app; ist die erste Freie Software
+                &app; ist die erste Freie Software
                 Anwendung, die das Open Financial Exchange Protokoll
-                unterstützt.  Dieses Format wird von immer mehr
+                unterstützt. Dieses Format wird von immer mehr
                 Finanzinstituten benutzt.
               </para>
             </listitem>
             <listitem>
               <para>
                 <emphasis>Home Banking Computer Interface
-                  (HBCI)
+                  (HBCI): 
                 </emphasis>
-                :&app; ist die erste Freie Software
+                &app; ist die erste Freie Software
                 Anwendung, die das deutsche Home Banking Computer
                 Interface Protokoll unterstützt. Mit diesem Protokoll
                 können Kontoauszüge heruntergeladen, Überweisungen und
@@ -152,41 +154,40 @@
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Berichte</emphasis>: &app; wird mit über 30
+            <emphasis>Berichte:</emphasis> &app; wird mit über 30
             vorgefertigten Berichten geliefert, einschließlich einer
             Übersicht über Konten, Einnahmen, Ausgaben, Überweisungen,
             einer Bilanz, Gewinn&Verlust, einer Depotbewertung, und
             vieler anderer. Die Berichte beinhalten auch eine graphische
             Aufbereitung der Daten, inklusive Tortengrafiken,
             Balkengrafiken und Punktwolken. Berichte können als HTML
-            Dateien exportiert werden und einfach an individuelle
+            Dateien exportiert und einfach an individuelle
             Bedürfnisse angepasst werden.
           </para>
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Terminierte Buchungen</emphasis>: &app; kann
+            <emphasis>Terminierte Buchungen:</emphasis> &app; kann
             automatisch Buchungen anlegen und
             ausführen und Sie an wiederkehrende
-            Überweisungen erinnern.  Sie können dann entscheiden ob Sie
-            die Terminierten Buchungen eintragen oder verschieben
+            Überweisungen erinnern. Sie können dann entscheiden, ob Sie
+            die terminierten Buchungen eintragen oder verschieben
             wollen. Wiederkehrende Buchungen können auch für eine
             bestimmte Zeit ausgesetzt werden.
           </para>
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Hypotheken- und
-              Darlehensassistent
+            <emphasis>Hypotheken- und Darlehensassistent: 
             </emphasis>
-            :Benutzen Sie diesen
+            Benutzen Sie diesen
             Assistenten, wenn Sie Darlehen oder Hypotheken mit einer
             variablen Rate zurückzahlen.
           </para>
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Einfache Kontenabstimmung</emphasis>: Die
+            <emphasis>Einfache Kontenabstimmung:</emphasis> Die
             eingebaute Kontenabstimmung vereinfacht den Abgleich der in
             &app; eingetragenen Konten mit Kontoauszügen.
           </para>
@@ -194,10 +195,11 @@
         <listitem>
           <para>
             <emphasis>Verfügbarkeit auf mehreren
-              Plattformen
+              Plattformen:
             </emphasis>
-            :&app; ist für eine Vielzahl von
-            Plattformen und Betriebssysteme verfügbar.  Für &app; v2.0.x
+            &app; ist für eine Vielzahl von
+            Plattformen und Betriebssysteme verfügbar. Für <application>&app;</application>
+            &vers-stable;
             sind dies: GNU/Linux (x86, Sparc, PPC), FreeBSD (x86),
             OpenBSD (x86), Solaris (Sparc), und MacOS X (PPC).  Ältere
             Versionen von &app; liefen bereits auf SGI IRIX (MIPS), IBM
@@ -212,14 +214,14 @@
     <sect2 id="oview-featuresinvest2">
       <title>Verwaltet Ihre Vermögensanlagen</title>
       <para>&app; besitzt eine Reihe von Funktionen, um Anlagen zu
-        überwachen.  Von einfachen festverzinslichen Wertpapieren bis zu
+        überwachen. Von einfachen festverzinslichen Wertpapieren bis zu
         börsennotierten Aktien kann &app; ihre Anlagen verwalten.
       </para>
       
       <itemizedlist>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Wertpapierbestand</emphasis>: Verwaltet
+            <emphasis>Wertpapierbestand:</emphasis> Verwaltet
             Aktien einzeln (ein Papier je Konto) oder in einem
             Wertpapierdepot (eine Gruppe von Konten, die gesammelt
             dargestellt werden können).  
@@ -228,9 +230,9 @@
         <listitem>
           <para>
             <emphasis>Aktuelle Kurse für Aktien und
-              Investmentfonds
+              Investmentfonds: 
             </emphasis>
-            :Mit &app; brauchen Sie Kurse
+            Mit &app; brauchen Sie Kurse
             nicht mehr einzeln abrufen. Das können Sie automatisieren,
             so dass jeweils der aktuelle Kurs angezeigt wird.
           </para>
@@ -241,8 +243,8 @@
     
     <sect2 id="oview-featuresintl2">
       <title>Internationalisierung</title>
-      <para>&app; ist eine Anwendung die von Benutzern überall auf der
-        Welt verwendet werden kann. Es gibt viele eingebaute Funktionen
+      <para>&app; ist eine Anwendung, die von Benutzern überall auf der
+        Welt verwendet werden kann. Es gibt viele eingebaute Funktionen,
         die Ihnen in unserer globalisierten Welt nützliche Dienste
         leisten.
       </para>
@@ -250,35 +252,26 @@
       <itemizedlist>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Sprachunterstützung</emphasis>: &app; wurde
+            <emphasis>Sprachunterstützung:</emphasis> &app; wurde
             bereits vollständig in folgende 12 Sprachen übersetzt:
             Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Holländisch,
             Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch,
-            Slovakisch, Spanisch und Tschechisch.  Mehr als 25 andere
+            Slovakisch, Spanisch und Tschechisch. Mehr als 13 andere
             Sprachen werden teilweise unterstützt.
           </para>
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
             <emphasis>Unterstützung für mehrere Währungen und
-              Währungshandel
+              Währungshandel: 
             </emphasis>
-            :&app; unterstützt die Verwendung
-            mehrerer Währungen und den Handel mit ihnen.  Bei Verwendung
+            &app; unterstützt die Verwendung
+            mehrerer Währungen und den Handel mit ihnen. Bei Verwendung
             der doppelten Buchführung werden Wechselkursänderungen zwischen
             Währungen berücksichtigt.
           </para>
         </listitem>
-        <listitem>
-          <para>
-            <emphasis>Neue Abwicklungsmethode bei Transaktionen
-              mit verschiedenen Währungen
-            </emphasis>
-            :&app; benötigt jetzt
-            keine separaten Devisenkonten mehr, um Transaktionen mit
-            unterschiedlichen Währungen abzuwickeln.
-          </para>
-        </listitem>
+       
         <listitem>
           <para>
             <emphasis>Unterstützung für Internationale
@@ -290,6 +283,16 @@
             gewohnt sind.
           </para>
         </listitem>
+         <listitem>
+          <para>
+            <emphasis>Neue Abwicklungsmethode bei Transaktionen
+              mit verschiedenen Währungen: 
+            </emphasis>
+            &app; benötigt jetzt
+            keine separaten Devisenkonten mehr, um Transaktionen mit
+            unterschiedlichen Währungen abzuwickeln.
+          </para>
+        </listitem>
       </itemizedlist>
     </sect2>
     
@@ -302,9 +305,9 @@
       <itemizedlist>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Forderungen/Verbindlichkeiten</emphasis>:
+            <emphasis>Forderungen/Verbindlichkeiten:</emphasis>
             &app; besitzt ein System für Konten mit Forderungen und
-            Verbindlichkeiten.  Sie können Kunden und Lieferanten
+            Verbindlichkeiten. Sie können Kunden und Lieferanten
             verwalten, Rechnungsstellung und Zahlungen erledigen.
             Auch unterschiedliche Besteuerungs- und Zahlungsregelungen
             werden unterstützt.
@@ -312,20 +315,20 @@
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Mitarbeiterverwaltung</emphasis>: Mit &app;
+            <emphasis>Mitarbeiterverwaltung:</emphasis> Mit &app;
             können Sie auch die Gehaltsabrechnungen von Mitarbeitern
             erledigen.
           </para>
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Abschreibungen</emphasis>: &app; kann die
+            <emphasis>Abschreibungen:</emphasis> &app; kann die
             Abschreibung von Wirtschaftsgütern verfolgen.
           </para>
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Berichte</emphasis>: &app; bietet eine große
+            <emphasis>Berichte:</emphasis> &app; bietet eine große
             Vielzahl von fertigen Geschäftsberichten.
           </para>
         </listitem>
@@ -341,7 +344,7 @@
       <itemizedlist>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Doppelte Buchführung</emphasis>: Jede
+            <emphasis>Doppelte Buchführung:</emphasis> Jede
             Transaktion muss ein Konto belasten und einem anderen einen
             gleichen Betrag gutschreiben. Dies stellt sicher, dass die
             Konten stets ausgeglichen sind - das die Differenz zwischen
@@ -351,14 +354,14 @@
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Mehrteilige Buchungen</emphasis>: Eine
-            einzelne Buchung kann in mehrere Teile geteilt werden um
+            <emphasis>Mehrteilige Buchungen:</emphasis> Eine
+            einzelne Buchung kann in mehrere Teile geteilt werden, um
             Steuern, Gebühren und andere Bestandteile zu zeigen.
           </para>
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Kontotabelle</emphasis>: Ein Oberkonto kann
+            <emphasis>Kontotabelle:</emphasis> Ein Oberkonto kann
             eine Hierarchie detaillierter Unterkonten haben. Dies
             ermöglicht es, ähnliche Kontotypen wie Barbestand, Bankkonto
             und Aktien zum Oberkonto <quote>Aktiva</quote> zu
@@ -367,22 +370,21 @@
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Hauptbuch</emphasis>: Eine Registerkarte
+            <emphasis>Hauptbuch:</emphasis> Eine Registerkarte,
             welche mehrere Konten gleichzeitig darstellen kann. Dies
             erleichtert die Suche nach Tipp- und Eingabefehlern. Es
-            bietet auch eine bequeme Möglichkeit ein aus vielen Aktien
-            bestehendes Portfolio zu betrachten indem alle dort
+            bietet auch eine bequeme Möglichkeit, ein aus vielen Aktien
+            bestehendes Portfolio zu betrachten, indem alle dort
             stattfindenden Transaktionen angezeigt werden.
           </para>
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
-            <emphasis>Einnahmen/Ausgaben-Kontotypen
-              (Kategorien)
+            <emphasis>Einnahmen/Ausgaben-Kontotypen (Kategorien):
             </emphasis>
-            :Dies kategorisiert den Fluss
-            Ihrer Finanzen und stellt, wenn richtig mit der doppelten
-            Buchführung kombiniert, eine genaue Gewinn- und
+            Dies kategorisiert den Fluss
+            Ihrer Finanzen und stellt, wenn es richtig mit der doppelten
+            Buchführung kombiniert ist, eine genaue Gewinn- und
             Verlustrechnung auf.
           </para>
         </listitem>
@@ -397,7 +399,7 @@
             <para>
               <emphasis>WebKit</emphasis>
             </para>
-            <para>Als Ersatz für die GtkHTML Bibliotheken, kann &app;
+            <para>Als Ersatz für die GtkHTML Bibliotheken kann &app;
               WebKit zum Anzeigen von Berichten und Diagrammen nutzen.
             </para>
           </listitem>
@@ -412,8 +414,7 @@
           </listitem>
           <listitem>
             <para>
-              <emphasis>Verbesserte
-                Berichtsfunktionen
+              <emphasis>Verbesserte Berichtsfunktionen
               </emphasis>
             </para>
             <para>Selbst erstellte Berichte erscheinen jetzt ohne
@@ -432,8 +433,7 @@
           
           <listitem>
             <para>
-              <emphasis>Aktualisiertes
-                Onlinebanking
+              <emphasis>Aktualisiertes Onlinebanking
               </emphasis>
             </para>
             <para>Aktualisierung auf AqBanking 3 in der
@@ -443,8 +443,7 @@
           
