automatische MwSt (war: [gnucash-de] Nutzbarkeit von gnucash)
Christian Stimming
stimming at tuhh.de
Sam Mar 12 04:37:57 EST 2005
Am Freitag, 11. März 2005 19:06 schrieb Christof Donat:
> > Aber: Die Funktionalität der automatischen MwSt.-Verbuchung ist
> > dort korrekt vorhanden, nur eben leider beim "normalen" Buchen nicht.
>
> Ja. Das ist auch der Grund, warum ich das damit mache.
>
> > Will sagen: Das ist an anderer Stelle im Programm schon drin. Wieso ist
> > es ein solches Problem, dasselbe in die Buchungsmasken der Konten zu
> > übernehmen?
>
> Ich kann mir vorstellen, dass das zu bedienen für die meisten User nicht
> unbedingt transparent wäre.
Ja, so ungefähr: Bisher sind alle Erklärungsversuche, wie _genau_ dies in
einem normalen Konto ablaufen sollte, immer nur unvollständig geblieben. Es
gibt im Kontofenster ja X Möglichkeiten, um eine Buchung einzugeben und
abzuschließen. Wenn im Moment des Eingebens da irgendwas passieren soll, dann
ist es absolut nicht-trivial, wo im code man das einbauen müsste.
Dagegen haben die Rechnungen (wenn ich mich nicht irre) nur genau einen Knopf
"jetzt buchen" und deshalb ist das da einfacher. Aber andererseits ist das
ein guter Ansatz, mit dem man vielleicht auch einen der US-Entwickler dafür
gewinnen könnte, sowas einzubauen: Indem man sich das Feature von den
Rechnungen eben auch optional in einem normalen Kontofenster wünscht.
> Eine Möglichkeit, mehrere Rechnungen sozusagen
> am Stück einzugeben wäre meiner Meinung nach aber schon eine deutliche
> Erleichterung. (...)
> Wie aufwändig wäre so etwas denn? Ist das überhaupt realistisch, oder
> übersehe ich etwas? Wäre das für andere Einsatzzwecke (z.B. Heimanwender)
> störend?
Ich hab weiterhin die Rechnungen nie selber benutzt, allein schon deswegen,
weil ich mangels Bedarf auch nie Kunden o.ä. eingerichtet habe und deshalb in
gnucash gar nicht erst eine Rechnung erstellen kann. Also wenn man in den
Geschäfts-Features was ändert, stört das sicher sonst niemanden. Bei dem
Vorschlag seh ich ein paar Probleme: Die Kunden/Lieferanten in eine
Hierarchie zu packen wäre eine fundamentale Änderung der Datenstruktur; ich
glaub nicht so recht, daß man genug Vorteile davon bekommt, um so einen
Umstieg zu machen. Und ansonsten ist das "Problem", daß die Ansicht aus dem
Kontofenster ("wie eine mehrteilige Buchung") als GUI-Elemente ziemlich
aufwändig zu programmieren ist. Das sind alles custom-made widgets in
gnucash, die nichts aus gtk/gnome wiederverwenden können. Deshalb ist jeder
GUI-Dialog, der sowas braucht, extrem aufwändig in der Programmierung, und
alles was ohne auskommt ist viel einfacher.
Aber das nur am Rande. Jedenfalls müssten solche Ideen zu den
business-features unbedingt auf Englisch und auf gnucash-devel und mit Derek
Atkins diskutiert werden, denn sonst tut sich da nix.
> Noch eine andere Frage zu diesen Kontext: ich mache meine Rechnungen lieber
> mit Openoffice als mit dem GnuCash Rechnungsdruck, weil ich da mein
> Briefpapier als Vorlage habe und einfach mit ausdrucke. Hat schon einmal
> jemand da eine Schnittstelle geschrieben, mit der man Rechnungen in eine OO
> Vorlage exportieren kann?
Mir ist noch keine Schnittstelle bekannt. Das wiederum dürfte aber eine nette
"Fingerübung" in der Sprache Scheme sein und man kann sich als Vorlage an den
"TXF Export"-Bericht halten. Denn der hat auch einerseits eine HTML-Ansicht
in gnucash und andererseits den Export der gleichen Daten in irgendein
anderes Dateiformat. Analog könnte man dem Rechnungs-Bericht eine "Export to
OO.org"-Funktion hinzufügen. Auch hier: englisch, gnucash-devel, wobei die
Implementierung von sowas wohl in 4-6 Stunden erledigt sein dürfte.
> Noch eine: Was ist eigentlich aus der PostgreSQL Unterstützung geworden?
> Ich habe das nicht mehr verfolgt, weil beim letzten Mal das Busines Modul
> nicht unterstützt wurde. Hat sich da inzwischen was getan?
Hat sich noch nichts getan. Im bugzilla ist da ein bugreport dazu, und da hat
sich nix geändert. Wenn man was dran tun will, Derek Atkins fragen.
Gruß
Christian