gnucash-docs maint: Multiple changes pushed

git repository hosting gjanssens at code.gnucash.org
Mon Jan 23 07:29:28 EST 2017


Updated	 via  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/3b6679ec (commit)
	 via  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/24b7cb94 (commit)
	 via  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/ba774591 (commit)
	 via  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/38e2aef4 (commit)
	from  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/3ab6b971 (commit)



commit 3b6679ec99b0d964b9cdb5797de6c1dbad76af77
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date:   Tue Jan 17 11:05:27 2017 +0100

    add translation of the new parts of ch_currency.xml

diff --git a/guide/de/ch_currency.xml b/guide/de/ch_currency.xml
index f70d070..e0986a0 100644
--- a/guide/de/ch_currency.xml
+++ b/guide/de/ch_currency.xml
@@ -1,7 +1,7 @@
 <!--
       (Do not remove this comment block.)
   Version: 2.4.0 /2.6.9
-  Last modified: March 16th 2010 (Englisch 25.02.1014)
+  Last modified: March 16th 2010 (Englisch 10.12.2016)
   Maintainers: 
                Chris Lyttle <chris at wilddev.net>
   Author:
@@ -186,6 +186,8 @@ Beachten Sie, dass die Währung jedes Kontos in Klammern gesetzt ist.
         <caption><para>Anfangseinrichtung dreier Bankkonten mit unterschiedlicher Währungen. </para></caption>
       </mediaobject>
     </screenshot>
+    <para>Wie Sie sehen, spiegelt die Gesamtbilanz bislang keinen Wert für 
+    EUR- oder HKD-Beteiligungen. Das hinzufügen der Umrechnungskurse wird dies beheben.</para> 
 
     <sect2 id="currency_howto_Manual">
       <title>Händisches aktualisieren der Wechselkurse</title>
@@ -506,30 +508,9 @@ Beachten Sie, dass die Währung jedes Kontos in Klammern gesetzt ist.
       Makler zu beobachten.</para>
 
       <para>Sie entscheiden sich Aktien des Beijing Airport (Hong Kong) zu kaufen.
-      (Immerhin, die Olympischen Spiele 2008 in Peking sind beendet und der Kurs 
-      ist auf den Boden der Tatsachen zurückgekehrt.)</para>
-
-      <note><para>
-         Die oben erwähnte Aktie (Beijing Airport) wurde nur als ein Beispiel 
-         gewählt und sollte nicht als irgendeine Kaufempfehung genommen werden.
-      </para></note>
-
-      <para>Sie müssen herausfinden, was der Aktienticker für diese Aktie meldet. 
-      Dafür müssen Sie einige Nachforschungen im Internet anstellen und 
-      speziell <ulink url="http://finance.yahoo.com/lookup"><citetitle>Yahoo! Finance - Ticker
-      Symbol Lookup</citetitle></ulink> (http://finance.yahoo.com/lookup).
-      Dies erledigen Sie wie folgt:</para>
-
-      <itemizedlist>
-        <listitem>
-          <para><emphasis>Beijing Airport</emphasis> hat das Aktiensymbol
-          0694.HK auf Yahoo</para>
-        </listitem>
-      </itemizedlist>
+      Der Ticker ist für diese Aktie 0694.HK auf Yahoo! Weil Sie alle verschiedene 
+      Erträge und Aufwendungen verfolgen wollen, gibt es die folgende Kontenstruktur:</para>
       
-      <para>Weil wir alle verschiedenen Erträge und Aufwendungen verfolgen wollen,
-      haben wir uns die folgende Kontenstruktur erstellt:</para>
-
       <literallayout>
 Aktiva:Anlagen:Maklerkonto:Boom:0694.HK         (Beijing Airport)
 Aktiva:Anlagen:Maklerkonto:Boom:Bank            (HKD)
@@ -579,11 +560,17 @@ Erträge:Investments:Dividende:Boom:0694.HK      (HKD)
       (<emphasis>Aktiva:Anlagen:Maklerkonto:Boom:Bank</emphasis>) bewegt haben, 
       so können Sie jetzt entweder das Eigenkapitalkonto (HKD) oder ein existierendes 
       Bankkonto (Devisentransfer) nutzen.</para>
+      
+      <para>Es gibt zwei Wege den aktuellen Kaufvorgang einzugeben: Sie können
+      ihn vom Bargeldkonto aus eingeben (wie unten gezeigt wird) oder vom 
+      Aktienkonto. <emphasis>Wenn Sie ihn vom Aktienkonto eingeben, wird die 
+      Aktie als Vorgabe in der Währung des Elternkontos ausgezeichent.</emphasis>.</para> 
 
