From gorgonz at web.de Fri Aug 4 11:10:58 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Fri, 04 Aug 2006 17:10:58 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-15?q?V2=2E0=3A_QIF_Import_bleibt_h=E4ngen?= Message-ID: <1557919768@web.de> Sorry, die Anfrage hatte ich schon mal gestellt, aber leider ist mein Postfach übergelaufen, sodass ich die Antworten nicht mitbekommen habe. Viellleicht kann jemand die Antworten nochmal posten oder mir zusenden: Standardinfos: - OpenSuSE V10.1 - gnucash V2.0, selbst compiliert, installiert, startbar - Quicken 2005 Beim Versuch meine Quicken-Daten zu importieren, bleibt GnuCash hängen. Habe dann getrennte Exporte für Konten, Buchungen usw. gemacht und die Versuche wiederholt => Es passiert bei den Buchungen Ähm, jetzt wollte ich nicht meine ganzen Buchungen mit Euch teilen *g*. Wie kann ich vorgehen, damit wir das Problem erst mal analysieren können? Möglicherweise habe ich auch im Vorfeld noch wichtige Schritte weggelassen, die sich jetzt auswirken. Meine Vorgehensweise: - Hab eine neue Datei angelegt und ein paar Konten/Kategorien aus den Templates übernommen. - Dann wollte ich Importieren ... ______________________________________________________________ Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193 From gorgonz at web.de Sat Aug 5 06:58:43 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Sat, 05 Aug 2006 12:58:43 +0200 Subject: [gnucash-de] V2.0: Doku ist nicht aktivierbar Message-ID: <1559312962@web.de> habe die Doku Quellen (gnucash-docs-2.0.0.tar.gz) geholt, übersetzt und mit make install installiert. Unter /usr/local/share/omf/gnucash-docs liegen jetzt die 3 *.omf Dateien. Gehe ich über das gnucash Menü: Hilfe -> Gnucash-Kurs oder Inhalt, dann passiert nix. Fehlt noch ein Installationsschritt? _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000071 From hdbender at arcor.de Fri Aug 4 06:17:35 2006 From: hdbender at arcor.de (Heinz-Dieter Bender) Date: Fri, 04 Aug 2006 12:17:35 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Bankkonto_l=E4=DFt_sich_nicht_l=F6sch?= =?iso-8859-1?q?en?= Message-ID: <1154686655.9980.7.camel@notebook> Hallo, Liste, bevor ich eine Nachricht poste, schaue ich nach, ob meine Frage schon behandelt wurde. Die Frage hab ich auch gefunden, aber keine Antwort. Vielleicht hat sie noch niemand gelesen, der die Lösung kennt. Deshalb stelle ich die Frage auch noch mal: Wie entferne ich ein in GC 2.0 über angelegtes Bankkonto, bzw. Benutzer? Wenn ich es über den Button probiere, passiert überhaupt nichts. Ich hoffe, dass ein Wissender meine Frage liest und die Lösung postet. Im voraus schon mal vielen Dank. -- Mit freundlichen Grüßen - Heinz-Dieter Bender From gorgonz at web.de Sun Aug 6 18:24:12 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Mon, 07 Aug 2006 00:24:12 +0200 Subject: [gnucash-de] V2.0: Doku ist nicht aktivierbar Message-ID: <1561966296@web.de> Nun ja, ich kenn das docbook Format nicht. Vielleicht sehe ich nur deshalb nix, weil ausser 'Header-Info' eigentlich noch nix drin steht *g*. Hier das Beispiel vom Tutorial: chris at wilddev.net (Chris Lyttle) carol at io.com (Carol Champagne) chris at wilddev.net (Chris Lyttle) GnuCash Tutorial and Concepts Guide 2006-07-09 This document provides a tutorial and concepts guide for the GnuCash Financial Application. user's guide > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: gorgonz at web.de > Gesendet: 05.08.06 13:34:51 > An: gnucash-de at gnucash.org > Betreff: [gnucash-de] V2.0: Doku ist nicht aktivierbar > habe die Doku Quellen (gnucash-docs-2.0.0.tar.gz) geholt, übersetzt und mit make install installiert. Unter /usr/local/share/omf/gnucash-docs liegen jetzt die 3 *.omf Dateien. Gehe ich über das gnucash Menü: Hilfe -> Gnucash-Kurs oder Inhalt, dann passiert nix. > > Fehlt noch ein Installationsschritt? > _____________________________________________________________________ > Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000071 > > > _______________________________________________ > gnucash-de mailing list > gnucash-de at gnucash.org > https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash-de _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000071 From otto.mueller at bundestag.de Mon Aug 7 04:25:55 2006 From: otto.mueller at bundestag.de (=?ISO-8859-15?Q?Otto_M=FCller?=) Date: Mon, 07 Aug 2006 10:25:55 +0200 Subject: [gnucash-de] V2.0: Doku ist nicht aktivierbar In-Reply-To: <1559312962@web.de> References: <1559312962@web.de> Message-ID: <44D6F913.4080401@bundestag.de> gorgonz at web.de schrieb am 05.08.2006 12:58: > habe die Doku Quellen (gnucash-docs-2.0.0.tar.gz) geholt, übersetzt und mit make install installiert. Unter /usr/local/share/omf/gnucash-docs liegen jetzt die 3 *.omf Dateien. Gehe ich über das gnucash Menü: Hilfe -> Gnucash-Kurs oder Inhalt, dann passiert nix. > > Fehlt noch ein Installationsschritt? Bei der Ankündigung zum Gnucash 2.0.0-Release steht, dass die Hilfe jetzt vollständig das Gnome-Hilfesystem yelp benutzt. D.h. man muss dieses yelp (mit einem Rattenschwanz von Abhängigkeiten) noch zusätzlich installieren. Und als weiteres Erschwernis kommt hinzu, dass Gnucash seine Hilfe möglicherweise in einem anderen Verzeichnis sucht, als sie zur Verfügung gestellt wird. Otto -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/x-pkcs7-signature Dateigröße : 4049 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20060807/5965190a/attachment.bin From gorgonz at web.de Mon Aug 7 07:34:52 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Mon, 07 Aug 2006 13:34:52 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-15?q?V2=2E0=3A_QIF_Import_bleibt_h=E4ngen?= Message-ID: <1562865007@web.de> wegen eines Hinweises auf QIF Fehlebehebung habe ich jetzt die V2.0.1 compiliert und installiert. Das Verhalten ist jetzt tatsächlich anders: - Buchungen können eingelesen werden, dabei genannte Konten/Kategorien werden sogar mit übernommen - sogar Unterkategorien/Konten werden dabei wieder hierarchisch korrekt eingeordnet, prima! :-) - Das Verhalten beim Einlesen von Kategorien und Gemerkten Buchungen ist unverändert wie schon unter V2.0 - Kein Absturz beim Importieren - aber auch keine einzige Übernahme von Daten ins GnuCash, alle Wizzard-Dialoge bleiben bis zum Schluss 'Anwenden' leer. Hat da schon jemand Erfahrung, was die Knackpunkte sein könnten? > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Standardinfos: > - OpenSuSE V10.1 > - gnucash V2.0, selbst compiliert, installiert, startbar > - Quicken 2005 > > Beim Versuch meine Quicken-Daten zu importieren, bleibt GnuCash hängen. Habe dann getrennte Exporte für Konten, Buchungen usw. gemacht und die Versuche wiederholt > => Es passiert bei den Buchungen > > Ähm, jetzt wollte ich nicht meine ganzen Buchungen mit Euch teilen *g*. Wie kann ich vorgehen, damit wir das Problem erst mal analysieren können? > > Möglicherweise habe ich auch im Vorfeld noch wichtige Schritte weggelassen, die sich jetzt auswirken. Meine Vorgehensweise: > - Hab eine neue Datei angelegt und ein paar Konten/Kategorien aus den Templates übernommen. > - Dann wollte ich Importieren ... ______________________________________________________________ Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193 From gorgonz at web.de Mon Aug 7 07:25:30 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Mon, 07 Aug 2006 13:25:30 +0200 Subject: [gnucash-de] V2.0: Doku ist nicht aktivierbar Message-ID: <1562851376@web.de> > > habe die Doku Quellen (gnucash-docs-2.0.0.tar.gz) geholt, übersetzt und mit make install installiert. Unter /usr/local/share/omf/gnucash-docs liegen jetzt die 3 *.omf Dateien. Gehe ich über das gnucash Menü: Hilfe -> Gnucash-Kurs oder Inhalt, dann passiert nix. > > > > Fehlt noch ein Installationsschritt? > > Bei der Ankündigung zum Gnucash 2.0.0-Release steht, dass die Hilfe > jetzt vollständig das Gnome-Hilfesystem yelp benutzt. D.h. man muss > dieses yelp (mit einem Rattenschwanz von Abhängigkeiten) noch zusätzlich > installieren. Hab yelp (und weitere 20! Pakete installiert), hat aber nix geholfen. Mittlerweile habe ich V2.0 wegen QIF Problemen deinstalliert und die V2.0.1 compiliert und installiert => Keine Verbesserung bei der Doku > Und als weiteres Erschwernis kommt hinzu, dass Gnucash seine Hilfe > möglicherweise in einem anderen Verzeichnis sucht, als sie zur Verfügung > gestellt wird. Das vermute ich jetzt auch. Das einzig erkennbare beim Installieren ist der (Standard-) locale Pfad /usr/local/share/locale/ für die mo-Dateien, Hmmh. ______________________________________________________________ Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193 From oliver at windfinder.com Mon Aug 7 08:01:43 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Mon, 7 Aug 2006 14:01:43 +0200 Subject: [gnucash-de] Fwd: Re: gnucash-2.0.0.tar.gz Installation gtk+-2.0 Fehler Message-ID: <200608071401.43840.oliver@windfinder.com> Hallo Christian, kannst Du das Gnucash 2.0.1 RPM für Suse (10.1) mit der folgender Option bauen? Außerdem muss ich mit GNUCash DTA-Dateien (Dtaus, Datenträgeraustauschformat der Banken) importieren können. Dazu meinte Christian Stimming: > in gnucash gibt es die notwendigen Rahmenbedingungen für einen > Datei-import, allerdings werden die für den Benutzer momentan nur für > mt940-Dateien angeboten. Man kann das aber auf dtaus-Dateien umstellen, > wenn man in source-code die Datei > src/import-export/mt940/gnc-mt940-import.c Zeile 173 und 174 > entsprechend auf "dtaus" und "default" ändert und das dann compiliert > (mit --enable-mt940) und installiert. Vielleicht kannst Du diese Option ja in das RPM mit einbauen. Ich denke, dass viele Leute / kleine Unternehmen Lastschriften einziehen. Wenn sie die Lastschriften automatisch generieren, dann brauchen sie Dtaus. Deswegen wäre es super, diese Option mit in den Binär-RPM mit aufzunehmen.. Gruss, Oliver ---------- Forwarded Message ---------- Subject: Re: [gnucash-de] gnucash-2.0.0.tar.gz Installation gtk+-2.0 Fehler Date: Thursday 27 July 2006 14:15 From: Oliver König To: Christian Stimming On Thursday 27 July 2006 13:18, you wrote: > Oliver König schrieb: > > Hallo, > > bei der Installation von GNUCash 2.0.0 (Source) unter Suse 10.1 läuft was > > schief: > > # ./configure --enable-mt940 > > [..] > > checking for gtk+-2.0 >= 2.4... Package gtk+-2.0 was not found in the > > und wieder das -devel Paket, in diesem Fall "gtk2-devel". Merke: Wenn > das pkgconfig-file nicht gefunden ist, fehlt praktisch immer das -devel > Paket. ok. > Und der Einfachheit halber solltest du sowieso die Vorauswahl "Gnome > Entwicklung" installieren, sonst dauert das noch ewig. das mache ich gerade, Yast installiert nun munter acroread und seamonkey und noch hunderte andere Pakete. Da frage ich mich langsam nach dem Sinn der ganzen Aktion?! > > Also suche ich in Yast nach dem Paket, Ergebnis: Es gibt kein Paket > > namens gtk+-2.0 oder gtk+* > > Die Paketnamen denkt sich jede Distribution selber aus. Deswegen heißt > das bei Suse gtk2* und bei Fedora/Redhat eben gtk+-2.0. ok. > Christian -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com ------------------------------------------------------- -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From stimming at tuhh.de Mon Aug 7 08:21:11 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Mon, 07 Aug 2006 14:21:11 +0200 Subject: [gnucash-de] V2.0: Doku ist nicht aktivierbar In-Reply-To: <44D6F913.4080401@bundestag.de> References: <1559312962@web.de> <44D6F913.4080401@bundestag.de> Message-ID: <44D73037.6090502@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Otto Müller schrieb: > gorgonz at web.de schrieb am 05.08.2006 12:58: >> habe die Doku Quellen (gnucash-docs-2.0.0.tar.gz) geholt, übersetzt >> und mit make install installiert. Unter >> /usr/local/share/omf/gnucash-docs liegen jetzt die 3 *.omf Dateien. >> Gehe ich über das gnucash Menü: Hilfe -> Gnucash-Kurs oder Inhalt, >> dann passiert nix. Aber der Menüpunkt Hilfe -> Hilfe (oder so ähnlich), geht der? Dann ist die Installation erstmal richtig. > Bei der Ankündigung zum Gnucash 2.0.0-Release steht, dass die Hilfe > jetzt vollständig das Gnome-Hilfesystem yelp benutzt. D.h. man muss > dieses yelp (mit einem Rattenschwanz von Abhängigkeiten) noch zusätzlich > installieren. Äh, eigentlich sollte das soweit funktionieren. Die Installation wird unter $prefix/doc/gnome/help/gnucash abgelegt (default $prefix ist /usr/local), dachte ich. Das "yelp" bezieht sich nur darauf, dass gleich das original unveränderte docbook-xml im System bereitgestellt wird, anstatt nur eine Konvertierung nach html oder sowas. Ansonsten ist aber das deutsche "Guide and Tutorial" leider ziemlich unvollständig. Von den ersten beiden Kapiteln ist nur ein Teil übersetzt, der Rest erscheint auf Englisch. Und die restlichen Kapitel sind gar nicht mehr unter dem deutschen Guide and Tutorial installiert. Die muss man also im englischen Original lesen. Im Zweifelsfall im oben angegebenen Verzeichnis nachsehen; die Datei gnucash-guide.xml kann man eben direkt mit yelp öffnen und lesen. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNcwN2XAi+BfhivFAQKiMgP7Br5lvj7kkJlMaJf50GEJ27upuXZpAgau 03Vgu02F8WnYiQOS1CvOY2IOSteMgycV62KCx9HPzbW9AIKAzo9NQqQUO6imP0SD NclWwVhkbwwvqY7Qm8ZoLcuy26ZoJM3LG2TKN5qP0eHGWxcNg/Tdgv2d9dNgreHI Qrj535TcRbA= =fRwB -----END PGP SIGNATURE----- From stimming at tuhh.de Mon Aug 7 08:40:55 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Mon, 07 Aug 2006 14:40:55 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?V2=2E0=3A_QIF_Import_bleibt_h=E4ngen?= In-Reply-To: <1562865007@web.de> References: <1562865007@web.de> Message-ID: <44D734D7.9020806@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 gorgonz at web.de schrieb: > wegen eines Hinweises auf QIF Fehlebehebung habe ich jetzt die V2.0.1 compiliert und installiert. Das Verhalten ist jetzt tatsächlich anders: > - Buchungen können eingelesen werden, dabei genannte Konten/Kategorien werden sogar mit übernommen > - sogar Unterkategorien/Konten werden dabei wieder hierarchisch korrekt eingeordnet, prima! :-) Na das ist doch fein. > - Das Verhalten beim Einlesen von Kategorien und Gemerkten Buchungen ist unverändert wie schon unter V2.0 > - Kein Absturz beim Importieren > - aber auch keine einzige Übernahme von Daten ins GnuCash, alle Wizzard-Dialoge bleiben bis zum Schluss 'Anwenden' leer. > > Hat da schon jemand Erfahrung, was die Knackpunkte sein könnten? Ich denke mal, der Import dieser anderen Daten ist noch nie implementiert worden. QIF ist ein blödes und schrecklich unstandarisiertes Dateiformat. Bei Änderungs-/Ergänzungswünschen am besten ein "enhancement request" ins bugzilla schreiben, http://bugzilla.gnome.org/enter_bug.cgi?product=GnuCash Gruß Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNc012XAi+BfhivFAQLZCAP9Hf+Y2mpWI3opK2tXFcYJ+eTIHm+V65hQ TKMw8Nx/llEAHXRy1RXcURvkXRjXLHrX39OmzaT4VZI6aNX0OVkMLQeh9U6V7CvN K305u1egXEBLT5a6vqmbdrzCWNZI85bian0BdLnUp6c3S0I3z0t39oKwp/NMGQxg ZjD20kF0j48= =jitx -----END PGP SIGNATURE----- From stimming at tuhh.de Mon Aug 7 08:44:37 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Mon, 07 Aug 2006 14:44:37 +0200 Subject: [gnucash-de] Fwd: Re: gnucash-2.0.0.tar.gz Installation gtk+-2.0 Fehler In-Reply-To: <200608071401.43840.oliver@windfinder.com> References: <200608071401.43840.oliver@windfinder.com> Message-ID: <44D735B5.5020508@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Um https://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2006-July/004173.html nochmal zu schreiben: Oliver König schrieb: > Hallo Christian, > kannst Du das Gnucash 2.0.1 RPM für Suse (10.1) mit der folgender Option > bauen? > >> in gnucash gibt es die notwendigen Rahmenbedingungen für einen >> Datei-import, allerdings werden die für den Benutzer momentan nur für >> mt940-Dateien angeboten. Man kann das aber auf dtaus-Dateien umstellen, >> wenn man in source-code die Datei >> src/import-export/mt940/gnc-mt940-import.c Zeile 173 und 174 >> entsprechend auf "dtaus" und "default" ändert und das dann compiliert >> (mit --enable-mt940) und installiert. > > Vielleicht kannst Du diese Option ja in das RPM mit einbauen. ähhhh, NEIN, da hast du etwas prinzipiell missverstanden. Ich hab nicht gesagt, dass der dtaus-Import generell für alle Anwender fertig zum Einsatz ist. Ich hab nur gesagt, dass die nötigen Vorarbeiten zufälligerweise sowohl in gnucash als auch in aqbanking alle schon erledigt sind und deswegen *zum Testen* jemand Interessiertes (=du) den letzten Schritt auch per Hand ausprobieren kann. Sofern das dann erfolgreich *getestet* wurde, werde ich darüber nachdenken, wie das am sinnvollsten für alle Benutzer erreichbar gemacht wird. Aber den Source-Code von den RPM-Regeln ändern lassen? Nein, das ist der völlig falsche Ansatz. Das RPM bietet exakt nur den aktuellen Sourcecode und sonst gar nichts. Also bitte NICHT so etwas ins RPM einbauen. Läuft denn der dtaus-Import erfolgreich? Und was hat "dtaus-Import" mit "Erzeugen von Lastschriften" zu tun? Weil letzteres ist doch wohl was anderes als ein Import? Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNc1tGXAi+BfhivFAQIzggP/XLVjMwuU9Ryo/biakztDrN0gLiH8ohWp C5KfyLX3RXaDTTCLtgrmZ6qAg4OyVq+rNzoxqQH+LGICcILPLLENj5GO6hyPUDA3 V9k23XZP+9UojyGI3z2p8DWAd64hDmpwDhQqfFZFyvO+IH7/5DPDHYckAJaQpFyA eS55qC+/Rnk= =q0Ua -----END PGP SIGNATURE----- From oliver at windfinder.com Mon Aug 7 09:46:37 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Mon, 7 Aug 2006 15:46:37 +0200 Subject: [gnucash-de] Fwd: Re: gnucash-2.0.0.tar.gz Installation gtk+-2.0 Fehler In-Reply-To: <44D735B5.5020508@tuhh.de> References: <200608071401.43840.oliver@windfinder.com> <44D735B5.5020508@tuhh.de> Message-ID: <200608071546.37950.oliver@windfinder.com> On Monday 07 August 2006 14:44, you wrote: > Um https://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2006-July/004173.html > nochmal zu schreiben: > > Oliver König schrieb: > > Hallo Christian, > > kannst Du das Gnucash 2.0.1 RPM für Suse (10.1) mit der folgender Option > > bauen? > > > >> in gnucash gibt es die notwendigen Rahmenbedingungen für einen > >> Datei-import, allerdings werden die für den Benutzer momentan nur für > >> mt940-Dateien angeboten. Man kann das aber auf dtaus-Dateien umstellen, > >> wenn man in source-code die Datei > >> src/import-export/mt940/gnc-mt940-import.c Zeile 173 und 174 > >> entsprechend auf "dtaus" und "default" ändert und das dann compiliert > >> (mit --enable-mt940) und installiert. > > > > Vielleicht kannst Du diese Option ja in das RPM mit einbauen. > > ähhhh, NEIN, da hast du etwas prinzipiell missverstanden. Ich hab nicht > gesagt, dass der dtaus-Import generell für alle Anwender fertig zum > Einsatz ist. Ich hab nur gesagt, dass die nötigen Vorarbeiten > zufälligerweise sowohl in gnucash als auch in aqbanking alle schon > erledigt sind und deswegen *zum Testen* jemand Interessiertes (=du) den > letzten Schritt auch per Hand ausprobieren kann. Ach so. > > Sofern das dann erfolgreich *getestet* wurde, werde ich darüber > nachdenken, wie das am sinnvollsten für alle Benutzer erreichbar gemacht > wird. Aber den Source-Code von den RPM-Regeln ändern lassen? Nein, das > ist der völlig falsche Ansatz. Das RPM bietet exakt nur den aktuellen > Sourcecode und sonst gar nichts. Also bitte NICHT so etwas ins RPM > einbauen. OK > > Läuft denn der dtaus-Import erfolgreich? Und was hat "dtaus-Import" mit > "Erzeugen von Lastschriften" zu tun? Weil letzteres ist doch wohl was > anderes als ein Import? Ich habe gnucash noch gar nicht installiert. Hatte im Yast die Auswahl "Gnome Development" ausgewählt und installiert. Trotzdem schlug die Installation fehl. Ich versuchs jetzt nochmal mit gnucash-2.0.1.tar.gz. > > Christian -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From gorgonz at web.de Mon Aug 7 12:02:25 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Mon, 07 Aug 2006 18:02:25 +0200 Subject: [gnucash-de] V2.0: Doku ist nicht aktivierbar Message-ID: <1563262508@web.de> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Otto Müller schrieb: > > gorgonz at web.de schrieb am 05.08.2006 12:58: > >> habe die Doku Quellen (gnucash-docs-2.0.0.tar.gz) geholt, übersetzt > >> und mit make install installiert. Unter > >> /usr/local/share/omf/gnucash-docs liegen jetzt die 3 *.omf Dateien. > >> Gehe ich über das gnucash Menü: Hilfe -> Gnucash-Kurs oder Inhalt, > >> dann passiert nix. > > Aber der Menüpunkt Hilfe -> Hilfe (oder so ähnlich), geht der? Dann ist > die Installation erstmal richtig. FiftyFifty ;-) Tipps uns About gehen, Kurs und Inhalt gehen nicht. Hab allerdings jetzt kein 2.0-doc mehr für V2.0.1 installiert. V20.1-doc hab ich noch nicht gesehen. > > Bei der Ankündigung zum Gnucash 2.0.0-Release steht, dass die Hilfe > > jetzt vollständig das Gnome-Hilfesystem yelp benutzt. D.h. man muss > > dieses yelp (mit einem Rattenschwanz von Abhängigkeiten) noch zusätzlich > > installieren. > > Äh, eigentlich sollte das soweit funktionieren. Die Installation wird > unter $prefix/doc/gnome/help/gnucash abgelegt (default $prefix ist > /usr/local), dachte ich. Das "yelp" bezieht sich nur darauf, dass > gleich das original unveränderte docbook-xml im System bereitgestellt > wird, anstatt nur eine Konvertierung nach html oder sowas. Na, da steig ich noch nicht durch. An Verzeichnissen fehlt es eigentlich nicht ;-) - /usr/local/share/gnucash/gnome/help/gnucash - /usr/local/share/gnome/help/gnucash - /usr/local/share/omf/gnucash-docs (wieder leer nach Deinstallation gnucash-docs 2.0) Is bloss nix Vernünftiges drin *g* Andereseits gibts da eine Report vom 22.07.06: http://www.mail-archive.com/debian-bugs-dist at lists.debian.org/msg216049.html Zitat daraus: As yet, the gnucash docs team have not caught up with the gnucash binary team. The 1.9.0 package is the correct documentation for gnucash 2.0.0 although there may be some updates still pending. ??? ______________________________________________________________ Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193 From gorgonz at web.de Mon Aug 7 12:05:04 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Mon, 07 Aug 2006 18:05:04 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-15?q?V2=2E0=3A_QIF_Import_bleibt_h=E4ngen?= Message-ID: <1563294255@web.de> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > - Das Verhalten beim Einlesen von Kategorien und Gemerkten Buchungen ist unverändert wie schon unter V2.0 > > - Kein Absturz beim Importieren > > - aber auch keine einzige Übernahme von Daten ins GnuCash, alle Wizzard-Dialoge bleiben bis zum Schluss 'Anwenden' leer. > > > > Hat da schon jemand Erfahrung, was die Knackpunkte sein könnten? > > > Ich denke mal, der Import dieser anderen Daten ist noch nie > implementiert worden. QIF ist ein blödes und schrecklich > unstandarisiertes Dateiformat. Bei Änderungs-/Ergänzungswünschen am > besten ein "enhancement request" ins bugzilla schreiben, > http://bugzilla.gnome.org/enter_bug.cgi?product=GnuCash hab nachgesehen und tatsächlich noch keinen Eintrag dazu gefunden: Report ist gemacht. ______________________________________________________________________ XXL-Speicher, PC-Virenschutz, Spartarife & mehr: Nur im WEB.DE Club! Jetzt gratis testen! http://freemail.web.de/home/landingpad/?mc=021130 From gorgonz at web.de Mon Aug 7 12:10:28 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Mon, 07 Aug 2006 18:10:28 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-15?q?V2=2E0=2E1_=DCbersetzungsbitte_zu_wi?= =?iso-8859-15?q?zzard?= Message-ID: <1563299084@web.de> Ist nur ne Kleinigkeit. Im Englischen heisst das Wort wahrscheinlich Wizzard, aber da wir uns nicht in einem Adventure befinden (oder doch ;-) ) sollte die aktuelle deutsche Übersetzung "Druide" besser durch "Assistent" ersetzt werden. Das IST der defacto Begriff dafür. _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000071 From stimming at tuhh.de Mon Aug 7 12:21:31 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Mon, 07 Aug 2006 18:21:31 +0200 Subject: [gnucash-de] V2.0: Doku ist nicht aktivierbar In-Reply-To: <1563262508@web.de> References: <1563262508@web.de> Message-ID: <44D7688B.2070907@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 gorgonz at web.de schrieb: >> Aber der Menüpunkt Hilfe -> Hilfe (oder so ähnlich), geht der? Dann ist >> die Installation erstmal richtig. > > FiftyFifty ;-) Tipps uns About gehen, Kurs und Inhalt gehen nicht. Hab allerdings jetzt kein 2.0-doc mehr für V2.0.1 installiert. V20.1-doc hab ich noch nicht gesehen. Damit "Kurs" und "Inhalt" gehen, *muss* das gnucash-docs Paket installiert werden. Aktuelle Version dafür ist 2.0.0, zumindest bei gnucash.org, Distributionen vielleicht etwas später. Aber solange das nicht da ist, geht da sowieso nichts. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNdoi2XAi+BfhivFAQKHfAP+PZsQhFK3EswfIaWCQ/mxyNGDjXOVbJV8 Jk4XwYPnxnPE8T/zdSJmM2ZoquDfREpSYvIVwD7F9WlexSasD69EEqNHSpKLLa6z Kyu8VToZJtru36+qESt+Tihz1qhDpaQWUnmBLXchqqc942m4xcuVjZ/4WVJ+Y/eQ gjGeRCS60WA= =5mQi -----END PGP SIGNATURE----- From stimming at tuhh.de Mon Aug 7 12:30:37 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Mon, 07 Aug 2006 18:30:37 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?V2=2E0=2E1_=DCbersetzungsbitte_zu_wiz?= =?iso-8859-1?q?zard?= In-Reply-To: <1563299084@web.de> References: <1563299084@web.de> Message-ID: <44D76AAD.1050909@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 gorgonz at web.de schrieb: > Ist nur ne Kleinigkeit. > > Im Englischen heisst das Wort wahrscheinlich Wizzard, aber da wir uns nicht in einem Adventure befinden (oder doch ;-) ) sollte die aktuelle deutsche Übersetzung "Druide" besser durch "Assistent" ersetzt werden. Das IST der defacto Begriff dafür. Nein, das Ding heißt bei allen GNOME-Programmen durchgehend "Druide" (und auch auf englisch) und deswegen auch in gnucash. Richtlinie/Glossar der deutschen GNOME-Übersetzer: http://cvs.gnome.org/viewcvs/gnome-i18n/glossary/de.po?rev=1.7&view=markup Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNdqrWXAi+BfhivFAQIygAP9FedeLdoipn0s58G1NBEPRyrJ3XnxDsX+ jeJye1+fXzHsgwVdCaqo5FEltv4CKVA+SsPfRaqwzE3EMPsvtrUXA8EKbGv1P1VI n9rnjaaBzwsp2NsjgcMfpe4c0X0/xOD0P8DjWSFJjgQmsBqYaKlnuIcYEorYJs3Q nonaH4NeVbA= =sBWv -----END PGP SIGNATURE----- From gorgonz at web.de Mon Aug 7 12:33:12 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Mon, 07 Aug 2006 18:33:12 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-15?q?V2=2E0=2E1_kein_AqHBCI_Assistent_ver?= =?iso-8859-15?q?f=FCgbar?= Message-ID: <1563323491@web.de> Bin mir nicht sicher, ob das die gleiche Geschichte ist wie vorher schonmal mit OpenSSL erwähnt (GnuCash-HBCI 2.0.0 für Debian) Das ist der Effekt: - V2.0.1 compiliert nach "./configure --enable-hbci" und erfolgreich installiert. - Erfolgreich gestartet und den Menüpunkt Werkzeuge -> HBCI Einrichtung gefunden - Den Dialogen gefolgt bis Button"AqHBCI Einrichtungsassistent starten" - Dialog .. Das externe Programm konnte nicht gefunden werden Gegenprobe: rpm -q aqbanking => aqbanking-2.2.0-1.suse10.1 Hab ich was vergessen? ______________________________________________________________ Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193 From laschw at googlemail.com Mon Aug 7 12:41:07 2006 From: laschw at googlemail.com (Wolfgang Lasch) Date: Mon, 7 Aug 2006 18:41:07 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?V2=2E0=2E1_=DCbersetzungsbitte_zu_wiz?= =?iso-8859-1?q?zard?= In-Reply-To: <1563299084@web.de> References: <1563299084@web.de> Message-ID: <200608071841.07450.laschw@gmail.com> Am Mon, 7. August 2006 18:10 schrieb gorgonz at web.de: > Ist nur ne Kleinigkeit. > > Im Englischen heisst das Wort wahrscheinlich Wizzard, aber da wir uns nicht > in einem Adventure befinden (oder doch ;-) ) sollte die aktuelle deutsche > Übersetzung "Druide" besser durch "Assistent" ersetzt werden. Das IST der > defacto Begriff dafür. Assistent, das is der Begriff den ein marktbeherschendes Unternehmen dafür auf dem Markt durchgesetzt hat. Das hat nun rein gar nichts mit Übersetzung oder gar 'defacto Begriff' zu tun. Eher schon mit dem myriaden Fliegen Syndrom den viele gerne anhängen, "Myriaden Fliegen fressen Scheisse, Scheisse muss gut sein, friss Scheisse." Der Begriff "Druide" wird in GNOME Anwendungen an vielen Stellen benutzt. Ich meine sogar das die GNOME Übersetzer den Begriff "Druide" für alle Applikationen vorgeben die über eine interaktive Unterstützung verfügen. Tschüss, Wolfgang. From gorgonz at web.de Mon Aug 7 12:43:23 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Mon, 07 Aug 2006 18:43:23 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-15?q?V2=2E0=2E1_=DCbersetzungsbitte_zu_wi?= =?iso-8859-15?q?zzard?= Message-ID: <1563346408@web.de> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Ist nur ne Kleinigkeit. > > > > Im Englischen heisst das Wort wahrscheinlich Wizzard, aber da wir uns nicht in einem Adventure befinden (oder doch ;-) ) sollte die aktuelle deutsche Übersetzung "Druide" besser durch "Assistent" ersetzt werden. Das IST der defacto Begriff dafür. > > Nein, das Ding heißt bei allen GNOME-Programmen durchgehend "Druide" > (und auch auf englisch) und deswegen auch in gnucash. > > Richtlinie/Glossar der deutschen GNOME-Übersetzer: > http://cvs.gnome.org/viewcvs/gnome-i18n/glossary/de.po?rev=1.7&view=markup Hi Christian, sorry, ich musste mich erst mal kringeln vor Lachen :-)) . Nein, eigentlich fasse ich es nicht, *g* Ihr solltet den Druiden mal einer Sekretärin (keine Abwertung, sondern ein Beispiel für einen normalen Schreibtischberuf) vorlegen und fragen, was das ist :-)) DIE Antworten würd ich gern mal hören ... Ich mein, es ist ok, wenn gnome Gurus der Meinung sind, das das eine grossartige Übersetzung ist, aber zwischen uns Deutschen: Das ist absoluter Unsinn, haha, ich glaubs immer noch nicht, das muss ich mal ein paar Leuten erzählen __________________________________________________________________________ Erweitern Sie FreeMail zu einem noch leistungsstärkeren E-Mail-Postfach! Mehr Infos unter http://freemail.web.de/home/landingpad/?mc=021131 From gorgonz at web.de Mon Aug 7 13:03:06 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Mon, 07 Aug 2006 19:03:06 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-15?q?V2=2E0=2E1_=DCbersetzungsbitte_zu_wi?= =?iso-8859-15?q?zzard?= Message-ID: <1563372957@web.de> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Im Englischen heisst das Wort wahrscheinlich Wizzard, aber da wir uns nicht > > in einem Adventure befinden (oder doch ;-) ) sollte die aktuelle deutsche > > Übersetzung "Druide" besser durch "Assistent" ersetzt werden. Das IST der > > defacto Begriff dafür. > Assistent, das is der Begriff den ein marktbeherschendes Unternehmen dafür > auf dem Markt durchgesetzt hat. Das hat nun rein gar nichts mit Übersetzung > oder gar 'defacto Begriff' zu tun. Eher schon mit dem myriaden Fliegen > Syndrom den viele gerne anhängen, "Myriaden Fliegen fressen Scheisse, > Scheisse muss gut sein, friss Scheisse." Hi Wolfgang, mittlerweile hab ich mich wieder eingekriegt. Kurze Umfrage bei den nächst erreichbaren Personen hat ergeben: Die wussten garnicht, was das bedeuden kann, naja, sind keine Spielernaturen, sondern Büroangestellte ;-) Aber zurück. Ich finde den Begriff nicht scheisse, weil ein Druide mit Zauberkräften arbeitet, ein Assistent aber jemand ist, der Dich unterstützt und Dir Arbeit abnimmt. Das trifft für mich den Sinn einfach besser, MS hin oder her. > Der Begriff "Druide" wird in GNOME Anwendungen an vielen Stellen benutzt. Ich > meine sogar das die GNOME Übersetzer den Begriff "Druide" für alle > Applikationen vorgeben die über eine interaktive Unterstützung verfügen. Tja, da bin ich wohl zu spät dazu gestossen, um DAS noch verhindern zu können, aber es ist schade, denn das Wort ist (im Deutschen) darüber hinaus vollkommen ausserhalb des 'normalen' Sprachgebrauchs. ______________________________________________________________ Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193 From gorgonz at web.de Mon Aug 7 13:26:51 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Mon, 07 Aug 2006 19:26:51 +0200 Subject: [gnucash-de] V2.0: Doku ist nicht aktivierbar Message-ID: <1563418059@web.de> > -----Ursprüngliche Nachricht----- >> Damit "Kurs" und "Inhalt" gehen, *muss* das gnucash-docs Paket > installiert werden. Aktuelle Version dafür ist 2.0.0, zumindest bei > gnucash.org, Distributionen vielleicht etwas später. Aber solange das > nicht da ist, geht da sowieso nichts. hab das Paket gnucash-docs-2.0.0.tar.gz nach make clean nochmal gebaut und installiert. Wie erwartet, hat das nix verändert, obwohl jetzt unter /usr/local/share/omf/gnucash-docs wieder die 3 Dateien (gnucash-guide-C.omf, gnucash-help-C.omf, gnucash-help-de_DE.omf) liegen. Denke mal, das ist noch nicht soweit. ______________________________________________________________________ XXL-Speicher, PC-Virenschutz, Spartarife & mehr: Nur im WEB.DE Club! Jetzt gratis testen! http://freemail.web.de/home/landingpad/?mc=021130 From r.sikau at parabol-pictures.de Mon Aug 7 13:27:43 2006 From: r.sikau at parabol-pictures.de (Ralph Sikau) Date: Mon, 07 Aug 2006 19:27:43 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Absturz_bei_HBCI-=DCberweisung_mit_DD?= =?iso-8859-1?q?V-Karte?= Message-ID: <1154971663.3716.7.camel@localhost> Hallo, neuerdings stürzt GC (Version 2.0.0-1 unter Debian) beim Absenden einer HBCI-Überweisung ab. Wenn ich GC in einem Terminal starte, sehe ich als Letztes diese Fehlermeldung: 3:2006/08/07 19-02-37:(null)(3872):ddvcard.c: 213: Creating crypttoken (DDV) (gnucash:3872): Pango-WARNING **: Invalid UTF-8 string passed to pango_layout_set_text() Gtk-ERROR **: file gtktreemodelsort.c: line 2419 (gtk_tree_model_sort_clear_cache_helper): assertion failed: (level != NULL) aborting... Ich habe den Verdacht, dass irgendeine Library durch eine neuere ersetzt wurde, die den Fehler produziert. Denn eine Zeitlang hat's funktioniert. Kann jemand was mit dieser Fehlermeldung anfangen? Danke für Tipps! Ralph From stimming at tuhh.de Mon Aug 7 15:07:33 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Mon, 7 Aug 2006 21:07:33 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?V2=2E0=2E1_=DCbersetzungsbitte_zu_wiz?= =?iso-8859-1?q?zard?= In-Reply-To: <1563372957@web.de> References: <1563372957@web.de> Message-ID: <200608072107.33656.stimming@tuhh.de> Am Montag, 7. August 2006 19:03 schrieb gorgonz at web.de: > > > Im Englischen heisst das Wort wahrscheinlich Wizzard, aber da wir uns > > > nicht in einem Adventure befinden (oder doch ;-) ) sollte die aktuelle > > > deutsche Übersetzung "Druide" besser durch "Assistent" ersetzt werden. > > > Das IST der defacto Begriff dafür. > > > > Assistent, das is der Begriff den ein marktbeherschendes Unternehmen > > dafür auf dem Markt durchgesetzt hat. Das hat nun rein gar nichts mit > > Übersetzung oder gar 'defacto Begriff' zu tun. Eher schon mit dem > > myriaden Fliegen Syndrom den viele gerne anhängen, "Myriaden Fliegen > > fressen Scheisse, Scheisse muss gut sein, friss Scheisse." > > Hi Wolfgang, mittlerweile hab ich mich wieder eingekriegt. Kurze Umfrage > bei den nächst erreichbaren Personen hat ergeben: Die wussten garnicht, was > das bedeuden kann, naja, sind keine Spielernaturen, sondern Büroangestellte > ;-) > > Aber zurück. Ich finde den Begriff nicht scheisse, weil ein Druide mit > Zauberkräften arbeitet, ein Assistent aber jemand ist, der Dich unterstützt > und Dir Arbeit abnimmt. Das trifft für mich den Sinn einfach besser, MS hin > oder her. An irgendwelcher Stelle wurde erwähnt, dass Microsoft auf den Begriff "wizard" ein Trademark besitzt. Um potentiellen kostenpflichtigen Abmahnungen o.ä. zu entgehen, bleibt einem nur übrig, einen abweichenden Begriff zu verwenden. Christian From stimming at tuhh.de Mon Aug 7 15:10:01 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Mon, 7 Aug 2006 21:10:01 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?V2=2E0=2E1_kein_AqHBCI_Assistent_verf?= =?iso-8859-1?q?=FCgbar?= In-Reply-To: <1563323491@web.de> References: <1563323491@web.de> Message-ID: <200608072110.01698.stimming@tuhh.de> Am Montag, 7. August 2006 18:33 schrieb gorgonz at web.de: > Bin mir nicht sicher, ob das die gleiche Geschichte ist wie vorher schonmal > mit OpenSSL erwähnt (GnuCash-HBCI 2.0.0 für Debian) > > Das ist der Effekt: > > - V2.0.1 compiliert nach "./configure --enable-hbci" und erfolgreich > installiert. - Erfolgreich gestartet und den Menüpunkt Werkzeuge -> HBCI > Einrichtung gefunden - Den Dialogen gefolgt bis Button"AqHBCI > Einrichtungsassistent starten" - Dialog .. Das externe Programm konnte > nicht gefunden werden > > Gegenprobe: > > rpm -q aqbanking > => aqbanking-2.2.0-1.suse10.1 > > Hab ich was vergessen? "Das externe Programm »Aqbanking Einrichtungs-Assistent« konnte nicht gefunden werden. \n" "\n" "Dieses soll normalerweise vom aqbanking-Paket installiert werden, so dass " "dann ein Programm namens »aqbanking-qt3-wizard« installiert ist. Bitte " "kontrollieren Sie Ihre Installation der Bibliothek aqbanking." Ist da nicht ein separates aqbanking-Paket, wo dransteht, dass da der qt-wizard drin ist? Christian From stimming at tuhh.de Mon Aug 7 15:14:35 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Mon, 7 Aug 2006 21:14:35 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Absturz_bei_HBCI-=DCberweisung_mit_DD?= =?iso-8859-1?q?V-Karte?= In-Reply-To: <1154971663.3716.7.camel@localhost> References: <1154971663.3716.7.camel@localhost> Message-ID: <200608072114.35957.stimming@tuhh.de> Am Montag, 7. August 2006 19:27 schrieb Ralph Sikau: > neuerdings stürzt GC (Version 2.0.0-1 unter Debian) beim Absenden einer > HBCI-Überweisung ab. > Wenn ich GC in einem Terminal starte, sehe ich als Letztes diese > Fehlermeldung: > > 3:2006/08/07 19-02-37:(null)(3872):ddvcard.c: 213: Creating crypttoken > (DDV) > > (gnucash:3872): Pango-WARNING **: Invalid UTF-8 string passed to > pango_layout_set_text() > > Gtk-ERROR **: file gtktreemodelsort.c: line 2419 > (gtk_tree_model_sort_clear_cache_helper): assertion failed: (level != > NULL) > aborting... > > Ich habe den Verdacht, dass irgendeine Library durch eine neuere ersetzt > wurde, die den Fehler produziert. Denn eine Zeitlang hat's funktioniert. > Kann jemand was mit dieser Fehlermeldung anfangen? welche aqbanking Version und welche libchipcard? Kannst du von dem crash bitte einen stack trace http://wiki.gnucash.org/wiki/Stack_Trace erstellen und schicken? Christian From stimming at tuhh.de Mon Aug 7 15:17:55 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Mon, 7 Aug 2006 21:17:55 +0200 Subject: [gnucash-de] V2.0: Doku ist nicht aktivierbar In-Reply-To: <1563418059@web.de> References: <1563418059@web.de> Message-ID: <200608072117.55833.stimming@tuhh.de> Am Montag, 7. August 2006 19:26 schrieb gorgonz at web.de: > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > > >> Damit "Kurs" und "Inhalt" gehen, *muss* das gnucash-docs Paket > > > > installiert werden. Aktuelle Version dafür ist 2.0.0, zumindest bei > > gnucash.org, Distributionen vielleicht etwas später. Aber solange das > > nicht da ist, geht da sowieso nichts. > > hab das Paket gnucash-docs-2.0.0.tar.gz nach make clean nochmal gebaut und > installiert. Wie erwartet, hat das nix verändert, obwohl jetzt unter > /usr/local/share/omf/gnucash-docs wieder die 3 Dateien > (gnucash-guide-C.omf, gnucash-help-C.omf, gnucash-help-de_DE.omf) liegen. Die tatsächlichen Dateien liegen unter $prefix/share/gnome/help/gnucash und zwar C/gnucash-guide.xml und C/gnucash-help.xml und de_DE entsprechend aber unvollständig. > Denke mal, das ist noch nicht soweit. Nein. Ist gnucash in ein anderes $prefix installiert worden? Dann kann's das gar nicht finden. Christian From joerg at alea.gnuu.de Mon Aug 7 11:27:53 2006 From: joerg at alea.gnuu.de (=?iso-8859-1?Q?J=F6rg?