           <listitem>
             <para>
-              <emphasis>Mehr
-                Konfigurationsmöglichkeiten
+              <emphasis>Mehr Konfigurationsmöglichkeiten
               </emphasis>
             </para>
             <para>Neue Optionen für das Hauptfenster und den
@@ -479,15 +478,14 @@
     <para>
       Jedes Kapitel hat eine einfache Aufteilung. Ein Kapitel beginnt
       mit der Beschreibung von <quote>Konzepten</quote>, die Themen
-      und Begriffe einführt von denen dieses Kapitel
+      und Begriffe einführt, von denen dieses Kapitel
       handelt. <quote>How-To</quote> Abschnitte, die bestimmte
-      Vorgehensweisen Schritt für Schritt erläutern. Und schließlich,
-      ein Abschnitt <quote>Alles zusammensetzen</quote> der das
-      Kapitel abschließt und detaillierte, anschauliche Beispiele
-      enthält.
+      Vorgehensweisen Schritt für Schritt erläutern, folgen. Der
+      Abschnitt <quote>Alles zusammensetzen</quote>schließt das
+      Kapitel ab und enthält detaillierte, anschauliche Beispiele.
     </para>
     <para>
-      Für Anfänger sind die <quote>Konzepte</quote> Abschnitte
+      Für Anfänger sind die Abschnitte <quote>Konzepte</quote> 
       besonders hilfreich. Sie bieten Informationen, wie man die
       Entwicklung seiner Finanzen verfolgt und dienen als grundlegende
       Einführung in die finanziellen Hintergründe und
@@ -495,8 +493,7 @@
       den <quote>How-To</quote> Abschnitten springen, um sich einen
       Überblick über Vorgehensweisen in &app; zu verschaffen. Diese
       Abschnitte bieten Schritt-für-Schritt Anleitungen, um bestimmte
-      Aufgaben zu erledigen. Die Abschnitte <quote>Alles
-        zusammensetzen
+      Aufgaben zu erledigen. Die Abschnitte <quote>Alles zusammensetzen
       </quote>
       bieten Beispiele aus der täglichen Arbeit
       in Form einer Übung. Beginnend mit dem Anlegen einer Datei
@@ -560,22 +557,38 @@
       Funktionen, die in diesem Teil behandelt werden:
       <itemizedlist>
         <listitem>
-          <para>Kapitel 5: Scheckbuch</para>
+          <para>
+            <!-- <xref linkend="chapter_cbook"></xref> -->
+            Kapitel 5: Scheckbuch
+          </para>
         </listitem>
         <listitem>
-          <para>Kapitel 6: Kreditkarten</para>
+          <para>
+            <!-- <xref linkend="chapter_cc"></xref> -->
+            Kapitel 6: Kreditkarten
+          </para>
         </listitem>
         <listitem>
-          <para>Kapitel 7: Darlehen</para>
+          <para>
+            <xref linkend="chapter_loans"></xref>
+            <!-- Kapitel 7: Darlehen -->
+          </para>
         </listitem>
         <listitem>
-          <para>Kapitel 8: Investitionen</para>
+          <para>
+            <!-- <xref linkend="chapter_invest"></xref> -->
+            Kapitel 8: Investitionen
+          </para>
         </listitem>
         <listitem>
-          <para>Kapitel 9: Kapitalerträge</para>
+          <para>
+            <xref linkend="chapter_capgain"></xref>
+            <!-- Kapitel 9: Kapitalerträge -->
+          </para>
         </listitem>
         <listitem>
-          <para>Kapitel 10: mehrere Währungen</para>
+          <para><!-- <xref linkend="chapter_currency"></xref> -->
+            Kapitel 10: mehrere Währungen</para>
         </listitem>
       </itemizedlist>
     </para>
@@ -585,16 +598,28 @@
       Verwendung von &app; zur Buchführung in Unternehmen beschrieben:
       <itemizedlist>
         <listitem>
-          <para>Kapitel 11: Abschreibungen</para>
+          <para><!-- <xref linkend="chapter_dep"></xref> -->
+            Kapitel 11: Abschreibunge</para>
         </listitem>
         <listitem>
-          <para>Kapitel 12: Forderungen</para>
+          <para><!-- <xref linkend="chapter_bus_ar"></xref> -->
+            Kapitel 12: Forderungen</para>
         </listitem>
         <listitem>
-          <para>Kapitel 13: Verbindlichkeiten</para>
+          <para><!-- <xref linkend="chapter_bus_ap"></xref> -->
+            Kapitel 13: Verbindlichkeiten</para>
         </listitem>
         <listitem>
-          <para>Kapitel 14: Mitarbeiterverwaltung</para>
+          <para><!-- <xref linkend="chapter_bus_pay"></xref> -->
+            Kapitel 14: Mitarbeiterverwaltun</para>
+        </listitem>
+        <listitem>
+          <para><!-- <xref linkend="chapter_budgets"/> -->
+            Kapitel 15: Budgets
+          </para>
+        </listitem>
+        <listitem>
+          <para><xref linkend="chapter_other_assets"></xref></para>
         </listitem>
       </itemizedlist>
     </para>
@@ -605,27 +630,32 @@
     </para>
     <itemizedlist>
       <listitem>
-        <para>
+        <para><!-- <xref linkend="appendixa"></xref> -->
           Anhang A: Migrationsanleitung - Eine Anleitung für Benutzer
           von <trademark class="registered">Quicken</trademark>, MS
           Money oder anderen QIF Anwendungen
         </para>
       </listitem>
       <listitem>
-        <para>
+        <para><!-- <xref linkend="appendixb"></xref> -->
           Anhang B: Antworten auf häufige Fragen (FAQ)
         </para>
       </listitem>
       <listitem>
-        <para>
+        <para><!-- <xref linkend="appendixc"></xref> -->
           Anhang C: Zur Verfügung gestellte Kontenrahmen
         </para>
       </listitem>
-      <listitem>
-        <para>
+       <listitem>
+        <para><!-- <xref linkend="fdl"></xref> -->
           Anhang D: GNU Lizenz für Freie Dokumentation
         </para>
       </listitem>
+      <listitem>
+        <para><xref linkend="appendixe"></xref>
+          Anhang E: Kommandozeilenoptionen, Tastenkürzel ...
+        </para>
+      </listitem>
     </itemizedlist>
     <para>
       Und schließlich bieten ein <glossterm linkend="glossary">Glossar</glossterm> und ein Index die
@@ -673,7 +703,7 @@
           Kontoabgleich
         </para>
         <para>
-          Prüfen Sie monatliche Auszüge schnell indem Sie das
+          Prüfen Sie monatliche Auszüge schnell, indem Sie das
           Endguthaben eingeben und einzelne Buchungen abhaken. &app;
           hilft Ihnen, Diskrepanzen zwischen ihren Daten und den
           Auszügen Ihrer Bank zu finden.
@@ -686,7 +716,7 @@
         <para>
           &app; bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die
           Entwicklung Ihres Portfolios zu verfolgen. Besondere
-          Investitionskonten vereinfachen die Dateneingabe und
+          Investitionskonten vereinfachen die Dateneingabe, und
           online-Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, den Wert Ihrer
           Beteiligungen zu aktualisieren, wenn der Markt sich
           ändert. Mit Berichten können Sie ihre
@@ -700,7 +730,7 @@
         <para>
           Mit &app; können Sie mehrere Währungen verwalten. Wenn Sie
           Bankkonten, Investitionen oder andere Finanzdaten in anderen
-          Währungen haben, benutzen Sie &app; um sie zu beobachten.
+          Währungen haben, benutzen Sie &app;, um sie zu beobachten.
         </para>
       </listitem>
       <listitem>
@@ -709,9 +739,9 @@
         </para>
         <para>
           Berichte und Grafiken geben Ihnen wertvolle Informationen
-          für die Steuererklärung, für Budgets oder einfach um
+          für die Steuererklärung, für Budgets oder einfach, um
           herauszufinden, wohin ihr Geld geht. &app; bietet einige
-          einfach zu benutzende Berichts und Grafiken, um Ihnen bei
+          einfach zu benutzende Berichte und Grafiken, um Ihnen bei
           der Analyse Ihrer finanziellen Situation zu helfen. Es
           bietet Ihnen auch die Möglichkeit, individuelle Berichte für
           Ihre speziellen Bedürfnisse zu erstellen.
@@ -722,7 +752,7 @@
           Doppelte Buchführung
         </para>
         <para>
-          Um lückenlose Bücher zur Verfügung zu stellen nutzt &app;
+          Um lückenlose Bücher zur Verfügung zu stellen, nutzt &app;
           die Methode der Doppelten Buchführung. <quote>Doppelte
             Buchführung
           </quote>
@@ -752,11 +782,11 @@
           Eingabehilfen
         </para>
         <para>
-          &app; bietet viele Abkürzungen um Ihre Daten
+          &app; bietet viele Abkürzungen, um Ihre Daten
           einzugeben. Tippen Sie die ersten paar Buchstaben eines
           häufigen Eintrags und &app; füllt den Rest automatisch ein!
           Sie können auch die Kopieren-, Einfügen- und
-          Duplikatfunktion verwenden um Tippzeit zu
+          Duplikatfunktion verwenden, um Tippzeit zu
           sparen. Kurzwahl Tastenkombinationen lassen Sie schnell einen Menüpunkt
           auswählen oder numerische Daten eingeben. Viele numerische
           Eingabefelder können auch als Taschenrechner verwendet
@@ -769,7 +799,7 @@
           Open source
         </para>
         <para>
-          &app; versteckt seine Methoden nicht. Wenn Sie sich fragen
+          &app; versteckt seine Methoden nicht. Wenn Sie sich fragen,
           wie &app; eine Zahl berechnet hat können Sie dies einfach
           herausfinden. Außerdem können Sie einstellen, wie viele
           Informationen &app; Ihnen anzeigen soll. Es gibt in &app;
@@ -781,7 +811,7 @@
     <para>
       Dies sind nur ein paar der Vorteile, die Sie entdecken werden,
       wenn Sie ihre Finanzen mit &app; verwalten. Machen Sie sich
-      jetzt bereit &app; zu ihrem Vorteil zu nutzen!
+      jetzt bereit, &app; zu ihrem Vorteil zu nutzen!
     </para>
   </sect1>
   
@@ -808,21 +838,21 @@
           Homepage
         </ulink>
         detaillierte Informationen zur Installation von
-        &app;.  Sie können sich dazu auch die README Datei im Quellcode
-        ansehen.  Build Anweisungen finden Sie
+        &app;. Sie können sich dazu auch die README Datei im Quellcode
+        ansehen. Build Anweisungen finden Sie
         bei: <ulink url="http://wiki.gnucash.org/wiki/Building">wiki/Building</ulink>.
       </para>
       <para>
         Seit Version 2.4.0 kann &app; zusätzlich zu XML, auch SQLite,
         MySQL oder PostgreSQL Datenbanken benutzen, um die Daten zu
-        speichern.  Ähnlich wie &app; muss auch das gewünschte
-        SQL-backend installiert werden.
+        speichern. Ähnlich wie &app; muss auch das gewünschte
+        SQL-Backend installiert werden.
       </para>
       <warning>
         <para> &app; lädt beim Öffnen einer Datei/Datenbank
           weiterhin alle Daten vollständig in den Arbeitsspeicher. Daher
-          ist &app; auch mit SQL-backend nicht mehrplatzfähig!  Bei
-          Verwendung der SQL-backends erhalten Sie keine Warnung, wenn die
+          ist &app; auch mit SQL-Backend nicht mehrplatzfähig!  Bei
+          Verwendung der SQL-Backends erhalten Sie keine Warnung, wenn die
           Datei von einer anderen &app; Instanz geöffnet und verändert
           wird!
         </para>
@@ -857,22 +887,22 @@
       </para>
       <para>
         Die Liste zeigt neben XML die von &app; unterstützten
-        SQL-backends und zwar auch dann, wenn diese noch nicht
-        installiert oder für &app; eingerichtet sind.  Wird als
+        SQL-Backends und zwar auch dann, wenn diese noch nicht
+        installiert oder für &app; eingerichtet sind. Wird als
         Dateiformat nur XML angezeigt, müssen Sie eine andere &app;
         Version installieren oder selbst kompilieren, um das SQL-backend
-        nutzen zu können.  Genauere Informationen dazu finden Sie auf
+        nutzen zu können. Genauere Informationen dazu finden Sie auf
         der &app; Homepage.
       </para>
       <para>
-        Unterstützt &app; das gewünschte SQL-backend, muss dieses auf
-        Ihrem System installiert und, im Falle von MySQL oder
-        PostgreSQL, für die Benutzung mit &app; eingerichtet werden.
+        Unterstützt &app; das gewünschte SQL-Backend, muss dieses auf
+        Ihrem System installiert und - im Falle von MySQL oder
+        PostgreSQL - für die Benutzung mit &app; eingerichtet werden.
       </para>
       
       <para>
         MySQL und PostgreSQL basieren auf dem Client-Server-Modell, was
-        die Einrichtung des jeweiligen Servers erforderlich macht.  In
+        die Einrichtung des jeweiligen Servers erforderlich macht. In
         den nachfolgenden Beispielen wird jeweils die Einrichtung der
         folgenden Datenbankverbindung beschrieben:
       </para>
@@ -898,7 +928,7 @@
     <sect2 id="oview-install-sqlite">
       <title>Installation von SQLite</title>
       <indexterm><primary>Installation</primary><secondary>SQLite</secondary></indexterm>
-      <para>Sofort nach der Installation des SQLite3 Quellpakets steht SQLite als backend zur Verfügung.
+      <para>Sofort nach der Installation des SQLite3 Quellpakets steht SQLite als Backend zur Verfügung.
         Weitere Einstellungen sind nicht erforderlich. 
         Wählen Sie im Dialog <guilabel>Speichern als…</guilabel> <quote>sqlite</quote>, wird
         eine entsprechende Datenbank in einer einzigen Datei mit dem von Ihnen gewählten Namen 
@@ -926,14 +956,14 @@ sqlite3 meinedatei.gnucash
         </ulink>
         herunter
         und installieren Sie es mit den Default Einstellungen.  
-        In Ubuntu 10.04 LTS erledigen Sie das mit
+        In Ubuntu oder Debian erledigen Sie das mit
 <programlisting>
 sudo apt-get install mysql-server
 </programlisting>
          
       </para>
       <para>Bei der Installation werden Sie aufgefordert, das Passwort für das MySQL Administratorkonto 
-        <emphasis>root</emphasis> einzugeben (nicht zu verwechseln mit dem Ubuntu Administrator).
+        <emphasis>root</emphasis> einzugeben (nicht zu verwechseln mit dem Ubuntu/Debian Administrator).
         Anschließend läuft der Server.
       </para>
        
@@ -975,8 +1005,8 @@ SHOW tables;
           <citetitle>www.postgresql.org</citetitle>
         </ulink>
         herunter. 
-        Sie benötigen mindestens Version 8.4 (zur Zeit die neueste stabile Version). 
-        Installieren Sie es mit den Default Einstellungen.  In Ubuntu 10.04 LTS erledigen Sie das mit
+        Sie benötigen mindestens Version 9.1 (zur Zeit die neueste stabile Version). 
+        Installieren Sie es mit den Default Einstellungen.  In Ubuntu oder Debian erledigen Sie das mit
 <programlisting>
 sudo apt-get install postgresql
 </programlisting>

commit 67e5908d97194f44f2ce3f1cd304ac7eb6c4d064
Author: Frank H. Ellenberger <frank.h.ellenberger at gmail.com>
Date:   Tue Aug 26 22:28:00 2014 +0200

    Korrigierte Fassung von ch_basics basierend auf
    https://github.com/Mechtilde/gnucash-docs/tree/trunk/guide/de

diff --git a/guide/de/ch_basics.xml b/guide/de/ch_basics.xml
index cebf356..ebcbe63 100644
--- a/guide/de/ch_basics.xml
+++ b/guide/de/ch_basics.xml
@@ -1,22 +1,19 @@
 <!--
-   (Do not remove this comment block.)
-   Version: 2.3.15
-   Last modified: September 21, 2010
-   Maintainers: 
-   Chris Lyttle <chris at wilddev.net>
-   Author:
-   Jon Lapham <lapham at extracta.com.br>
-   Originally written by Carol Champagne.
-   Translators:
-   Gerold Strobel <gs at gerold-strobel.com>
-   Jürgen Höwener <jhoewener at gmail.com>
-  -->
+      (Do not remove this comment block.)
+  Version: 2.6.3
+  Last modified: 30 March 2014
+  Maintainers:
+      GnuCash Development Team <gnucash-devel at gnucash.org>
+  Translators:
+			 Martin Mainka <martin at mainka-it.Default>
+			 Frank H. Ellenberger <frank.h.ellenberger at gmail.com>
 
+-->
 <chapter id="chapter_basics">
   <title>Die Grundlagen</title>
-  <para>Dieses Kapitel stellt einige der Grundlagen von &app; vor.  Es
-    wird empfohlen dieses Kapitel zu lesen, bevor Sie ernsthafte
-    Arbeit mit &app; beginnen.  In den nachfolgenden Kapiteln werden
+  <para>Dieses Kapitel stellt einige der Grundlagen von &app; vor. Es
+    wird empfohlen dieses Kapitel zu lesen, bevor Sie ernsthaft mit der
+    Arbeit mit &app; beginnen. In den nachfolgenden Kapiteln werden
     konkrete Beispiele eingeführt.</para>
 
   <sect1 id="basics-accounting1">
@@ -25,11 +22,11 @@
 
     <para>&app; ist so einfach zu bedienen, dass Sie keine umfassenden
       Buchführungskenntnisse benötigen, um das Programm sinnvoll
-      einsetzen zu können.  Allerdings werden Sie feststellen, dass
+      einsetzen zu können. Allerdings werden Sie feststellen, dass
       sich die Kenntnis einiger grundlegender Prinzipien der 
       <glossterm linkend="bookkeeping">Buchführung</glossterm>
-      als von unschätzbarem Wert erweisen wird, da &app; nach Vorlage
-      dieser Prinzipien entwickelt wurde.  Es ist daher höchst
+      als von unschätzbarer Wert erweisen wird, da &app; nach Vorlage
+      dieser Prinzipien entwickelt wurde. Es ist daher höchst
       empfehlenswert, dass Sie diesen Abschnitt verstehen, bevor Sie
       fortfahren.</para>
 
@@ -37,8 +34,8 @@
       <title>Die 5 grundlegenden Kontoarten</title>
       <indexterm><primary>Buchführung</primary><secondary>Kontoarten</secondary></indexterm>
       
-      <para>Basale Buchführungsregeln gruppieren alle finanziellen
-        Dinge in 5 fundamentale Arten von <quote>Konten</quote>.  Das
+      <para>Elementare Buchführungsregeln gruppieren alle finanziellen
+        Dinge in 5 fundamentale Arten von <quote>Konten</quote>. Das
         heißt, dass alles, womit sich Buchführung befasst, einem
         dieser 5 Konten zugeordnet werden kann:</para>
 