       <para>Nehmen wir an, dass der Aktienkurs 3,- HKD pro Aktie ist. Um den Kauf 
       aufzuzeichnen, öffnen Sie das HKD-Maklerkonto in  
       (<emphasis>Aktiva:Anlagen:Maklerkonto:Boom:Bank</emphasis>) und geben 
       folgendes ein:</para>
+
 <literallayout>
 Aktienkauf
     Aktiva:Anlagen:Maklerkonto:Boom:Bank     Abbuchung 50.000,-
@@ -670,6 +657,8 @@ Aktienkauf
     Aktiva:Investments:Währung:Bank (EUR)
     Aktiva:Investments:Währung:XXX (XXX)</literallayout>
 
+    <para>Würde man einfach Überträge zwischen zwei Konten eingeben, You would simply enter transfers between the two accounts, vermerkt man die Wechselkurse bbeim Verlassen.</para>
+
     <para>Aber wenn Sie in der Lage sein wollen, die Kapitalerträge und -verluste 
     genauso wie die verschiedenen Gebühren nachzuverfolgen, benötigen Sie ein 
     etwas aufwändigeres Layout wie das Folgende:</para>
@@ -680,12 +669,14 @@ Aktienkauf
     Aufwendungen:Investments:Währung:Währung Bank:XXX    (XXX)
     Ertrag:Investments:Währung Bank:Kapitalerträge:XXX   (XXX)</literallayout>
 
-    <para>Dabei ist XXX die Währung, in die Sie investieren.</para>
-
     <sect2 id="currency_invest12">
       <title>Fremdwährungsanlagen erwerben</title>
 
-      <para>Ein typischer Kaufauftrag lautet aus der Perspektive von <emphasis>Aktiva:Investments:Währung:Bank</emphasis> ungefähr wie folgt:</para>
+      <para>Beim Kauf anderer Währungen wird man eine bestimmte Anzahl von 
+      Einheiten fremder Währung mit der eigenen Währung zu einem bestimmten 
+      Umrechnungskurs kaufen.
+      Zum Beispiel könnte man für 10.000 USD Andorran Francs kaufen zu 5 Francs
+      je Dollar mit einer Umtauschgebühr von $150.</para>
 
       <para><table>
           <title>Kauf einer Fremdwährung mit einer Splitbuchung</title>
@@ -814,7 +805,7 @@ Aktienkauf
   <sect1 id="currency_reconcile1">
     <title>Auszüge in ausländischer Währung abgleichen (How-To)</title>
 
-    <para>Ausländische Auszüge abzugleichen, geschieht in der selben Weise, 
+    <para>Ausländische Auszüge abzugleichen, geschieht in der gleichen Weise, 
     wie Sie einen Auszug Ihrer lokalen Bank abgleichen. Wenn Sie eine 
     Kontenplanstruktur erstellt haben, die es Ihnen erlaubt, die gleiche Währung 
     je Konto wie Ihr Kontoauszug zu nutzen, ist es aktuell exakt dasselbe 
@@ -825,7 +816,9 @@ Aktienkauf
     die Beträge händisch von einer Währung in die andere umrechnen, 
     während Sie die Konten abgleichen.</para>
   </sect1>
+  
 
+  <!-- Wurde aus dem englischen Text entfernt! 
   <sect1 id="currency_examples1">
     <title>Alles zusammensetzen (Beispiele)</title>
 
@@ -868,11 +861,10 @@ Aktienkauf
           und nutzen USD ($) (Amazon)</para>
         </listitem>
 
-        <!--
       <listitem>
         <para>You invest in Chinese Reminbi</para>
       </listitem>
--->
+
 
         <listitem>
           <para>Sie leihen einem Freund (Peter) einige EURO (€).</para>
@@ -1382,5 +1374,5 @@ Aktiva:Anlagevermögen:Haus in Neuseeland                   (NZ)
    