= Sommer) Date: Mon, 7 Aug 2006 15:27:53 +0000 (UTC) Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Ann=3A_GnuCash-HBCI_2=2E0=2E0_f=FCr__?= =?iso-8859-1?q?_Debian?= References: <200607270823.21763.thomas.besser@ngi.de> <20060728063104.GB5611@laptop> <200607281523.48530.aquamaniac@gmx.de> <44CBBDEE.30300@beamnet.de> Message-ID: Hallo Thomas, Thomas Viehmann wrote: > Jörg Sommer wrote: >> Kann ich verstehen. Was hälst du von dem Text: >> ,---- >> | HBCI cannot be supported at present in Debian gnucash, because the Debian >> | aqbanking packages are built to link against a GPL-incompatible library >> | libssl. There are GPL-compatible libraries libgnutls and libgcrypt they >> | both provide a subset of the functions of libssl, but they have a > Das mit dem Subset ist m.E. irreführend, da GnuTLS & Co. im wesentlichen > alles (abgesehen von einer obskuren Passwortverarbeitung vielleicht, die > auch in libssl nicht mehr gern gesehn wird) haben, was man braucht. Was > nicht annähernd vollständig ist, ist die Kompatibilitätsbibliothek (die > im wesentlichen einfachste SSL-Verbindungen kann und nicht viel mehr). > >> | different API and it is not clear if they provide all functions they are > Das zweite "they" sollte ein "that" sein, wenn das drinbleibt >> | needed. If you are interested in getting gnucash-hbci back in Debian, >> | step in and help use! >> | >> | Until this situation is resolved, Debian gnucash cannot support HBCI. >> `---- Was ist nun mit dem Text? Wir wollen doch Martin glücklich machen. ;-) Berufen wir uns einfach nur darauf, dass GnuTLS & Co. eine andere API haben und die Portierung auf diese bisher fehlt? Schöne Grüße, Jörg. -- Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet. (Mark Twain) From gorgonz at web.de Tue Aug 8 01:58:32 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Tue, 08 Aug 2006 07:58:32 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-15?q?V2=2E0=2E1_=DCbersetzungsbitte_zu_wi?= =?iso-8859-15?q?zzard?= Message-ID: <1564239377@web.de> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Aber zurück. Ich finde den Begriff nicht scheisse, weil ein Druide mit > > Zauberkräften arbeitet, ein Assistent aber jemand ist, der Dich unterstützt > > und Dir Arbeit abnimmt. Das trifft für mich den Sinn einfach besser, MS hin > > oder her. > > An irgendwelcher Stelle wurde erwähnt, dass Microsoft auf den Begriff "wizard" > ein Trademark besitzt. Um potentiellen kostenpflichtigen Abmahnungen o.ä. zu > entgehen, bleibt einem nur übrig, einen abweichenden Begriff zu verwenden. Damit kann ich was anfangen, Christian. Jetzt gehts mir allerdings wie Wolfgang: Warum hängt sich die Bewegung so sehr an die Vorgaben von MS? Es geht doch nicht um Zauberer und Kräuterkenner, sondern um Unterstützung bei einer SW-Aufgabe. Trotzdem danke für den Hinweis, ändern können wir wahrscheinlich beide nix mehr dran. Ich fürchte allerdings, dass es offener SW den Touch des Verschrobenen gibt. Einzige Hoffnung: Es müsste nicht mit Druide übersetzt werden. _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000071 From gorgonz at web.de Tue Aug 8 02:15:49 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Tue, 08 Aug 2006 08:15:49 +0200 Subject: [gnucash-de] V2.0: Doku ist nicht aktivierbar Message-ID: <1564251011@web.de> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Die tatsächlichen Dateien liegen unter $prefix/share/gnome/help/gnucash und > zwar C/gnucash-guide.xml und C/gnucash-help.xml und de_DE entsprechend aber > unvollständig. Der Teil ist so, wie Du es beschreibst, und viele weitere XML-Dateien auch. Da ist also die Welt noch in Ordnung! > Ist gnucash in ein anderes $prefix installiert worden? Dann kann's das gar > nicht finden. Weiss nicht, wie ich das klären kann, meine Facts soweit: - ich hab kein prefix angegeben - "whereis gnucash" liefert "gnucash: /usr/local/bin/gnucash /usr/local/etc/gnucash /usr/local/lib/gnucash", was auch nicht nach einem anderen prefix aussieht. - zur Sicherheit auch mal unter root probiert: gleiches whereis Ergebnis und gleicher Effekt Was spielen denn die omf Dateine für eine Rolle? In der guide*.omf gibt es die Zeile: Das würde ja auch passen ______________________________________________________________ Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193 From stimming at tuhh.de Tue Aug 8 04:09:35 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Tue, 08 Aug 2006 10:09:35 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?V2=2E0=2E1_=DCbersetzungsbitte_zu_wiz?= =?iso-8859-1?q?zard?= In-Reply-To: <1564239377@web.de> References: <1564239377@web.de> Message-ID: <44D846BF.7050402@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 gorgonz at web.de schrieb: >> -----Ursprüngliche Nachricht----- >>> Aber zurück. Ich finde den Begriff nicht scheisse, weil ein Druide mit >>> Zauberkräften arbeitet, ein Assistent aber jemand ist, der Dich unterstützt >>> und Dir Arbeit abnimmt. Das trifft für mich den Sinn einfach besser, MS hin >>> oder her. >> An irgendwelcher Stelle wurde erwähnt, dass Microsoft auf den Begriff "wizard" >> ein Trademark besitzt. Um potentiellen kostenpflichtigen Abmahnungen o.ä. zu >> entgehen, bleibt einem nur übrig, einen abweichenden Begriff zu verwenden. > > Damit kann ich was anfangen, Christian. Jetzt gehts mir allerdings wie Wolfgang: Warum hängt sich die Bewegung so sehr an die Vorgaben von MS? > Es geht doch nicht um Zauberer und Kräuterkenner, sondern um Unterstützung bei einer SW-Aufgabe. > > Trotzdem danke für den Hinweis, ändern können wir wahrscheinlich beide nix mehr dran. > Ich fürchte allerdings, dass es offener SW den Touch des Verschrobenen gibt. > Einzige Hoffnung: Es müsste nicht mit Druide übersetzt werden. Äääähhh... wenn wir da nun sachlich drüber reden, frag ich mich allerdings, an welcher Stelle du in der deutschen Übersetzung überhaupt "Druide" gefunden hast. In den allermeisten Fällen hab ich in grober Missachtung der Gnome-Vorgaben eben doch "Assistent" im deutschen hingeschrieben. Also wo genau? Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNhGv2XAi+BfhivFAQJbwAP+OHEFXsdrOuK+gegEsDAIzTzfiAwND53u F6YZ0ee0cXULyagXCMU18OYJzHcBQRxz8kxzWd3AKjfIWKI1MAmlpHDuV5z/USLs MVR1V/2+Hb+WVEMWg/5o6vv/HFF7+B6YSCENxb+/yrbYoTRmat0Bi/ZBBecWTDQg J27OIPbrQvg= =pPsP -----END PGP SIGNATURE----- From oliver at windfinder.com Tue Aug 8 10:22:21 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Tue, 8 Aug 2006 16:22:21 +0200 Subject: [gnucash-de] GNUCash AqHBCI: Setup Wizard not found (-qt3-wizard) Message-ID: <200608081622.21513.oliver@windfinder.com> Hallo, ich habe gnucash-2.0.1.tar.gz nun unter suse 10.1 konfiguriert, kompiliert und installiert (configure, make, make install). Hurra! Dann wollte ich unter Tools > HBCI Setup den AqHBCI Wizard starten. Es kommt die Fehlermeldung: The external program " Setup Wizard" has not been found. The package aqbanking is supposed to install the program "-qt3-wizard". Please check your installation of aqbanking. Ich habe folgende Versionen von aqbanking installiert: http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/aqbanking/aqbanking-2.2.0-1.suse10.1.i586.rpm http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/aqbanking/aqbanking-devel-2.2.0-1.suse10.1.i586.rpm http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/gwenhywfar/gwenhywfar-2.3.1-1.suse10.1.i586.rpm http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/gwenhywfar/gwenhywfar-devel-2.3.1-1.suse10.1.i586.rpm Was tun? -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From stimming at tuhh.de Tue Aug 8 10:41:53 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Tue, 08 Aug 2006 16:41:53 +0200 Subject: [gnucash-de] GNUCash AqHBCI: Setup Wizard not found (-qt3-wizard) In-Reply-To: <200608081622.21513.oliver@windfinder.com> References: <200608081622.21513.oliver@windfinder.com> Message-ID: <44D8A2B1.3060902@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Oliver König schrieb: > Hallo, > ich habe gnucash-2.0.1.tar.gz nun unter suse 10.1 konfiguriert, kompiliert und > installiert (configure, make, make install). Hurra! > > Dann wollte ich unter Tools > HBCI Setup den AqHBCI Wizard starten. Es kommt > die Fehlermeldung: > The external program " Setup Wizard" has not been found. > > Ich habe folgende Versionen von aqbanking installiert: > http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/aqbanking/aqbanking-2.2.0-1.suse10.1.i586.rpm > http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/aqbanking/aqbanking-devel-2.2.0-1.suse10.1.i586.rpm > http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/gwenhywfar/gwenhywfar-2.3.1-1.suse10.1.i586.rpm > http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/gwenhywfar/gwenhywfar-devel-2.3.1-1.suse10.1.i586.rpm http://linuxwiki.de/AqBanking : Das Paket aqbanking-qt3 fehlt. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNiisWXAi+BfhivFAQJ+WAQAtnaeHQ3mrNJi0Q0PFo8hishd8PlhXt5a 4fGNnZsYxPnLUbFYDVdGp1CWlPTTJYPfpnpIEVIVBqpTzjT5v11rXCm2ts16EXqg SVmhZ9UZAy4Xy5dU0tQXoIDBpIK/dOxy02uMLk3rDELWsks3QGgb4fBdvaDaLolr X+7ackH8fBg= =R+My -----END PGP SIGNATURE----- From oliver at windfinder.com Tue Aug 8 10:55:31 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Tue, 8 Aug 2006 16:55:31 +0200 Subject: [gnucash-de] GNUCash AqHBCI: Setup Wizard not found (-qt3-wizard) In-Reply-To: <44D8A2B1.3060902@tuhh.de> References: <200608081622.21513.oliver@windfinder.com> <44D8A2B1.3060902@tuhh.de> Message-ID: <200608081655.31546.oliver@windfinder.com> On Tuesday 08 August 2006 16:41, you wrote: > Oliver König schrieb: > > Hallo, > > ich habe gnucash-2.0.1.tar.gz nun unter suse 10.1 konfiguriert, > > kompiliert und installiert (configure, make, make install). Hurra! > > > > Dann wollte ich unter Tools > HBCI Setup den AqHBCI Wizard starten. Es > > kommt die Fehlermeldung: > > The external program " Setup Wizard" has not been found. > > > > Ich habe folgende Versionen von aqbanking installiert: > > http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/aqbanking/aqbanking-2.2.0-1. > >suse10.1.i586.rpm > > http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/aqbanking/aqbanking-devel-2. > >2.0-1.suse10.1.i586.rpm > > http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/gwenhywfar/gwenhywfar-2.3.1- > >1.suse10.1.i586.rpm > > http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/gwenhywfar/gwenhywfar-devel- > >2.3.1-1.suse10.1.i586.rpm > > http://linuxwiki.de/AqBanking : Das Paket aqbanking-qt3 fehlt. Hallo christian, geht immer noch nicht. Brauche ich noch mehr Pakete (von: http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=115695)? Gruss, Oliver From oliver at windfinder.com Tue Aug 8 16:39:06 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Tue, 8 Aug 2006 22:39:06 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?gnucash_st=FCrzt_ab?= Message-ID: <200608082239.06468.oliver@windfinder.com> Mein mit der Option --enable-mt940 selbst kompiliertes gnucash 2.0.1 stürzt unter Suse 10.1 mit KDE 3.5.3 ständig ab. The Application "gnucash" has quit unexpectedly. You can inform the developers of what happened to help them fix it. Or you can restart the application right now. By the way, der AQHBCI Wizard funktioniert jetzt. Gruss, -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From oliver at windfinder.com Tue Aug 8 17:19:11 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Tue, 8 Aug 2006 23:19:11 +0200 Subject: [gnucash-de] gnucash mit HBCI -> Get Balance Message-ID: <200608082319.11398.oliver@windfinder.com> Hallo, ich habe gnucash installiert und das HBCI Setup mit dem AQHBCI Wizard durchgeführt. Als ich das erste Mal > Actions > Online Actions > Get Balance gewählt habe, wurde von der Bank tatsächlich der aktuelle (richtige) Saldo abgerufen und in einem separaten Fenster angezeigt. Merkwürdigerweise wurde der Saldo dann aber nicht in die Accounts-Übersicht übernommen. Außerdem: Wenn ich den Saldo erneut abrufe, wird lediglich ein neues Tab (Reiter) für das entsprechende Account geöffnet mit einem Eintrag: Date / Num / Description / Transfer / R / Deposit / Withdrawal / Balance 2006-08-08 / Num / Description / Transfer / n / Witdrawal / Balance Wie kann ich den Kontostand von der Bank abfragen (und zwar so, dass dieser anschließend von gnucash übernommen wird)? P.S. Abfrage der Transaktionen (Get Transactions) geht auch nicht. MfG -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From sysysysy at t-online.de Wed Aug 9 07:13:30 2006 From: sysysysy at t-online.de (Manfred Fischer) Date: Wed, 09 Aug 2006 13:13:30 +0200 Subject: [gnucash-de] Gnucash - suse 10.1 Message-ID: <1155122010.5453.6.camel@linux-zctu.site> Manfred Fischer Gnucash, das vielgelobte Programm, will bei mir ums Verrecken nicht laufen! Was mach' ich alles falsch, damit es nicht geht. Bisher habe ich alles zum Laufen gebracht, aber hier hat mich die Welt verlassen. Der Support bei Suse hat seit 7.3 und 8.2 stark nachgelassen. Die schaffen das nicht!! Kannst du mir Bitte weiterhelfen? Gruß Manfred: sysysysy at t-online.de : 06220 7875 Böhlacker 15 69253 Heiligkreuzsteinach From oliver at windfinder.com Wed Aug 9 10:27:46 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Wed, 9 Aug 2006 16:27:46 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Import_von_Ums=E4tzen_aus_anderen_Ban?= =?iso-8859-1?q?king-Programmen?= Message-ID: <200608091627.46168.oliver@windfinder.com> Hallo, mein Online-Banking Programm unter Windows (db dialog von der Deutschen Bank) bietet die Möglichkeit, Umsätze und Salden als Access (.mdb), dbase III (.dbf), Excel 5.0 (.xls), Lotus 1-2-3 (.wk4) oder text (.txt/.csv) zu exportieren. GNUcash bietet anscheinend nur den Import von QIF-, OFX/QFX-, oder MT940-Dateien an. Gibt es eine Möglichkeit, die Umsätze von db dialog nach GNUcash zu transferieren? Wenn ja, wie? Danke! Gruss, -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From oliver at windfinder.com Wed Aug 9 10:31:45 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Wed, 9 Aug 2006 16:31:45 +0200 Subject: [gnucash-de] Gnucash - suse 10.1 In-Reply-To: <1155122010.5453.6.camel@linux-zctu.site> References: <1155122010.5453.6.camel@linux-zctu.site> Message-ID: <200608091631.45632.oliver@windfinder.com> Ich fürchte, ohne genaue Fehler- bzw. Problembeschreibung kann Dir niemand helfen. Welches System? Welcher Desktop? Welche gnucash Version? Was genau geht nicht? Welche Fehlermeldung? Was sagen die Logfiles? Gruss, Oliver On Wednesday 09 August 2006 13:13, Manfred Fischer wrote: > Manfred Fischer > > Gnucash, das vielgelobte Programm, will bei mir ums Verrecken nicht > laufen! > > Was mach' ich alles falsch, damit es nicht geht. Bisher habe ich alles > zum Laufen gebracht, aber hier hat mich die Welt verlassen. > > Der Support bei Suse hat seit 7.3 und 8.2 stark nachgelassen. Die > schaffen das nicht!! > > Kannst du mir Bitte weiterhelfen? > > Gruß Manfred: sysysysy at t-online.de : 06220 7875 > > Böhlacker 15 > 69253 Heiligkreuzsteinach > > _______________________________________________ > gnucash-de mailing list > gnucash-de at gnucash.org > https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash-de -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From stimming at tuhh.de Wed Aug 9 10:32:19 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Wed, 09 Aug 2006 16:32:19 +0200 Subject: [gnucash-de] Gnucash - suse 10.1 In-Reply-To: <1155122010.5453.6.camel@linux-zctu.site> References: <1155122010.5453.6.camel@linux-zctu.site> Message-ID: <44D9F1F3.9090307@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 http://linuxwiki.de/GnuCash/RpmInstallieren oder http://linuxwiki.de/GnuCash/SourceInstall Manfred Fischer schrieb: > Gnucash, das vielgelobte Programm, will bei mir ums Verrecken nicht > laufen! > > Was mach' ich alles falsch, damit es nicht geht. Bisher habe ich alles > zum Laufen gebracht, aber hier hat mich die Welt verlassen. Ansonsten bitte die konkreten Fehlermeldungen hierher kopieren. Christian Stimming -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNnx82XAi+BfhivFAQJoWgQAmXXbSvi8oBLoKqWd+JD8oWIQKP4DLBnx s8zgfbis+AlNvjlUZqmRxgrWwskdV8CYoJ6tWznIPSRAjm0fdrrnK2i+gu+fkTqp pLNGmifsiv7zgz7/kQPZUuFcsaTDxShyMPbMxGLaOnuOEw1OE7+8viFtPkin49U5 U1n4V1tzvmo= =oTGh -----END PGP SIGNATURE----- From stimming at tuhh.de Wed Aug 9 10:45:04 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Wed, 09 Aug 2006 16:45:04 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Import_von_Ums=E4tzen_aus_anderen_Ban?= =?iso-8859-1?q?king-Programmen?= In-Reply-To: <200608091627.46168.oliver@windfinder.com> References: <200608091627.46168.oliver@windfinder.com> Message-ID: <44D9F4F0.4030502@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Oliver König schrieb: > Hallo, > mein Online-Banking Programm unter Windows (db dialog von der Deutschen Bank) > bietet die Möglichkeit, Umsätze und Salden als Access (.mdb), dbase III > (.dbf), Excel 5.0 (.xls), Lotus 1-2-3 (.wk4) oder text (.txt/.csv) zu > exportieren. > > GNUcash bietet anscheinend nur den Import von QIF-, OFX/QFX-, oder > MT940-Dateien an. > > Gibt es eine Möglichkeit, die Umsätze von db dialog nach GNUcash zu > transferieren? Wenn ja, wie? Danke! Ist leider ein Schwachpunkt von gnucash. Konvertierungen von CSV nach QIF und dann Import nach GnuCash ist eine Möglichkeit: http://wiki.gnucash.org/wiki/FAQ#Q:_How_do_I_convert_from_CSV.2C_TSV.2C_XLS_.28Excel.29.2C_or_SXC_.28.21OpenOffice.org_Calc.29_to_a_QIF.3F http://wiki.gnucash.org/wiki/FAQ#Q:_My_bank_doesn.27t_offer_OCX_or_QIF_but_only_CSV_or_similar._How_can_I_import_my_statement_data.3F Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNn08GXAi+BfhivFAQLYZwP+IWvizEjpF4EUspz68pRtgFGSIi0hwjno VU4Nz+NwquCyWpHyXbBoub+bW1IEyrsNx1eww+4cI1/jg9484v/Udq0VFdbyv5lA I/alJEi9o8t89QFzfoxmF/g/+eU+icAx9eEFPwzkSwB3kVTxp+zfFl50ymE4xEJd wz4LGVC6x54= =PutQ -----END PGP SIGNATURE----- From stimming at tuhh.de Wed Aug 9 10:46:36 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Wed, 09 Aug 2006 16:46:36 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?gnucash_st=FCrzt_ab?= In-Reply-To: <200608082239.06468.oliver@windfinder.com> References: <200608082239.06468.oliver@windfinder.com> Message-ID: <44D9F54C.6090806@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Oliver König schrieb: > Mein mit der Option --enable-mt940 selbst kompiliertes gnucash 2.0.1 stürzt > unter Suse 10.1 mit KDE 3.5.3 ständig ab. > > The Application "gnucash" has quit unexpectedly. > You can inform the developers of what happened to help them fix it. Or you can > restart the application right now. Existiert das Problem immer noch? Ansonsten bitte genauer beschreiben, wann es abstürzt. > By the way, der AQHBCI Wizard funktioniert jetzt. Aha. Der Vollständigkeit halber wär's schön, wenn du dazusagst, welcher Schritt bei dir fehlte, auf dass der nächste seine Antwort gleich im Archiv findet. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNn1TGXAi+BfhivFAQKrVAQApI67NsxX6AyvCxRlWfoRvzHlMOZjqWqt AVnqP7x47Du6xXN6BgLLRVKJUuR/GKpUCxhB5q44xTh7MdAvoyZMOL8K8u4yviS0 Tn5NXpzW+4N3fIPtpQlGpXwssOBwnDrqg1FfyoWW9UzcGbUhnpT5CEvDU1DROb3D Q4BPH7Few5Q= =IatP -----END PGP SIGNATURE----- From r.sikau at parabol-pictures.de Wed Aug 9 13:46:46 2006 From: r.sikau at parabol-pictures.de (Ralph Sikau) Date: Wed, 09 Aug 2006 19:46:46 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Absturz_bei_HBCI-=DCberweisung_=09mit?= =?iso-8859-1?q?_DDV-Karte?= In-Reply-To: <200608072114.35957.stimming@tuhh.de> References: <1154971663.3716.7.camel@localhost> <200608072114.35957.stimming@tuhh.de> Message-ID: <1155145606.3171.17.camel@localhost> Am Montag, den 07.08.2006, 21:14 +0200 schrieb Christian Stimming: > Am Montag, 7. August 2006 19:27 schrieb Ralph Sikau: > > neuerdings stürzt GC (Version 2.0.0-1 unter Debian) beim Absenden einer > > HBCI-Überweisung ab. > > Wenn ich GC in einem Terminal starte, sehe ich als Letztes diese > > Fehlermeldung: > > > > 3:2006/08/07 19-02-37:(null)(3872):ddvcard.c: 213: Creating crypttoken > > (DDV) > > > > (gnucash:3872): Pango-WARNING **: Invalid UTF-8 string passed to > > pango_layout_set_text() > > > > Gtk-ERROR **: file gtktreemodelsort.c: line 2419 > > (gtk_tree_model_sort_clear_cache_helper): assertion failed: (level != > > NULL) > > aborting... > welche aqbanking Version und welche libchipcard? aqbanking 2.0.0-2, libchipcard 2.1.7-1. > Kannst du von dem crash bitte > einen stack trace http://wiki.gnucash.org/wiki/Stack_Trace erstellen und > schicken? Hab ich versucht, das funktioniert aber aus irgendeinem Grunde nicht. Mir ist folgendes aufgefallen: Das Abrufen des Kontosaldos geht. Und die vor dem Absturz abgeschickte Überweisung bleibt im System gespeichert. Sie wird nachträglich an die Bank übermittelt, sobald ich per Saldenabfrage erfolgreich eine Verbindung zum Bankrechner herstelle. Gibt das irgendeinen Aufschluss? Ralph From stimming at tuhh.de Wed Aug 9 15:16:17 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Wed, 9 Aug 2006 21:16:17 +0200 Subject: [gnucash-de] gnucash mit HBCI -> Get Balance In-Reply-To: <200608082319.11398.oliver@windfinder.com> References: <200608082319.11398.oliver@windfinder.com> Message-ID: <200608092116.18127.stimming@tuhh.de> Am Dienstag, 8. August 2006 23:19 schrieb Oliver König: > ich habe gnucash installiert und das HBCI Setup mit dem AQHBCI Wizard > durchgeführt. > > Wie kann ich den Kontostand von der Bank abfragen (und zwar so, dass dieser > anschließend von gnucash übernommen wird)? Es ist beabsichtigt, dass der Kontostand nur mitgeteilt wird, aber nicht "übernommen" wird, sondern lediglich zum Abgleichen (engl. "reconcile") verwendet werden kann. http://svn.gnucash.org/docs/guide/txns-reconcile1.html Der Kontostand in einem Gnucash-Konto setzt sich grundsätzlich nur aus den Buchungen in jenem Konto zusammen. Eine "Übernahme" eines Kontostandes ist daher aus Prinzip gar nicht möglich. Möglich wäre lediglich das Hinzufügen einer neuen Buchung, um einen bestimmten Kontostand zu erreichen -- aber das kann man genausogut auch manuell und für den Eröffnungssaldo macht man ja genau das. > P.S. Abfrage der Transaktionen (Get Transactions) geht auch nicht. Das ist ein Fehler. Bitte genauen Fehlerbericht, falls Hilfe erwünscht. Christian From stimming at tuhh.de Wed Aug 9 15:33:16 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Wed, 9 Aug 2006 21:33:16 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Absturz_bei_HBCI-=DCberweisung_mit_DD?= =?iso-8859-1?q?V-Karte?= In-Reply-To: <1155145606.3171.17.camel@localhost> References: <1154971663.3716.7.camel@localhost> <200608072114.35957.stimming@tuhh.de> <1155145606.3171.17.camel@localhost> Message-ID: <200608092133.16625.stimming@tuhh.de> Hi, ich würd ja gerne helfen, aber dazu brauch ich nun doch genauere Angaben. - Der stack trace wäre das beste, denn dann wär's klar, wo der crash entsteht -- und ob das ggf. "nur" mit gtk-Problemen zu tun hat und nicht mit aqbanking oder gnucash. Also probiere damit bitte nochmal etwas herum. - Ansonsten: Wann genau kommt der crash, verglichen mit der früheren Vorgehensweise? Kommt das HBCI-Verbindungsprotokoll-Fenster noch (und wenn auch nur kurz)? Hätte nun die Password-Abfrage kommen müssen oder kam sie bereits? Oder kommt das nach dem Ausfüllen der Überweisungsdaten und vor der Anzeige des "Buchen"-Fensters, wo man das Gegenkonto auswählt? - Und welche der Terminal-Meldungen kommt nun direkt vor dem crash - also kurz im Terminal schauen bevor du die letzte Benutzeraktion (Klicken oder sowas) machst und dann genau sagen, was neu hinzugekommen ist. - Und natürlich hast du ja gesagt, dass du "irgendein upgrade" gemacht hast. Kannst du in irgendwelchen Protokollen mal nachsehen, was genau da upgegradet (oooh, mein Denglisch) wurde? Wurde aqbanking geändert? Wenn nicht, liegt's wohl eher an gtk, wenn doch, kann's an aqbanking liegen. - Wenn die Überweisung also im system hängen geblieben ist, hat wohl auf gnucash-Seite alles korrekt geklappt und erst während dem HBCI-Verbindungsaufbau geht was schief... ich bräuchte halt echt den stack trace. Warum geht der nicht? Christian Am Mittwoch, 9. August 2006 19:46 schrieb Ralph Sikau: > Am Montag, den 07.08.2006, 21:14 +0200 schrieb Christian Stimming: > > Am Montag, 7. August 2006 19:27 schrieb Ralph Sikau: > > > neuerdings stürzt GC (Version 2.0.0-1 unter Debian) beim Absenden einer > > > HBCI-Überweisung ab. > > > Wenn ich GC in einem Terminal starte, sehe ich als Letztes diese > > > Fehlermeldung: > > > > > > 3:2006/08/07 19-02-37:(null)(3872):ddvcard.c: 213: Creating crypttoken > > > (DDV) > > > > > > (gnucash:3872): Pango-WARNING **: Invalid UTF-8 string passed to > > > pango_layout_set_text() > > > > > > Gtk-ERROR **: file gtktreemodelsort.c: line 2419 > > > (gtk_tree_model_sort_clear_cache_helper): assertion failed: (level != > > > NULL) > > > aborting... > > > > welche aqbanking Version und welche libchipcard? > > aqbanking 2.0.0-2, libchipcard 2.1.7-1. > > > Kannst du von dem crash bitte > > einen stack trace http://wiki.gnucash.org/wiki/Stack_Trace erstellen und > > schicken? > > Hab ich versucht, das funktioniert aber aus irgendeinem Grunde nicht. > Mir ist folgendes aufgefallen: Das Abrufen des Kontosaldos geht. Und die > vor dem Absturz abgeschickte Überweisung bleibt im System gespeichert. > Sie wird nachträglich an die Bank übermittelt, sobald ich per > Saldenabfrage erfolgreich eine Verbindung zum Bankrechner herstelle. > Gibt das irgendeinen Aufschluss? > > Ralph From stimming at tuhh.de Wed Aug 9 15:46:17 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Wed, 9 Aug 2006 21:46:17 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?AqHBCI_Bankkonto_l=E4=DFt_sich_nicht_?= =?iso-8859-1?q?l=F6schen?= In-Reply-To: <1154686655.9980.7.camel@notebook> References: <1154686655.9980.7.camel@notebook> Message-ID: <200608092146.18030.stimming@tuhh.de> Am Freitag, 4. August 2006 12:17 schrieb Heinz-Dieter Bender: > Wie entferne ich ein in GC 2.0 über angelegtes > Bankkonto, bzw. Benutzer? Genauer, wenn ich das richtig verstanden habe: Ein über "Werkzeuge -> HBCI Einrichtung -> Weiter -> AqHBCI Einrichtungs-Assistent -> Benutzer bzw. Konten" eingerichteten Benutzer oder Konto löschen? > Wenn ich es über den Button probiere, > passiert überhaupt nichts. Oh, stimmt, das ist tatsächlich weiterhin noch nicht eingebaut. Bei Benutzer->Entfernen kommt sogar eine entsprechende Meldung; nur bei Konten->Entfernen kommt nichts. Verbesserungswünsche am besten an die aqbanking-devel Mailingliste schicken. Ansonsten gibt es den manuellen workaround, dass man die Datei ~/.banking/settings.conf mit einem Texteditor öffnet (Sicherheitskopie irgendwo aufheben!) und den entsprechenden Abschnitt zu dem "user" oder dem "account" per Hand löscht. Dann ist das auch weg. Gruß Christian From stimming at tuhh.de Wed Aug 9 15:48:42 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Wed, 9 Aug 2006 21:48:42 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Gewinnr=FCcklagen_in_der_Bilanzfunkti?= =?iso-8859-1?q?on=2E?= In-Reply-To: <40a4ed590607240220pd6b465h6be722fa8f31e0ab@mail.gmail.com> References: <40a4ed590607240220pd6b465h6be722fa8f31e0ab@mail.gmail.com> Message-ID: <200608092148.42693.stimming@tuhh.de> Am Montag, 24. Juli 2006 11:20 schrieb Zeno Davatz: > Nun möchte ich aber die Bilanz für mein Geschäft im Jahr 2005 > erstellen (Abschluss für den Zürcher Steuerkommissär). Dies geht > wunderbar nur verstehe ich nicht ganz was GC 2.0 mit dem Begriff > "Gewinnrücklagen" genau meint. Ist das ein internationaler > Buchhaltungsbegriff? Hi, (sorry für späte Antwort; anscheinend traut sich selten jemand außer mir, auch solche Fragen zu beantworten) der englische Begriff im Original lautet "Retained Earnings". Frag doch mal irgendwelche Leute aus dem Buchhaltungs-Umfeld, wie die das stattdessen ins Deutsche übersetzen würden. Ich hab in den Wörterbüchern zumindest dies als passende Übersetzung gefungen, siehe http://dict.leo.org/?search=retained+earnings Gruß Christian From lists at hdev.de Wed Aug 9 19:10:50 2006 From: lists at hdev.de (Marius Reiner) Date: Thu, 10 Aug 2006 01:10:50 +0200 Subject: [gnucash-de] Job not supported Message-ID: <20060810011050.5e1406bb.lists@hdev.de> Hallo, habe gerade Gnucash 1.9.7 auf Debian Sarge installiert und versuche HBCI Chipcard einzurichten. Nachdem ich das Konto in das aqHBCI Setup eingetragen habe und Transactions->Get Balance klicke, meldet er: 3:2006/08/08 02-03-15:aqhbci(1548):job.c: 191: Job "JobGetBalance" not supported by your bank 3:2006/08/08 02-03-15:aqhbci(1548):provider.c: 255: Job not supported with this account gnc_hbci_getbalance: JobGetBalance not avaiable for this account. Habe ich da irgendwas vergessen einzurichten? Viele Grüße Marius From oliver at windfinder.com Thu Aug 10 03:11:50 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Thu, 10 Aug 2006 09:11:50 +0200 Subject: [gnucash-de] GNUCash AqHBCI: Setup Wizard not found (-qt3-wizard) In-Reply-To: <200608081655.31546.oliver@windfinder.com> References: <200608081622.21513.oliver@windfinder.com> <44D8A2B1.3060902@tuhh.de> <200608081655.31546.oliver@windfinder.com> Message-ID: <200608100911.50587.oliver@windfinder.com> On Tuesday 08 August 2006 16:55, Oliver König wrote: > On Tuesday 08 August 2006 16:41, you wrote: > > Oliver König schrieb: > > > Hallo, > > > ich habe gnucash-2.0.1.tar.gz nun unter suse 10.1 konfiguriert, > > > kompiliert und installiert (configure, make, make install). Hurra! > > > > > > Dann wollte ich unter Tools > HBCI Setup den AqHBCI Wizard starten. Es > > > kommt die Fehlermeldung: > > > The external program " Setup Wizard" has not been found. > > > > > > Ich habe folgende Versionen von aqbanking installiert: > > > http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/aqbanking/aqbanking-2.2.0- > > >1. suse10.1.i586.rpm > > > http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/aqbanking/aqbanking-devel- > > >2. 2.0-1.suse10.1.i586.rpm > > > http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/gwenhywfar/gwenhywfar-2.3. > > >1- 1.suse10.1.i586.rpm > > > http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/gwenhywfar/gwenhywfar-deve > > >l- 2.3.1-1.suse10.1.i586.rpm > > > > http://linuxwiki.de/AqBanking : Das Paket aqbanking-qt3 fehlt. > > Hallo christian, > geht immer noch nicht. Brauche ich noch mehr Pakete (von: > http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=115695)? > > Gruss, > Oliver Es geht jetzt doch. ich hatte aqbanking-qt3 nur heruntergeladen aber vergessen zu installieren ;-) -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From oliver at windfinder.com Thu Aug 10 03:46:41 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Thu, 10 Aug 2006 09:46:41 +0200 Subject: [gnucash-de] gnucash mit HBCI -> Get Balance In-Reply-To: <200608092116.18127.stimming@tuhh.de> References: <200608082319.11398.oliver@windfinder.com> <200608092116.18127.stimming@tuhh.de> Message-ID: <200608100946.41210.oliver@windfinder.com> On Wednesday 09 August 2006 21:16, you wrote: > Am Dienstag, 8. August 2006 23:19 schrieb Oliver König: > > ich habe gnucash installiert und das HBCI Setup mit dem AQHBCI Wizard > > durchgeführt. > > > > Wie kann ich den Kontostand von der Bank abfragen (und zwar so, dass > > dieser anschließend von gnucash übernommen wird)? > > Es ist beabsichtigt, dass der Kontostand nur mitgeteilt wird, aber nicht > "übernommen" wird, sondern lediglich zum Abgleichen (engl. "reconcile") > verwendet werden kann. > http://svn.gnucash.org/docs/guide/txns-reconcile1.html > > Der Kontostand in einem Gnucash-Konto setzt sich grundsätzlich nur aus den > Buchungen in jenem Konto zusammen. Eine "Übernahme" eines Kontostandes ist > daher aus Prinzip gar nicht möglich. Möglich wäre lediglich das Hinzufügen > einer neuen Buchung, um einen bestimmten Kontostand zu erreichen -- aber > das kann man genausogut auch manuell und für den Eröffnungssaldo macht man > ja genau das. > > > P.S. Abfrage der Transaktionen (Get Transactions) geht auch nicht. > > Das ist ein Fehler. Bitte genauen Fehlerbericht, falls Hilfe erwünscht. > Also, ich wähle das entsprechende "Bank Account" aus, wähle > Actions > Online Actions > Get Transactions. Im "Get Transactions Online"-Fenster wähle ich: From: Earliest possible date, To: Now, klicke auf "OK". Im "HBCI Connection Window" erscheinen die Meldungen: Current Job: Executing job Current Action: Now the jobs are sent via their backends to the credit institutes. Log Messages: ---------------------- AqHBCI started Connecting to bank Connected Opening dialog Encoding queue Unable to encode Disconnecting from bank Disconnected AqHBCI finished Hinweis: Der Schlüssel, den ich von der Deutschen Bank bekommen habe, wurden beim Einrichten von HBCI (mit dem AqHBCI Wizrad) akzeptiert und es gab dort keine Fehlermeldung. Die Schlüssel ist auf meinem USB-Stick und mit Passwort geschützt. Danke für die Hilfe! Gruss, -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From stimming at tuhh.de Thu Aug 10 05:03:30 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Thu, 10 Aug 2006 11:03:30 +0200 Subject: [gnucash-de] gnucash mit HBCI -> Get Balance In-Reply-To: <200608100946.41210.oliver@windfinder.com> References: <200608082319.11398.oliver@windfinder.com> <200608092116.18127.stimming@tuhh.de> <200608100946.41210.oliver@windfinder.com> Message-ID: <44DAF662.5090607@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Oliver König schrieb: >>> P.S. Abfrage der Transaktionen (Get Transactions) geht auch nicht. >> Das ist ein Fehler. Bitte genauen Fehlerbericht, falls Hilfe erwünscht. >> > Also, ich wähle das entsprechende "Bank Account" aus, wähle > Actions > Online > Actions > Get Transactions. Im "Get Transactions Online"-Fenster wähle ich: > From: Earliest possible date, To: Now, klicke auf "OK". > Im "HBCI Connection Window" erscheinen die Meldungen: > Current Job: Executing job > Current Action: Now the jobs are sent via their backends to the credit > institutes. > Log Messages: > ---------------------- > AqHBCI started > Connecting to bank > Connected > Opening dialog > Encoding queue > Unable to encode > Disconnecting from bank > Disconnected > AqHBCI finished Einerseits: Probiere mal statt "earliest possible date" ein manuelles Anfangsdatum zu setzen, z.B. ein Datum vor vier Wochen. Andererseits: Wie du dir denken kannst, sind diese "log messages" noch zu ungenau. Es gibt eine genauere Fehlermeldung auf dem Terminal. Starte also gnucash von der Kommandozeile in einem Terminal, und dann schick uns das, was da hingeschrieben wird, wenn dieses "get transactions" nicht klappt. Dann sehen wir weiter. > Hinweis: > Der Schlüssel, den ich von der Deutschen Bank bekommen habe, wurden beim > Einrichten von HBCI (mit dem AqHBCI Wizrad) akzeptiert und es gab dort keine > Fehlermeldung. Die Schlüssel ist auf meinem USB-Stick und mit Passwort > geschützt. Äääääh... also das ist eine Schlüsseldatei? Schlüsseldateien in gnucash/aqbanking/aqhbci funktionieren eigentlich nur jene, die selber erzeugt wurden, also *nicht* welche, die irgendein anderes Programm vorher erstellt hat inklusive der Bank selber. http://linuxwiki.de/GnuCash#fremdeHBCIProgramme Andererseits sagtest du, dass der Saldenabruf geklappt hat und der richtige Saldo in gnucash angekommen ist -- was wiederum heißen würde, dass die Schlüsselgeschichte korrekt eingerichtet ist, denn andernfalls bekäme man keinen Saldo. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNr2YmXAi+BfhivFAQLK8QQAjamG9K0kOKqs5eJ7eG9SmVG3oR6sClWm Z+3CXzJpE4B4onPT+y9DtF79Szif93+1bd+6ifhQ2b2iyOsM6NhN+VX/Nd4iRaL9 m75CJKv6E6YG9ciqwaDNWX1EnEXHBNHRcOUR+4I3pZJorAMYtXctrSuKofMd5Jfe PjWAF4PbAmM= =ix4b -----END PGP SIGNATURE----- From stimming at tuhh.de Thu Aug 10 05:05:20 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Thu, 10 Aug 2006 11:05:20 +0200 Subject: [gnucash-de] Job GetBalance (Saldenabruf) not supported In-Reply-To: <20060810011050.5e1406bb.lists@hdev.de> References: <20060810011050.5e1406bb.lists@hdev.de> Message-ID: <44DAF6D0.3040506@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, Marius Reiner schrieb: > habe gerade Gnucash 1.9.7 auf Debian Sarge installiert und versuche HBCI Chipcard einzurichten. > Nachdem ich das Konto in das aqHBCI Setup eingetragen habe und Transactions->Get Balance klicke, meldet er: > > 3:2006/08/08 02-03-15:aqhbci(1548):job.c: 191: Job "JobGetBalance" not supported by your bank > 3:2006/08/08 02-03-15:aqhbci(1548):provider.c: 255: Job not supported with this account > gnc_hbci_getbalance: JobGetBalance not avaiable for this account. > > Habe ich da irgendwas vergessen einzurichten? Nein, der Saldenabruf ist tatsächlich nicht bei allen Banken unterstützt, da jener im Gegensatz zum Umsatzabruf nur "optional" im Standard drin ist. Wenn du so eine Bank hast (welche Bank? Welche BLZ?), dann wird mit gnucash leider nur der Umsatzabruf funktionieren. Martin hat inzwischen in aqbanking was eingebaut, um mit dem Umsatzabruf auch einen Saldo zu kriegen und in qbankmanager ist das auch verfügbar, aber in gnucash ist das weiterhin (noch) nicht eingebaut. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNr20GXAi+BfhivFAQL05QP/edfCtcegz+BYzjJeGREIsWYXmh0eGniB 6ZwE62qiSoiV7mFcKg3noKJMyWbkhcgyUUC66eAH9l4gGkvs7d4Gm00oP6samKDL mRnV9mZdUfDUX8EHRSATc3y4p9w7jHyn+6nl25NHMyreFKQlg9Kvs0Y3zzS5m9eO lRJxQ2FduBc= =R6Lr -----END PGP SIGNATURE----- From ovo at mx.lihas.de Thu Aug 10 04:43:23 2006 From: ovo at mx.lihas.de (Oliver Vollmer) Date: Thu, 10 Aug 2006 10:43:23 +0200 Subject: [gnucash-de] Gewinnr?cklagen in der Bilanzfunktion. In-Reply-To: <200608092148.42693.stimming@tuhh.de> References: <40a4ed590607240220pd6b465h6be722fa8f31e0ab@mail.gmail.com> <200608092148.42693.stimming@tuhh.de> Message-ID: <20060810084323.GA15257@mx.lihas.de> Hallo zusammen, aus dem boersenlexikon.faz.net: Die Gewinnrücklagen kommen in der Gewinn- und Verlustrechnung und in der Bilanz (Passivseite) vor. Der Grund dafür ist, dass ein Teil des Geldes, was das Unternehmen verdient hat (Gewinn), als Rücklage aufgenommen wird und somit passiviert wird. Das heißt, ein Teil des Gewinns fließt in die Bilanz, allerdings passiert das erst für die nächste Geschäftsperiode und nicht in der aktuellen.. Es gibt gesetzliche Vorgaben für Gewinnrückstellungen, die die Firmen einhalten müssen. So ist z.B. die maximale Höhe der Rückstellungen geregelt, die ein Unternehmen halten darf. Prinzipiell kann man Gewinnrücklagen als "Notgroschen" fürschlechte Zeiten verstehen. Was da im Bericht Bilanz in gnucash als Gewinnrücklagen auftaucht, ist eigentlich der Saldo der GuV, im Bericht Einnahmeüber- schussrechnung taucht dieser Betrag als netto Ertrag auf. Der Betrag ergibt sich ja aus "Erträge - (minus) Aufwendungen" Hoffe das hilft. Grüsse, Oli Vollmer On Wed, Aug 09, 2006 at 09:48:42PM +0200, Christian Stimming wrote: > Am Montag, 24. Juli 2006 11:20 schrieb Zeno Davatz: > > Nun m?chte ich aber die Bilanz f?r mein Gesch?ft im Jahr 2005 > > erstellen (Abschluss f?r den Z?rcher Steuerkommiss?r). Dies geht > > wunderbar nur verstehe ich nicht ganz was GC 2.0 mit dem Begriff > > "Gewinnr?cklagen" genau meint. Ist das ein internationaler > > Buchhaltungsbegriff? > > Hi, > > (sorry f?r sp?te Antwort; anscheinend traut sich selten jemand au?er mir, auch > solche Fragen zu beantworten) > > der englische Begriff im Original lautet "Retained Earnings". Frag doch mal > irgendwelche Leute aus dem Buchhaltungs-Umfeld, wie die das stattdessen ins > Deutsche ?bersetzen w?rden. Ich hab in den W?rterb?chern zumindest dies als > passende ?bersetzung gefungen, siehe > http://dict.leo.org/?search=retained+earnings > > Gru? > > Christian > > _______________________________________________ > gnucash-de mailing list > gnucash-de at gnucash.org > https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash-de -- LiHAS - LinuxHaus Stuttgart Fon: +49 (7 11) 78 28 50 94 Inh.: Adrian Reyer Fax: +49 (7 11) 78 28 50 91 Mail: lihas at lihas.de Linux, Netzwerke, Consulting & Support http://lihas.de/ From oliver at windfinder.com Thu Aug 10 05:52:59 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Thu, 10 Aug 2006 11:52:59 +0200 Subject: [gnucash-de] gnucash mit HBCI -> Get Balance In-Reply-To: <44DAF662.5090607@tuhh.de> References: <200608082319.11398.oliver@windfinder.com> <200608100946.41210.oliver@windfinder.com> <44DAF662.5090607@tuhh.de> Message-ID: <200608101153.00142.oliver@windfinder.com> On Thursday 10 August 2006 11:03, you wrote: > Oliver König schrieb: > >>> P.S. Abfrage der Transaktionen (Get Transactions) geht auch nicht. > >> > >> Das ist ein Fehler. Bitte genauen Fehlerbericht, falls Hilfe erwünscht. > > > > Also, ich wähle das entsprechende "Bank Account" aus, wähle > Actions > > > Online Actions > Get Transactions. Im "Get Transactions Online"-Fenster > > wähle ich: From: Earliest possible date, To: Now, klicke auf "OK". > > Im "HBCI Connection Window" erscheinen die Meldungen: > > Current Job: Executing job > > Current Action: Now the jobs are sent via their backends to the credit > > institutes. > > Log Messages: > > ---------------------- > > AqHBCI started > > Connecting to bank > > Connected > > Opening dialog > > Encoding queue > > Unable to encode > > Disconnecting from bank > > Disconnected > > AqHBCI finished > > Einerseits: Probiere mal statt "earliest possible date" ein manuelles > Anfangsdatum zu setzen, z.B. ein Datum vor vier Wochen. Hab ich schon. Da kommt dieselbe Meldung. > > Andererseits: Wie du dir denken kannst, sind diese "log messages" noch > zu ungenau. Es gibt eine genauere Fehlermeldung auf dem Terminal. Starte > also gnucash von der Kommandozeile in einem Terminal, und dann schick > uns das, was da hingeschrieben wird, wenn dieses "get transactions" > nicht klappt. Dann sehen wir weiter. Gibt es irgendwo ne Doku zur Shell-Benutzung von gnucash? Die manpage ist diesbezüglich etwas dürftig. Oder sonst schick mir einfach die Befehle, die ich ausführen soll. Danke. > > > Hinweis: > > Der Schlüssel, den ich von der Deutschen Bank bekommen habe, wurden beim > > Einrichten von HBCI (mit dem AqHBCI Wizrad) akzeptiert und es gab dort > > keine Fehlermeldung. Die Schlüssel ist auf meinem USB-Stick und mit > > Passwort geschützt. > > Äääääh... also das ist eine Schlüsseldatei? Schlüsseldateien in > gnucash/aqbanking/aqhbci funktionieren eigentlich nur jene, die selber > erzeugt wurden, also *nicht* welche, die irgendein anderes Programm > vorher erstellt hat inklusive der Bank selber. > http://linuxwiki.de/GnuCash#fremdeHBCIProgramme Andererseits sagtest du, > dass der Saldenabruf geklappt hat und der richtige Saldo in gnucash > angekommen ist -- was wiederum heißen würde, dass die > Schlüsselgeschichte korrekt eingerichtet ist, denn andernfalls bekäme > man keinen Saldo. Beim allerersten Abruf des Saldos mit GNUcash wurde dieser tatsächlich angezeigt. Ich schwöre es! Seit dem klappt das aber nicht mehr. Ich habe Anfang 2005 wie unter: http://linuxwiki.de/GnuCash#fremdeHBCIProgramme beschreiben, Benutzerkennung beantragt und Schüssel erzeugt. "Soll das alte Programm weiterhin benutzbar bleiben, muss eine weitere HBCI-Benutzerkennung für AqBanking bei der Bank angefordert werden. Dann benutzt jedes Bankingprogramm seinen jeweils eigenen Schlüssel. Wenn man die neue Benutzerkennung bekommen hat, können für diese neue Benutzerkennung ganz regulär mit GnuCash für AqBanking/AqHBCI neue Schlüssel erzeugt und mit Ini-Brief bestätigt werden." Ich habe damals von der Bank eine neue Benutzerkennung bekommen, habe dann einen neuen Schlüssel erzeugt, ich weiß aber nicht mehr wie (evtl. mit gpg)?! Wie erzeuge ich denn Schlüssel mit gpg/aqbanking? Danke für die Hilfe! -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From stimming at tuhh.de Thu Aug 10 06:05:07 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Thu, 10 Aug 2006 12:05:07 +0200 Subject: [gnucash-de] gnucash mit HBCI -> Get Balance In-Reply-To: <200608101157.23657.oliver@windfinder.com> References: <200608082319.11398.oliver@windfinder.com> <200608100946.41210.oliver@windfinder.com> <44DAF662.5090607@tuhh.de> <200608101157.23657.oliver@windfinder.com> Message-ID: <44DB04D3.8060605@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 (und bitte immer noch auf der Mailingliste bleiben) Oliver König schrieb: >>> Hinweis: >>> Der Schlüssel, den ich von der Deutschen Bank bekommen habe, wurden beim >>> Einrichten von HBCI (mit dem AqHBCI Wizrad) akzeptiert und es gab dort >>> keine Fehlermeldung. Die Schlüssel ist auf meinem USB-Stick und mit >>> Passwort geschützt. >> Äääääh... also das ist eine Schlüsseldatei? Schlüsseldateien in >> gnucash/aqbanking/aqhbci funktionieren eigentlich nur jene, die selber >> erzeugt wurden, also *nicht* welche, die irgendein anderes Programm >> vorher erstellt hat inklusive der Bank selber. >> http://linuxwiki.de/GnuCash#fremdeHBCIProgramme Andererseits sagtest du, >> dass der Saldenabruf geklappt hat und der richtige Saldo in gnucash >> angekommen ist -- was wiederum heißen würde, dass die >> Schlüsselgeschichte korrekt eingerichtet ist, denn andernfalls bekäme >> man keinen Saldo. >> > Oops: in meinem INI-Brief steht bei Kundensystemkennung: openhbci. Heißt das, > dass ich den Schlüssel damals mit openhbci erzeugt habe? Der *private* Schlüssel wurde, wie der Name schon sagt, von dir selber privat irgendwann mal erzeugt. Den hat dir sowieso die Bank niemals zugeteilt, sondern du hast ihn selber erzeugt und anschließend einen entsprechenden Ini-Brief selber ausgedruckt und an die Bank geschickt. Was du selber mal gemacht hast, können wir nicht raten, sondern das musst du schon selber wissen. Eine existierende Schlüsseldatei von openhbci kann in gnucash/aqbanking direkt unverändert weiterbenutzt werden. > Oops 2: Hab gerade gesehen, dass man neue Keyfiles mit aqbnaking erzeugt. Kann > ich für eine Benutzerkennung denn einfach so neue Keyfiles erzeugen und dann > benutzen? Neuer Schlüssel == neuer Inibrief ausdrucken und zur Bank schicken; geht aber nur, wenn für diese Benutzerkennung nicht schon ein anderer (alter) Schlüssel eingerichtet wurde, andernfalls telefonisch den alten Schlüssel löschen lassen. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNsE02XAi+BfhivFAQI2FgP+LZKsqgwvXUMw6nV1USN0Ki2FABW8FIv4 1oAoehLmYJBTA9ep+DKYkzL+lsITZNn/AP4ASt0D+wEHjFyJw/8pTPzI7cQms4cz wtsJ91AQ4CCUki4b+JfTWvs38KJxKL41v0D39adVMrqb4Gxue7Dp48PWIgZTyUT3 ox3Cpx6qpK8= =f17e -----END PGP SIGNATURE----- From stimming at tuhh.de Thu Aug 10 06:25:58 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Thu, 10 Aug 2006 12:25:58 +0200 Subject: [gnucash-de] gnucash mit HBCI -> Get Balance In-Reply-To: <200608101153.00142.oliver@windfinder.com> References: <200608082319.11398.oliver@windfinder.com> <200608100946.41210.oliver@windfinder.com> <44DAF662.5090607@tuhh.de> <200608101153.00142.oliver@windfinder.com> Message-ID: <44DB09B6.3010300@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Oliver König schrieb: > Gibt es irgendwo ne Doku zur Shell-Benutzung von gnucash? Die manpage ist > diesbezüglich etwas dürftig. Oder sonst schick mir einfach die Befehle, die > ich ausführen soll. Danke. gnucash Kein Witz. > Ich habe damals von der Bank eine neue Benutzerkennung bekommen, habe dann > einen neuen Schlüssel erzeugt, ich weiß aber nicht mehr wie (evtl. mit gpg)?! > Wie erzeuge ich denn Schlüssel mit gpg/aqbanking? Unter Gnucash HBCI Einrichtung -> AqHbci Einrichtungsassisten starten -> Existierende Schlüsseldatei importieren (oder eben neu erzeugen, wenn gewünscht). Eine Schlüsseldatei von openhbci kann direkt importiert werden und fertig. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNsJtmXAi+BfhivFAQKVjwQAmpMcIj5g1qJ91iFz940w3L+sTFe2fU2q yew1Et7dwQWsq/VETs5lIXBEkA8iGsXq9Hjcko1GYEpfedIZcqQ1DzBM1hhdtAZR wGGTi1QvrDQ93+7AghWPeibvVA23kX6pWgZDXNrMXDeiLb5M0vBIQv9RDJX4ed+k Jh47bUufA7w= =1wA/ -----END PGP SIGNATURE----- From oliver at windfinder.com Thu Aug 10 06:51:09 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Thu, 10 Aug 2006 12:51:09 +0200 Subject: [gnucash-de] gnucash mit HBCI -> Get Balance In-Reply-To: <44DB09B6.3010300@tuhh.de> References: <200608082319.11398.oliver@windfinder.com> <200608101153.00142.oliver@windfinder.com> <44DB09B6.3010300@tuhh.de> Message-ID: <200608101251.09105.oliver@windfinder.com> On Thursday 10 August 2006 12:25, you wrote: > Oliver König schrieb: > > Gibt es irgendwo ne Doku zur Shell-Benutzung von gnucash? Die manpage ist > > diesbezüglich etwas dürftig. Oder sonst schick mir einfach die Befehle, > > die ich ausführen soll. Danke. > > gnucash > > Kein Witz. ach so, ich dachte, man könnte gnucash ohne gui starten und würde dann jeden einzelnen befehl in der shell eingeben. Jetzt versteh ich das. in der shell werden alle Vorgänge geloggt. > > > Ich habe damals von der Bank eine neue Benutzerkennung bekommen, habe > > dann einen neuen Schlüssel erzeugt, ich weiß aber nicht mehr wie (evtl. > > mit gpg)?! Wie erzeuge ich denn Schlüssel mit gpg/aqbanking? > > Unter Gnucash HBCI Einrichtung -> AqHbci Einrichtungsassisten starten -> > Existierende Schlüsseldatei importieren (oder eben neu erzeugen, wenn > gewünscht). > > Eine Schlüsseldatei von openhbci kann direkt importiert werden und fertig. OK, das hab ich ja auch getan und aqbanking hat alle Tests erfolgreich durchgeführt. Irgendwie konnte das System/Programm nicht auf USB-Stick mit der Schlüsseldatei zugreifen: 3:2006/08/10 12-40-56:gwen(6330):fslock.c: 114: open(/media/usbdisk/kgq659.txt.lck): No such file or directory 3:2006/08/10 12-40-56:gwen(6330):ct_file.c: 364: Could not lock file 3:2006/08/10 12-40-56:aqhbci(6330):medium.c: 396: Could not open crypt token (-70) 3:2006/08/10 12-40-56:aqhbci(6330):hbci.c: 515: Could not mount medium (-21) 3:2006/08/10 12-40-56:aqhbci(6330):jobqueue.c: 426: Could not encode message (-21) 3:2006/08/10 12-40-56:aqhbci(6330):outbox.c: 1333: Error performing queue (-1) gnc_hbci_getbalance_finish: Oops, response == NULL. Also, USB-Stick einmal raus und wieder rein und dann gings auf einmal. Jetzt kann ich sowohl die Balance als auch die Transactions abrufen. Das ganze Theater nur wegen dem USB-Stick! Tut mir Leid. Jetzt kommt aber schon das nächste Problem. Beim Abrufen sämtlicher verfügbarer Transactions bleibt der "Generic import transaction matcher" hängen. Keine Meldung im Logfile. Das Fenster zeigte anfangs, gelb markiert, die Transaktionen an, jetzt ist es einfach nur noch leer und weiß. Gruss, -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From oliver at windfinder.com Thu Aug 10 06:59:15 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Thu, 10 Aug 2006 12:59:15 +0200 Subject: [gnucash-de] gnucash mit HBCI -> Get Balance In-Reply-To: <44DB09B6.3010300@tuhh.de> References: <200608082319.11398.oliver@windfinder.com> <200608101153.00142.oliver@windfinder.com> <44DB09B6.3010300@tuhh.de> Message-ID: <200608101259.15454.oliver@windfinder.com> On Thursday 10 August 2006 12:25, you wrote: > Oliver König schrieb: > > Gibt es irgendwo ne Doku zur Shell-Benutzung von gnucash? Die manpage ist > > diesbezüglich etwas dürftig. Oder sonst schick mir einfach die Befehle, > > die ich ausführen soll. Danke. > > gnucash > > Kein Witz. > > > Ich habe damals von der Bank eine neue Benutzerkennung bekommen, habe > > dann einen neuen Schlüssel erzeugt, ich weiß aber nicht mehr wie (evtl. > > mit gpg)?! Wie erzeuge ich denn Schlüssel mit gpg/aqbanking? > > Unter Gnucash HBCI Einrichtung -> AqHbci Einrichtungsassisten starten -> > Existierende Schlüsseldatei importieren (oder eben neu erzeugen, wenn > gewünscht). > > Eine Schlüsseldatei von openhbci kann direkt importiert werden und fertig. > > Christian Halt. Stopp! Abrufen sämtlicher verfügbarer Transactions mit dem "Generic import transaction matcher" ging doch. Hat nur ewig gedauert, weil die Umsätze der letzten 120 Tage abgerufen wurden. So, dann beschäftige ich mich jetzt mal mit dem Import von Umsätzen von .csv über .qif nach gnucash. Und dann kommt der Import von Lastschriften im DTAUS-Format dran ;-) Gruss, -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From zdavatz at gmail.com Wed Aug 9 16:33:43 2006 From: zdavatz at gmail.com (Zeno Davatz) Date: Wed, 9 Aug 2006 22:33:43 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Gewinnr=FCcklagen_in_der_Bilanzfunkti?= =?iso-8859-1?q?on=2E?= In-Reply-To: <200608092148.42693.stimming@tuhh.de> References: <40a4ed590607240220pd6b465h6be722fa8f31e0ab@mail.gmail.com> <200608092148.42693.stimming@tuhh.de> Message-ID: <40a4ed590608091333y6a9e410enb5e1198bb1f35d47@mail.gmail.com> Hallo Christian Danke für Dein Mail. Am 09.08.06 schrieb Christian Stimming : > Am Montag, 24. Juli 2006 11:20 schrieb Zeno Davatz: > > Nun möchte ich aber die Bilanz für mein Geschäft im Jahr 2005 > > erstellen (Abschluss für den Zürcher Steuerkommissär). Dies geht > > wunderbar nur verstehe ich nicht ganz was GC 2.0 mit dem Begriff > > "Gewinnrücklagen" genau meint. Ist das ein internationaler > > Buchhaltungsbegriff? > (sorry für späte Antwort; anscheinend traut sich selten jemand außer mir, auch > solche Fragen zu beantworten) > > der englische Begriff im Original lautet "Retained Earnings". Frag doch mal > irgendwelche Leute aus dem Buchhaltungs-Umfeld, wie die das stattdessen ins > Deutsche übersetzen würden. Ich hab in den Wörterbüchern zumindest dies als > passende Übersetzung gefungen, siehe > http://dict.leo.org/?search=retained+earnings Ich habe einen Gegenvorschlag fürs Deutsche: 'Gewinnvortrag' oder 'Bilanzgewinn' Muss nochmals drüber schlafen, welchen Begriff ich besser finde. Oder beide Begriffe auflisten und den einen in Klammer setzen. Danke für Dein Feedback. mit Gruss Zeno From r.sikau at parabol-pictures.de Thu Aug 10 10:41:04 2006 From: r.sikau at parabol-pictures.de (Ralph Sikau) Date: Thu, 10 Aug 2006 16:41:04 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Absturz_bei_HBCI-=DCberweisung_=09mit?= =?iso-8859-1?q?_DDV-Karte?= In-Reply-To: <200608092133.16625.stimming@tuhh.de> References: <1154971663.3716.7.camel@localhost> <200608072114.35957.stimming@tuhh.de> <1155145606.3171.17.camel@localhost> <200608092133.16625.stimming@tuhh.de> Message-ID: <1155220864.3161.7.camel@localhost> Am Mittwoch, den 09.08.2006, 21:33 +0200 schrieb Christian Stimming: > Hi, > > ich würd ja gerne helfen, aber dazu brauch ich nun doch genauere Angaben. > > - Der stack trace wäre das beste, denn dann wär's klar, wo der crash entsteht > -- und ob das ggf. "nur" mit gtk-Problemen zu tun hat und nicht mit aqbanking > oder gnucash. Also probiere damit bitte nochmal etwas herum. Wenn ich das richtig gemacht habe (bin kein Programmierer), ist das der Back Trace: Program received signal SIGABRT, Aborted. [Switching to Thread -1230858560 (LWP 4793)] 0xb6b6f7c7 in raise () from /lib/tls/libc.so.6 (gdb) bt #0 0xb6b6f7c7 in raise () from /lib/tls/libc.so.6 #1 0xb6b7106b in abort () from /lib/tls/libc.so.6 #2 0xb6ce5974 in g_logv () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0 #3 0xb6ce59a9 in g_log () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0 #4 0xb6ce5a27 in g_assert_warning () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0 #5 0xb73d2d3d in gtk_tree_model_sort_new_with_model () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #6 0xb73d2cd9 in gtk_tree_model_sort_new_with_model () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #7 0xb73d2e04 in gtk_tree_model_sort_clear_cache () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #8 0xb73d4e8a in gtk_tree_model_sort_convert_child_iter_to_iter () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #9 0xb7314fef in _gtk_marshal_VOID__BOXED_BOXED () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #10 0xb6d4ba0b in g_closure_invoke () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #11 0xb6d5be83 in g_signal_chain_from_overridden () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #12 0xb6d5d379 in g_signal_emit_valist () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #13 0xb6d5d529 in g_signal_emit () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #14 0xb73cbe67 in gtk_tree_model_row_changed () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #15 0xb73cff17 in gtk_tree_model_filter_convert_iter_to_child_iter () ---Type to continue, or q to quit--- from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #16 0xb7314fef in _gtk_marshal_VOID__BOXED_BOXED () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #17 0xb6d4ba0b in g_closure_invoke () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #18 0xb6d5be83 in g_signal_chain_from_overridden () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #19 0xb6d5d379 in g_signal_emit_valist () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #20 0xb6d5d529 in g_signal_emit () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #21 0xb73cbe67 in gtk_tree_model_row_changed () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #22 0xb7df98f6 in gnc_tree_model_account_get_path_from_account () from /usr/lib/gnucash/gnucash/libgncmod-gnome-utils.so.0 #23 0xb7fa6341 in qof_event_resume () from /usr/lib/gnucash/libgncqof.so.1 #24 0xb7fa6448 in qof_event_gen () from /usr/lib/gnucash/libgncqof.so.1 #25 0xb7f4c3fd in xaccSplitCommitEdit () from /usr/lib/gnucash/gnucash/libgncmod-engine.so.0 #26 0xb7f52b56 in xaccDisableDataScrubbing () from /usr/lib/gnucash/gnucash/libgncmod-engine.so.0 #27 0xb7fae0d8 in qof_commit_edit_part2 () from /usr/lib/gnucash/libgncqof.so.1 #28 0xb7f52d8f in xaccTransCommitEdit () from /usr/lib/gnucash/gnucash/libgncmod-engine.so.0 #29 0xb7db83fb in gnc_xfer_dialog_response_cb () from /usr/lib/gnucash/gnucash/libgncmod-gnome-utils.so.0 ---Type to continue, or q to quit--- #30 0xb7dba2c2 in gnc_xfer_dialog_run_until_done () from /usr/lib/gnucash/gnucash/libgncmod-gnome-utils.so.0 #31 0xb6970d2c in gnc_hbci_maketrans_final () from /usr/lib/gnucash/gnucash/libgncmod-hbci.so.0 #32 0xb6970a0c in gnc_hbci_maketrans () from /usr/lib/gnucash/gnucash/libgncmod-hbci.so.0 #33 0xb6972add in gnc_plugin_hbci_new () from /usr/lib/gnucash/gnucash/libgncmod-hbci.so.0 #34 0xb6d58d7b in g_cclosure_marshal_VOID__VOID () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #35 0xb6d4ba0b in g_closure_invoke () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #36 0xb6d5be83 in