@@ -65,7 +62,7 @@
       </itemizedlist>
 
       <para>Als Grundsatz gilt, dass sich Ihre finanzielle Welt in
-        diese 5 Gruppen einteilen lässt.  Zu Beispiel gehört das
+        diese 5 Gruppen einteilen lässt. Zum Beispiel gehört das
         Guthaben auf Ihrem Bankkonto zu den Aktiva, Ihre Hypothek zu
         den Passiva, Ihre Gehaltszahlung zu den Erträgen und die
         Kosten für das gestrige Abendessen zu den Aufwendungen.</para>
@@ -75,26 +72,25 @@
       <title>Bilanzgleichung</title>
       <indexterm><primary>Buchführung</primary><secondary>Bilanzgleichung</secondary></indexterm>
       <para>Nachdem die 5 Grundkonten definiert sind, wie stehen sie
-        in Beziehung zueinander?  Wie beeinflusst ein Konto die
-        anderen?  Erstens, das Eigenkapital ist durch Aktiva und
-        Passiva definiert.  Das heißt, Ihr Reinvermögen wird berechnet
-        durch Subtraktion Ihrer Schulden von dem was Sie
+        in Beziehung zueinander? Wie beeinflusst ein Konto die
+        anderen? Erstens, das Eigenkapital ist durch Aktiva und
+        Passiva definiert. Das heißt, Ihr Reinvermögen wird berechnet
+        durch Subtraktion Ihrer Schulden von dem, was Sie
         besitzen:</para>
-      <para><emphasis>Aktiva - Passiva =
-      Eigenkapital</emphasis></para>
+      <para><emphasis>Aktiva - Passiva = Eigenkapital</emphasis> </para>
       <para>Darüber hinaus können Sie Ihr Eigenkapital durch Erträge
-        vermehren und durch Aufwendungen vermindern.  Das macht
-        natürlich Sinn, denn wenn man eine Gehaltszahlung bekommt wird
-        man <quote>reicher</quote> und wenn man Geld ausgibt wird
-        man <quote>ärmer</quote>.  Mathematisch wird dies durch die so
+        vermehren und durch Aufwendungen vermindern. Das macht
+        natürlich Sinn, denn wenn man eine Gehaltszahlung bekommt, wird
+        man <quote>reicher</quote> und wenn man Geld ausgibt, wird
+        man <quote>ärmer</quote>. Mathematisch wird dies durch die so
         genannte Bilanzgleichung ausgedrückt:</para>
       <para><emphasis>Aktiva - Passiva = Eigenkapital + (Erträge -
       Aufwendungen)</emphasis></para>
       <para>Diese Gleichung muss immer ausgeglichen sein, eine
-        Bedingung die nur dann erfüllt sein kann, wenn Sie Werte in
-        mehrere Konten eingeben.  Zum Beispiel: wenn Sie Geld in Form
+        Bedingung, die nur dann erfüllt sein kann, wenn Sie Werte in
+        mehrere Konten eingeben. Zum Beispiel: wenn Sie Geld in Form
         von Erträgen erhalten, dann müssen Sie den gleichen Anstieg in
-        Ihren Aktiva haben.  Als ein weiteres Beispiel könnten Sie
+        Ihren Aktiva haben. Als ein weiteres Beispiel könnten Sie
         einen Anstieg der Aktiva haben, wenn Sie einen parallelen
         Anstieg bei den Verbindlichkeiten haben.</para>
 
@@ -110,9 +106,9 @@
           </textobject>
           <caption>
             <para>Graphische Darstellung der Beziehungen der 5
-              Grundkonten zueinander.  Das Reinvermögen (Eigenkapital)
+              Grundkonten zueinander. Das Reinvermögen (Eigenkapital)
               erhöht sich durch Erträge und vermindert sich durch
-              Aufwendungen.  Die Pfeile repräsentieren die
+              Aufwendungen. Die Pfeile repräsentieren die
               Wertbewegungen.</para>
           </caption>
         </mediaobject>
@@ -122,39 +118,39 @@
       <title>Doppelte Buchführung</title>
       <indexterm><primary>Buchführung</primary><secondary>Doppik</secondary></indexterm>
       <para>Die Bilanzgleichung ist das Kernstück der Doppelten
-      Buchführung.  Für jede Veränderung im Wert eines Kontos, muss es
-      eine ausgleichende Buchung in einem anderen geben.  Dieses
+      Buchführung. Für jede Veränderung im Wert eines Kontos muss es
+      eine ausgleichende Buchung in einem anderen geben. Dieses
       Konzept ist bekannt als das <emphasis>Prinzip des ausgeglichenen
-      Saldos</emphasis>, und ist von fundamentaler Bedeutung für das
+      Saldos</emphasis> und ist von fundamentaler Bedeutung für das
       Verständnis von &app; und anderen Systemen zur Doppelten
-      Buchführung.  Wenn Sie mit &app; arbeiten, werden Sie immer mit
+      Buchführung. Wenn Sie mit &app; arbeiten, werden Sie immer mit
       mindestens 2 Konten zu tun haben, damit die Bilanzgleichung
       ausgeglichen bleibt.</para>
-      <para>Die doppelte Buchführung dient zwei Zielen.  Das erste ist
+      <para>Die doppelte Buchführung dient zwei Zielen. Das erste ist
       es, eine buchhalterische Spur zu erzeugen. Geld muss immer von
-      irgendwo kommen und irgendwo hingehen.  Darüber hinaus diente
+      irgendwo kommen und irgendwo hingehen. Darüber hinaus diente
       die doppelte Buchführung historisch gesehen der Überprüfbarkeit
-      der Berechnungen des Buchhalters.  Weil die Zahlen in mehrere
+      der Berechnungen des Buchhalters. Weil die Zahlen in mehrere
       Konten gleichzeitig eingehen, gibt es mehrere Gelegenheiten
-      sicherzustellen, dass die Summen übereinstimmen.  Seit dem
+      sicherzustellen, dass die Summen übereinstimmen. Seit dem
       Aufkommen der Computer ist die Wahrscheinlichkeit mathematischer
       Fehler natürlich kleiner geworden, aber es ist beruhigend zu
       wissen, dass das Konzept weiterhin existiert!</para>
       <para>Die doppelte Buchführung wurde 1494 von dem italienischen
         Mönch Luca Pacioli in seinem mathematischen
         Lehrbuch <quote>Summa de Arithmetica</quote> erstmals
-        beschrieben.  Traditionell erfolgten bei der doppelten
+        beschrieben. Traditionell erfolgten bei der doppelten
         Buchführung chronologische Eintragungen in einem Journal
         bzw. Grundbuch, dann wurde jeder Teil der Buchung für die
         sachliche Ordnung in ein Hauptbuch sowie mehrere Nebenbücher
-        kopiert.  Diese Methode ist auch heute noch im Gebrauch, um
+        kopiert. Diese Methode ist auch heute noch im Gebrauch, um
         Fehler zu vermeiden und notfalls zurückverfolgen zu können.
         &app; vereinfacht diese traditionelle Buchführung, indem es
         jeden Teil der Buchung automatisch in die entsprechenden
         Konten kopiert, wodurch allerdings auch ein Teil der
         Eingabefehler unentdeckt bleiben kann, der bei der
-        traditionellen Methode aufgefallen wäre.  Aber es wird
-        unausgeglichene Buchungen markieren und es wird Sie
+        traditionellen Methode aufgefallen wäre. Aber es wird
+        unausgeglichene Buchungen markieren, und es wird Sie
         informieren, wenn ein Kontoname fehlt.</para>
       <note>
         <para>
@@ -162,12 +158,21 @@
           irreführend. Es wäre wohl korrekter,
           von <emphasis>mehrfacher</emphasis> Buchführung zu
           sprechen, da eine Transaktion mehr als zwei Konten betreffen
-          kann.  Unglücklicherweise hat der Ausdruck eine mehr als
+          kann. Unglücklicherweise hat der Ausdruck eine mehr als
           700-jährige Tradition, was Änderungsversuche wenig
           aussichtsreich erscheinen lässt.
         </para>
       </note>
-
+      <warning>
+        <para>Die gemeine Nutzung der Worte <emphasis>Soll
+        </emphasis> und <emphasis>Haben</emphasis> stimmt nicht
+         damit überein, wie Buchhalter diese Worte nutzen. Im allgemeinen hat, 
+        <emphasis>Haben</emphasis> eine positive Bedeutung; in der Buchhaltung hat
+        <emphasis>Haben</emphasis> die Bedeutung <emphasis>auf der rechten Seite eines Kontos buchen</emphasis>,
+        was dann eine Abnahme bei den Aktiva und Aufwandskonten,
+        aber einer Zunahme bei den Ertragskonten und Passiva
+        (Fremd- und des Eigenkapitalskonten) bewirkt.</para>
+      </warning>
     </sect2>
   </sect1>
 
@@ -177,22 +182,22 @@
     
     <para>Wenn Sie Daten in &app; eingeben, sollten Sie sich der 3
     Organisationsebenen bewusst sein, in die &app; Ihre Daten
-    unterteilt: Dateien, Konten und Buchungen.  Diese Ebenen werden
-    nach Komplexität geordnet vorgestellt.  Eine Datei enthält viele
-    Konten und ein Konto enthält viele Buchungen.  Diese Unterteilung
-    ist fundamental um zu verstehen, wie &app; benutzt wird.</para>
+    unterteilt: Dateien, Konten und Buchungen. Diese Ebenen werden
+    nach Komplexität geordnet vorgestellt. Eine Datei enthält viele
+    Konten und ein Konto enthält viele Buchungen. Diese Unterteilung
+    ist fundamental, um zu verstehen, wie &app; benutzt wird.</para>
     
     <sect2 id="basics-accounts2">
       <title>Dateien, Konten und Buchungen</title>
       <indexterm><primary>Dateneingabe</primary><secondary>Konten</secondary></indexterm>
 
       <para>&app; nutzt <emphasis>Dateien</emphasis> zum Speichern von
-      Informationen.  &app; nutzt drei Typen von Dateien: Datendateien,
-      Sicherungsdateien und Logdateien.  Die Hauptdatei die Sie benutzen
-      werden, ist eine Datendatei.  Sie werden wahrscheinlich nur eine
+      Informationen. &app; nutzt drei Typen von Dateien: Datendateien,
+      Sicherungsdateien und Logdateien.  Die Hauptdatei, die Sie benutzen
+      werden, ist eine Datendatei. Sie werden wahrscheinlich nur eine
       Datendatei haben, die Sie für Ihre privaten Daten nutzen. Aber
       &app; wird automatisch jedes mal eine Sicherungsdatei anlegen,
-      wenn Sie Ihre Daten speichern.  &app; erzeugt auch Logdateien,
+      wenn Sie Ihre Daten speichern. &app; erzeugt auch Logdateien,
       die notfalls benutzt werden können, um Daten zu rekonstruieren.
       Sicherungsdateien und Logdateien werden später
       in <xref linkend="basics-backup1"></xref> beschrieben.</para>
@@ -200,41 +205,41 @@
         <para>
           Die obigen Ausführungen zu der Bedeutung einzelner Dateien
           gelten hauptsächlich beim Verwenden des traditionellen
-          XML-Formats.  Ab Version 2.4.0 kann &app; auch SQLite3,
+          XML-Formats. Ab Version 2.4.0 kann &app; auch SQLite3,
           MySQL oder PostgresSQL Datenbanken zum Speichern der Daten
-          nutzen.  Die Datenbanken haben leistungsfähigere Mechanismen
+          nutzen. Die Datenbanken haben leistungsfähigere Mechanismen
           zum Sichern und Protokollieren, in die der Benutzer in der
           Regel nicht eingreifen kann. Auch ein explizites Speichern
-          entfällt.  Für das leichtere Verständnis ist es aber
+          entfällt. Für das leichtere Verständnis ist es aber
           weiterhin sinnvoll, von einer Datei als oberster
           Hierarchieebene auszugehen.
         </para>
       </note>
 
       <para>
-        Ein <glossterm linkend="account">Konto</glossterm> ist ein Ort
+        Ein <glossterm linkend="account">Konto</glossterm> ist ein Ort,
         an dem Sie aufzeichnen, was Sie besitzen, schulden, ausgeben
-        oder einnehmen.  Obwohl Sie nur eine große Daten-Datei haben,
-        wird diese Datei viele Konten enthalten.  Wahrscheinlich
-        denken Sie schon von Geld das Sie besitzen oder schulden, als
-        ob es auf einem Konto wäre.  Zum Beispiel haben Sie irgendwann
+        oder einnehmen. Obwohl Sie nur eine große Daten-Datei haben,
+        wird diese Datei viele Konten enthalten. Wahrscheinlich
+        denken Sie schon von Geld, das Sie besitzen oder schulden, als
+        ob es auf einem Konto wäre. Zum Beispiel haben Sie irgendwann
         ein <glossterm linkend="checking-account">Girokonto</glossterm>
         und
         <glossterm linkend="savings-account">Sparkonto</glossterm> bei
-        einer bestimmten Bank eröffnet und diese Bank sendet Ihnen
-        seither monatliche Kontoauszüge die zeigen, wie viel Geld Sie
-        in diesen Konten <emphasis>besitzen</emphasis> (wie der
-        Kontostand ist).  Kreditkarten Konten senden Ihnen
-        Abrechnungen die zeigen, wie viel sie der
+        einer bestimmten Bank eröffnet, und diese Bank sendet Ihnen
+        seither monatliche Kontoauszüge, die zeigen, wie viel Geld Sie
+        auf diesen Konten <emphasis>besitzen</emphasis> (wie der
+        Kontostand ist). Kreditkarten Konten senden Ihnen
+        Abrechnungen, die zeigen, wie viel Sie der
         Kartengesellschaft <emphasis>schulden</emphasis> und die
-        Hypothekenbank schickt Ihnen regelmäßig Auszüge, wie viel sie
+        Hypothekenbank schickt Ihnen regelmäßig Auszüge, wie viel Sie
         für Ihr Darlehen noch <emphasis>schulden</emphasis>.</para>
       <para>
         In &app; werden Konten auch genutzt um Gelder, die Sie
-        erhalten oder ausgeben, zu klassifizieren.  Natürlich sind
+        erhalten oder ausgeben, zu klassifizieren. Natürlich sind
         dies keine physischen Konten, für die es Kontoauszüge gäbe.
         Wie wir in <xref linkend="chapter_accts"></xref> sehen werden,
-        werden Ertragskonten genutzt um Einnahmen (wie die
+        werden Ertragskonten genutzt, um Einnahmen (wie die
         Gehaltszahlung) zu klassifizieren und Aufwandskonten werden
         verwendet um Ausgaben (für Pizza, Rechnungen etc.) zu
         klassifizieren.  Diese Konten haben eine ähnliche Funktion wie
@@ -244,16 +249,16 @@
       <para>
         Eine <glossterm linkend="simple-transaction">Buchung</glossterm>
         ist ein Vorgang, der den Bestand (Saldo) eines Kontos
-        verändert.  Wir sprechen von
+        verändert. Wir sprechen von
         einer <emphasis>Gutschrift</emphasis>
         oder <emphasis>Einzahlung</emphasis> auf ein Konto, wenn sich
         der Bestand erhöht und von
         einer <emphasis>Lastschrift</emphasis>
         oder <emphasis>Abhebung</emphasis>, wenn sich der Bestand
-        erniedrigt.  Wann immer Sie Geld erhalten oder ausgeben, ist
-        dies eine Buchung.  In &app;, wie wir im nächsten Abschnitt
+        erniedrigt. Wann immer Sie Geld erhalten oder ausgeben, ist
+        dies eine Buchung. In &app;, wie wir im nächsten Abschnitt
         sehen werden, sind an Buchungen immer mindestens zwei Konten
-        beteiligt.  Beispiele für Buchungen: Bezahlen einer Rechnung,
+        beteiligt. Beispiele für Buchungen: Bezahlen einer Rechnung,
         Umbuchen vom Sparkonto auf das Girokonto, Kaufen einer Pizza,
         Geldabheben oder Verbuchen einer Gehaltszahlung.
         <xref linkend="chapter_txns"></xref> beschreibt eingehender,
@@ -266,29 +271,29 @@
       <indexterm><primary>Dateneingabe</primary><secondary>Doppik</secondary></indexterm>
       <para>
         Wahrscheinlich haben Sie die Redewendung <quote>Geld wächst
-        nicht auf Bäumen</quote> schon einmal gehört.  Gemeint ist
-        damit, dass Geld von irgend woher kommen muss -
+        nicht auf Bäumen</quote> schon einmal gehört. Gemeint ist
+        damit, dass Geld von irgendwoher kommen muss -
         es <quote>erscheint</quote> nicht einfach.
         Die <emphasis>doppelte Buchführung</emphasis> ist eine
         Buchführungsmethode, die gerade den Ursprung und Verbleib
-        Ihres Geldes nachvollziehbar macht.  Doppelte Buchführung zu
+        Ihres Geldes nachvollziehbar macht. Doppelte Buchführung zu
         benutzen bedeutet, dass Geld niemals zunimmt oder abnimmt -
         sondern ein Betrag wird immer nur von einem Konto zu einem
-        anderen übertragen.  Wenn Sie Bargeld abheben, übertragen Sie
-        Geld von Ihrem Bankkonto in Ihren Geldbeutel.  Wenn Sie im
+        anderen übertragen. Wenn Sie Bargeld abheben, übertragen Sie
+        Geld von Ihrem Bankkonto in Ihren Geldbeutel. Wenn Sie im
         Supermarkt mit Karte bezahlen, übertragen Sie Geld von Ihrem
-        Girokonto auf das Konto des Supermarktes.  Und wenn Ihr Gehalt
+        Girokonto auf das Konto des Supermarktes. Und wenn Ihr Gehalt
         überwiesen wird, wird Geld vom Konto Ihres Arbeitgebers auf
         Ihr Girokonto übertragen.</para>
       <para>
         In &app; werden diese Übertragungen
         als <glossterm linkend="transaction">Buchungssatz</glossterm>
         bezeichnet. Jeder Buchungssatz erfordert mindestens zwei
-        Konten.  Um zum Beispiel eine Barabhebung einzugeben, würden
+        Konten. Um zum Beispiel eine Barabhebung einzugeben, würden
         Sie die Umbuchung des Betrags von Ihrem Girokonto auf Ihr
-        Bargeldkonto eingeben.  Sie würden die Kartenzahlung im
+        Bargeldkonto eingeben. Sie würden die Kartenzahlung im
         Supermarkt als eine Umbuchung von Ihrem Girokonto auf das
-        Lebensmittelkonto eingeben.  Und die Gehaltszahlung als
+        Lebensmittelkonto eingeben. Und die Gehaltszahlung als
         Umbuchung von einem Einkommenskonto auf Ihr Girokonto.</para>
       <para>
         Anders als traditionelle Buchführungssoftware, macht &app; die
@@ -296,12 +301,12 @@
         <xref linkend="chapter_txns"></xref> befasst sich
         detaillierter mit der Eingabe von Buchungen, aber zunächst
         wollen wir einen Überblick geben, wie dies prinzipiell
-        funktioniert.  Für eine einfache Buchung wie eine
+        funktioniert. Für eine einfache Buchung wie eine
         Kartenzahlung im Supermarkt, benötigen Sie ein Girokonto und
-        ein Konto für Lebensmittelausgaben.  (Das Anlegen eines Kontos
+        ein Konto für Lebensmittelausgaben. (Das Anlegen eines Kontos
         wird in <xref linkend="chapter_accts"></xref> erklärt.)  Um
         den Vorgang zu erfassen, geben Sie einfach eine Buchung von
-        Ihrem Girokonto auf das Lebensmittelkonto ein.  In diesem
+        Ihrem Girokonto auf das Lebensmittelkonto ein. In diesem
         Beispiel sieht die &app; Buchung im Kontobuch
         des Girokontos so aus:</para>
       <para>
@@ -328,9 +333,9 @@
       <para>
         In dieser Buchung erfolgte eine Lastschrift durch
         den <guilabel>Supermarkt</guilabel>
-        für <guilabel>€50</guilabel>.  Da dies eine Buchung für
+        für <guilabel>€50</guilabel>. Da dies eine Buchung für
         doppelte Buchführung ist, sind mindestens zwei Konten
-        betroffen und müssen Teil der Buchung sein.  &app; fügt
+        betroffen und müssen Teil der Buchung sein. &app; fügt
         automatisch den Namen des aktuellen Kontos
         (<guilabel>Aktiva:Barvermögen:Girokonto</guilabel>) für Sie
         ein, so dass Sie nur den Namen des anderen betroffenen Kontos
@@ -394,18 +399,18 @@
         <para>In diesem Beispiel für doppelte Buchführung haben wir
         eine EC-Karte benutzt, um die Lebensmittel zu bezahlen.
         Beachten Sie, dass das Konzept das gleiche bleibt, egal wie
-        wir zahlen.  Hätten wir statt dessen bar bezahlt, würde die
+        wir zahlen. Hätten wir stattdessen bar bezahlt, würde die
         doppelte Buchführung einfach das Bargeldkonto statt des
         Girokontos belasten.</para>
       </note>
 