     
   </sect1>
-  
+-->
 </chapter>

commit 24b7cb944a2651a95b2dfd81efc73dedeb8b1586
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date:   Mon Jan 16 19:54:16 2017 +0100

    change date of Englisch text in ch_oview.xml

diff --git a/guide/de/ch_oview.xml b/guide/de/ch_oview.xml
index 5b31532..98ef67c 100644
--- a/guide/de/ch_oview.xml
+++ b/guide/de/ch_oview.xml
@@ -2,7 +2,7 @@
    (Do not remove this comment block.)  
    Version: 2.3.15 /2.6 maint
    Last modified: September 17, 2010 
-   (September 28, 2014 - English 09.10.2015)
+   (September 28, 2014 - English 14.12.2016)
    Maintainers: 
    Chris Lyttle <chris at wilddev.net> 
    Author: 

commit ba774591b2a241330eeedbcd6325b13ccf53cfbb
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date:   Mon Jan 16 19:49:37 2017 +0100

    complete translation of ch_oview.xml

diff --git a/guide/de/ch_oview.xml b/guide/de/ch_oview.xml
index 5a315d0..5b31532 100644
--- a/guide/de/ch_oview.xml
+++ b/guide/de/ch_oview.xml
@@ -374,15 +374,15 @@
         <listitem>
           <para><xref linkend="chapter_capgain"></xref> - Kapitalerträge</para>
         </listitem>
-     <!--   <listitem>
+
+        <listitem>
           <para><xref linkend="chapter_currency"></xref> - mehrere Währungen</para>
-        </listitem> -->
+        </listitem>
       </itemizedlist></para>
 
     <para>Im Teil <emphasis>Geschäftliche Finanzen verwalten</emphasis> wird die
       Verwendung von <application>&app;</application> zur Buchführung in Unternehmen beschrieben:
       <itemizedlist>
-     <!--
         <listitem>
           <para><xref linkend="chapter_bus_intro"></xref> - Einführung in die geschäftliche Buchführung</para>
         </listitem>
@@ -390,7 +390,7 @@
         <listitem>
           <para><xref linkend="chapter_bus_setup"></xref> - Einrichten der geschäftlichen Buchführung</para>
         </listitem>
-    -->
+
         <listitem>
           <para><xref linkend="chapter_bus_ar"></xref> - Forderungen</para>
         </listitem>
@@ -406,19 +406,15 @@
         <listitem>
           <para><xref linkend="chapter_budgets"/> - Finanzpläne </para>
         </listitem> -->
-
         <listitem>
           <para><xref linkend="chapter_other_assets"></xref></para>
         </listitem>
-
 <!--        <listitem>
           <para><xref linkend="chapter_dep"></xref> - Abschreibungen</para>
         </listitem>
-
         <listitem>
           <para><xref linkend="ch_python_bindings"></xref></para>
         </listitem>
-        
         <listitem>
           <para><xref linkend="ch_import_bus_data"></xref></para>
         </listitem>-->
@@ -431,15 +427,12 @@
         <para><xref linkend="appendixa"></xref> - Migrationsanleitung - Eine Anleitung für Benutzer, die bisher <trademark class="registered">Quicken</trademark>, MS
           Money oder anderen <acronym>QIF</acronym> Anwendungen nutzten.</para>
       </listitem>
-
       <listitem>
         <para><xref linkend="appendixb"></xref> - Antworten auf häufige Fragen (FAQ)</para>
       </listitem>
-
       <listitem>
         <para> <xref linkend="appendixc"></xref> - Zur Verfügung gestellte Kontenrahmen</para>
       </listitem>
-
       <listitem>
         <para><xref linkend="appendixd"></xref></para>
       </listitem>   -->
@@ -447,7 +440,6 @@
       <listitem>
         <para><xref linkend="appendixe"></xref> Anhang <!--E-->: Kommandozeilenoptionen, Tastenkürzel … </para>
       </listitem>
-
        <listitem>
         <para> <!-- xref linkend="fdl"></xref --> - GNU Lizenz für Freie Dokumentation</para>
       </listitem>
@@ -455,125 +447,55 @@
     <para>Und schließlich bieten ein <glossterm linkend="glossary">Glossar</glossterm> und ein Index die Möglichkeit, schnell Themen zu finden.</para>
   </sect1>
 
-<!-- Wurde aus dem englischen Kapitel entfernt, außer den Teil über die Installation 2015-10-10 -
-  <sect1 id="oview-reasons1">
-    <title>10 Gründe <application>&app;</application> zu benutzen</title>
-    <indexterm><primary>Top Ten</primary></indexterm>
 
