Re: [gnucash-de] Versuch aktuelles gnucash auf Suse 9.2 zu übersetzen :-)
Christian Stimming
stimming at tuhh.de
Mon Nov 22 03:37:35 EST 2004
Hallo Werner,
das wesentliche Problem liegt tatsächlich in den Gnome2 vs. Gnome
1.4-Paketen. Gnucash benötigt "immer noch" alle Gnome-Pakete aus der
1.x-Reihe und *nicht nicht nicht* die "inzwischen aktuellen"
Gnome-2-Pakete. Also:
- glib2 hilft dir *nicht*. Du musst zusätzlich noch glib-1.x mit -devel
installieren. Das muß ein separates Paket sein. Laut Webseite
http://www.suse.com/de/private/products/suse_linux/prof/packages_professional/glib.html
ist glib-1.2.10 vorhanden und muß eben mit glib-devel zusätzlich zur
normalen glib2 installiert werden.
- Ebenso muß libglade in der alten gnome1.x-Version installiert werden.
Laut
http://www.suse.com/de/private/products/suse_linux/prof/packages_professional/libglade.html
wäre das libglade-0.17 plus das jeweilige -devel.
- Kennst du http://linuxwiki.de/GnuCash/SourceInstall ? Die dort
aufgeführten Pakete müssen ebenfalls installiert werden, und wenn es
standardmäßig eine 2.x-Version davon gibt, musst du immer nachsehen, ob
es nicht auch zusätzlich eine 1.x bzw. 0.x-Version gibt -- gnucash
benötigt dann immer die alte davon.
- Ein besonderes Problem wird (leider) Guppi sein, wenn man die
grafischen Berichte haben will. Man muß das selber compilieren und das
hab ich eben auf die Wiki-Seite draufgeschrieben.
> - Alle notwendige Supportsoftware (Aq* Pakete, etc.) gingen
> einfach - Sourcen runterladen (immer als *.tar.gz),
> ./configure, make, make install -- fertig. Hier gabs
> keine Probleme, super. Diese Pakete hat gnucash autogen
> dann auch gefunden.
Schön zu hören.
> Erkentnisse:
> in meiner Umgebuung ist eine Environmentvariable GNOME2_PATH
> gesetzt und zwar auf "/opt/gnome:/usr:/usr/lib" (oder so ähnlich).
> Mit dieser Pfaddefinition hat autogen Probleme, denn wenn GNOME2_PATH
> gesetzt ist, nimmt autogen dies in die Liste der Directories für
> aclocal auf --- und das geht dann nicht. Workaround: temporär
> "unset GNOME2_PATH". Dann läuft aclocal.
Ok. Du kannst gerne einen (Unter-)Abschnitt auf die Wiki-Seite mit
einbauen "Compilieren auf suse9.2".
> Dann findet aclocal folgende Macros nicht: AM_PATH_GLIB und
> AM_PATH_LIBGLADE. Beide sind aber installiert. Einige
> Nachforschungen ergaben, das bei Suse 9.2 GLIB 2 installiert ist
> und das Macro demzufolge jetzt AM_PATH_GLIB_2_0 heisst. Mal
> temporär in der configure.in geändert, dann hat aclocal es gefunden.
Hilft wie gesagt nicht, da gnucash die glib-1.x braucht. Ich dachte
eigentlich, daß diese Makros in gnucash in m4/ oder macros/ mitgeliefert
werden?!? Ach so, du hast die sourcen aus dem CVS. Stimmt, dann mußt du
zwangsläufig alle Entwicklerpakete in den richtigen Versionen vorher
installiert haben. Die Makros sind sonst auch in einem beliebigen
gnucash-Tarball in den passenden Versionen im Verzeichnis m4/ mit dabei.
Ggf kannst du die davon in m4/ rüberkopieren.
> Suse 9.2 hat aber doch GNOME 1.x und GNOME2.x, oder? Warum
> ist dann libglade.m4 nicht in /opt/gnome/share/aclocal? Oder hat Suse 9.2
> doche keine vollständige GNOME 1.x?
Jein. Suse9.2 hat die wichtigsten libraries von gnome1.x, aber bestimmt
nicht mehr die jeweiligen Entwicklerpakete. Die Entwicklerpakete mußt du
also auf jedem Fall alle per Hand zusätzlich auswählen.
> Also insgesamt zunächst mal 2 Hauptfragen:
> - läuft gnucash auch mit einer GLIB 2.0 (wie ich mal temporär eingestellt
> habe)?
Nein.
> - Wie kriege ich auf Suse 9.2 eine GNOME 1.4 drauf ohne mir den Rest
> kaputt zu machen (hab mit GNOME so gut wie keine Erfahrung).
Alle Pakete davon installieren. Siehe wiki.
Gruß
Christian Stimming