       <para>
-        Wie sieht es mit Ihrer Gehaltszahlung aus?  Sie können sehen,
+        Wie sieht es mit Ihrer Gehaltszahlung aus? Sie können sehen,
         dass das Geld auf dem Girokonto landet, aber wo kommt es her?
         Bei der doppelten Buchführung muss es von irgendwo kommen.
         Technisch gesehen kommt das Geld von Ihrem Arbeitgeber, aber
-        Sie wollen ja nicht für diesen die Konten führen.  Wie also
-        verbuchen wir Erträge?  In &app; gibt es einen speziellen
+        Sie wollen ja nicht für diesen die Konten führen. Wie also
+        verbuchen wir Erträge? In &app; gibt es einen speziellen
         Einkommens-Kontentyp, den Sie benutzen, um Ihre Gehaltszahlung
         zu buchen. (Siehe <xref linkend="chapter_accts"></xref> für
         weitere Informationen dazu, wie man Einkommenskonten anlegt.)
@@ -440,7 +445,7 @@
       <para>
         In diesem Beispiel werden <guilabel>€600</guilabel> von
         einem <guilabel>Gehalt</guilabel> Ertragskonto auf
-        das <guilabel>Girokonto</guilabel> überwiesen.  Wegen der
+        das <guilabel>Girokonto</guilabel> überwiesen. Wegen der
         speziellen Natur der Ertragskonten, wie in Kapitel 3
         diskutiert wird, erhöht dieser Vorgang sowohl den Saldo des
         Girokontos, als auch des Gehaltskontos um den überwiesenen
@@ -450,10 +455,10 @@
       
       <para>
         Aber was, wenn Sie Ihr Bruttogehalt und alle Abzüge ebenfalls
-        verbuchen wollen?  Dann geben Sie einen Vorgang
+        verbuchen wollen? Dann geben Sie einen Vorgang
         mit <emphasis>mehreren Buchungen</emphasis> ein, was wir im
         Abschnitt 4.3 behandeln werden. Bei dieser Art Vorgang
-        übertragen Sie einen Betrag von einem auf mehrere Konten.  Für
+        übertragen Sie einen Betrag von einem auf mehrere Konten. Für
         jeden Vorgang einer doppelten Buchung, muss
         die <emphasis>Summe</emphasis> des Geldes,
         die <emphasis>von</emphasis> Konten gebucht wird, gleich
@@ -462,18 +467,18 @@
       </para>
       <para>
         Zum Beispiel, könnte Ihr Bruttogehalt € 1000 sein, wovon
-        aber nur €655 auf Ihrem Girokonto ankommen.  Die übrigen
+        aber nur €655 auf Ihrem Girokonto ankommen. Die übrigen
         €345 verteilen sich auf die Steuern und Sozialabgaben,
         wie Lohnsteuer, Renten- Kranken- und Arbeitslosenversicherung.
-        Wie bucht man das in &app;?  Als erstes müssen Sie ein
+        Wie bucht man das in &app;? Als erstes müssen Sie ein
         Girokonto, sowie Konten für das Bruttogehalt und alle Arten
         von Abzügen einrichten
-        (siehe <xref linkend="chapter_accts"></xref> ).  Dann geben
+        (siehe <xref linkend="chapter_accts"></xref> ). Dann geben
         einen Vorgang ein zur Übertragung von €1000 von dem
         Konto für das <guilabel>Bruttogehalt</guilabel> auf die
         anderen
         Konten: <guilabel>Girokonto</guilabel>, <guilabel>Lohnsteuer</guilabel>, <guilabel>Krankenversicherung</guilabel>, <guilabel>Rentenversicherung</guilabel>
-        und <guilabel>Arbeitslosenversicherung</guilabel>.  Weil dies
+        und <guilabel>Arbeitslosenversicherung</guilabel>. Weil dies
         ein Vorgang in doppelter Buchführung ist, muss der
         Gesamtbetrag, der auf diese fünf Konten geht, gleich den
         €1000 sein, die von dem Bruttogehaltskonto kommen.  Wir
@@ -510,37 +515,37 @@
         immer mindestens zwei Teile in jedem Buchungsvorgang gibt und
         dass der Gesamtbetrag, der von einer Gruppe Konten abgebucht
         wird, gleich dem Betrag sein muss, der einer anderen Gruppe
-        Konten gutgeschrieben wird.  Wenn ein Vorgang den gleichen
+        Konten gutgeschrieben wird. Wenn ein Vorgang den gleichen
         Betrag von Konten auf andere Konten bucht, sagt man, das die
-        Buchung <emphasis>ausgeglichen</emphasis> ist.  In &app;, wie
+        Buchung <emphasis>ausgeglichen</emphasis> ist. In &app;, wie
         in der doppelten Buchführung, wollen Sie, das alle Ihre
         Buchungsvorgänge ausgeglichen sind.
       </para>
       <para>
-        Warum ist dies wichtig für Sie?  Wenn all Ihre
+        Warum ist dies wichtig für Sie? Wenn all Ihre
         Buchungsvorgänge ausgeglichen sind, dann sind alle Beträge
-        abgerechnet.  &app; hat aufgezeichnet, wo das Geld herkam und
-        wohin es gegangen ist.  Indem Sie die Namen aller an den
+        abgerechnet. &app; hat aufgezeichnet, wo das Geld herkam und
+        wohin es gegangen ist. Indem Sie die Namen aller an den
         Buchungen beteiligten Konten angegeben haben, können die Daten
         später sortiert und in Form eines Berichts dargestellt werden.
-        Berichte erlauben es Ihnen zu sehen, wie viel sie im Jahr
+        Berichte erlauben es Ihnen zu sehen, wie viel Sie im Jahr
         verdient haben, wo das ganze Geld geblieben ist, wie viel
         Vermögen Sie haben und wie viel Steuern Sie wohl bezahlen
-        müssen.  Je mehr Informationen Sie eingeben, desto
+        müssen. Je mehr Informationen Sie eingeben, desto
         detaillierter können die Berichte sein.
       </para>
       <note id="basics-accounting-terminology">
         <title>Buchführungsterminologie</title>
         <para>Buchhalter benutzen die
         Begriffe <emphasis>Soll</emphasis>
-        und <emphasis>Haben</emphasis> um zu beschreiben, ob Beträge
+        und <emphasis>Haben</emphasis>, um zu beschreiben, ob Beträge
         einem Konto <emphasis>gutgeschrieben</emphasis> oder von einem
         Konto <emphasis>abgebucht</emphasis> werden. Beträge werden in
         der Soll-Spalte, welches immer die linke Spalte ist, notiert,
         wenn sie <emphasis>auf</emphasis> dem Konto gutgeschrieben
         werden.  Beträge werden in der Haben-Spalte, welches immer die
         rechte Spalte ist, notiert, wenn sie <emphasis>von</emphasis>
-        einem Konto abgebucht werden.  Geld fließt immer von der
+        einem Konto abgebucht werden. Geld fließt immer von der
         rechten Seite eines Kontos auf die linke Seite eines anderen
         Kontos.
         </para>
@@ -554,10 +559,10 @@
           Konten gutgeschrieben wird.</para>
         <para>
           Sie müssen nicht mit den Begriffen Soll und Haben arbeiten,
-          wenn Sie &app; benutzen wollen.  In den &app; Kontenbüchern
+          wenn Sie &app; benutzen wollen. In den &app; Kontenbüchern
           werden als Voreinstellung für die Spaltenüberschriften die
           üblichen Bezeichnungen wie Einzahlung und Abhebung benutzt -
-          wenn Ihnen das recht ist, nutzen Sie es.  Wenn sie lieber
+          wenn Ihnen das recht ist, nutzen Sie es. Wenn sie lieber
           Soll und Haben als Überschrift möchten, können als
           Spaltenüberschriften auch die Buchungsüberschriften aus dem
           Rechnungswesen über den
@@ -577,7 +582,7 @@
       Wenn Sie &app; zum ersten Mal starten, öffnet sich
       das <guilabel>Willkommen in &app;!</guilabel> Dialogfenster.  Dort bietet
       &app; Ihnen weitere Hilfe an, damit Sie schnell an Ihr Ziel
-      gelangen.  Lassen Sie uns einen Blick auf einen der Bildschirm-Assistenten
+      gelangen. Lassen Sie uns einen Blick auf einen der Bildschirm-Assistenten
       und häufig vorkommende Dialogfenster werfen.
     </para>
     
@@ -605,9 +610,9 @@
       <title>Der <quote>Neuen Kontenrahmen erstellen</quote> Assistent</title>
       <indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary><secondary>Der Neuen Kontenrahmen erstellen Assistent</secondary></indexterm>
       <para>
-        Als Beispiel für einen der Bildschirm-Assistenten wollen wir und den
+        Als Beispiel für einen der Bildschirm-Assistenten wollen wir nun den
         <guilabel>Neuen Kontenrahmen erstellen</guilabel>
-        Assistent ansehen, des Ihnen dabei hilft, einen neuen <glossterm linkend="account-hierarchy">Kontenrahmen</glossterm> 
+        Assistenten ansehen, der Ihnen dabei hilft, einen neuen <glossterm linkend="account-hierarchy">Kontenrahmen</glossterm> 
         (neue Konten) zu erstellen.  
         <screenshot id="basics-NewAccountHierarchySetup">
           <mediaobject>
@@ -631,10 +636,10 @@
       </para>
       <para>
         Klicken Sie <guibutton>Vor</guibutton> und folgen den
-        Anweisungen in dem Dialog. Der Dialog schlägt mehrere
+        Anweisungen im Dialog. Der Dialog schlägt mehrere
         Kontenrahmen (<quote>Kategorien</quote>) vor, die jeweils
         einen Satz vorbereiteter Konten für Standardsituationen
-        enthalten und Sie wählen einfach die Konten aus, die Sie
+        enthalten. Sie wählen einfach die Konten aus, die Sie
         wollen.  Für mehr Informationen über Konten und Kontoarten,
         siehe <xref linkend="chapter_accts"></xref> .
       </para>
@@ -654,7 +659,7 @@
           <caption>
             <para>Die Abbildung zeigt den zweiten Bildschirm
             des <guilabel>Neuen Kontenrahmen erstellen</guilabel>
-            Assistenten, wo Sie die Währung auswählen können.
+            Assistenten, in dem Sie die Währung auswählen können.
             </para>
           </caption>
         </mediaobject>
@@ -680,7 +685,7 @@
           <caption>
             <para>Die Abbildung zeigt den dritten Bildschirm
             des <guilabel>Neuen Kontenrahmen erstellen</guilabel>
-            Assistenten, wo Sie die verschiedenen Konten auswählen
+            Assistenten, in dem Sie die verschiedenen Konten auswählen
             können.
             </para>
           </caption>
@@ -688,7 +693,7 @@
       </screenshot>
       <para>
         Wählen Sie eine oder mehrere der vorbereiteten Kontenrahmen
-        aus.  Für mehr Informationen über Kontoarten
+        aus. Für mehr Informationen über Kontoarten
         siehe <xref linkend="chapter_accts"></xref> .
       </para>
       
@@ -707,7 +712,7 @@
           <caption>
             <para>Die Abbildung zeigt den vierten Bildschirm
             des <guilabel>Neuen Kontenrahmen erstellen</guilabel>
-            Assistenten, wo Sie die ausgewählten Konten einrichten
+            Assistenten, in dem Sie die ausgewählten Konten einrichten
             können.
             </para>
           </caption>
@@ -716,8 +721,8 @@
       <para>
         In diesem Assistenten können Sie die
         Konten <guilabel>umbenennen</guilabel>,
-        als <guilabel>Platzhalter</guilabel> markieren, oder
-        den <guilabel>Anfangsbestand</guilabel> eingeben.  Platzhalter
+        als <guilabel>Platzhalter</guilabel> markieren oder
+        den <guilabel>Anfangsbestand</guilabel> eingeben. Platzhalter
         können nur Unterkonten enthalten, aber keine Bestände (wie
         z.B. das Aktiva Konto in obiger Abbildung). Für mehr
         Informationen siehe <xref linkend="chapter_accts"></xref>.
@@ -744,13 +749,13 @@
       </screenshot>
 