-    <para>
-      Wir haben schon einige der generellen Vorteile der Benutzung von
-     <application>&app;</application> aufgezeigt. Hier sind einige Funktionen genannt, die in
-      anderen Programmen vielleicht nicht zur Verfügung stehen:
-    </para>
-    <orderedlist>
-      <listitem>
-        <para>Einfache Bedienung</para>
-        <para>
-          Können Sie ein Haushaltsbuch führen, können Sie auch <application>&app;</application>
-          bedienen. Es ist sogar noch einfacher zu benutzen als ein
-          Buch aus Papier, denn die automatische Vervollständigung und
-          andere Eingabehilfen arbeiten nicht nur für Sie, sondern
-          verringern auch Fehler bei der Eingabe von Daten.</para>
-      </listitem>
-      <listitem>
-        <para>
-          Einfacher Import und einfache Migration
-        </para>
-        <para>
-          <application>&app;</application> ermöglicht es Ihnen, Daten von online-Kontoauszügen
-          und anderen Softwarepaketen im
-          <acronym>QIF</acronym> (<trademark class="registered">Quicken</trademark>
-          Interchange Format), <acronym>OFX</acronym> und <acronym>HBCI</acronym>-Dateien zu importieren. Ein
-          einfach zu benutzender <quote>Assistent</quote> begleitet
-          Sie durch den Prozess und die Migration zu <application>&app;</application>.</para>
-      </listitem>
-      <listitem>
-        <para>Kontoabgleich</para>
-        <para>Prüfen Sie monatliche Auszüge schnell, indem Sie das
-          Endguthaben eingeben und einzelne Buchungen abhaken. Die Kontenabstimmung 
-          hilft Ihnen, Diskrepanzen zwischen Ihren Daten und den
-          Auszügen Ihrer Bank zu finden.</para>
-      </listitem>
-      <listitem>
-        <para>Kontrolle der Kapitalanlage</para>
-        <para><application>&app;</application> bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die
-          Entwicklung Ihres Portfolios zu verfolgen. Besondere
-          Investitionskonten vereinfachen die Dateneingabe, und
-          online-Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, den Wert Ihrer
-          Beteiligungen zu aktualisieren, wenn der Markt sich
-          ändert. Mit Berichten können Sie Ihre
-          Investitionsentscheidungen analysieren.</para>
-      </listitem>
-      <listitem>
-        <para>Unterstützung mehrerer Währungen</para>
-        <para>
-          Mit <application>&app;</application> können Sie mehrere Währungen verwalten. Wenn Sie
-          Bankkonten, Investitionen oder andere Finanzdaten in anderen
-          Währungen haben, benutzen Sie <application>&app;</application>, um sie zu beobachten.</para>
-      </listitem>
-      <listitem>
-        <para>Individuelle Berichte und Grafiken</para>
-        <para>Berichte und Grafiken geben Ihnen wertvolle Informationen
-          für die Steuererklärung, für Budgets oder einfach, um
-          herauszufinden, wohin Ihr Geld geht. <application>&app;</application> bietet einige
-          einfach zu benutzende Berichte und Grafiken, um Ihnen bei
-          der Analyse Ihrer finanziellen Situation zu helfen. Es
-          bietet Ihnen auch die Möglichkeit, individuelle Berichte für
-          Ihre speziellen Bedürfnisse zu erstellen.</para>
-      </listitem>
-      <listitem>
-        <para>Doppelte Buchführung</para>
-        <para>
-          Um lückenlose Bücher zur Verfügung zu stellen, nutzt <application>&app;</application>
-          die Methode der Doppelten Buchführung. <quote>Doppelte
-          Buchführung</quote>
-          bedeutet, dass Geld nicht einfach
-          erscheint oder verschwindet - ein Betrag muss von einem
-          Konto kommen und zu einem anderen Konto gehen. Indem diese
-          Buchung in beiden Konten vorgenommen wird, bietet<application>&app;</application> eine
-          detaillierte Ansicht aus der Perspektive beider Konten.
-        </para>
-      </listitem>
-      <listitem>
-        <para>Quellen zur Hilfe</para>
-        <para>Neuen Benutzern gibt der <guilabel>Tipp des Tages</guilabel>
-          hilfreiche Hinweise zu <application>&app;</application>-Funktionen. Innerhalb des
-          Programms führt ein Hilfe-Menü Sie zu der gesuchten
-          Information oder öffnet die &app;-Website für weitere
-          Unterstützung. <application>&app;</application> wird außerdem von starken, hilfreichen
-          Entwickler- und Benutzergemeinschaften unterstützt, welche
-          in Mailinglisten Hilfe zur Verfügung stellen.</para>
