[gnucash-de] Problem mit Towitoko CHIPDRIVE pinpad SPR532
Martin Preuss
martin at libchipcard.de
Die Jul 29 20:18:47 CDT 2003
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Moin,
On Tuesday 29 July 2003 19:02, Clemens Janssen wrote:
[...]
> Glückwunsch, das Lesegerät ist verfügbar ;-)
Ok, geht also grundsaetzlich.
> Meine Eingaben:
> Treiber: Kann ich leer lassen, oder libtowitoko.so.xxx oder
> libpcsclite.so.xxx angeben. Treibertyp: PCSC; Hersteller:towitoko;
> Anschluss: COM2
>
> Das Ergebnis lässt sich aber nicht speichern!
Du musst das Programm als Root starten. Ansonsten hast Du nicht die noetigen
Rechte, um die Dateien in den Systemverzeichnissen zu speichern.
> Ich habe chipcard.conf von Hand konfiguriert:
> ...
> #
> type="local"
> address="/tmp/chipcardd-socket"
> timeout="750"
> maxmsg="20"
> enabled="1"
> [reader/1]
> readertype="towitoko"
> drivertype="pcsc"
> driver="/usr/lib/libpcsclite.so.0.0.1"
> name="term1"
Der Name muss genau der sein, den PC/SC verwendet. Schaue dazu einmal in der
Datei "reader.conf" nach. Die muesste in "/etc/pcsc" oder so liegen. Darin
steht dann der Friendly-Name. Diesen nimmste und haengst " 0 0" (Leerzeichen
davor!) an. Das ist der Name. Wenn Dein KCardSetup mit PC/SC-Untersuetzung
kompiliert wurde (kenne die Debian-Pakete nicht), kannst Du die PC/SC-Leser
auch automatisch suchen lassen ("Import PC/SC"-Button).
> port="COM2"
Ist fuer PC/SC unwichtig, stoert aber auch nicht ;-)
> ...
> #flags="keypad","display"
> flags=
Ok, kannst hier spaeter noch "keypad" angeben, sobald das funktioniert (konnte
Dein Geraet allerdings noch nicht testen, weil ich so eines noch nicht
gesehen habe. Mache das also am besten erst, wenn das Geraet grundsaetzlich
laeuft).
[...]
> Type: CTService Code: Service unreachable (13)
> Server ist nicht erreichnar, eventuell läuft "chipcardd" nicht ?
Schaue einmal nach, ob der chipcardd laeuft:
ps ax | grep "chipcardd"
Dieser Befehl sollte Dir 2 Zeilen anzeigen !
Ist nur eine zu sehen, schaue einmal in Dein System-Log ("/var/log/messages"
oder "/var/log/daemon.log", je nach System). Da muesste der Chipcard-Daemon
den Grund fuer seine Weigerung hineingeschrieben haben.
Ansonsten: Hast Du auch die Datei "chipcardc.conf" geaendert (also mit "c" vor
dem Punkt) ? Da muessen die Adressen/Typen uebereinstimmen (in Deinem Fall
also beide "local").
Gruss
Martin
- --
LibChipcard - http://www.libchipcard.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)
iD8DBQE/Jqx5iVxhnDyjV4MRAkYrAKCGPF8ieuGpJ/pzS6AC5Y5aY9HifQCfX5jX
r3Msm47dx2fI57cag9h2XqQ=
=TMNM
-----END PGP SIGNATURE-----