g_signal_chain_from_overridden () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #37 0xb6d5d379 in g_signal_emit_valist () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #38 0xb6d5d529 in g_signal_emit () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #39 0xb72392e3 in _gtk_action_emit_activate () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #40 0xb7239818 in gtk_action_activate () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #41 0xb6d58d7b in g_cclosure_marshal_VOID__VOID () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #42 0xb6d4ba0b in g_closure_invoke () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #43 0xb6d5be83 in g_signal_chain_from_overridden () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 ---Type to continue, or q to quit--- #44 0xb6d5d379 in g_signal_emit_valist () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #45 0xb6d5d529 in g_signal_emit () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #46 0xb7405402 in gtk_widget_activate () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #47 0xb7323bbb in gtk_menu_shell_activate_item () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #48 0xb7323ed8 in gtk_menu_shell_activate_item () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #49 0xb7319b3f in gtk_menu_reorder_child () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #50 0xb7313aa0 in _gtk_marshal_BOOLEAN__BOXED () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #51 0xb6d49fc9 in g_value_set_boxed () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #52 0xb6d4ba0b in g_closure_invoke () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #53 0xb6d5c4bf in g_signal_chain_from_overridden () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #54 0xb6d5d158 in g_signal_emit_valist () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #55 0xb6d5d529 in g_signal_emit () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0 #56 0xb7405624 in gtk_widget_activate () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #57 0xb7311ecd in gtk_propagate_event () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #58 0xb7312343 in gtk_main_do_event () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #59 0xb71a5bfa in _gdk_events_queue () from /usr/lib/libgdk-x11-2.0.so.0 #60 0xb6cdce2c in g_main_context_dispatch () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0 #61 0xb6ce0176 in g_main_context_check () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0 #62 0xb6ce0537 in g_main_loop_run () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0 ---Type to continue, or q to quit--- #63 0xb73114e1 in gtk_main () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0 #64 0xb7dd875b in gnc_ui_start_event_loop () from /usr/lib/gnucash/gnucash/libgncmod-gnome-utils.so.0 #65 0x0804a525 in _start () > > - Ansonsten: Wann genau kommt der crash, verglichen mit der früheren > Vorgehensweise? Kommt das HBCI-Verbindungsprotokoll-Fenster noch (und wenn > auch nur kurz)? Hätte nun die Password-Abfrage kommen müssen oder kam sie > bereits? Oder kommt das nach dem Ausfüllen der Überweisungsdaten und vor der > Anzeige des "Buchen"-Fensters, wo man das Gegenkonto auswählt? nach dem "Buchen"-Fenster, wenn der Auftrag abgeschickt wird. Das Verbindungsprotokoll-Fenster erscheint nicht mehr. > > - Und welche der Terminal-Meldungen kommt nun direkt vor dem crash - also kurz > im Terminal schauen bevor du die letzte Benutzeraktion (Klicken oder sowas) > machst und dann genau sagen, was neu hinzugekommen ist. siehe meine erste Mail hierzu. > > - Und natürlich hast du ja gesagt, dass du "irgendein upgrade" gemacht hast. > Kannst du in irgendwelchen Protokollen mal nachsehen, was genau da upgegradet > (oooh, mein Denglisch) wurde? Wurde aqbanking geändert? Wenn nicht, liegt's > wohl eher an gtk, wenn doch, kann's an aqbanking liegen. Sorry, kann ich nicht mehr nachvollziehen. > > - Wenn die Überweisung also im system hängen geblieben ist, hat wohl auf > gnucash-Seite alles korrekt geklappt und erst während dem > HBCI-Verbindungsaufbau geht was schief... ich bräuchte halt echt den stack > trace. Warum geht der nicht? s.o. Übrigens erfolgt der Absturz nur bei einer Überweisung mit DDV-Karte. Überweisungen zu einer anderen Bank mit RSA-Schlüssel (Pin) klappen einwandfrei. Die LED des Kartenlesers bleibt auch aus, d.h. der wird gar nicht erst angesprochen. Gruß - Ralph > Am Mittwoch, 9. August 2006 19:46 schrieb Ralph Sikau: > > Am Montag, den 07.08.2006, 21:14 +0200 schrieb Christian Stimming: > > > Am Montag, 7. August 2006 19:27 schrieb Ralph Sikau: > > > > neuerdings stürzt GC (Version 2.0.0-1 unter Debian) beim Absenden einer > > > > HBCI-Überweisung ab. > > > > Wenn ich GC in einem Terminal starte, sehe ich als Letztes diese > > > > Fehlermeldung: > > > > > > > > 3:2006/08/07 19-02-37:(null)(3872):ddvcard.c: 213: Creating crypttoken > > > > (DDV) > > > > > > > > (gnucash:3872): Pango-WARNING **: Invalid UTF-8 string passed to > > > > pango_layout_set_text() > > > > > > > > Gtk-ERROR **: file gtktreemodelsort.c: line 2419 > > > > (gtk_tree_model_sort_clear_cache_helper): assertion failed: (level != > > > > NULL) > > > > aborting... > > > > > > welche aqbanking Version und welche libchipcard? > > > > aqbanking 2.0.0-2, libchipcard 2.1.7-1. > > > > > Kannst du von dem crash bitte > > > einen stack trace http://wiki.gnucash.org/wiki/Stack_Trace erstellen und > > > schicken? > > > > Hab ich versucht, das funktioniert aber aus irgendeinem Grunde nicht. > > Mir ist folgendes aufgefallen: Das Abrufen des Kontosaldos geht. Und die > > vor dem Absturz abgeschickte Überweisung bleibt im System gespeichert. > > Sie wird nachträglich an die Bank übermittelt, sobald ich per > > Saldenabfrage erfolgreich eine Verbindung zum Bankrechner herstelle. > > Gibt das irgendeinen Aufschluss? > From stimming at tuhh.de Thu Aug 10 10:52:23 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Thu, 10 Aug 2006 16:52:23 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Absturz_bei_HBCI-=DCberweisung_mit_DD?= =?iso-8859-1?q?V-Karte?= In-Reply-To: <1155220864.3161.7.camel@localhost> References: <1154971663.3716.7.camel@localhost> <200608072114.35957.stimming@tuhh.de> <1155145606.3171.17.camel@localhost> <200608092133.16625.stimming@tuhh.de> <1155220864.3161.7.camel@localhost> Message-ID: <44DB4827.2070303@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Ralph, ja, diese Angabe ist in der Tat der komplette stack trace. Vielen Dank, jetzt weiß ich zumindest, wo da was schiefgeht -- könnte halt wirklich an meinem Code in gnucash liegen. Ralph Sikau schrieb: >> - Und welche der Terminal-Meldungen kommt nun direkt vor dem crash - also kurz >> im Terminal schauen bevor du die letzte Benutzeraktion (Klicken oder sowas) >> machst und dann genau sagen, was neu hinzugekommen ist. > siehe meine erste Mail hierzu. Also sowohl dieses "Pango: Invalid UTF-8 characters..."? Dann ist noch die letzte Kontrollfrage: Waren hier irgendwo Umlaute im Spiel, also entweder in den Überweisungsangaben (Empfängername, Verwendungszweck, Absendername) oder dann beim Buchen im gnucash-Konto? > Übrigens erfolgt der Absturz nur bei einer Überweisung mit DDV-Karte. > Überweisungen zu einer anderen Bank mit RSA-Schlüssel (Pin) klappen > einwandfrei. Die Absturzstelle hat erstmal nichts mit DDV vs. RSA zu tun. Ich tippe eher auf sowas wie den Absendernamen oder so. Trotzdem danke für den Hinweis. > Die LED des Kartenlesers bleibt auch aus, d.h. der wird gar nicht erst > angesprochen. Ja, das bestätigt der stack trace auch. Gruß Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRNtIJ2XAi+BfhivFAQILfQP/VwdoGZwXdYSyym3R2oLPl2gbAftA2RP7 S7X8ze5NK0fN1gQN2iXKhk8kqdIGhAGNfiuyvmPKYcTAnn9zZHh4F6wVN72MOQLr Gtdy6UZaAj8T5lJvHc25xK3YRPypkOJMBSfo7kk8p7IZyfPq52aDIhdthnYkUEZd wVMFFvW1bXg= =doYf -----END PGP SIGNATURE----- From r.sikau at parabol-pictures.de Thu Aug 10 12:10:33 2006 From: r.sikau at parabol-pictures.de (Ralph Sikau) Date: Thu, 10 Aug 2006 18:10:33 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Absturz_bei_HBCI-=DCberweisung_=09mit?= =?iso-8859-1?q?_DDV-Karte?= In-Reply-To: <44DB4827.2070303@tuhh.de> References: <1154971663.3716.7.camel@localhost> <200608072114.35957.stimming@tuhh.de> <1155145606.3171.17.camel@localhost> <200608092133.16625.stimming@tuhh.de> <1155220864.3161.7.camel@localhost> <44DB4827.2070303@tuhh.de> Message-ID: <1155226233.6449.2.camel@localhost> Am Donnerstag, den 10.08.2006, 16:52 +0200 schrieb Christian Stimming: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hallo Ralph, > > ja, diese Angabe ist in der Tat der komplette stack trace. Vielen Dank, > jetzt weiß ich zumindest, wo da was schiefgeht -- könnte halt wirklich > an meinem Code in gnucash liegen. > > Ralph Sikau schrieb: > >> - Und welche der Terminal-Meldungen kommt nun direkt vor dem crash - also kurz > >> im Terminal schauen bevor du die letzte Benutzeraktion (Klicken oder sowas) > >> machst und dann genau sagen, was neu hinzugekommen ist. > > siehe meine erste Mail hierzu. > > Also sowohl dieses "Pango: Invalid UTF-8 characters..."? > > Dann ist noch die letzte Kontrollfrage: Waren hier irgendwo Umlaute im > Spiel, also entweder in den Überweisungsangaben (Empfängername, > Verwendungszweck, Absendername) oder dann beim Buchen im gnucash-Konto? Ich habe jetzt noch einmal eine Überweisung versucht, bei der an keiner Stelle ein Umlaut vorkam. Trotzdem stürzt GC ab. Ralph From Volker at englisch.us Fri Aug 11 00:07:01 2006 From: Volker at englisch.us (Volker Englisch) Date: Fri, 11 Aug 2006 00:07:01 -0400 Subject: [gnucash-de] HBCI - Welches Password darf es denn sein? Message-ID: <44DC0265.40904@Englisch.us> Hallo, vor geraumer Zeit hatte ich mir eine HBCI Verbindung mit meiner Bank (Volksbank Dransfeld) eingerichtet. Ich benutze dabei eine Schluesseldatei. Die Verbindung funktionierte auch eine Weile lang, aber dann nicht mehr. (Es ist schon eine Weile her, daher erinnere ich mich auch nicht mehr daran, wann und warum es ploetzlich nicht mehr funktionierte.) Nachdem ich nun mit GC 2.0 arbeite (unter FC5), wuerde ich gerne wieder HBCI zum Laufen bekommen. Wenn ich mir aber meinen Kontostand abholen will, bekomme ich ein Fenster zur Eingabe des 'access password'. Unabhaenging davon, was ich hier eingebe, bekomme ich die Nachricht 'Bad PIN'. Was fuer ein Password erwartet das Program denn an dieser Stelle??? -- Thanks Volker Englisch mailto:Volker at Englisch.us (h) From fbo2 at gmx.net Fri Aug 11 03:38:00 2006 From: fbo2 at gmx.net (Frank Burkhardt) Date: Fri, 11 Aug 2006 09:38:00 +0200 Subject: [gnucash-de] Einige Fragen Message-ID: <20060811073800.GA30648@defiant.alpha> Hallo GC-Fans, seit ca 5 Jahren verwalte ich jetzt meine Finanzen mit Gnucash unter Debian GNU/Linux und haette nach dieser Zeit mal einige Fragen. Ich kenne mich nicht wirklich mit Buchfuehrung aus und kenne auch die Fachbegriffe kaum. Deshalb weiss ich jeweils wohl nicht so genau, ob die Frage GC-spezifisch oder eher allgemeiner Natur ist. Ich benutze Gnucash rein Privat. Gnucash zeigt in der Kontenuebersicht unten einige Werte in einer Auswahlliste an (gleiche Buchstaben bedeuten gleiche Werte): EUR, Gesammt Aktiva: aaa EUR Gewinn: bbb EUR EUR Aktiva: ccc EUR Gewinn: bbb EUR EUR, Summe: Aktiva: ccc EUR Gewinn: bbb EUR EUR, Aktien: Aktiva: ddd EUR Gewinn: 0 EUR 1. Was bedeutet "Gewinn" genau? 2. Wo liegt der Unterschied zwischen "EUR, Gesammt", "EUR" und "EUR, Summe"? 3. Die Sache mit den "Aktien" verstehe ich teilweise. Ich bin im Besitz einer Silbermuenze und wollte diese spasseshalber im Gnucash haben :-) . Dafuer hab' ich ein libfinance-quote-Modul geschrieben - funktioniert toll. Wann aber update Gnucash eigentlich den Preis meiner "Aktie"? Immer bei Programmstart? Oder muss ich das manuell ausloesen? 4. Meine "Schuldner" verwalte ich als Konten vom Typ "Forderung". Wenn ich z.B. fuer jemanden etwas einkaufe, buche ich von meinem Girokonto auf das Forderungskonto von "Person A". Sobald "Person A" mit Geld als Ausgleich in die Hand drueckt, buche ich z.B. zurueck auf mein Konto "Taschengeld". Ist das die vorgesehene Art und Weise, Forderungen zu verwalten oder gibt es einen gnucashigeren Weg dafuer? 5. Mein Girokonto und mein Tagesgeldkonto werfen beide gelegentlich Zinsen ab (das eine etwas mehr als das andere). Gibt es einen Automatismus in Gnucash, der z.B. testen kann, ob die Zinszahlungen korrekt sind? 6. Ein Teilbaum meiner Kontenhierarchie beschaeftigt sich mit meinem Hobby, in das ich regelmaessig viel zu viel Geld stecke. Die Konten darunter sind vom Typ Aufwendungen. Gibt es einen Mechanismus im Gnucash, um zu ermitteln, wieviel MwSt ich so bis jetzt bezahlt habe? N=B/1.16 bringt mir nix, da sich ja die MwSt mit der Zeit aendern kann. 7. Was bedeuten die Flags ("Steuerrelevant", "Versteckt" und "Platzhalter") im Eigenschaftsdialog von Konten? 8. Wenn ich mir ein Balkendiagramm ueber meine Aktiva anzeigen lasse, erscheint auch meine Silbersammlung ( =1 Muenze :-) ). Das faellt zwar kaum ins Gewicht, aber wenn das Diagramm ueber viele Jahre geht, wird dann jeweils der damals aktuelle Silberpreis fuer einen Balken benutzt oder fuer alle Balken der jetzige? 9. Ich schwaerme meinen Bekannten oft von Gnucash vor und renne gelegentlich offene Tueren ein. Die meisten davon benutzen aber das falsche Betriebssystem. Gibt es Gnucash fuer Windows? Wenn ja, kann man das schon einem technisch unbedarften Benutzer empfehlen oder ist es eher noch im Beta-Stadium? Vielen Dank an jeden, der eine oder mehrere meiner wahrscheinlich ziemlich trivialen und RTFM-schreienden Fragen beantwortet. Viele Gruesse, Frank From axel.wernicke at gmx.de Fri Aug 11 11:58:55 2006 From: axel.wernicke at gmx.de (Axel Wernicke) Date: Fri, 11 Aug 2006 17:58:55 +0200 Subject: [gnucash-de] Umsaetze abrufen - Fehler: Inhalt zu lang Message-ID: Hallo, nachdem ich nun endlich gnucash mit hbci auf meinem Intel Mac wieder aktivieren konnte (2.0.1 da die 1.x nicht mehr läuft), wollte ich meine Kontoumsätze aktualisieren. Leider tritt dabei reproduzierbar folgender Fehler auf: HBCI: 9010 - Verarbeitung der Nachricht nicht möglich (M) HBCI: 9050 - Teilweise fehlerhaft (M) HBCI: 9140 - Inhalt zu lang, Segment/Auftrag wird abgelehnt (S) Das reine auslesen des aktuellen Kontostandes funktioniert hingegen. Die hbci Pakete weisen folgende Version auf: aqbanking 1.0.6-3 Online banking library aqbanking-shlibs 1.0.6-3 Shared libraries for aqhbci 1.0.3-1beta.1001 HBCI plugin for aqbanking aqhbci-qt-tools 1.0.1-1beta.1000 HBCI setup wizard aqhbci-shlibs 1.0.3-1beta.1001 Shared libraries for gwenhywfar 1.9.0-1002 Gibt es einen Tipp, woran der Fehler liegen könnte? Gruß, lexA komplettes Protokoll: Started Resolving hostname "hbci.hypovereinsbank.de" ... IP address is 193.158.209.6 Opening dialog Encoding queue Sending queue Connection established with 193.158.209.6 (port 3000) Waiting for response Response received HBCI: 0010 - Nachricht entgegengenommen (M) HBCI: 0020 - Informationen fehlerfrei entgegengenommen (S) Encoding queue Sending queue Waiting for response Response received HBCI: 9010 - Verarbeitung der Nachricht nicht möglich (M) HBCI: 9050 - Teilweise fehlerhaft (M) HBCI: 9140 - Inhalt zu lang, Segment/Auftrag wird abgelehnt (S) Closing dialog Encoding queue Sending queue Waiting for response Response received HBCI: 0010 - Nachricht entgegengenommen (M) HBCI: 0100 - Dialog beendet (M) Connection closed to 193.158.209.6 (port 3000) Finished. From lists at hdev.de Fri Aug 11 13:23:36 2006 From: lists at hdev.de (Marius Reiner) Date: Fri, 11 Aug 2006 19:23:36 +0200 Subject: [gnucash-de] Job GetBalance (Saldenabruf) not supported In-Reply-To: <44DAF6D0.3040506@tuhh.de> References: <20060810011050.5e1406bb.lists@hdev.de> <44DAF6D0.3040506@tuhh.de> Message-ID: <20060811192336.3e293dd0.lists@hdev.de> Hallo, danke für die schnelle Antwort! Ich habe die Daten von der HBCI-Karte nochmal neu importiert und diesmal die älteste HBCI Version ausgewählt, nun funktioniert der Saldenabruf. Viele Grüße Marius On Thu, 10 Aug 2006 11:05:20 +0200 Christian Stimming wrote: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hallo, > > Marius Reiner schrieb: > > habe gerade Gnucash 1.9.7 auf Debian Sarge installiert und versuche HBCI Chipcard einzurichten. > > Nachdem ich das Konto in das aqHBCI Setup eingetragen habe und Transactions->Get Balance klicke, meldet er: > > > > 3:2006/08/08 02-03-15:aqhbci(1548):job.c: 191: Job "JobGetBalance" not supported by your bank > > 3:2006/08/08 02-03-15:aqhbci(1548):provider.c: 255: Job not supported with this account > > gnc_hbci_getbalance: JobGetBalance not avaiable for this account. > > > > Habe ich da irgendwas vergessen einzurichten? > > Nein, der Saldenabruf ist tatsächlich nicht bei allen Banken > unterstützt, da jener im Gegensatz zum Umsatzabruf nur "optional" im > Standard drin ist. Wenn du so eine Bank hast (welche Bank? Welche BLZ?), > dann wird mit gnucash leider nur der Umsatzabruf funktionieren. Martin > hat inzwischen in aqbanking was eingebaut, um mit dem Umsatzabruf auch > einen Saldo zu kriegen und in qbankmanager ist das auch verfügbar, aber > in gnucash ist das weiterhin (noch) nicht eingebaut. > > Christian > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iQCVAwUBRNr20GXAi+BfhivFAQL05QP/edfCtcegz+BYzjJeGREIsWYXmh0eGniB > 6ZwE62qiSoiV7mFcKg3noKJMyWbkhcgyUUC66eAH9l4gGkvs7d4Gm00oP6samKDL > mRnV9mZdUfDUX8EHRSATc3y4p9w7jHyn+6nl25NHMyreFKQlg9Kvs0Y3zzS5m9eO > lRJxQ2FduBc= > =R6Lr > -----END PGP SIGNATURE----- > From lists at hdev.de Fri Aug 11 13:31:59 2006 From: lists at hdev.de (Marius Reiner) Date: Fri, 11 Aug 2006 19:31:59 +0200 Subject: [gnucash-de] Plugin ... not found Message-ID: <20060811193159.8358cecf.lists@hdev.de> Hallo, bei der Umsatzabfrage über HBCI erhalte ich: The HBCI import returned no transactions for the selected time period. obwohl definitiv Umsätze getätigt wurden. Die Konsole zeigt: 3:2006/08/08 05-39-09:(null)(1602):ddvcard.c: 213: Creating crypttoken (DDV) 3:2006/08/08 05-39-24:gwen(1602):plugin.c: 320: Plugin "swift" not found. 3:2006/08/08 05-39-24:aqhbci(1602):jobgettransactions.c: 108: Plugin SWIFT is not supported 3:2006/08/08 05-39-24:aqhbci(1602):outbox.c: 1569: Error in job "JobGetTransactions": -1 Beim überweisen kommt eine ähnliche Meldung, nur wird diesmal das Plugin dtaus nicht gefunden: 3:2006/08/08 05-26-32:(null)(1575):ddvcard.c: 213: Creating crypttoken (DDV) 3:2006/08/08 05-26-44:gwen(1575):plugin.c: 320: Plugin "dtaus" not found. 