-      </listitem>
-      <listitem>
-        <para>Eingabehilfen - Kürzel</para>
-        <para>
-          <application>&app;</application> bietet viele Abkürzungen, um Ihre Daten
-          einzugeben. Tippen Sie die ersten paar Buchstaben eines
-          häufigen Eintrags und <application>&app;</application> füllt den Rest automatisch ein!
-          Sie können auch die Kopieren-, Einfügen- und
-          Duplikatfunktion verwenden, um Tippzeit zu
-          sparen. Kurzwahl Tastenkombinationen lassen Sie schnell einen Menüpunkt
-          auswählen oder numerische Daten eingeben. Viele numerische
-          Eingabefelder können auch als Taschenrechner verwendet
-          werden: Geben Sie "92,18+33,26" ein und sehen <application>&app;</application> für
-          Sie die entsprechende Summe eintragen!</para>
-      </listitem>
-      <listitem>
-        <para>Open Source (Freie Software)</para>
-        <para>
-          <application>&app;</application> versteckt seine Methoden nicht. Wenn Sie sich fragen,
-          wie <application>&app;</application> eine Zahl berechnet hat, können Sie dies einfach
-          herausfinden. Außerdem können Sie einstellen, wie viele
-          Informationen <application>&app;</application> Ihnen anzeigen soll. Es gibt in <application>&app;</application>
-          keinen <quote>geheimen Code</quote> - es bleibt ein
-          quelloffenes Programm.</para>
-      </listitem>
-    </orderedlist>
-    <para>Dies sind nur ein paar der Vorteile, die Sie entdecken werden,
-      wenn Sie Ihre Finanzen mit <application>&app;</application> verwalten. Machen Sie sich
-      jetzt bereit, <application>&app;</application> zu Ihrem Vorteil zu nutzen!
-    </para>
-  </sect1> -->
+  <sect1 id="more_help">
+    <title>Mehr Hilfe erhalten</title>
+    <sect2 id="online_help">
+      <title>Online Hilfe</title>
+      <para>Die Online-Hilfe ist das Gegenstück zu diesem Leitfaden. Er
+      bietet detaillierte Anleitungen <application>&app;'s</application> Menüs, 
+      Fenster und Bedienelemente zu nutzen. Um die Online-Hilfe zu öffnen, 
+      wählen Sie <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> 
+      <guimenuitem>Inhalt</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+   </sect2>
+
+  <sect2 id="wiki">
+     <title><application>&app;</application> Wiki</title>
+     <para>Eine umfangreiche weiniger formale Dokumenation, sowohl von 
+     <application>&app;</application> selbst als auch der Pflege und Entwicklung von 
+     <application>&app;</application>kann man im <ulink url="https://wiki.gnucash.org/wiki">
+     <application>&app;</application>Wiki (en)</ulink> finden; die Seite mit <ulink
+     url="https://wiki.gnucash.org/wiki/FAQ">Häufig gestllten Fragen (en)
+     </ulink> sollte immer dann die erste Anlaufstelle sein, wenn man auf 
+     Schwierigkeiten bei der Nutzung von <application>&app;</application> stößt.</para>
+   </sect2>
+
+   <sect2 id="on-line-assistance">
+    <title><application>&app;</application> Online Hilfe</title>
+
+    <bridgehead>Mailing-Liste</bridgehead><para>Die erste Quelle der Nutzer Unterstützung 
+    ist die <ulink url="mailto:gnucash-de at gnucash.org">Mailinglistee User-DE</ulink>. 
+    Wenn sie eine Web-Forum ähliche Darstellung bevorzugen, können Sie sie via <ulink
+    url="http://gnucash.1415818.n4.nabble.com/GnuCash-User-f1415819.html">Nabble</ulink> nutzen. 
+    um einen Beitrag zu veröffentlichen, muss man auf  <ulink
+    url="https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash--de">User-de</ulink>
+    eingeschrieben sein..</para>
+    
+    <bridgehead>IRC</bridgehead><para>Etliche Entwickler beobachten den 
+    #gnucash Kanal auf irc.gnome.org. Normalerweise sind sie auch mit anderen 
+    Dingen beschäftigt und natürlich nicht immer an ihren Compputern. Loggen 
+    Sie sich ein, stellen Ihre Frage und bleiben Sie eingeloggt; es kann 
+    bemehrere Stunden dauern, bis Ihre Frage bemerkt und darauf geantwortet wird. 
+    Um nachzusehen, ob Sie etws verpasst haben, <ulink
+    url="https://code.gnucash.org/logs">prüfen Sie die IRC Logs</ulink>.</para>
+
+      <para>Auf der <ulink url="http://www.gnucash.org"><application>&app;</application> Webseite </ulink>
+        finden Sie weitre Einzelheiten zu diesen Kanälen. Sie werden dort auch 
+        Hinweise zu weiteren nützlichen Ressources, wie das <application>&app;</application> wiki
+        and Fehlerverfolgungssystem finden.</para>
+    </sect2>
+  </sect1>
 