       <para>
-        Klicken Sie <guilabel>Anwenden</guilabel> um die Konten zu
+        Klicken Sie <guilabel>Anwenden</guilabel>, um die Konten zu
         erstellen.
       </para>
 
       <para>
         Wenn Sie <guilabel>Abbrechen</guilabel> wählen, wird kein
-        Konto angelegt.  Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie Daten von
+        Konto angelegt. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie Daten von
         einem anderen Programm importieren und die dort benutzten
         Kontonamen übernehmen wollen (wie dies geht, wird
         in <xref linkend="basics-import-qif"></xref> beschrieben).
@@ -791,12 +796,12 @@
         </screenshot>
       </para>
       <para>
-        Die Tipps sind hauptsächlich für Einsteiger hilfreich.  Um
+        Die Tipps sind hauptsächlich für Einsteiger hilfreich. Um
         mehr Tipps zu sehen, klicken Sie
-        auf <guibutton>Vor</guibutton> um zu dem nächsten zu kommen.
+        auf <guibutton>Vor</guibutton>, um zu dem nächsten zu kommen.
         Wenn Sie es nicht wünschen, diesen Dialog beim Programmstart
         zu sehen, entfernen Sie das Häkchen aus dem Auswahlkästchen
-        <guilabel>Tipps beim Programmstart anzeigen</guilabel>.  Wenn
+        <guilabel>Tipps beim Programmstart anzeigen</guilabel>. Wenn
         Sie genug von den hilfreichen Tipps gesehen haben, klicken
         Sie <guibutton>Schließen</guibutton> um das Dialogfenster zu
         schließen.
@@ -807,7 +812,7 @@
       <title>Hauptfenster mit Kontenübersicht</title>
       <indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary><secondary>Kontenübersicht</secondary></indexterm>
       <para>Sie sollten nun das Hauptfenster mit der Kontenübersicht
-        sehen, wie es unten wiedergegeben ist.  Das genaue Layout der
+        sehen, wie es unten wiedergegeben ist. Das genaue Layout der
         Kontenübersicht hängt davon ab, welche Konten Sie während
         des <quote>Neuen Kontenrahmen erstellen Assistenten</quote>
         ausgewählt haben.  
@@ -825,39 +830,39 @@
               <phrase>Das Hauptfenster mit Kontenübersicht</phrase>
             </textobject>
             <caption>
-              <para>Die Abbildung zeigt das Hauptfenster mit Kontenübersicht.
+              <para>Die Abbildung zeigt das Hauptfenster mit der Kontenübersicht.
               </para>
             </caption>
           </mediaobject>
         </screenshot>
       </para>
       <para>Die Kontenübersicht zeigt alle Konten, die in der
-        aktuellen Datei enthalten sind (den
-        <glossterm linkend="chart-of-accounts">Kontenplan</glossterm>).  Es
+        aktuellen Datei enthalten sind (dem
+        <glossterm linkend="chart-of-accounts">Kontenplan</glossterm>). Es
         gibt einen Überblick über die Konten und den aktuellen
-        Kontostand.  Von diesem Fenster aus können Sie jedes der
+        Kontostand. Von diesem Fenster aus können Sie jedes der
         Konten öffnen, indem Sie auf seinen Namen doppelklicken.
         &app; erlaubt es Ihnen, so viele Konten geöffnet zu
-        haben, wie Sie wollen.  Wird ein Konto geöffnet, erscheint 
+        haben, wie Sie wollen. Wird ein Konto geöffnet, erscheint 
         die Buchungsansicht.</para>
       <para>Ganz oben im Fenster ist die Titelleiste, die den Namen
         der Datei oder Datenbank anzeigt (sobald Sie die Datei einmal
-        gespeichert haben).  Darunter befindet sich die Menüleiste.
-        Als nächstes kommt die Werkzeugleiste, die Knöpfe für die häufigsten
+        gespeichert haben). Darunter befindet sich die Menüleiste.
+        Als nächstes kommt die Werkzeugleiste, die die Knöpfe für die häufigsten
         Funktionen enthält.</para>
       <para>Die hierarchische Kontenliste erscheint unterhalb der Werkzeugleiste.  
         Sobald Sie Konten angelegt haben, erscheinen
-        diese in der Liste.  Wird vor dem Kontonamen ein Pfeil
+        diese in der Liste. Wird vor dem Kontonamen ein Pfeil
         angezeigt, so enthält es Unterkonten, die durch Klicken des
-        Pfeils angezeigt werden.  Wie viele und welche Spalten zu den
+        Pfeils angezeigt werden. Wie viele und welche Spalten zu den
         Konten angezeigt werden, können Sie einstellen.  Klicken Sie
         dazu den großen <guiicon>Pfeil</guiicon> am rechten Ende der
-        Überschriftenleiste.  Es öffnet sich dann eine Auswahlliste
-        der verfügbaren Spalten. Siehe <xref linkend="basics-gcashdata2"></xref>.
+        Überschriftenleiste. Es öffnet sich dann eine Auswahlliste
+        der verfügbaren Spalten. <!-- Siehe <xref linkend="basics-gcashdata2"></xref>. (Kommentar) Bild wird nicht angezeigt-->
       </para>
       <para>
-        Über <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Neue Kontenhierarchie</guimenuitem></menuchoice>
-        Sie können für Ihre Datei weitere Übersichten öffnen, in der Sie
+        Über <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Neue Kontenhierarchie</guimenuitem></menuchoice> können
+        Sie für Ihre Datei weitere Übersichten öffnen, in der Sie
         zum Beispiel nur Fremdwährungskonten anzeigen lassen.
       </para>
       <para>
@@ -872,8 +877,8 @@
       <indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary><secondary>Buchungsansicht</secondary></indexterm>
       <para>
         Die Buchungsansicht dient zum Eingeben und Korrigieren Ihrer
-        Buchungsdaten.  Wie der Name andeutet, ähnelt die Ansicht
-        einem Kontobuch.  Wenn Sie einen Kontonamen
+        Buchungsdaten. Wie der Name andeutet, ähnelt die Ansicht
+        einem Kontobuch. Wenn Sie einen Kontonamen
         in der <guilabel>Kontenübersicht</guilabel> doppelklicken, öffnet sich
         die <guilabel>Buchungsansicht</guilabel> für dieses Konto.
       </para>
@@ -906,10 +911,10 @@
       </para>
       <para>Sie können die Breite aller Spalten des Registers verändern, die
         Spalte <quote>Beschreibung</quote> passt sich automatisch an,
-        um freien Platz zu füllen.  Sie sollten daher sie Breite aller
+        um freien Platz zu füllen. Sie sollten daher die Breite aller
         anderen Spalten zuerst anpassen und dann durch Doppelklicken
         der Trennlinie die Spalte <quote>Beschreibung</quote>
-        anpassen, so dass alle Spalten.
+        anpassen.
       </para>
     </sect2>
     
@@ -917,15 +922,15 @@
       <title>Menüleiste</title>
       <indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary><secondary>Menüleiste</secondary></indexterm>
       <para>Unter der Titelleiste des Hauptfensters befindet sich die 
-        Menüleiste mit Untermenüs.  Klicken Sie auf
-        einen der Namen um das Untermenü auszuklappen.
+        Menüleiste mit Untermenüs. Klicken Sie auf
+        einen der Namen, um das Untermenü auszuklappen.
       </para>
       <para>
-        Sie können dann den Mauszeiger über die Menüeinträge bewegen
-        um zu sehen, was diese machen.  Sowie sich der Zeiger über die
+        Sie können dann den Mauszeiger über die Menüeinträge bewegen,
+        um zu sehen, was diese machen. Sowie sich der Zeiger über die
         Einträge bewegt, wird eine Beschreibung in der Statusleiste am
-        untersten Rand des Fensters angezeigt.  Klicken Sie auf den
-        Menüeintrag um ihn auszuwählen.
+        untersten Rand des Fensters angezeigt. Klicken Sie auf den
+        Menüeintrag, um ihn auszuwählen.
       </para>
       <para>
         Sie können die meisten Menüeinträge auch aufrufen, indem Sie
@@ -943,15 +948,15 @@
       <title>Werkzeugleiste</title>
       <indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary><secondary>Werkzeugleiste</secondary></indexterm>
       <para>
-        Sowohl die Kontenübersicht als die Buchungsansicht
-        enthalten eine Werkzeugleiste.  Die Knöpfe der Werkzeugleiste ermöglichen einen
+        Sowohl die Kontenübersicht als auch die Buchungsansicht
+        enthalten eine Werkzeugleiste. Die Knöpfe der Werkzeugleiste ermöglichen einen
         schnellen Zugang zu häufig gebrauchten Funktionen
         wie <guibutton>Speichern</guibutton>
         und <guibutton>Öffnen</guibutton> im Fenster Kontenübersicht und
         <guibutton>Eingeben</guibutton>
         und <guibutton>Löschen</guibutton> in der Buchungsansicht.  Wenn
-        Sie nicht sicher sind was ein Knopf macht, bewegen Sie den
-        Mauszeiger über den Knopf und es sollte ein Erklärungstext
+        Sie sich nicht sicher sind, was ein Knopf macht, bewegen Sie den
+        Mauszeiger über den Knopf. Es sollte ein Erklärungstext
         erscheinen.
       </para>
       <para>
@@ -961,7 +966,7 @@
         <listitem>
           <para>
             <guibutton>Speichern</guibutton> - Nutzen Sie diese
-            Funktion oft um die aktuelle Datei zu speichern.  Hatten
+            Funktion oft, um die aktuelle Datei zu speichern. Hatten
             Sie eine Datenbank als Speicher gewählt, ist der Knopf
             deaktiviert, da die Daten automatisch nach jeder Änderung
             sofort in der Datenbank gespeichert werden.
@@ -970,7 +975,7 @@
         <listitem>
           <para>
             <guibutton>Schließen</guibutton> - Nutzen Sie diese
-            Funktion zu Schließen des aktuellen Fensters Buchungen.
+            Funktion zum Schließen des aktuellen Fensters Buchungen.
           </para>
         </listitem>
         <listitem>
@@ -994,7 +999,7 @@
       <title>Zusammenfassungsleiste</title>  
       <indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary><secondary>Zusammenfassungsleiste</secondary></indexterm>
       <para>Per Voreinstellung befindet sich im unteren Teil des Fensters die
-        Zusammenfassungsleiste. Sie können diese aber auch direkt und den Karteireitern
+        Zusammenfassungsleiste. Sie können diese aber auch direkt unter den Karteireitern
         anzeigen lassen oder ganz abschalten.
       </para>
       <para>In der <guilabel>Kontenübersicht</guilabel> zeigt die Leiste den Stand der 
@@ -1050,18 +1055,18 @@
         unterstrichenen Buchstaben in den Menünamen entsprechen.
         Drücken der <keycap>Alt</keycap> Taste zusammen mit der
         unterstrichenen Taste aus dem Menünamen klappt das Untermenü
-        auf.  Sobald dies angezeigt werden, drücken Sie die
-        unterstrichene Taste in dem Untermenüeintrag um ihn zu
-        aktivieren.  Zum Beispiel, eintippen
+        auf. Sobald diese angezeigt werden, drücken Sie die
+        unterstrichene Taste in dem Untermenüeintrag, um ihn zu
+        aktivieren. Zum Beispiel, eintippen
         von <keycombo><keycap>Alt</keycap><keycap>D</keycap></keycombo>
         in dem Hauptfenster ruft das <guimenu>Datei</guimenu>
         Untermenü auf, eintippen von <keycap>S</keycap> speichert die
-        Datei.  Diese Tastenkombinationen sind fixiert und können vom
+        Datei. Diese Tastenkombinationen sind fixiert und können vom
         Benutzer nicht verändert werden.</para>
       <para>
         Einige der häufiger genutzten Untermenüeinträge reagieren auf
         Tastenkombinationen, die das Kommando direkt aufrufen, ohne dass Sie
-        sich durch die Menüstruktur hangeln müssen.  Diese
+        sich durch die Menüstruktur hangeln müssen. Diese
         Tastenkombinationen nutzen typischerweise die <keycap>Strg</keycap>
         Taste, können aber beliebige Tastenkombinationen sein.
         Tastenkombinationen werden am Ende des jeweiligen Untermenüeintrags
@@ -1076,11 +1081,11 @@
 
     <para>
       &app; erlaubt es Ihnen, die Benutzeroberfläche individuell
-      anzupassen.  Wählen Sie dazu das
+      anzupassen. Wählen Sie dazu das
       Menü <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></menuchoice>
       und nehmen dann die gewünschten Änderungen anhand der
-      Stichwortliste auf der linken Seite des Fensters vor.  Die
-      meisten Änderungen werden sofort wirksam.  Um das
+      Stichwortliste auf der linken Seite des Fensters vor. Die
+      meisten Änderungen werden sofort wirksam. Um das
       Einstellungsfenster zu schließen, klicken Sie auf den
       Knopf <guibutton>Schließen</guibutton>.
     </para>
@@ -1194,7 +1199,7 @@
       <indexterm><primary>Einstellungen</primary><secondary>Berichte</secondary></indexterm>
       <para>
         Die Einstellungen <guilabel>Berichte</guilabel> beeinflussen
-        das Verhalten des Kontobuch Fensters.  Mehr Informationen über
+        das Verhalten des Kontobuch Fensters. Mehr Informationen über
         Kontobücher finden sich
         in <xref linkend="txns-registers1"></xref> dieser Anleitung.
       </para>
@@ -1221,9 +1226,9 @@
           <para>
             <guilabel>Standard-Währung für Berichte</guilabel> - Diese
             Einstellung legt fest, welche Währung &app; zur Erstellung
-            neuer Berichte benutzt.  Sie können wählen
+            neuer Berichte benutzt. Sie können wählen
             zwischen <guilabel>Systemeinstellung</guilabel>,
-            oder <guilabel>Auswahl</guilabel> aus einer Liste.  Für
+            oder <guilabel>Auswahl</guilabel> aus einer Liste. Für
             die Währung muss der Wechselkurs eingetragen sein.
           </para>
         </listitem>
@@ -1264,7 +1269,7 @@
         <listitem override='none'>
           <para><guilabel>Inhalt Zusammenfassungsleiste</guilabel>
             &app; zeigt in der Zusammenfassungsleiste für jede
-            vorkommende Währung Besitz und Gewinn an.  Diese werden
+            vorkommende Währung Besitz und Gewinn an. Diese werden
             aus den in der jeweiligen Währung geführten Konten
             berechnet.
           </para>
@@ -1284,7 +1289,7 @@
                 <guilabel>Wertpapier-Gesamtsumme anzeigen</guilabel> -
                 Wenn aktiviert, werden für Wertpapiere, die keine
                 Währungen sind, in der Zusammenfassungsleiste Summen
-                von Stückzahlen angezeigt.  Andernfalls wird nur der
+                von Stückzahlen angezeigt. Andernfalls wird nur der
                 Wert in der Berichtswährung gezeigt.
               </para>
             </listitem>
@@ -1294,7 +1299,7 @@
         <listitem override='none'>
           <para>
             <guilabel>Anfangsdatum</guilabel> - Legt das Anfangsdatum
-            für Berichte fest.  Sie können wählen zwischen:
+            für Berichte fest. Sie können wählen zwischen:
           </para>
           <itemizedlist>
             <listitem>
@@ -1317,7 +1322,7 @@
         <listitem override='none'>
           <para>
             <guilabel>Enddatum</guilabel> - Legt das Enddatum für
-            Berichte fest.  Sie können wählen zwischen:
+            Berichte fest. Sie können wählen zwischen:
           </para>
           <itemizedlist>
             <listitem>
@@ -1368,14 +1373,14 @@
         <listitem>
           <para>
             <guilabel>Zeit</guilabel> - Legt fest, ob das 24 oder 12
-            Stunden Format benutzt wird.  Zum Beispiel würde 23:00 Uhr
+            Stunden Format benutzt wird. Zum Beispiel würde 23:00 Uhr
             als 11PM oder 23 angezeigt.
           </para>
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
             <guilabel>Datum</guilabel> - Diese Einstellung legt
-            Eingabe- und Ausgabeformat für das Datum fest.  Verfügbare
+            Eingabe- und Ausgabeformat für das Datum fest. Verfügbare
             Optionen sind Systemeinstellung, USA, UK, Europa und ISO.
             Systemeinstellung übernimmt das Datumsformat ihres
             Betriebssystems. ISO entspricht ISO-Standard 8601.
@@ -1552,7 +1557,7 @@
             <guilabel>Buchungsteile beim Buchen kumulieren</guilabel>
             - Ob mehrere Einträge in einer verschickten Rechnung, die
             zum gleichen Konto gebucht werden, als Voreinstellung zu
-            einem einzigen Buchungsteil zusammengefasst werden.  Die
+            einem einzigen Buchungsteil zusammengefasst werden. Die
             tatsächliche Buchung kann im <quote>Buchen</quote>-Dialog
             immer noch geändert werden.
           </para>
@@ -1567,7 +1572,7 @@
           <para>
             <guilabel>Inklusive Steuern</guilabel> - Ob Steuern als
             Voreinstellung in verschickten Rechnungen aufgeführt
-            werden soll.  Diese Einstellung wird bei neuen Kunden und
+            werden soll. Diese Einstellung wird bei neuen Kunden und
             Lieferanten übernommen.
           </para>
         </listitem>
@@ -1580,19 +1585,11 @@
         </listitem>
         <listitem>
           <para>
-            <guilabel>Tage im Voraus</guilabel> - Wie viele Tage Sie
-            vor fälligen Rechnungen Sie erinnert werden sollen.
+            <guilabel>Tage im Voraus</guilabel> - Wie viele Tage
+            vor der fälligen Rechnungen Sie erinnert werden sollen.
           </para>
         </listitem>
-        <listitem>
-          <para>
-            <guilabel>Inklusive Steuern</guilabel> - Ob Steuern als
-            Voreinstellung in eingegangenen Rechnungen aufgeführt
-            werden soll.  Diese Einstellung wird bei neuen Kunden und
-            Lieferanten übernommen.
-          </para>
-        </listitem>
-      </itemizedlist>
+       </itemizedlist>
     </sect2>
 
