[Openhbci-general] Chipkarten-Fehler (war: [gnucash-de] Fehler
bei HBCI Aufruf)
Martin Preuss
martin at aquamaniac.de
Sam Mai 31 15:05:12 CDT 2003
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Moin,
Am Samstag, 31. Mai 2003 13:50 schrieb Lukas Kolbe:
> Am Fre, 2003-05-30 um 15.34 schrieb Christian Stimming:
[...]
> Und da scheint auch schon das Problem zu liegen, es sind verschiedene
> Versionen von libchipcard gleichzeitig installiert.
> Allerdings hat ein manuelles deaktualisieren auf die Version 0.8.1 (und
> libchipcard17) rein gar nichts gebracht, der Fehler ist noch der
> gleiche.
Das mit den verschiedenen Version ist an sich kein Problem, die koennen
friedlich miteinander arbeiten (gilt allerdings nicht fuer nicht alle
Versionen). Wichtig ist, dass der Daemon der neueste ist (ist bei Dir nicht
der Fall).
> Mein Kartenleser ist ein Reiner-SCT Cyberjack, Bank ist Sparkasse
> Bielefeld, sollte aber keine Rolle spielen hier.
>
> 'chipcardd -f -v --logtype stderr --loglevel info' sagt
> --- snip ---
> 5:chipcardd(2455):chipcardd.c: 687: Chipcardd v0.8.1.2 started.
Ok, der alte Daemon wurde gestartet.
[...]
> 6:chipcardd(2456):ctdriver_ctapi.c: 740: Opening CTAPI driver
> "/usr/local/lib/libctapi-cyberjack.so" 5:chipcardd(2456):ctdriver_ctapi.c:
> 757: Valid ports section for type "cyberjack" found.
> 6:chipcardd(2456):ctdriver_ctapi.c: 821: CTAPI driver open (08073680)
> 6:chipcardd(2456):ctdriver_ctapi.c: 416: CTAPI allocating reader
> (08073680) 6:chipcardd(2456):ctdriver_ctapi.c: 331: Found portname
> "USB0"=0 in configuration. 3:chipcardd(2456):ctdriver_ctapi.c: 454: CTAPI:
> Error on init (ctn=0, pn=0, err=-1) 3:chipcardd(2456):ctcore.c: 705:
Der Leser konnte nicht initialisiert werden. Ich habe hiuer auch einen
Cyberjack, bei mir laeuft der immer als USB1, muss aber bei Dir nicht
zwangslaeufig auch so sein. Du solltest aber mal mit KCardSetup den LEser
testen.
[...]
> Meine chipcardd.conf sieht so aus:
>
> --- snip ---
> type="net"
> address="127.0.0.1"
> port="32891"
> timeout="750"
> maxmsg="20"
> enabled="1"
> [reader/1]
> readertype="cyberjack"
> drivertype="ctapi"
> driver="/usr/local/lib/libctapi-cyberjack.so"
> name="cyberjack1"
> port="USB0"
> flags="keypad"
BTW: Du kannst noch etwas optimieren, wenn Du in KCardSetup als Type "lokal"
nimmst, statt "Netzwerk". Dann spart man sich die Verschluesselung, und auch
langsameren Rechnern holt das einiges an Leistung heraus. Auf einem schnellen
Rechner merkt man das allerdings nicht.
[...]
> Jetzt bin ich mit meinem Latein leider auch am Ende... letzte Woche lief es
> noch :)
Das kann auch am Treiber liegen. Hast Du den unter dem 2.5er Kernel neu
kompiliert ? Wenn Du auf Kernel 2.4.20 zurueckgegangen bist, solltest Du dann
den Treiber auch wieder neu kompilieren. Scheinbar ist der da ziemlich
sensibel.
Ansonsten: Wie gesagt, ich wuerde erst mal testen, den Leser wieder in Gang zu
kriegen. Dann duerften sich die anderen Probleme groestenteils von selbst
loesen.
Gruss
Martin
- --
LibChipcard - http://www.libchipcard.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)
iD8DBQE+2Jp6wcZBcYAOyGYRAkZJAJ4h3Cm/EuLLt9oXNwB1hrQ/wIeO+QCgggHz
AZLc07FM62Hp/MJwNUo7WtE=
=fXiD
-----END PGP SIGNATURE-----