   <sect1 id="oview-install1">
     <title>Installation</title>
@@ -585,219 +507,5 @@
     <para>Die <ulink url="http://www.gnucash.org/download.phtml"><citetitle><application>&app;</application> Download-Seite</citetitle></ulink> enthält ausführliche Anweisungen, wie <application>&app;</application> auf den unterstützten Systemen installiert wird..</para>
   </sect1> 
       
-     
-      <!-- Rest aus dem englischen Kapitel entfernt - Verweis auf die Informationen auf der Webseite. Da muss dann wohl auch noch was übersetzt werden. 
-       <warning>
-        <para> <application>&app;</application> lädt beim Öffnen einer Datei/Datenbank weiterhin alle Daten vollständig in den Arbeitsspeicher.
-        Daher ist <application>&app;</application> auch mit SQL-Backend nicht mehrplatzfähig! 
-        Bei Verwendung der SQL-Backends erhalten Sie keine Warnung, wenn die Datei von einer anderen <application>&app;</application> Instanz geöffnet und verändert wird! </para>
-      </warning>
-      <para>
-        Um festzustellen, mit welchen Datenbank Optionen <application>&app;</application> kompiliert wurde, gehen Sie auf
-        <menuchoice>
-          <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern unter…</guimenuitem>
-        </menuchoice>
-         und klappen die Liste <guilabel>Dateiformat</guilabel> auf:
-
-        <screenshot id="oview-backends">
-          <mediaobject>
-            <imageobject>
-              <imagedata fileref="figures/oview_backends.png"
-            srccredit="J.H." format="PNG"></imagedata>
-            </imageobject>
-            <textobject>
-              <phrase>Verfügbare Dateiformate</phrase>
-            </textobject>
-            <caption>
-              <para>Die Abbildung zeigt die verfügbaren
-                Dateiformate.
-              </para>
-            </caption>
-          </mediaobject>
-        </screenshot>
-      </para>
-      <para>
-        Die Liste zeigt neben XML die von <application>&app;</application> unterstützten
-        SQL-Backends und zwar auch dann, wenn diese noch nicht
-        installiert oder für <application>&app;</application> eingerichtet sind. Wird als
-        Dateiformat nur XML angezeigt, müssen Sie eine andere <application>&app;</application>
-        Version installieren oder selbst kompilieren, um das SQL-backend
-        nutzen zu können. Genauere Informationen dazu finden Sie auf
-        der <application>&app;</application> Homepage.
-      </para>
-      <para>
-        Unterstützt <application>&app;</application> das gewünschte SQL-Backend, muss dieses auf
-        Ihrem System installiert und - im Falle von MySQL oder
-        PostgreSQL - für die Benutzung mit <application>&app;</application> eingerichtet werden.
-      </para>
-
-      <para>
-        MySQL und PostgreSQL basieren auf dem Client-Server-Modell, was
-        die Einrichtung des jeweiligen Servers erforderlich macht. In
-        den nachfolgenden Beispielen wird jeweils die Einrichtung der
-        verschiedenen Datenbankverbindung beschrieben:
-      </para>
+ </chapter>
 