     <sect2 id="basics-acctprefs2">
@@ -1675,7 +1672,7 @@
           Rechnungswesen</guilabel> - Wählen Sie diese Option, wenn
           als Spaltenüberschrift <emphasis>Soll</emphasis>
           und <emphasis>Haben</emphasis> anstatt der voreingestellten
-          informellen Bezeichnungen möchten.  (Siehe Notiz zur
+          informellen Bezeichnungen möchten. (Siehe Notiz zur
           Buchführungsterminologie weiter oben in diesem Kapitel für
           mehr Information über Soll und Haben.)
           </para>
@@ -1683,7 +1680,7 @@
         <listitem>
           <para><guilabel>Standardwährung</guilabel> - Legt fest,
           welche Währung als Voreinstellung beim Anlegen neuer Konten
-          benutzt wird..
+          benutzt wird.
           </para>
           <itemizedlist>
             <listitem>
@@ -1730,7 +1727,7 @@
       <itemizedlist>
         <listitem>
           <para>
-            <guilabel>Mit 'Eingabe' gehen Sie zur leeren
+            <guilabel>Mit "Eingabe" gehen Sie zur leeren
             Buchung</guilabel> - Wenn aktiviert, springt der Cursor
             nach Drücken der Eingabetaste zum leeren Buchungssatz,
             ansonsten nur eine Zeile nach unten.
@@ -1871,7 +1868,7 @@
             <listitem>
               <para>
                 <guilabel>Entscheidungsschwelle für Anzeige in
-                Zuordnung</guilabel> - Minimal erforderliche Bewertung
+                Zuordnung</guilabel> - Minimal erforderliche Bewertung,
                 um angezeigt zu werden.
               </para>
             </listitem>
@@ -1879,14 +1876,14 @@
               <para>
                 <guilabel>Entscheidungsschwelle für automatisches
                 Hinzufügen</guilabel> - Minimal erforderliche
-                Bewertung um zum Hinzufügen vorgeschlagen zu werden.
+                Bewertung, um zum Hinzufügen vorgeschlagen zu werden.
               </para>
             </listitem>
             <listitem>
               <para>
                 <guilabel>Entscheidungsschwelle für automatisches
                 Abgleichen</guilabel> - Minimal erforderliche
-                Bewertung um den Status <quote>Abgeglichen</quote> zu
+                Bewertung, um den Status <quote>Abgeglichen</quote> zu
                 erhalten.
               </para>
             </listitem>
@@ -1925,7 +1922,7 @@
       <para>
         Die <guilabel>Terminierte Buchungen</guilabel> Einstellungen
         beeinflussen das Verhalten von &app; beim automatischen
-        Erstellen von wiederkehrenden Buchungen.  Mehr darüber finden
+        Erstellen von wiederkehrenden Buchungen. Mehr darüber finden
         Sie in <xref linkend="txns-registers1"></xref>.
       </para>
       <para>In <guilabel>Terminierte Buchungen</guilabel> sehen Sie
@@ -1964,14 +1961,13 @@
           </itemizedlist>
         </listitem>
         <listitem override="none">
-          <para><guilabel>Voreinstellungen
-          Buchungseditor</guilabel></para>
+          <para><guilabel>Voreinstellungen - Buchungseditor</guilabel></para>
           <itemizedlist>
             <listitem>
               <para>
                 <guilabel>Neue Buchungen automatisch
                 erstellen</guilabel> - Wenn aktiviert, werden die
-                fälligen Buchungen erstellt.  Soll dies geschehen,
+                fälligen Buchungen erstellt. Soll dies geschehen,
                 kann man sich noch …
                 <guilabel>Benachrichtigen, bevor neue Buchungen
                 erstellt werden</guilabel> die Buchungen anzeigen
@@ -2003,7 +1999,7 @@
       <indexterm><primary>Einstellungen</primary><secondary>Voreinstellungen Kontobuch</secondary></indexterm>
       <para>Die <guilabel>Voreinstellungen Kontobuch</guilabel>
         Einstellungen beeinflussen das Verhalten des Kontobuch
-        Fensters.  Mehr Information über das Kontobuch Fenster
+        Fensters. Mehr Information über das Kontobuch Fenster
         erhalten sie in <xref linkend="txns-registers1"></xref>.
       </para>
       <para>In <guilabel>Voreinstellungen Kontobuch</guilabel> sehen
@@ -2043,7 +2039,7 @@
             <listitem>
               <para><guilabel>Vollständig</guilabel> - Von allen
                 Buchungsvorgängen werden jeweils alle einzelnen
-                Buchungen auf einer Zeile angezeigt.  Dieser Stil wird
+                Buchungen auf einer Zeile angezeigt. Dieser Stil wird
                 auch als <guilabel>Journalansicht</guilabel>
                 bezeichnet.</para>
             </listitem>
@@ -2072,7 +2068,7 @@
               <para>
                 <guilabel>Nur letzten Kontonamen anzeigen</guilabel> -
                 Wenn aktiviert, wird nur der letzte Teil des
-                Kontonamens angezeigt.  Dies kann bei sehr langen
+                Kontonamens angezeigt. Dies kann bei sehr langen
                 Kontoname sinnvoll sein, wenn der letzte Namensteil
                 nicht mehrfach vorkommt.
               </para>
@@ -2108,7 +2104,7 @@
     <para>
       &app; bietet Hilfe auf vielerlei Weise an. Wir haben bereits
       den <guilabel>Tipp des Tages</guilabel> Dialog behandelt, der
-      hilfreiche Tipps beim Start von &app; liefert.  &app; hat auch
+      hilfreiche Tipps beim Start von &app; liefert. &app; hat auch
       ein ausführliches Hilfe Manual.
     </para>
     <sect2 id="basics-manual2">
@@ -2120,17 +2116,17 @@
         Darüber können Sie diesen <guilabel>&app;-Kurs und
         Konzepte</guilabel> Führer öffnen, den <guilabel>Tipp des
         Tages</guilabel> Dialog aufrufen, oder
-        die <guilabel>&app;-Hilfe</guilabel>.  Die &app;-Hilfe können
+        die <guilabel>&app;-Hilfe</guilabel>. Die &app;-Hilfe können
         Sie aus &app; auch über die
         Funktionstaste <guimenuitem>F1</guimenuitem> starten.
       </para>
       <para>Die Anzeige erfolgt mit <guibutton>Yelp</guibutton>, dem
         Gnome Dokumentenbrowser.  Die &app;-Hilfe ist nach Themen
         organisiert, die in der Regel in Unterthemen gegliedert sind.
-        Die Hilfe ist als Hypertext aufgebaut.  Die Themen sind an der
+        Die Hilfe ist als Hypertext aufgebaut. Die Themen sind an der
         Seite aufgelistet und zu dem jeweils aktiven Thema erscheinen
         die Unterthemen. Um ein Thema oder Unterthema aufzurufen
-        klicken Sie es an, worauf der Text angezeigt wird.  Nutzen Sie
+        klicken Sie es an, worauf der Text angezeigt wird. Nutzen Sie
         die <guibutton>Pfeiltasten</guibutton>
         und <guibutton>Hypertext-Links</guibutton> zur Navigation.
         Mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Seite
@@ -2143,13 +2139,13 @@
       <indexterm><primary>Hilfe bekommen</primary><secondary>Internetzugang</secondary></indexterm>
       <para>
         Aus dem <guilabel>Yelp</guilabel> Fenster können Sie auch
-        Webseiten für zusätzliche Information aufrufen.  Das Anklicken
+        Webseiten für zusätzliche Information aufrufen. Das Anklicken
         einer URL startet den im System voreingestellten Web-Browser.
       </para>
       <para>
         Die <ulink url="http://www.gnucash.org"><citetitle>&app;</citetitle></ulink>
         Website enthält hilfreiche Informationen über das Programm und
-        über mögliche Aktualisierungen.  Sie enthält ferner
+        über mögliche Aktualisierungen. Sie enthält ferner
         Verknüpfungen zu
         den <ulink url="https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo"><citetitle>&app;
         Mailinglisten</citetitle></ulink>
@@ -2157,13 +2153,13 @@
         --> für Entwickler und Nutzer und Sie können
         die <ulink url="https://lists.gnucash.org/cgi-bin/namazu.cgi"><citetitle>Archive
         der &app; Mailinglisten</citetitle></ulink> nach Diskussionen
-        über bestimmte Themen durchsuchen.  Falls Sie keine Antwort
+        über bestimmte Themen durchsuchen. Falls Sie keine Antwort
         auf Ihre Frage finden, können Sie diese an die
         englischsprachige
         <ulink url="https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash-user"><citetitle>&app;-user</citetitle></ulink>
         oder die deutschsprachige
         <ulink url="https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash-de"><citetitle>&app;-de</citetitle></ulink>
-        Mailingliste richten und jemand von der Liste wird versuchen,
+        Mailingliste richten, und jemand von der Liste wird versuchen,
         Ihnen eine Antwort zu geben.
       </para>
       <para>
@@ -2171,7 +2167,7 @@
         auf der
         <ulink url="http://wiki.gnucash.org/wiki/FAQ"><citetitle>&app;
         FAQ Website</citetitle></ulink> und enthält Antworten auf die
-        häufigsten Fragen.  Auch
+        häufigsten Fragen. Auch
         eine <ulink url="http://wiki.gnucash.org/wiki/De/GnuCash"><citetitle>deutschsprachige
         Wiki</citetitle></ulink> gibt es.</para>
     </sect2>
@@ -2183,8 +2179,8 @@
         Das Hilfe Fenster bietet ferner eine Suchfunktion. Um nach
         einem bestimmten Thema zu suchen, geben Sie dieses in das
         Eingabefeld im oberen Bereich des Fensters ein und drücken
-        die <guibutton>Eingabetaste</guibutton> um die Suche zu
-        starten.  Eine Liste mit Treffern sollte erscheinen, aus der
+        die <guibutton>Eingabetaste</guibutton>, um die Suche zu
+        starten. Eine Liste mit Treffern sollte erscheinen, aus der
         Sie die Themen durch anklicken aufrufen können.
       </para>
     </sect2>
@@ -2198,17 +2194,17 @@
       Wenn Sie &app; das erste Mal starten, wird automatisch
       der <guilabel>Neuen Kontenrahmen erstellen</guilabel> Assistent
       aufgerufen, der eine neue Datei anlegt und Sie bis zum Speichern
-      begleitet.  Bei der weiteren Arbeit wird diese Datei von &app;
+      begleitet. Bei der weiteren Arbeit wird diese Datei von &app;
       in regelmäßigen Abständen automatisch gespeichert.</para>
     <para>Auf der Werkzeugleiste befindet sich der
       Knopf <guibutton>Speichern</guibutton>, der in der Regel nicht
-      aktiviert sein wird.  Sobald Sie aber eine Änderung an der Datei
-      vornehmen, wird er aktiviert.  Durch Anklicken des
+      aktiviert sein wird. Sobald Sie aber eine Änderung an der Datei
+      vornehmen, wird er aktiviert. Durch Anklicken des
       Knopfes <guibutton>Speichern</guibutton>, die
       Tastenkombination <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>S</keycap></keycombo>,
       oder über das Menü
       <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice>
-      können Sie die Datei jederzeit speichern.  Wenn Sie &app;
+      können Sie die Datei jederzeit speichern. Wenn Sie &app;
       beenden wollen, ohne die Datei gespeichert zu haben, erhalten
       Sie eine Warnmeldung und die Aufforderung zum Speichern.
       Tatsächlich ist eine gute Idee, Ihre Daten auch zwischendurch
@@ -2229,22 +2225,22 @@
       <indexterm><primary>Dateien</primary><secondary>Neu anlegen</secondary></indexterm>
       <para>
         Wenn Sie nur mit den Finanzdaten eines einzelnen Haushalts
-        arbeiten, genügt eine Datei.  Wenn sie aber auch ihre
+        arbeiten, genügt eine Datei. Wenn sie aber auch ihre
         Geschäftskonten führen, oder aus anderen Gründen bestimmte
         Daten getrennt halten wollen, benötigen mehr als eine Datei.
-        Um eine neue Datei anzulegen:
       </para>
       <para>
+        Um eine neue Datei anzulegen:
         Gehen Sie ins Hauptmenü,
         wählen <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem><guimenuitem>Neue
         Datei</guimenuitem></menuchoice> oder drücken
         Sie <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>N</keycap></keycombo>. War
         die alte Datei noch nicht gespeichert, werden Sie automatisch
-        dazu aufgefordert.  Die alte Datei wird sodann geschlossen und
+        dazu aufgefordert. Die alte Datei wird sodann geschlossen, und
         es erscheint der
         <guilabel>Neuen Kontenrahmen erstellen</guilabel> Assistent.
         Brechen Sie jetzt den Vorgang ab, ist keine Datei mehr
-        geladen.  Folgen Sie andernfalls den Anweisungen des
+        geladen. Folgen Sie andernfalls den Anweisungen des
         Assistenten, der Sie bis zum ersten Speichern begleiten wird.
       </para>
     </sect2>
@@ -2255,7 +2251,7 @@
       <para>
         Um eine existierende Datei zu öffnen, wählen
         Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></menuchoice>
-        und wählen Ihre Datei aus der Liste.  War Ihre alte Datei noch
+        und wählen Ihre Datei aus der Liste. War Ihre alte Datei noch
         nicht gespeichert, erhalten Sie vor dem Datei Öffnen Dialog
         eine Nachfrage, ob Sie diese nicht zuvor speichern wollen.
       </para>
@@ -2274,7 +2270,7 @@
             Wählen
             Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern
             unter…</guimenuitem></menuchoice> von der
-            Menüleiste.  &app; wird dieses Fenster anzeigen:
+            Menüleiste. &app; wird dieses Fenster anzeigen:
 
             <screenshot>
               <mediaobject>
@@ -2306,7 +2302,7 @@
             suchen oder neu anlegen.
             