3:2006/08/08 05-26-44:aqhbci(1575):msgengine.c: 180: DTAUS parser plugin not available Zu diesen Plugins habe ich nichts gefunden, in welchem Paket sollten die enthalten sein? Viele Grüße Marius From stimming at tuhh.de Fri Aug 11 15:25:34 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Fri, 11 Aug 2006 21:25:34 +0200 Subject: [gnucash-de] HBCI - Welches Password darf es denn sein? In-Reply-To: <44DC0265.40904@Englisch.us> References: <44DC0265.40904@Englisch.us> Message-ID: <200608112125.34397.stimming@tuhh.de> Am Freitag, 11. August 2006 06:07 schrieb Volker Englisch: > vor geraumer Zeit hatte ich mir eine HBCI Verbindung mit meiner Bank > (Volksbank Dransfeld) eingerichtet. Ich benutze dabei eine > Schluesseldatei. Die Verbindung funktionierte auch eine Weile lang, > aber dann nicht mehr. (Es ist schon eine Weile her, daher erinnere ich > mich auch nicht mehr daran, wann und warum es ploetzlich nicht mehr > funktionierte.) > > Nachdem ich nun mit GC 2.0 arbeite (unter FC5), wuerde ich gerne wieder > HBCI zum Laufen bekommen. Wenn ich mir aber meinen Kontostand abholen > will, bekomme ich ein Fenster zur Eingabe des 'access password'. > Unabhaenging davon, was ich hier eingebe, bekomme ich die Nachricht 'Bad > PIN'. > > Was fuer ein Password erwartet das Program denn an dieser Stelle??? Öööh, weiß auch nicht. Erstmal solltest du den Einrichtungs-Assistent (jaja, auf Deutsch hieß das Ding schon immer Assistent) starten und schauen, ob der überhaupt sowas wie den "Abruf Kontenliste" durchführen kann. Ggf. könntest du einen neuen Benutzer anlegen und als Sicherheitsmedium die existierende Schlüsseldatei importieren. Dann wird die Datei auf jedem Fall richtig übernommen. Ansonsten ist mir der Begriff "access password" nun wirklich nicht geläufig. Martin hatte mal überlegt, die HBCI-Einstellungen an sich mit einem weiteren Passwort zu schützen, das könnte dann sowas sein. Aber wenn ich mich recht erinnere, hat keine der aktuellen Versionen sowas per default eingestellt. Da müsstest du hier jetzt mal mehr Details schicken -- Versionsnummern von allen und die genaue Meldung, die dir nichts sagt. Christian From stimming at tuhh.de Fri Aug 11 15:28:43 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Fri, 11 Aug 2006 21:28:43 +0200 Subject: [gnucash-de] Umsaetze abrufen - Fehler: Inhalt zu lang In-Reply-To: References: Message-ID: <200608112128.43165.stimming@tuhh.de> Am Freitag, 11. August 2006 17:58 schrieb Axel Wernicke: > Hallo, > > nachdem ich nun endlich gnucash mit hbci auf meinem Intel Mac wieder > aktivieren konnte (2.0.1 da die 1.x nicht mehr läuft), wollte ich meine > Kontoumsätze aktualisieren. Leider tritt dabei reproduzierbar folgender > Fehler auf: > > HBCI: 9010 - Verarbeitung der Nachricht nicht möglich (M) > HBCI: 9050 - Teilweise fehlerhaft (M) > HBCI: 9140 - Inhalt zu lang, Segment/Auftrag wird abgelehnt (S) > > Das reine auslesen des aktuellen Kontostandes funktioniert hingegen. > Die hbci Pakete weisen folgende Version auf: > > aqbanking 1.0.6-3 Online banking library > aqbanking-shlibs 1.0.6-3 Shared libraries for > aqhbci 1.0.3-1beta.1001 HBCI plugin for aqbanking > aqhbci-qt-tools 1.0.1-1beta.1000 HBCI setup wizard > aqhbci-shlibs 1.0.3-1beta.1001 Shared libraries for > gwenhywfar 1.9.0-1002 > > Gibt es einen Tipp, woran der Fehler liegen könnte? Uuuuuhhhh. Die Pakete sind ja steinalt. aqbanking ist aktuell 2.2.0, gwenhywfar ist aktuell 2.3.0. Insbesondere gehen die aqbanking<=1.3.0 mit gwenhywfar >= 1.2.0 *nicht*, und das zeigt sich leider erst zu Abstürzen zur Laufzeit. Versuch also bitte, aqbanking auf mindestens >= 1.6.0 aktualisieren. http://linuxwiki.de/AqBanking Dann erneut probieren. Christian From stimming at tuhh.de Fri Aug 11 15:29:42 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Fri, 11 Aug 2006 21:29:42 +0200 Subject: [gnucash-de] Plugin ... not found In-Reply-To: <20060811193159.8358cecf.lists@hdev.de> References: <20060811193159.8358cecf.lists@hdev.de> Message-ID: <200608112129.43155.stimming@tuhh.de> Woher stammen die Pakete? (Source, RPM, whatever) Was sind die genauen Versionsnummern? Wenn sowas kommt, ist bei der Installation irgendwas fehlerhaft. Christian Am Freitag, 11. August 2006 19:31 schrieb Marius Reiner: > bei der Umsatzabfrage über HBCI erhalte ich: > > The HBCI import returned no transactions for the selected time period. > > obwohl definitiv Umsätze getätigt wurden. > Die Konsole zeigt: > > 3:2006/08/08 05-39-09:(null)(1602):ddvcard.c: 213: Creating crypttoken > (DDV) 3:2006/08/08 05-39-24:gwen(1602):plugin.c: 320: Plugin "swift" not > found. 3:2006/08/08 05-39-24:aqhbci(1602):jobgettransactions.c: 108: > Plugin SWIFT is not supported 3:2006/08/08 05-39-24:aqhbci(1602):outbox.c: > 1569: Error in job "JobGetTransactions": -1 > > Beim überweisen kommt eine ähnliche Meldung, nur wird diesmal das Plugin > dtaus nicht gefunden: > > 3:2006/08/08 05-26-32:(null)(1575):ddvcard.c: 213: Creating crypttoken > (DDV) 3:2006/08/08 05-26-44:gwen(1575):plugin.c: 320: Plugin "dtaus" not > found. 3:2006/08/08 05-26-44:aqhbci(1575):msgengine.c: 180: DTAUS parser > plugin not available trustlevel="4"> > > Zu diesen Plugins habe ich nichts gefunden, in welchem Paket sollten die > enthalten sein? > > Viele Grüße > Marius > > _______________________________________________ > gnucash-de mailing list > gnucash-de at gnucash.org > https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash-de From stimming at tuhh.de Fri Aug 11 15:36:44 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Fri, 11 Aug 2006 21:36:44 +0200 Subject: [gnucash-de] Einige Fragen In-Reply-To: <20060811073800.GA30648@defiant.alpha> References: <20060811073800.GA30648@defiant.alpha> Message-ID: <200608112136.44267.stimming@tuhh.de> Am Freitag, 11. August 2006 09:38 schrieb Frank Burkhardt: > Gnucash zeigt in der Kontenuebersicht unten einige Werte in einer > Auswahlliste an (gleiche Buchstaben bedeuten gleiche Werte): Welche Version ist das denn? Ich rate mal 1.8.irgendwas altes. 2.0.1 ist das aktuelle. > EUR, Gesammt Aktiva: aaa EUR Gewinn: bbb EUR > EUR Aktiva: ccc EUR Gewinn: bbb EUR > EUR, Summe: Aktiva: ccc EUR Gewinn: bbb EUR > EUR, Aktien: Aktiva: ddd EUR Gewinn: 0 EUR > > 1. Was bedeutet "Gewinn" genau? Erträge minus Aufwendungen. Bzw. Einnahmen minus Ausgaben. > 2. Wo liegt der Unterschied zwischen "EUR, Gesammt", "EUR" und "EUR, > Summe"? Keine AHnung - das ist in 2.0.x ganz anders. Diese Anzeige hat mich aber eh nie interessiert. > 3. Die Sache mit den "Aktien" verstehe ich teilweise. Ich bin im Besitz > einer Silbermuenze und wollte diese spasseshalber im Gnucash haben :-) . > Dafuer hab' ich ein libfinance-quote-Modul geschrieben - funktioniert > toll. Wann aber update Gnucash eigentlich den Preis meiner "Aktie"? > Immer bei Programmstart? Oder muss ich das manuell ausloesen? Manuell auslösen. > 4. Meine "Schuldner" verwalte ich als Konten vom Typ "Forderung". Wenn ich > z.B. fuer jemanden etwas einkaufe, buche ich von meinem Girokonto auf > das Forderungskonto von "Person A". Sobald "Person A" mit Geld als > Ausgleich in die Hand drueckt, buche ich z.B. zurueck auf mein Konto > "Taschengeld". Ist das die vorgesehene Art und Weise, Forderungen zu > verwalten oder gibt es einen gnucashigeren Weg dafuer? Ja, das ist die vorgesehene Art. > 5. Mein Girokonto und mein Tagesgeldkonto werfen beide gelegentlich Zinsen > ab (das eine etwas mehr als das andere). Gibt es einen Automatismus in > Gnucash, der z.B. testen kann, ob die Zinszahlungen korrekt sind? Nein. > 6. Ein Teilbaum meiner Kontenhierarchie beschaeftigt sich mit meinem Hobby, > in das ich regelmaessig viel zu viel Geld stecke. Die Konten darunter > sind vom Typ Aufwendungen. Gibt es einen Mechanismus im Gnucash, um zu > ermitteln, wieviel MwSt ich so bis jetzt bezahlt habe? > N=B/1.16 bringt mir nix, da sich ja die MwSt mit der Zeit aendern kann. Nein. > 7. Was bedeuten die Flags ("Steuerrelevant", "Versteckt" und "Platzhalter") > im Eigenschaftsdialog von Konten? Steuerrelevant bitte ignorieren, das betrifft nur US-Steuern. Versteckt == wird nicht im Kontofenster bei der Auswahl angezeigt. Platzhalter == kann keine Buchungen enthalten. > 8. Wenn ich mir ein Balkendiagramm ueber meine Aktiva anzeigen lasse, > erscheint auch meine Silbersammlung ( =1 Muenze :-) ). Das faellt zwar > kaum ins Gewicht, aber wenn das Diagramm ueber viele Jahre geht, wird > dann jeweils der damals aktuelle Silberpreis fuer einen Balken benutzt > oder fuer alle Balken der jetzige? Optionen -> Karteikarte Allgemein -> Preisberechnungsquelle. > 9. Ich schwaerme meinen Bekannten oft von Gnucash vor und renne > gelegentlich offene Tueren ein. Die meisten davon benutzen aber das falsche > Betriebssystem. Gibt es Gnucash fuer Windows? Wenn ja, kann man das > schon einem technisch unbedarften Benutzer empfehlen oder ist es eher > noch im Beta-Stadium? Gibt es bisher (noch) nicht. Wenn mal 1-2 Windows-Gurus an meine Gehversuche anknüpfen, kann das in 2-3 Tagen soweit sein: http://wiki.gnucash.org/wiki/Windows Christian From gorgonz at web.de Fri Aug 11 16:10:28 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Fri, 11 Aug 2006 22:10:28 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-15?q?V2=2E0=2E1_=DCbersetzungsbitte_zu_wi?= =?iso-8859-15?q?zzard?= Message-ID: <1571500580@web.de> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Ich fürchte allerdings, dass es offener SW den Touch des Verschrobenen gibt. > > Einzige Hoffnung: Es müsste nicht mit Druide übersetzt werden. > > Äääähhh... wenn wir da nun sachlich drüber reden, frag ich mich > allerdings, an welcher Stelle du in der deutschen Übersetzung überhaupt > "Druide" gefunden hast. In den allermeisten Fällen hab ich in grober > Missachtung der Gnome-Vorgaben eben doch "Assistent" im deutschen > hingeschrieben. Also wo genau? > > Christian *überrascht* Stimmt Christian! Und vielen Dank für Deine Entscheidung! Ich bin einfach erleichtert. Die meisten Stellen hatte ich wohl mit der V2.0.0 gesehen, sodass ich Dir erfreulicherweise nur noch *einen* Rest nennen kann ;-) - Aktionen -> Terminierte Buchungen -> Hypothek & Darlehen Druide (mit Dialog Überschrift) _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000071 From gorgonz at web.de Fri Aug 11 16:17:00 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Fri, 11 Aug 2006 22:17:00 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-15?q?Nur_ein_paar_=DCbersetzungsl=FCcken?= Message-ID: <1571592473@web.de> Auf der Suche nach dem Druiden bin ich noch auf ein paar englische Texte bei den (meist leeren) Berichten gestoßen. Da ich nicht weiss, ob das nur Teile sind, die noch nicht dran waren oder doch vergessen wurde, geb ich sie mal auf diesem Weg weiter: - Akiva / Passiva: Bilanz /Balance sheet - Aktiva / Passiva: Hauptbuchungsjournal / General Journal, Debit Credit - Beispiel & Benutzerdefiniert: Sample Graphs, Test Graphing - Erträge /Aufwendungen: Budget-Bericht / Budget-Report - Erträge /Aufwendungen: Eigenkapitalbilanz / Equity Statement - Erträge /Aufwendungen: Einnahmen/Überschuss: Income Statement - Erträge /Aufwendungen: Rohbilanz / Trial Balance - Geschäft / Entwicklung Forderungen: No Valid Account Selected. Click on the Options button and select the account to use. - Geschäft / Entwicklung Verbindlichkeiten: No Valid Account Selected. Click on the Options button and select the account to use. - Geschäft / Kundenbericht: Customer - Geschäft / Mitarbeiterbericht: Employee - Geschäft / Zulieferer Bericht: Vendor - Kontenübersicht: Account Summary _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000071 From stimming at tuhh.de Fri Aug 11 16:19:16 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Fri, 11 Aug 2006 22:19:16 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?V2=2E0=2E1_=DCbersetzungsbitte_zu_wiz?= =?iso-8859-1?q?zard?= In-Reply-To: <1571500580@web.de> References: <1571500580@web.de> Message-ID: <200608112219.16387.stimming@tuhh.de> Am Freitag, 11. August 2006 22:10 schrieb gorgonz at web.de: > > Äääähhh... wenn wir da nun sachlich drüber reden, frag ich mich > > allerdings, an welcher Stelle du in der deutschen Übersetzung überhaupt > > "Druide" gefunden hast. In den allermeisten Fällen hab ich in grober > > Missachtung der Gnome-Vorgaben eben doch "Assistent" im deutschen > > hingeschrieben. Also wo genau? > > > *überrascht* Stimmt Christian! Und vielen Dank für Deine Entscheidung! Ich > bin einfach erleichtert. > > Die meisten Stellen hatte ich wohl mit der V2.0.0 gesehen, sodass ich Dir > erfreulicherweise nur noch *einen* Rest nennen kann ;-) > > - Aktionen -> Terminierte Buchungen -> Hypothek & Darlehen Druide (mit > Dialog Überschrift) Ach sooo, ja, das war die letzte Stelle (die hab ich Ewigkeiten nicht mehr angefasst). Wird ebenfalls an die restliche Übersetzung angepasst. Danke für den Hinweis. Die Übersetzung bei 2.0.0 und 2.0.1 ist aber komplett identisch. Na ist auch egal. Christian From stimming at tuhh.de Fri Aug 11 16:33:33 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Fri, 11 Aug 2006 22:33:33 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Nur_ein_paar_=DCbersetzungsl=FCcken?= In-Reply-To: <1571592473@web.de> References: <1571592473@web.de> Message-ID: <200608112233.33636.stimming@tuhh.de> Hi, Am Freitag, 11. August 2006 22:17 schrieb gorgonz at web.de: > Auf der Suche nach dem Druiden bin ich noch auf ein paar englische Texte > bei den (meist leeren) Berichten gestoßen. > > Da ich nicht weiss, ob das nur Teile sind, die noch nicht dran waren oder > doch vergessen wurde, geb ich sie mal auf diesem Weg weiter: öh, ist dir die Systematik nicht aufgefallen? Die Berichtsnamen sind nicht übersetzt. Das ist ein Fehler, den wir irgendwann nochmal beheben müssen. > - Geschäft / Entwicklung Forderungen: No Valid Account Selected. Click on > the Options button and select the account to use. - Geschäft / Entwicklung Glückwunsch, da hast du abgesehen von den Berichtsnamen tatsächlich noch einen unübersetzten string erwischt. Vielen Dank. > Verbindlichkeiten: No Valid Account Selected. Click on the Options button > and select the account to use. - Geschäft / Kundenbericht: Customer > - Geschäft / Mitarbeiterbericht: Employee > - Geschäft / Zulieferer Bericht: Vendor > - Kontenübersicht: Account Summary Der Rest waren alle die Berichtstitel? Dann ist das ein bekanntes Problem. Christian From axel.wernicke at gmx.de Fri Aug 11 16:44:18 2006 From: axel.wernicke at gmx.de (Axel Wernicke) Date: Fri, 11 Aug 2006 22:44:18 +0200 Subject: [gnucash-de] Umsaetze abrufen - Fehler: Inhalt zu lang In-Reply-To: <200608112128.43165.stimming@tuhh.de> References: <200608112128.43165.stimming@tuhh.de> Message-ID: Christian Stimming schrieb: > Am Freitag, 11. August 2006 17:58 schrieb Axel Wernicke: >> Hallo, >> >> nachdem ich nun endlich gnucash mit hbci auf meinem Intel Mac wieder >> aktivieren konnte (2.0.1 da die 1.x nicht mehr läuft), wollte ich meine >> Kontoumsätze aktualisieren. Leider tritt dabei reproduzierbar folgender >> Fehler auf: >> >> HBCI: 9010 - Verarbeitung der Nachricht nicht möglich (M) >> HBCI: 9050 - Teilweise fehlerhaft (M) >> HBCI: 9140 - Inhalt zu lang, Segment/Auftrag wird abgelehnt (S) >> >> Das reine auslesen des aktuellen Kontostandes funktioniert hingegen. >> Die hbci Pakete weisen folgende Version auf: >> >> aqbanking 1.0.6-3 Online banking library >> aqbanking-shlibs 1.0.6-3 Shared libraries for >> aqhbci 1.0.3-1beta.1001 HBCI plugin for aqbanking >> aqhbci-qt-tools 1.0.1-1beta.1000 HBCI setup wizard >> aqhbci-shlibs 1.0.3-1beta.1001 Shared libraries for >> gwenhywfar 1.9.0-1002 >> >> Gibt es einen Tipp, woran der Fehler liegen könnte? > > Uuuuuhhhh. Die Pakete sind ja steinalt. aqbanking ist aktuell 2.2.0, > gwenhywfar ist aktuell 2.3.0. Insbesondere gehen die aqbanking<=1.3.0 mit > gwenhywfar >= 1.2.0 *nicht*, und das zeigt sich leider erst zu Abstürzen zur > Laufzeit. Versuch also bitte, aqbanking auf mindestens >= 1.6.0 > aktualisieren. http://linuxwiki.de/AqBanking Dann erneut probieren. > > Christian Alles klar, danke - die Pakete sind die "aktuellen" in fink für OS X zur Verfügung gestellten... ich schreibe mal an den maintainer ... lexA From gorgonz at web.de Fri Aug 11 16:55:51 2006 From: gorgonz at web.de (gorgonz at web.de) Date: Fri, 11 Aug 2006 22:55:51 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-15?q?Nur_ein_paar_=DCbersetzungsl=FCcken?= Message-ID: <1571633081@web.de> > -----Ursprüngliche Nachricht----- >> > Da ich nicht weiss, ob das nur Teile sind, die noch nicht dran waren oder > > doch vergessen wurde, geb ich sie mal auf diesem Weg weiter: > > öh, ist dir die Systematik nicht aufgefallen? Die Berichtsnamen sind nicht > übersetzt. Das ist ein Fehler, den wir irgendwann nochmal beheben müssen. Nö, ist mir nicht aufgefallen, weil (inzwischen?) ein Teil korrekt übersetzt ist. > > - Geschäft / Entwicklung Forderungen: No Valid Account Selected. Click on > > the Options button and select the account to use. - Geschäft / Entwicklung > > Glückwunsch, da hast du abgesehen von den Berichtsnamen tatsächlich noch einen > unübersetzten string erwischt. Vielen Dank. Danke! Ziel ist natürlich ein gutes GC > > and select the account to use. - Geschäft / Kundenbericht: Customer > > - Geschäft / Mitarbeiterbericht: Employee > > - Geschäft / Zulieferer Bericht: Vendor Nur damit wir vom Gleichen reden: Hier war der Berichtstitel immer richtig übersetzt und im weiteren Fliesstext kam der englische Ausdruck vor. _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000071 From oliver at windfinder.com Sat Aug 12 05:17:41 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Sat, 12 Aug 2006 11:17:41 +0200 Subject: [gnucash-de] gnucash Fehlermeldung Message-ID: <200608121117.41309.oliver@windfinder.com> Hallo, gnucash loggt in der shell ständig diesen Fehler: ~> gnucash (gnucash:7970): Gdk-CRITICAL **: gdk_drawable_copy_to_image: assertion `src_y >= 0' failed (gnucash:7970): Gdk-CRITICAL **: gdk_drawable_copy_to_image: assertion `src_y >= 0' failed (gnucash:7970): Gdk-CRITICAL **: gdk_drawable_copy_to_image: assertion `src_y >= 0' failed .. Was hat das zu bedeuten? -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From MPennewiss at web.de Sat Aug 12 07:12:51 2006 From: MPennewiss at web.de (Michael =?utf-8?b?UGVubmV3acOf?=) Date: Sat, 12 Aug 2006 11:12:51 +0000 (UTC) Subject: [gnucash-de] Gnucash - suse 10.1 References: <1155122010.5453.6.camel@linux-zctu.site> Message-ID: Hallo Manfred, anbei meine Erfahrungen mit der GnuCash Installation unter Suse 10.1. Es ist wiklich schade, dass SuSE nur eine alte Version on-board hat. Zum Herunterladen der Pakte habe ich: ftp://ftp.gwdg.de/linux/misc/suser-crauch/10.1/RPMS/i686/ und ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-oc2pus/suse101/ verwendet. Mein Vorgehen: 1.) Orginal Gnucash und aqbanking deinstalliert, 2.) die folgenden Pakte mit Yast installiert: gtkhtml2-3.10.0-15, libsigc++2-2.0.17-12, glibmm24-2.8.3-16, libxml++-2.12.0-19, mDNSResponder-devel-107.5-8 3.) Folgende Pakte heruntergeladen, neu installiert (rpm -i ...) oder z.T. geupdated (rpm -U ...): g-wrap-1.9.6-0.rauch.3.i686.rpm gengetopt-2.17-0.oc2pus.1.i586.rpm gwenhywfar-2.3.1-0.oc2pus.1.i586.rpm ktoblzcheck-1.10-0.oc2pus.1.i586.rpm libchipcard2-2.1.7-0.oc2pus.1.i586.rpm libofx-0.8.1-1.oc2pus.cvs20060802.i586.rpm aqbanking-2.2.0-0.oc2pus.1.i586.rpm gnucash-2.0.1-0.rauch.1.i686.rpm 4.) Gnucash selbst ließ sich leider nicht fehlerfrei installieren. Es wurde unbedingt "libdns_sd" verlangt, obwohl es installiert war (steckt in mDNSResponder-devel). Ein Link von /usr/lib/libdns_sd.so.1 -> /usr/lib/libdns_sd.so" mit folgendem "ldconfig" brachte nichts. Ein zweiter, sehr merkwürdiger Fehler war, dass die Haupt-Info-Page überschrieben werden sollte?!? RPM legte eine Sicherung beim Installieren an, sadass ich im Fehlerfrei alles wieder herstellen könnte. Der Installationsbefehl für GnuCash war: rpm -i --nodeps --force gnucash-2.0.1-0.rauch.1.i686.rpm Es funktioniert alles gut. Nur das bekannte Problem mit den grafischen Statusberichten, bei dem sich die Höhe und Breite nicht getrennt einstellen läßt, besteht. Liegt aber an einem Bug von gtkhtml. Viele Grüße From rauch at xepher.net Sat Aug 12 09:35:40 2006 From: rauch at xepher.net (Rauch Christian) Date: Sat, 12 Aug 2006 15:35:40 +0200 Subject: [gnucash-de] Gnucash - suse 10.1 In-Reply-To: References: <1155122010.5453.6.camel@linux-zctu.site> Message-ID: <44DDD92C.6020300@xepher.