-      <screenshot id="oview-backends-config">
-        <mediaobject>
-          <imageobject>
-            <imagedata fileref="figures/oview_backends_config.png"
-            srccredit="J.H." format="PNG"></imagedata>
-          </imageobject>
-          <textobject>
-            <phrase>Einstellungen einer Datenbankverbindung</phrase>
-          </textobject>
-          <caption>
-            <para>Die Abbildung zeigt die Einstellungen einer
-              Datenbankverbindung.
-            </para>
-          </caption>
-        </mediaobject>
-      </screenshot>
-    </sect2>
-
-    <sect2 id="oview-install-sqlite">
-      <title>Installation von SQLite</title>
-      <indexterm><primary>Installation</primary><secondary>SQLite</secondary></indexterm>
-      <para>Sofort nach der Installation des SQLite3 Quellpakets steht SQLite als Backend zur Verfügung.
-        Weitere Einstellungen sind nicht erforderlich. 
-        Wählen Sie im Dialog <guilabel>Speichern als…</guilabel> <quote>sqlite</quote>, wird
-        eine entsprechende Datenbank in einer einzigen Datei mit dem von Ihnen gewählten Namen 
-        in dem von Ihnen gewählten Verzeichnis angelegt.
-      </para>
-      <para>Von der Kommandozeile können Sie die Datenbank öffnen mit:
-<programlisting>
-sqlite3 meinedatei.gnucash
-</programlisting>
-      </para>
-      <para>
-        und die Liste der erstellten Tabellen anzeigen lassen mit:
-<programlisting>
-.tables
-</programlisting>
-      </para>
-    </sect2>
-
-    <sect2 id="oview-install-mysql">
-      <title>Installation und Konfiguration von MySQL</title>
-      <indexterm><primary>Installation</primary><secondary>MySQL</secondary></indexterm>
-      <para>Laden Sie MySQL aus den Quellen Ihrer Distribution oder laden Sie es von
-        <ulink url="http://www.mysql.de">
-          <citetitle>www.mysql.de</citetitle>
-        </ulink>
-        herunter
-        und installieren Sie es mit den Default Einstellungen.
-        In Ubuntu oder Debian erledigen Sie das mit
-<programlisting>
-sudo apt-get install mysql-server
-</programlisting>
-
-      </para>
-      <para>Bei der Installation werden Sie aufgefordert, das Passwort für das MySQL Administratorkonto 
-        <emphasis>root</emphasis> einzugeben (nicht zu verwechseln mit dem Ubuntu/Debian Administrator).
-        Anschließend läuft der Server.
-      </para>
-
-      <para>
-        Von der Kommandozeile melden Sie sich als MySQL-Administrator <emphasis>root</emphasis> bei dem MySQL-Client an:
-<programlisting>
-mysql -u root -p
-</programlisting>
-      </para>
-
-      <para>
-        Legen Sie dann einen neuen Benutzer <emphasis>gncuser</emphasis> mit dem password 'gncpw' an:
-<programlisting>
-CREATE USER 'gncuser'@'localhost' IDENTIFIED BY 'gncpw';
-GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO 'gncuser'@'localhost';
-</programlisting>
-      </para>
-      <para>
-        Wählen Sie nun in <application>&app;</application> als Dateiformat <quote>mysql</quote> und geben die
-        oben gezeigten Parametern für die Datenbankverbindung ein.
-        Nachdem Sie die Rückfrage, ob eine neue Datenbank angelegt werden soll, bestätigt haben, wird diese in MySQL erstellt.
-      </para>
-      <para>
-        Von der Kommandozeile können Sie sich nun die erstellten Tabellen ansehen mit:
-<programlisting>
-SHOW DATABASES;
-USE gnucash;
-SHOW tables;
-</programlisting>
-      </para>
-    </sect2>
-
-    <sect2 id="oview-install-postgres">
-      <title>Installation und Konfiguration von PostgreSQL</title>
-      <indexterm><primary>Installation</primary><secondary>PostgreSQL</secondary></indexterm>
-      <para>Laden Sie PostgreSQL aus den Quellen Ihrer Distribution oder laden Sie es von
-        <ulink url="http://www.postgresql.org">
-          <citetitle>www.postgresql.org</citetitle>
-        </ulink>
-        herunter. 
-        Sie benötigen mindestens Version 9.1 (zur Zeit die neueste stabile Version). 
-        Installieren Sie es mit den Default Einstellungen. In Ubuntu oder Debian erledigen Sie das mit
-<programlisting>
-sudo apt-get install postgresql
-</programlisting>
-
-      </para>
-      <para>
-        Anschließend läuft der Server und das Postgres Administrator Konto <emphasis>postgres</emphasis> ist eingerichtet.
-      </para>
-      <para>
-        Legen Sie nun das Postgres Benutzerkonto <emphasis>gncuser</emphasis> an:
-<programlisting>
-sudo -u postgres createuser -dRSP gncuser
-</programlisting>
-
-      </para>
-      <para>
-        Die Optionen dRSP bewirken, dass <emphasis>gncuser</emphasis> Datenbanken anlegen kann (d), 
-        keine neuen Benutzer anlegen kann (R), nicht Administrator ist (S) und
-        sich durch ein Passwort ausweisen muss (P), welches Sie an dieser Stelle
-        eingeben müssen.
-      </para>
-      <para>
-        Wählen Sie nun in <application>&app;</application> als Dateiformat <quote>postgres</quote> und geben die
-        oben gezeigten Parametern für die Datenbankverbindung ein.  
-        Nachdem Sie die Rückfrage, ob eine neue Datenbank angelegt werden soll, bestätigt haben, 
-        wird diese in Postgres erstellt.
-      </para>
-      <para>
-        Von der Kommandozeile können Sie sich nun in den Postgres Client <guilabel>psql</guilabel> als
-        Postgres Administrator einloggen:
-<programlisting>
-sudo -u postgres postgres psql -dgnucash
-</programlisting>
-      </para>
-      <para>
-        und die Liste der erstellten Tabellen anzeigen lassen mit:
-<programlisting>
-gnucash=# \d
-</programlisting>
-      </para>
-    </sect2>
-  </sect1>-->
-</chapter>
-
-<!--  LocalWords:  GNOME Guidelines Quicken File QIF Open Financial Exchange RS
- -->
-<!--  LocalWords:  OFX Home Banking HBCI Sparc PPC MacOS IRIX Unixware SCO CSV
- -->
-<!--  LocalWords:  OpenServer WebKit GtkHTML Chrome SQLite MySQL PostgreSQL How
- -->
-<!--  LocalWords:  AqBanking To Money Interchange tracking source README Author
- -->
-<!--  LocalWords:  Jon Lapham Originally written by Champagne Translators gncpw
- -->
-<!--  LocalWords:  Gerold Strobel Niklas Spille backends sqlite gnucash
- -->
-<!--  LocalWords:  gncuser password ON root dRSP
- -->
-<!--  LocalWords:  CREATE IDENTIFIED GRANT PRIVILEGES mysql DATABASES USE LTS
- -->
-<!--  LocalWords:  tables sudo apt get install postgresql Postgres meinedatei
- -->
-<!--  LocalWords:  postgres createuser psql dgnucash server
- -->