             <important><para>Seit der Version 2.4.0 haben Sie die
-                Möglichkeit, das Dateiformat zu wählen.  Wurde &app; mit 
+                Möglichkeit, das Dateiformat zu wählen. Wurde &app; mit 
                 Unterstützung für eines der SQL-backends kompiliert, 
                 erscheint dieses in der neuen Dropdown-Box
                 <guibutton>Dateiformat</guibutton> im oberen Bereich
@@ -2367,7 +2363,7 @@
       Die Formate unterscheiden sich sehr in ihrer Komplexität. 
       Während im CSV-Format nur einfache Buchungen von einem einzigen Konto und in einer Währung importiert werden können, 
       kann mit OFX ein vollständiger Kontenplan einschließlich Wertpapierkonten, verschiedener Währungen 
-      und sämtlicher Buchungen importiert werden.  OFX und der Vorgänger QIF kommen daher in Betracht, 
+      und sämtlicher Buchungen importiert werden. OFX und der Vorgänger QIF kommen daher in Betracht, 
       wenn beim Wechsel zu &app; ein größerer Datenbestand importiert werden soll, während die anderen Formate
       eher geeignet sind, wenn wenige Buchungen eingepflegt werden sollen.
     </para>
@@ -2378,10 +2374,10 @@
       <guilabel>Beschreibung</guilabel>,
       <guilabel>Konto</guilabel>,
       <guilabel>Gegenkonto</guilabel> und einen
-      <guilabel>Betrag</guilabel> enthalten.  Ob und in welcher Form
+      <guilabel>Betrag</guilabel> enthalten. Ob und in welcher Form
       diese Daten vorliegen, hängt von dem jeweiligen Datei-Format
       ab. Fehlende Informationen müssen gegebenenfalls vom Benutzer
-      beigesteuert werden.  Einige Daten, wie
+      beigesteuert werden. Einige Daten, wie
       die <guilabel>Vorgangsnummer</guilabel>, sind optional.
       Andere, wie das zu verwendende <guilabel>Gegenkonto</guilabel>,
       können in den Daten kaum enthalten sein (da sie von Ihrem
@@ -2495,8 +2491,8 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
 
       <para>
         Sehen Sie sich die Daten zunächst genau an.  Trennzeichen
-        ist offensichtlich das ;(Semikolon).  In der 4. Zeile stehen
-        Spaltenüberschriften.  Zählen Sie Semikolons ab, können Sie
+        ist offensichtlich das ;(Semikolon). In der 4. Zeile stehen
+        Spaltenüberschriften. Zählen Sie Semikolons ab, können Sie
         sehen, dass die Beträge in der Spalte 'Soll' ein negatives
         Vorzeichen haben.
       </para>
@@ -2520,7 +2516,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
       <para>Über
         <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Importieren</guisubmenu><guimenuitem>CSV
         importieren…</guimenuitem></menuchoice> können Sie die
-        Datei auswählen, die sodann geöffnet wird.  Als nächstes
+        Datei auswählen, die sodann geöffnet wird. Als nächstes
         erscheint das Fenster <guilabel>CSV-Datei
         importieren</guilabel>:
       </para>
@@ -2568,16 +2564,14 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
       <para>
         Nach Klick auf <guibutton>OK</guibutton> erscheint eine
         hierarchische Liste der &app; Konten. Das zu bebuchende Konto
-        kann ausgewählt oder neu angelegt werden.  Nach Klick
+        kann ausgewählt oder neu angelegt werden. Nach Klick
         auf <guibutton>OK</guibutton> wird die Datei vollständig
-        eingelesen und eine Liste der Buchungssätze erzeugt.  Damit
-        ist die erste Phase abgeschlossen.  Das weitere Vorgehen ist
+        eingelesen und eine Liste der Buchungssätze erzeugt. Damit
+        ist die erste Phase abgeschlossen. Das weitere Vorgehen ist
         in <xref linkend="basics-import-general1"></xref> beschrieben.
       </para>
     </sect2>
     
-
-
     <sect2 id="basics-import-mt94x">
       <title>MT940/MT942-Dateien importieren</title>
       <indexterm><primary>Datenimport</primary><secondary>MT94x</secondary></indexterm>
@@ -2632,14 +2626,14 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
         von <trademark class="registered">Quicken</trademark>, MS
         Money, oder anderen Programmen im QIF-Format importieren zu
         können, müssen Sie die Daten zunächst aus diesen Programmen im
-        QIF-Format exportieren.  Eine Möglichkeit dies zu tun ist es,
+        QIF-Format exportieren. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist es,
         jedes Konto in eine separate QIF-Datei zu exportieren.
         Einfacher ist es, verfügbar
         ab <trademark class="registered">Quicken</trademark> 98, alle
         Konten zusammen in einer einzigen QIF-Datei zu speichern.
         Prüfen Sie die Programm Dokumentation, ob diese Möglichkeit
         besteht.
-        <important><para>Dies nur sinnvoll, wenn alle Konten die gleiche Währung haben! 
+        <important><para>Dies ist nur sinnvoll, wenn alle Konten die gleiche Währung haben! 
           QIF-Dateien enthalten keine Wechselkurse, so dass Umbuchungen in eine 
           Fremdwährung nicht korrekt importiert werden können!</para>
         </important>
@@ -2647,12 +2641,12 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
       <para>
         Sobald Ihre Daten in QIF-Form vorliegen, folgen Sie dem
         einfachen 3-stufigen Prozess, der nachfolgend beschrieben
-        wird.  Bevor Sie beginnen bedenken Sie bitte, dass der Import
-        Prozess das Prüfen auf Duplikate beinhaltet.  Es ist daher
+        wird. Bevor Sie beginnen, bedenken Sie bitte, dass der Importprozess
+        das Prüfen auf Duplikate beinhaltet.  Es ist daher
         sehr wichtig, dass <emphasis>alle</emphasis> QIF-Dateien
-        vorliegen, bevor Sie mit dem Import beginnen.  Duplikate
+        vorliegen, bevor Sie mit dem Import beginnen. Duplikate
         treten auf, wenn mehr als ein Konto an der Transaktion
-        beteiligt ist.  Wenn Sie zum Beispiel Geld von Ihrem Sparkonto
+        beteiligt ist. Wenn Sie zum Beispiel Geld von Ihrem Sparkonto
         aufs Girokonto übertragen, würde der gleiche Vorgang zweimal
         gebucht - einmal beim Importieren der Daten des Girokontos und
         einmal beim Importieren der Daten des Sparkontos.
@@ -2698,13 +2692,13 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
             </screenshot>
             Geben Sie den Namen der zu ladenden Datei ein, oder
             klicken Sie den <guibutton>Auswählen</guibutton> Knopf um
-            das Dateisystem zu durchsuchen.  Klicken
-            Sie <guibutton>Vor</guibutton> um die Datei zu laden.
+            das Dateisystem zu durchsuchen. Klicken
+            Sie <guibutton>Vor</guibutton>, um die Datei zu laden.
             Sobald die Datei geladen ist, können Sie
             mit <guibutton>Eine weitere Datei öffnen</guibutton> den
             Schritt erneut durchlaufen, wenn Sie mehrere Dateien laden
             müssen.  Haben Sie alle QIF-Dateien geladen, klicken
-            Sie <guibutton>Vor</guibutton> um den Import Prozess
+            Sie <guibutton>Vor</guibutton>, um den Import Prozess
             fortzusetzen.
           </para>
         </listitem>
@@ -2715,19 +2709,19 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
           <para>
             Der Importalgorithmus ordnet dann Ihre QIF-Konten und
             Kategorien den &app; Konten zu und gibt Ihnen eine kurze
-            Beschreibung des Zuordnungsprozesses.  Klicken
+            Beschreibung des Zuordnungsprozesses. Klicken
             Sie <guibutton>Vor</guibutton>, um die eine
             Gegenüberstellung Ihrer QIF-Konten mit den
-            korrespondierenden &app; Konten zu sehen.  Um einen
+            korrespondierenden &app; Konten zu sehen. Um einen
             Kontonamen zu ändern, wählen Sie die betreffende Zeile aus
-            und bearbeiten den Name in dem erscheinenden Dialog.
-            Klicken Sie <guibutton>Vor</guibutton> wenn Sie mit der
+            und bearbeiten den Namen in dem erscheinenden Dialog.
+            Klicken Sie <guibutton>Vor</guibutton>, wenn Sie mit der
             Korrektur fertig sind und gehen in ähnlicher Weise die den
-            den QIF-Kategorien gegenübergestellten &app; Konten durch.
+            QIF-Kategorien gegenübergestellten &app; Konten durch.
             QIF Ertrags- und Aufwandskategorien werden als &app;
             Ertrags- und Aufwandskonten importiert (siehe <xref linkend="chapter_accts"></xref> für näheres dazu).  
             Nehmen Sie die notwendigen
-            Veränderungen vor und klicken <guibutton>Vor</guibutton>
+            Veränderungen vor und klicken <guibutton>Vor</guibutton>,
             um fortzufahren.
           </para>
           <note>
@@ -2742,14 +2736,14 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
             Von der Dropdown Liste können Sie die Währung der
             importierten Konten auswählen.
             Mit <guibutton>Vor</guibutton> gelangen Sie zum nächsten
-            Schritt.  Haben Sie Aktien, Fonds, oder andere
+            Schritt. Haben Sie Aktien, Fonds, oder andere
             Wertpapiere, sind weitere Angaben erforderlich.  Der
             Import Dialog wird nach dem Handelsplatz (z.B. NASDAQ),
             dem vollen Namen des Papiers und dem Ticker Symbol fragen.
             Wenn Sie diese Informationen nicht zur Hand haben, können
             Sie die Informationen nachträglich eingeben, sobald der
             Importvorgang abgeschlossen ist. Klicken
-            Sie <guibutton>Vor</guibutton> um fortzufahren.
+            Sie <guibutton>Vor</guibutton>, um fortzufahren.
           </para>
         </listitem>
         <listitem>
@@ -2757,20 +2751,20 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
             &app; zeigt Ihnen sodann eine Liste möglicher Duplikate.
             Wenn Sie sicher sind, dass ein Duplikat vorliegt, können
             Sie dieses markieren, um es von dem Import auszuschließen.
-            Klicken Sie dann <guibutton>Vor</guibutton> um die
+            Klicken Sie dann <guibutton>Vor</guibutton>, um die
             Bearbeitung abzuschließen.
           </para>
           <para>
-            Der letzte Schritt ist das Einfügen der Daten.  Wenn Sie
+            Der letzte Schritt ist das Einfügen der Daten. Wenn Sie
             die Kontonamen und Wertpapierdaten verifiziert haben,
             klicken Sie den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> auf
             der <guilabel>Aktualisieren Ihrer &app; Konten</guilabel>
-            Seite, um den Import Prozess abzuschließen.  Abhängig von
+            Seite, um den Import Prozess abzuschließen. Abhängig von
             der Größe Ihrer Datei, kann der Import ein paar Minuten
-            dauern.  Ein Fortschrittsbalken zeigt daher den
-            Prozentsatz der abgeschlossenen Buchungen an.  Wenn der
-            Import Vorgang komplett ist, wird &app; zu der
-            Kontenübersicht zurück kehren, die jetzt die Namen der
+            dauern. Ein Fortschrittsbalken zeigt daher den
+            Prozentsatz der abgeschlossenen Buchungen an. Wenn der
+            Importvorgang komplett ist, wird &app; zu der
+            Kontenübersicht zurückkehren, die jetzt die Namen der
             importierten Konten zeigen sollte.
           </para>
         </listitem>
@@ -2886,9 +2880,9 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
       <indexterm><primary>Datensicherung</primary></indexterm>    
     <important>
       <para>
-        Dieses Kapitel können Sie überspringen, sie beim ersten
+        Dieses Kapitel können Sie überspringen, wenn Sie beim ersten
         Speichern eines der ab Version 2.4.0 verfügbaren
-        Datenbankformate gewählt haben.  Datenbanken benutzen interne
+        Datenbankformate gewählt haben. Datenbanken benutzen interne
         Mechanismen zur Sicherung und Wiederherstellung bei
         Systemausfällen, die leistungsfähiger sind, als der beim
         XML-Format verwendete Mechanismus.
@@ -2896,7 +2890,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
     </important>
     
     <para>&app; erzeugt verschiedene Arten von Dateien um
-      sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht verloren gehen.  Die
+      sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht verloren gehen. Die
       folgenden Dateinamenserweiterung kommen vor: gnucash, log, LCK,
       LNK in demselben Ordner wie ihre primäre Datei.
     </para>
@@ -2917,12 +2911,12 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
     <sect2 id="basics-backupxac2">
       <title>Sicherungsdatei (.jjjjMMddhhmmss.gnucash)</title>
       <indexterm><primary>Datensicherung</primary><secondary>Sicherungsdatei</secondary></indexterm>
-      <para>Jedes mal wenn Sie ihre Datei speichern, wird gleichzeitig
+      <para>Jedes mal, wenn Sie ihre Datei speichern, wird gleichzeitig
         eine Sicherungsdatei mit der Dateinamensendung
-        jjjjMMddhhmmss.gnucash gespeichert.  Diese Sicherungsdatei ist
-        eine vollständige Kopie Ihrer Datendatei.  Die
+        jjjjMMddhhmmss.gnucash gespeichert. Diese Sicherungsdatei ist
+        eine vollständige Kopie Ihrer Datendatei. Die
         Dateinamensendung gibt Jahr, Monat, Tag und Zeit der Sicherung
-        an.  Zum Beispiel bedeutet der
+        an. Zum Beispiel bedeutet der
         Dateiname <filename>gcashdata.gnucash.20010404185747.gnucash</filename>,
         dass die Sicherungskopie der Datei gcashdata.gnucash am
         4. April 2010 um 18:57:47 Uhr erfolgte.
@@ -2931,15 +2925,15 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
       <note>
         <para>
           Bei Versionen vor 2.4.0 hatte die Datendatei standardmäßig
-          keine Dateinamenserweiterung.  Sie Sicherungsdatei endete
-          statt auf gnucash auf xac.  Die obige Beispieldatei hätte
+          keine Dateinamenserweiterung. Die Sicherungsdatei endete
+          statt auf gnucash auf xac. Die obige Beispieldatei hätte
           also gcashdata.20100414185747.xac geheißen.
         </para>
       </note>
 