commit 38e2aef470a33af508cbc4ad9da79894f5f59c82
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date:   Mon Jan 16 09:33:14 2017 +0100

    translation of about author

diff --git a/guide/de/ch_basics.xml b/guide/de/ch_basics.xml
index 3de85fc..a5d8e50 100644
--- a/guide/de/ch_basics.xml
+++ b/guide/de/ch_basics.xml
@@ -462,7 +462,7 @@
       <para>Im Tabellenfenster können Sie die Breite aller Spalten der 
         Tabelle verändern, die  <application>&app;</application> anzeigt. <emphasis>Aber beachten Sie, dass sich die
         Spalten Beschreibung und Saldo anders als die anderen Spalten verhalten</emphasis>.</para>
-      <para>Die Spalte <guilabel>Beschreibung</guilabel> passt sich automatich an,
+      <para>Die Spalte <guilabel>Beschreibung</guilabel> passt sich automatisch an,
         um den freien Platz zu füllen. Sie sollten daher die Breite aller
         anderen Spalten zuerst anpassen, bevor Sie die Spaltenbeite der Beschreibung anpassen. </para>
       <para>Die Spalte <guilabel>Saldo</guilabel> muss dann durch Doppelklicken
diff --git a/guide/de/gnucash-guide.xml b/guide/de/gnucash-guide.xml
index 3e6b919..266168b 100644
--- a/guide/de/gnucash-guide.xml
+++ b/guide/de/gnucash-guide.xml
@@ -350,17 +350,17 @@
 
 </bookinfo>
 <preface>
-  <title>About the Author</title>
+  <title>Über die Verfasser</title>
   <para>
- 	The GnuCash Documentation Team is a self-designated
-	group of GnuCash users and developers who have volunteered to
-	write this documentation for the benefit of the broader user
-	base. People who are interested in joining this group are
-	encouraged to express their interest on the GnuCash lists
-	(gnucash-users and gnucash-devel) for further direction.
+ 	Das Dokumentationsteam von &app; ist eine selbsternannte Gruppe von &app;-Nutzern 
+  und -Entwicklern, die sich angeboten haben, diese Dokumentation zu schreiben, 
+  zum Wohle der breiten Nutzerschaft. Menschen, die daran intressiert sind,
+  dieser Gruppe bezutreten, werden ermutigt, ihr Interesse auf der $app;
+  Mailinglisten (gnucash-de at gnucash.org und gnucash-devel at gnucash.org) 
+  für weitere Anleitungen kundzu tuen.
   </para>
 
-  <para>Contributors on the team so far have been:
+  <para>Beitragende im Team sind bisher:
     <author>
       <firstname>Yawar</firstname> <surname>Amin</surname>
     </author>,



Summary of changes:
 guide/de/ch_basics.xml     |   2 +-
 guide/de/ch_currency.xml   |  54 +++---
 guide/de/ch_oview.xml      | 400 ++++++---------------------------------------
 guide/de/gnucash-guide.xml |  16 +-
 4 files changed, 86 insertions(+), 386 deletions(-)



More information about the gnucash-changes mailing list