       <para>Um eine alte Sicherungsdatei wiederherzustellen, öffnen
         Sie einfach die .gnucash Datei mit dem Datum, zu dem Sie
-        zurück kehren wollen.  Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie
+        zurück kehren wollen. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie
         die Datei unter einem anderen Namen speichern!
       </para>
     </sect2>
@@ -2949,9 +2943,9 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
       <indexterm><primary>Datensicherung</primary><secondary>Logdatei</secondary></indexterm>
       <para>Jedes mal wenn Sie eine Datei in &app; öffnen, wird ein
         .log erzeugt und nach demselben Schema benannt, wie die
-        Sicherungskopie.  Wenn Sie mit &app; arbeiten und die
+        Sicherungskopie. Wenn Sie mit &app; arbeiten und die
         geöffnete Datei verändern, werden diese Veränderungen in der
-        Logdatei protokolliert.  Logdateien sind keine vollständige
+        Logdatei protokolliert. Logdateien sind keine vollständige
         Sicherung Ihrer Daten - sie sind lediglich eine Aufzeichnung
         der Veränderungen, die sie in der aktuellen &app; Sitzung
         vorgenommen haben.
@@ -2960,10 +2954,10 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
         In dem Fall, dass Sie &app; versehentlich beenden, zum
         Beispiel durch einen Stromausfall oder einen Systemabsturz,
         ist es möglich, den größten Teil Ihrer Arbeit seit dem letzten
-        Speichern durch Einspielen dieses log Datei wieder her zu
-        stellen.  Ist das System abgestürzt nachdem Sie gesichert
+        Speichern durch Einspielen dieser Logdatei wieder herzustellen.
+        Ist das System abgestürzt, nachdem Sie gesichert
         haben und bevor Sie neue Daten eingegeben haben, müssen Sie
-        die Logdatei nicht einspielen!  In diesem Fall gehen Sie vor,
+        die Logdatei nicht einspielen! In diesem Fall gehen Sie vor,
         wie im nächsten <xref linkend="basics-backuplock2"></xref>
         beschrieben.
       </para>
@@ -2981,7 +2975,7 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
             <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Importieren</guimenuitem><guimenuitem>Einträge
             aus Logdatei abspielen…</guimenuitem></menuchoice>
             und wählen Sie genau diejenige Logdatei mit demselben
-            Datum wie es die soeben geöffnete Datei trug.  Stellen Sie
+            Datum, wie es die soeben geöffnete Datei trug. Stellen Sie
             sicher, dass Sie wirklich die richte Logdatei benutzen, da
             Sie andernfalls schweren Schaden in Ihren Konten anrichten
             können!
@@ -2998,13 +2992,13 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
       
       <warning>
         <para>Änderungen in den terminierten Buchungen, oder den
-          eigentlichen Rechnungsbelegen werden NICHT wieder her
-          gestellt und die zugehörigen Buchungen, auch wenn Sie wieder
-          her gestellt wurden, werden möglicherweise nicht korrekt
+          eigentlichen Rechnungsbelegen werden NICHT wiederhergestellt
+          und die zugehörigen Buchungen, auch wenn Sie wiederhergestellt
+          wurden, werden möglicherweise nicht korrekt
           zugeordnet und sollten daher besonders überprüft werden.
           Insbesondere bei geschäftlichen Buchungsvorgängen kann es
           erforderlich sein, dass Sie einige löschen und erneut
-          eingeben müssen.  Tun Sie dies nicht, kann es sein, dass
+          eingeben müssen. Tun Sie dies nicht, kann es sein, dass
           trotz korrekten Saldos einige Berichte falsch sind.
         </para>
       </warning>
@@ -3016,19 +3010,19 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
       <indexterm><primary>Datensicherung</primary><secondary>Blockdateien</secondary></indexterm>
       <para>
         Gelegentlich werden Sie .LNK und .LCK Dateien auftauchen
-        sehen.  Diese speichern keine Daten, sondern werden erzeugt um
+        sehen. Diese speichern keine Daten, sondern werden erzeugt um
         zu verhindern, dass mehrere Benutzer dieselbe Datei
-        gleichzeitig öffnen können.  Diese Dateien werden automatisch
+        gleichzeitig öffnen können. Diese Dateien werden automatisch
         erzeugt, sobald Sie Ihre eigene Datei öffnen, damit niemand
-        sonst darauf zugreifen kann.  Wenn Sie Ihre &app; Sitzung
+        sonst darauf zugreifen kann. Wenn Sie Ihre &app; Sitzung
         beenden oder eine andere Datei öffnen, wird &app; die Blockade
         der ersten Datei aufheben, indem es die LCK und LNK Dateien
         löscht.
       </para>
       <para>
-        Wenn &app; nicht ordnungsgemäß beendet wird während Sie eine
+        Wenn &app; nicht ordnungsgemäß beendet wird, während Sie eine
         Datei geöffnet haben, werden die LCK und LNK Dateien nicht
-        gelöscht.  Beim nächsten Start von &app;, werden Sie eine
+        gelöscht. Beim nächsten Start von &app;, werden Sie eine
         Warnmeldung erhalten, dass die Datei blockiert ist.  </para>
       
       <screenshot id="basics-lock">
@@ -3052,10 +3046,10 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
       
       <para>
         Die Warnmeldung erscheint, weil die LNK und LCK Dateien in
-        Ihrem Ordner gefunden wurden.  Es ist
+        Ihrem Ordner gefunden wurden. Es ist
         sicher <guibutton>Trotzdem öffnen</guibutton> zu wählen, aber
         Sie sollten die LNK und LCK Dateien löschen (von der
-        Kommandozeile oder mit dem Dateimanager).  Sobald die Dateien
+        Kommandozeile oder mit dem Dateimanager). Sobald die Dateien
         entfernt sind, wird die Warnmeldung nicht mehr erscheinen,
         sofern &app; nicht wieder abstürzt.
       </para>
@@ -3065,16 +3059,16 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
       <title>Dateimanagement</title>
       <indexterm><primary>Datensicherung</primary><secondary>Dateimanagement</secondary></indexterm>
       <para>
-        Welche Dateien sollten Sie also aufbewahren?  Behalten müssen
+        Welche Dateien sollten Sie also aufbewahren? Behalten müssen
         Sie natürlich Ihre Datendatei, die sie daran erkennen, dass
-        sie nur die Dateiendung .gnucash hat, also zu
-        Beispiel <filename>mein_Name.gnucash</filename>.  Es ist
+        sie nur die Dateiendung .gnucash hat, also zum
+        Beispiel <filename>mein_Name.gnucash</filename>. Es ist
         ferner eine gute Idee, einige der jüngeren
-        jjjjMMddhhmmss.gnucash Dateien aufzubewahren.  Sie können aber
+        jjjjMMddhhmmss.gnucash Dateien aufzubewahren. Sie können aber
         getrost die Logdateien löschen, da diese nur bei der
         Wiederherstellung nach einem Systemabsturz gebraucht werden.
         Sie sollten ebenfalls alle .LCK und .LNK Dateien löschen, die
-        sie nach dem Beenden von &app; noch finden.  Wenn Sie Ihre
+        sie nach dem Beenden von &app; noch finden. Wenn Sie Ihre
         Daten manuell in einem anderen Ordner sichern wollen, müssen
         sie nur Ihre Datendatei kopieren - sonst nichts.
       </para>
@@ -3082,7 +3076,7 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
       <note>
         <para>
           &app; löscht automatisch alle .xac, .log Dateien, die älter
-          als 30 Tage sind.  Sie können dieses Verhalten in den
+          als 30 Tage sind. Sie können dieses Verhalten in den
           Voreinstellungen <xref linkend="basics-general2"></xref>
           ändern.
         </para>
@@ -3115,27 +3109,28 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
           Lassen Sie uns als erstes eine Datei anlegen, die später
           Ihre privaten Kontodaten speichern soll.
           
-          Starten Sie &app;.  Wenn dies der allererste Start ist,
+          Starten Sie &app;. Wenn dies der allererste Start ist,
           gelangen Sie automatisch zu dem <guilabel>Neuen Kontenrahmen
-          erstellen</guilabel> Dialog.  Andernfalls rufen Sie diesen
+          erstellen</guilabel> Dialog. Andernfalls rufen Sie diesen
           über <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem><guimenuitem>Neue
-          Datei</guimenuitem></menuchoice> auf.  Da Sie eine Datei mit
+          Datei</guimenuitem></menuchoice> auf. Da Sie eine Datei mit
           Konten für Ihre persönlichen Finanzen erstellen wollen,
-          wählen Sie also die entsprechenden Konten.  Ausgehen sollten
+          wählen Sie also die entsprechenden Konten. Ausgehen sollten
           Sie dabei von der Voreinstellung <emphasis>Allgemeine
           Konten</emphasis> und zum Beispiel die Konten für ein Auto
-          hinzufügen.  Die vorbereiteten Standardkontorahmen (SKRnn)
-          sind sehr umfangreich und für den Einstieg nicht ratsam.
+          hinzufügen. Die vorbereiteten Standardkontorahmen (SKRnn)
+          wurden für Organisationen wie Betriebe oder Vereine entworfen.
+          Sie sind recht umfangreich und für den Einstieg nicht ratsam.
           Speichern Sie diese Datei unter einem Namen ihrer Wahl.
         </para>
       </listitem>
       <listitem>
         <para>
-          Erzeugen Sie als nächstes eine Datei für Test Daten.  Diese
+          Erzeugen Sie als nächstes eine Datei für Test Daten. Diese
           Datei werden Sie für den Rest des Tutoriums weiter nutzen.
           Klicken
           Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem><guimenuitem>Neue
-          Datei</guimenuitem></menuchoice> um eine neue Datei mit den
+          Datei</guimenuitem></menuchoice>, um eine neue Datei mit den
           Standardkonten zu erzeugen und nennen Sie
           diese <filename>gcashdata</filename>.
 
@@ -3167,10 +3162,10 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
           <guimenuitem>Fenster</guimenuitem></menuchoice>.
           Platzieren Sie das Einstellungsfenster so, dass Sie das
           Hauptfenster gleichzeitig sehen können. Verändern Sie dann
-          einige der Einstellungen von Werkzeugleiste,
-          Karteikartenansicht oder Zusammenfassungsleiste.  Sie können
+          einige der Einstellungen der Werkzeugleiste,
+          Karteikartenansicht oder Zusammenfassungsleiste. Sie können
           die Auswirkungen dieser Änderungen sofort im Hauptfenster
-          beobachten.  Setzen Sie die Reiterposition der Karteikarten
+          beobachten. Setzen Sie die Reiterposition der Karteikarten
           auf links und schließen Sie das Fenster.
         </para>
         <para>
@@ -3182,17 +3177,17 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
         </para>
         <para>
           Klicken Sie in der Kontenübersicht auf das Konto
-          Kreditkarte.  Gehen Sie auf
+          Kreditkarte. Gehen Sie auf
           <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Konto
           bearbeiten</guimenuitem></menuchoice>, klicken Sie auf den
           Knopf <guibutton>Kontofarbe</guibutton> und wählen die Farbe
-          rot.  Schließen Sie das Fenster, wählen das Konto Gehalt,
+          rot. Schließen Sie das Fenster, wählen das Konto Gehalt,
           klicken Sie es mit der rechten Maustaste an, wählen erneut
           bearbeiten und setzen die Farbe auf grün.  Öffnen Sie noch
-          das Giro- und Sparkonto.  Gehen Sie zurück zum Hauptfenster
-          zurück klicken in der Überschriftenleiste auf den großen
-          Pfeil.  Daraufhin klappt das Fenster zur Auswahl der
-          anzuzeigenden Spalten aus.  Sie sollten jetzt etwa den
+          das Giro- und Sparkonto. Gehen Sie zum Hauptfenster
+          zurück und klicken in der Überschriftenleiste auf den großen
+          Pfeil. Daraufhin klappt das Fenster zur Auswahl der
+          anzuzeigenden Spalten aus. Sie sollten jetzt etwa den
           folgenden Anblick haben:
         </para>
         <para>
@@ -3230,8 +3225,8 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
           so dass die Datei völlig leer ist. 
           Von dem Hauptmenü wählen Sie dann
           <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Importieren</guisubmenu><guimenuitem>QIF-Datei
-              importieren…</guimenuitem></menuchoice> um den
-              Import zu beginnen. Wenn Sie aufgefordert werden einen
+              importieren…</guimenuitem></menuchoice>, um den
+              Import zu beginnen. Wenn Sie aufgefordert werden, einen
               Dateinamen einzugeben, wählen Sie
           <filename>gnc_sample_QIF.qif</filename> Die Datei befindet
           sich in dem Verzeichnis <filename>gnucash-docs/guide/de_DE/</filename>. Laden Sie die Datei und
@@ -3283,3 +3278,4 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
  -->
 <!--  LocalWords:  financial exchange
  -->
+ 
\ No newline at end of file

commit 89489bbf36f45b7402a381fa25d449da93ac11e2
Author: Frank H. Ellenberger <frank.h.ellenberger at gmail.com>
Date:   Wed Aug 20 21:21:13 2014 +0200

    Minor Improvements of Guide/Overview: oview-featuresintl2
    
    E.g. update number of partial supported languages

diff --git a/guide/C/ch_oview.xml b/guide/C/ch_oview.xml
index 3078171..9206e70 100644
--- a/guide/C/ch_oview.xml
+++ b/guide/C/ch_oview.xml
@@ -200,11 +200,18 @@
           <para><emphasis>Native Languages</emphasis>: <application>&app;</application> has been fully
           translated into 12 languages: Chinese, Czech, Dutch, English,
           French, German, Italian, Portuguese, Russian, Slovak, Spanish and
-          Swedish. More than 13 other languages are partially
+          Swedish. More than 25 other languages are partially
           supported.</para>
         </listitem>
 
         <listitem>
+          <para><emphasis>International Format Handling</emphasis>: <application>&app;</application>
+          understands that different countries display the date and numbers differently.
+          You are able to work with the date and number formats you are accustomed
+          to.</para>
+        </listitem>
+
+        <listitem>
           <para><emphasis>Multiple Currencies and Currency Trading</emphasis>:
           Multiple currencies are supported and can be bought and sold
           (traded). Currency movements between accounts are fully balanced
@@ -212,13 +219,6 @@
         </listitem>
 
         <listitem>
-          <para><emphasis>International Date Handling</emphasis>: <application>&app;</application>
-          understands that different countries display the date differently.
-          You are able to work with the date format you are accustomed
-          to.</para>
-        </listitem>
-
-        <listitem>
           <para><emphasis>On-line exchange rates</emphasis>:
           With <application>&app;</application>, you no longer need look up your exchange rates one at a
           time. The process can be automated, to always present you with the
diff --git a/guide/C/gnucash-guide-C.omf b/guide/C/gnucash-guide-C.omf
index da2e531..dc562d6 100644
--- a/guide/C/gnucash-guide-C.omf
+++ b/guide/C/gnucash-guide-C.omf
@@ -23,6 +23,9 @@
       Tom Browder
     </contributor>
     <contributor>
+      Frank H. Ellenberger
+    </contributor>
+    <contributor>
       Mike Evans
     </contributor>
     <contributor>

commit a561ae6cc51d46461dcc028205df2cd40a97ece6
Author: Frank H. Ellenberger <frank.h.ellenberger at gmail.com>
Date:   Wed Aug 20 10:32:21 2014 +0200

    Credit does NOT decrease equity accounts
    
    http://en.wikipedia.org/wiki/Debits_and_credits#Aspects_of_transactions
    
    Improve explanation

diff --git a/guide/C/ch_basics.xml b/guide/C/ch_basics.xml
index d9e3a43..fc614d5 100644
--- a/guide/C/ch_basics.xml
+++ b/guide/C/ch_basics.xml
@@ -184,8 +184,10 @@
         <para>Common use of the words <emphasis>debit</emphasis> and <emphasis>credit</emphasis> 
         does not match how accountants use these words. In common use, 
         <emphasis>credit</emphasis> generally has positive associations; in accounting,
-        <emphasis>credit</emphasis> is associated with decreases in asset,
-        expense and equity accounts.</para>
+        <emphasis>credit</emphasis> means <emphasis>affecting the right side of an account</emphasis>
+        and is associated with decreases in asset and expense,
+        but increases of income, liability and equity accounts.</para>
+        <para>For more details see <ulink url="http://en.wikipedia.org/wiki/Debits_and_credits"></ulink>.</para>
       </warning>
 
     </sect2>



Summary of changes:
 guide/C/ch_basics.xml         |   6 +-
 guide/C/ch_oview.xml          |  16 +-
 guide/C/gnucash-guide-C.omf   |   3 +
 guide/de/ch_basics.xml        | 622 +++++++++++++++++++++---------------------
 guide/de/ch_oview.xml         | 298 +++++++++++---------
 guide/de/gnucash-guide-de.omf |   6 +
 6 files changed, 494 insertions(+), 457 deletions(-)



More information about the gnucash-changes mailing list