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Michael Pennewiß schrieb: Schön zu lesen, dass meine Pakete verwendet werden. > 4.) Gnucash selbst ließ sich leider nicht fehlerfrei installieren. Es wurde > unbedingt "libdns_sd" verlangt, obwohl es installiert war (steckt in > mDNSResponder-devel). Ein Link von /usr/lib/libdns_sd.so.1 -> > /usr/lib/libdns_sd.so" mit folgendem "ldconfig" brachte nichts. Ich installiere meine eigenen Pakete mit smart und hatte keine Probleme mit dieser Abhängigkeit. Allerdings bin ich hier auf x86_64 und habe kein spezifisches 32bit-Suse installiert. > Ein zweiter, sehr merkwürdiger Fehler war, dass die Haupt-Info-Page > überschrieben werden sollte?!? Ja, das ist ein Buildbug meinerseits, ein neuer Build läuft momentan, in dem das behoben ist. > RPM legte eine Sicherung beim Installieren an, sadass ich im Fehlerfrei alles > wieder herstellen könnte. Der Installationsbefehl für GnuCash war: > > rpm -i --nodeps --force gnucash-2.0.1-0.rauch.1.i686.rpm > > > Es funktioniert alles gut. Nur das bekannte Problem mit den grafischen > Statusberichten, bei dem sich die Höhe und Breite nicht getrennt einstellen > läßt, besteht. Liegt aber an einem Bug von gtkhtml. > > Viele Grüße Danke für die Rückmeldung, Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux) iD8DBQFE3dksGONBuo87+c0RAt/jAJsE9Hnqvdiw1MUwQCP8Mzxldq5dQQCbBnwe 83buxy7yyVPEgPz7gStu93E= =7PWb -----END PGP SIGNATURE----- From stimming at tuhh.de Sat Aug 12 10:42:21 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Sat, 12 Aug 2006 16:42:21 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Nur_ein_paar_=DCbersetzungsl=FCcken?= In-Reply-To: <1571592473@web.de> References: <1571592473@web.de> Message-ID: <200608121642.21482.stimming@tuhh.de> Hi, Am Freitag, 11. August 2006 22:17 schrieb gorgonz at web.de: > Auf der Suche nach dem Druiden bin ich noch auf ein paar englische Texte > bei den (meist leeren) Berichten gestoßen. okay, jetzt hab ich das doch nochmal selber nachvollzogen und eben erst gemerkt, dass das letztlich doch einzelne Programmfehler waren, die noch nicht repariert sind. Nun hab ich sie doch alle noch korrigiert. Werden in 2.0.2 besser sein. Vielen Dank für die Rückmeldung! Vor allem auch Dank für die deutliche Erklärung - andernfalls hätte ich das nicht reproduzieren können. Gruß Christian From fbo2 at gmx.net Sun Aug 13 11:31:04 2006 From: fbo2 at gmx.net (Frank Burkhardt) Date: Sun, 13 Aug 2006 17:31:04 +0200 Subject: [gnucash-de] Einige Fragen In-Reply-To: <200608112136.44267.stimming@tuhh.de> References: <20060811073800.GA30648@defiant.alpha> <200608112136.44267.stimming@tuhh.de> Message-ID: <20060813153104.GA14175@defiant.alpha> Hi, On Fri, Aug 11, 2006 at 09:36:44PM +0200, Christian Stimming wrote: > Am Freitag, 11. August 2006 09:38 schrieb Frank Burkhardt: > > Gnucash zeigt in der Kontenuebersicht unten einige Werte in einer > > Auswahlliste an (gleiche Buchstaben bedeuten gleiche Werte): > > Welche Version ist das denn? Ich rate mal 1.8.irgendwas altes. 2.0.1 ist das > aktuelle. Ich benutze 2.0.1 . [snip] > > 2. Wo liegt der Unterschied zwischen "EUR, Gesammt", "EUR" und "EUR, > > Summe"? > > Keine AHnung - das ist in 2.0.x ganz anders. Diese Anzeige hat mich aber eh > nie interessiert. Hmm - ich benutze 2.0.1... [snip] Vielen Dank, vor allem die Info mit der Preisberechnungsquelle hat mir sehr weitergeholfen. Gruesse, Frank From tma at iis.fhg.de Sun Aug 13 15:46:45 2006 From: tma at iis.fhg.de (Herbert Thoma) Date: Sun, 13 Aug 2006 21:46:45 +0200 Subject: [gnucash-de] Einige Fragen In-Reply-To: <200608112136.44267.stimming@tuhh.de> References: <20060811073800.GA30648@defiant.alpha> <200608112136.44267.stimming@tuhh.de> Message-ID: <44DF81A5.7040809@iis.fhg.de> Christian Stimming wrote: > Am Freitag, 11. August 2006 09:38 schrieb Frank Burkhardt: >> Gnucash zeigt in der Kontenuebersicht unten einige Werte in einer >> Auswahlliste an (gleiche Buchstaben bedeuten gleiche Werte): > > Welche Version ist das denn? Ich rate mal 1.8.irgendwas altes. 2.0.1 ist das > aktuelle. > >> EUR, Gesammt Aktiva: aaa EUR Gewinn: bbb EUR >> EUR Aktiva: ccc EUR Gewinn: bbb EUR >> EUR, Summe: Aktiva: ccc EUR Gewinn: bbb EUR >> EUR, Aktien: Aktiva: ddd EUR Gewinn: 0 EUR >> >> 1. Was bedeutet "Gewinn" genau? > > Erträge minus Aufwendungen. Bzw. Einnahmen minus Ausgaben. Ganz genau: Summe aller Einnahmenkonten - Summe aller Ausgabenkonten. >> 2. Wo liegt der Unterschied zwischen "EUR, Gesammt", "EUR" und "EUR, >> Summe"? > > Keine AHnung - das ist in 2.0.x ganz anders. Diese Anzeige hat mich aber eh > nie interessiert. Gesammt ist alles (Summe aller Aktivkonten) umgerechnet in die "Standardwährung für Berichte" EUR ist die Summe alle Konten, die als Währung EUR haben (wenn Du z.B auch noch USD Konten hast, dann gibt es auch eine USD Zeile). EUR Summe ist die Summe aller EUR Währungen, d.h. wenn Du noch 100 DEM Bargeldbestand in GnuCash verwaltest, dann hast Du eine DEM Zeile und eine EUR Zeile und in der Zeile EUR Summe ist beides zusammengezählt (DEM natürlich umgerechnet)). EUR Aktien ist die Summe aller Wertpapierkonten umgerechnet in die "Standardwährung für Berichte". Wenn Du also 100 Telekom Aktien hast, dann steht da im Moment 1080 EUR. Ich hoffe, das stimmt alles noch. Ich habe an dieser Fuktionalität in 1.8 mal rumprogrammiert. Ich weiß nicht ganz genau, ob in 2.0 noch alles richtig funktioniert. Herbert. -- Herbert Thoma Head of Video Group Multimedia Realtime Systems Department Fraunhofer IIS Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen, Germany Phone: +49-9131-776-323 Fax: +49-9131-776-399 email: tma at iis.fhg.de www: http://www.iis.fhg.de/ From oliver at windfinder.com Mon Aug 14 06:18:45 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Mon, 14 Aug 2006 12:18:45 +0200 Subject: [gnucash-de] DTAUS Lastschriften Message-ID: <200608141218.45979.oliver@windfinder.com> Hallo (Christian Stimming), das Online-Banking mit GNUcash/aqbanking scheint jetzt so einigermaßen zu funktionieren (Transaktionen abfragen, Überweisungen und Lastschriften). Wie kann ich jetzt Sammellastschriften, die im DTUAS-Format vorliegen, in GNUcash importieren? Gruss, -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From r.sikau at parabol-pictures.de Mon Aug 14 07:53:20 2006 From: r.sikau at parabol-pictures.de (Ralph Sikau) Date: Mon, 14 Aug 2006 13:53:20 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Absturz_bei_HBCI-=DCberweisung_=09mit?= =?iso-8859-1?q?_DDV-Karte?= In-Reply-To: <44E05FBC.4020902@tuhh.de> References: <1154971663.3716.7.camel@localhost> <200608072114.35957.stimming@tuhh.de> <1155145606.3171.17.camel@localhost> <200608092133.16625.stimming@tuhh.de> <1155220864.3161.7.camel@localhost> <44DB4827.2070303@tuhh.de> <1155226233.6449.2.camel@localhost> <1155553999.3438.4.camel@localhost> <44E05FBC.4020902@tuhh.de> Message-ID: <1155556400.3438.10.camel@localhost> Am Montag, den 14.08.2006, 13:34 +0200 schrieb Christian Stimming: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Ralph Sikau schrieb: > > hast du zu den Abstürzen noch eine Idee, oder was mache ich nun? > > Bin ratlos ... > > Nein, bisher hab ich noch keine Idee. Ich fasse mal zusammen, was bisher > geschah: > > gnucash-2.0.0 auf debian > aqbanking-2.0.0, libchipcard 2.1.7 > Sicherheitsmedium DDV-Chipkarte > > Absturz bei HBCI Einzelüberweisung, genauer nach dem Klicken "Ok" nach > dem "Buchen"-Fenster, wenn der Auftrag abgeschickt wird. Das > Verbindungsprotokoll-Fenster erscheint nicht mehr. Der Absturz kommt > *nur* bei Nutzung des HBCI-Kontos mit DDV-Chipkarte, *nicht* bei Nutzung > eines anderen HBCI-Kontos mit RSA-Schlüssel (also Schlüsseldatei?!). > > Stack trace unten in den relevanten Zeilen. Kommandozeilen-Meldungen in > https://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2006-August/004215.html > > Ich hab bisher noch keine Idee, weil das noch nicht so recht > zusammenpasst: Der stack trace sagt irgendwas von einem crash in > irgendeinem gtk_tree_model (also irgendeinem internen Update in > gnucash), und die "assertion failed" in der Kommandozeile bestätigt das > ja auch. Aber das hat ja noch nichts mit der HBCI-Überweisung oder eben > mit dem DDV-Sicherheitsmedium zu tun. > > Deshalb würde mich noch interessieren, wann genau die beiden früheren > Kommandozeilen-Meldungen kamen. Kommt das "Creating crypttoken (DDV)" > noch vor dem Buchen-Fenster (also direkt nach den > HBCI-Überweisungsdaten)? Vermutlich ja. Und wann kommt das "invalid > UTF-8 string"? Der scheint mir halt eher das echte Problem zu sein... Wenn ich GC in einem Terminalfenster aufgerufen habe, waren das die letzten Meldungen nach dem Absturz (an gleicher Stelle). > > Ansonsten wär vielleicht noch eine Möglichkeit, gnucash mit > - --enable-debug (also "-g" compiler switch) zu compilieren. Dann stehen > im stack trace nämlich auch die Argumente für die Funktionsaufrufe. Ach > ja, und upgraden zu aqbanking-2.2.0, gnucash-2.0.1 etc ist auch eine > Möglichkeit. Wo bekomme ich denn zu gnucash-2.0.1 die passende gnucash-hbci Datei her? Und sind die jeweils aktuellsten Pakete in Debian unstable okay, oder sollte ich besser auf die aus dem Alioth-Repository zurückgreifen? Ralph From oliver at windfinder.com Mon Aug 14 13:05:00 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Mon, 14 Aug 2006 19:05:00 +0200 Subject: [gnucash-de] DTAUS Lastschriften In-Reply-To: <44E09F4E.50205@tuhh.de> References: <200608141218.45979.oliver@windfinder.com> <44E09F4E.50205@tuhh.de> Message-ID: <200608141905.00315.oliver@windfinder.com> Hallo (Christian), Monday 14 August 2006 18:05, you wrote: > Oliver König schrieb: > > Hallo (Christian Stimming), > > das Online-Banking mit GNUcash/aqbanking scheint jetzt so einigermaßen zu > > funktionieren (Transaktionen abfragen, Überweisungen und Lastschriften). > > > > Wie kann ich jetzt Sammellastschriften, die im DTUAS-Format vorliegen, in > > GNUcash importieren? > > Wie in > https://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2006-July/004170.html > bereits erwähnt: Datei src/import-export/mt940/gnc-mt940-import.c Zeile > 173 und 174 entsprechend auf "dtaus" und "default" ändert und das dann > mit --enable-mt940 compiliert und installiert. Das hab ich ja bereits gemacht. > > Der Import geschieht dann durch Datei -> Import -> MT940 importieren. Hab ich gerade ausprobiert. In der shell gabs die Fehlermeldung: Profile "default" for importer "dtaus" not found > > Ich wiederhols nur nochmal: Das bedeutet aber nur, dass die Buchungen in > die gnucash-Datei als Buchungen importiert werden, ja? Also nicht etwa, > dass gnucash diese dann seinerseits über HBCI weiterverschicken könne, > denn das geht nicht. Dann nützt mir der ganze Import überhaupt nichts. Ich muss die DTAUS-Lastschriften importieren und diese dann per Online Banking/HBCI durchführen können. Wenn das nicht geht, muss ich wieder mit Windows arbeiten :-( Könnt Ihr die Funktion nicht mal einbauen??? > > Christian -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From aquamaniac at gmx.de Mon Aug 14 14:08:11 2006 From: aquamaniac at gmx.de (Martin Preuss) Date: Mon, 14 Aug 2006 20:08:11 +0200 Subject: [gnucash-de] DTAUS Lastschriften In-Reply-To: <200608141905.00315.oliver@windfinder.com> References: <200608141218.45979.oliver@windfinder.com> <44E09F4E.50205@tuhh.de> <200608141905.00315.oliver@windfinder.com> Message-ID: <200608142008.11508.aquamaniac@gmx.de> Moin, On Monday 14 August 2006 19:05, Oliver König wrote: [...] > > Ich wiederhols nur nochmal: Das bedeutet aber nur, dass die Buchungen in > > die gnucash-Datei als Buchungen importiert werden, ja? Also nicht etwa, > > dass gnucash diese dann seinerseits über HBCI weiterverschicken könne, > > denn das geht nicht. > > Dann nützt mir der ganze Import überhaupt nichts. Ich muss die > DTAUS-Lastschriften importieren und diese dann per Online Banking/HBCI > durchführen können. Wenn das nicht geht, muss ich wieder mit Windows > arbeiten :-( Könnt Ihr die Funktion nicht mal einbauen??? [...] Wenn Du schon so fragst: Kannst *Du* das nicht mal einbauen? Gnucash ist auch ein Projekt von freiwilligen... Ansonsten: QBankManager kann sowas (dafuer aber keine doppelte Buchfuehrung). Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ From oliver at windfinder.com Mon Aug 14 16:18:34 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Mon, 14 Aug 2006 22:18:34 +0200 Subject: [gnucash-de] DTAUS Lastschriften In-Reply-To: <200608142008.11508.aquamaniac@gmx.de> References: <200608141218.45979.oliver@windfinder.com> <200608141905.00315.oliver@windfinder.com> <200608142008.11508.aquamaniac@gmx.de> Message-ID: <200608142218.34678.oliver@windfinder.com> On Monday 14 August 2006 20:08, you wrote: > Moin, > > On Monday 14 August 2006 19:05, Oliver König wrote: > [...] > > > > Ich wiederhols nur nochmal: Das bedeutet aber nur, dass die Buchungen > > > in die gnucash-Datei als Buchungen importiert werden, ja? Also nicht > > > etwa, dass gnucash diese dann seinerseits über HBCI weiterverschicken > > > könne, denn das geht nicht. > > > > Dann nützt mir der ganze Import überhaupt nichts. Ich muss die > > DTAUS-Lastschriften importieren und diese dann per Online Banking/HBCI > > durchführen können. Wenn das nicht geht, muss ich wieder mit Windows > > arbeiten :-( Könnt Ihr die Funktion nicht mal einbauen??? > > [...] > > Wenn Du schon so fragst: Kannst *Du* das nicht mal einbauen? Gnucash ist > auch ein Projekt von freiwilligen... Ich bin kein Entwickler/Programmierer. Ich würde aber was spenden, wenn die Funktion eingebaut werden kann. Oder einer unserer Entwickler könnte das evtl. programmieren. Was muss er tun? Wo findet man weitere Infos? Wie hoch ist der Aufwand. Muss die Funktion in gnucash einprogrammiert werden oder in aqbanking? > > Ansonsten: QBankManager kann sowas (dafuer aber keine doppelte > Buchfuehrung). > > > Gruss > Martin -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From oliver at windfinder.com Mon Aug 14 16:30:02 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Mon, 14 Aug 2006 22:30:02 +0200 Subject: [gnucash-de] DTAUS Lastschriften In-Reply-To: <200608142126.20539.stimming@tuhh.de> References: <200608141218.45979.oliver@windfinder.com> <200608141905.00315.oliver@windfinder.com> <200608142126.20539.stimming@tuhh.de> Message-ID: <200608142230.02628.oliver@windfinder.com> On Monday 14 August 2006 21:26, you wrote: > Am Montag, 14. August 2006 19:05 schrieb Oliver König: > > > > Wie kann ich jetzt Sammellastschriften, die im DTUAS-Format > > > > vorliegen, in GNUcash importieren? > > > > > > https://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2006-July/004170.html > > > Der Import geschieht dann durch Datei -> Import -> MT940 importieren. > > > > Hab ich gerade ausprobiert. In der shell gabs die Fehlermeldung: > > Profile "default" for importer "dtaus" not found > > ok, das braucht dann weiteres Testen. Ich würde mir das selber ansehen, aber: > > > Ich wiederhols nur nochmal: Das bedeutet aber nur, dass die Buchungen > > > in die gnucash-Datei als Buchungen importiert werden, ja? Also nicht > > > etwa, dass gnucash diese dann seinerseits über HBCI weiterverschicken > > > könne, denn das geht nicht. > > > > Dann nützt mir der ganze Import überhaupt nichts. Ich muss die > > DTAUS-Lastschriften importieren und diese dann per Online Banking/HBCI > > durchführen können. Wenn das nicht geht, muss ich wieder mit Windows > > arbeiten :-( > > Dann hast du aber durchgehend die falsche Frage hier gestellt. Ich hab dir > das doch schonmal auseinanderklamüsert: > https://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2005-January/002331.html ok, sorry! > > > Könnt Ihr die Funktion nicht mal einbauen??? > > Und noch immer gilt die Antwort von damals: > http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2005-January/002326.html > > Nächstes Mal bitte die Frage präzise stellen. "Import" bedeutet immer nur > "Daten reinholen", nichts von "Daten abschicken". Du suchst die ganze Zeit > also "DTAUS importieren und an die Bank abschicken". Antwort für letzteres > siehe Januar 2005. ich kann selber nicht programmieren, würde aber was spenden. Bzw. könnte einer unserer Entwickler die Funktion evtl auch programmieren. wie hoch ist der aufwand? Was muss er tun? > > Christian -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From fbo2 at gmx.net Tue Aug 15 02:11:48 2006 From: fbo2 at gmx.net (FB) Date: Tue, 15 Aug 2006 08:11:48 +0200 Subject: [gnucash-de] Einige Fragen In-Reply-To: <44DF81A5.7040809@iis.fhg.de> References: <20060811073800.GA30648@defiant.alpha> <200608112136.44267.stimming@tuhh.de> <44DF81A5.7040809@iis.fhg.de> Message-ID: <20060815061148.GA3548@defiant.alpha> Hi, On Sun, Aug 13, 2006 at 09:46:45PM +0200, Herbert Thoma wrote: [snip] > Gesammt ist alles (Summe aller Aktivkonten) umgerechnet in die > "Standardwährung für Berichte" > > EUR ist die Summe alle Konten, die als Währung EUR haben (wenn Du z.B > auch noch USD Konten hast, dann gibt es auch eine USD Zeile). > > EUR Summe ist die Summe aller EUR Währungen, d.h. wenn Du noch 100 DEM > Bargeldbestand in GnuCash verwaltest, dann hast Du eine DEM Zeile und > eine EUR Zeile und in der Zeile EUR Summe ist beides zusammengezählt > (DEM natürlich umgerechnet)). Das ist genau, was ich wissen wollte. Vielen Dank, Frank From fbo2 at gmx.net Tue Aug 15 02:17:50 2006 From: fbo2 at gmx.net (FB) Date: Tue, 15 Aug 2006 08:17:50 +0200 Subject: [gnucash-de] Buchung zu mehreren Zeiten Message-ID: <20060815061750.GB3548@defiant.alpha> Hallo, wenn ich z.B. per Lastschrift einkaufen gehe, buche ich von meinem "Girokonto" auf mein "Lebensmittelausgaben"-Konto. Dabei hab' ich das Problem, dass ich zwar am Freitag einkaufe, jedoch mein Konto erst am Montag belastet wird - eine Buchung im Gnucash scheint aber immer nur einem Datum zugeordnet zu sein. Gibt es eine Moeglichkeit, so etwas in Gnucash auszudruecken, ohne fuer das Girokonto noch ein "Schattenkonto" einzurichten? Viele Gruesse, Frank From stimming at tuhh.de Tue Aug 15 03:23:55 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Tue, 15 Aug 2006 09:23:55 +0200 Subject: [gnucash-de] Buchung zu mehreren Zeiten In-Reply-To: <20060815061750.GB3548@defiant.alpha> References: <20060815061750.GB3548@defiant.alpha> Message-ID: <44E1768B.1040801@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 FB schrieb: > wenn ich z.B. per Lastschrift einkaufen gehe, buche ich von meinem > "Girokonto" auf mein "Lebensmittelausgaben"-Konto. Dabei hab' ich das > Problem, dass ich zwar am Freitag einkaufe, jedoch mein Konto erst am Montag > belastet wird - eine Buchung im Gnucash scheint aber immer nur einem Datum > zugeordnet zu sein. Gibt es eine Moeglichkeit, so etwas in Gnucash > auszudruecken, ohne fuer das Girokonto noch ein "Schattenkonto" > einzurichten? Nein. Das ist das gleiche Problem wie bei Auszahlungen vom Bankkonto, wo das Buchungsdatum im "Bargeld" ggf. vom Buchungsdatum im Konto abweicht. http://www.linuxwiki.de/GnuCash#head-8447fb756629a8a67caf229f8b13de43c524e37d sagt: Einfache Lösung: Du kannst in Kauf nehmen, dass das Buchungsdatum der Auszahlung in deiner Gnucash-Buchhaltung eben um zwei Tage von der Buchhaltung der Bank abweicht. Aufwändige, total richtige Lösung: Du müsstest ein Passiva-Konto "Laufende Verbindlichkeiten:Girokonto-Auszahlungen" einrichten. Zum Zeitpunkt der Auszahlung werden von dort die Euro ins Bargeld gebucht (so dass Bargeld minus Passiva dann Null ergibt). Zum Zeitpunkt der Girokonto-Buchung werden die Euros vom Girokonto auf das Passiva-Konto gebucht, so dass das Passiva-Konto wieder Null ist. Es wird in Gnucash keine Implementierung von mehreren Buchungsdaten geben, weil es genügend Buchhaltungs-Fachleute gibt, die es genau richtig finden, wie das zurzeit gelöst ist. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBROF2i2XAi+BfhivFAQJrggP/c44DhgNy4wMGzKpsqnsmOLwfdP1hWGkp erMGC3hZ9I3RFlo9C2xb/7Eqzl65I/yZ3g0QSfMjXhEzaxF2UY7Fag9+GCdtz+mv fskoY/6g6U3h0u90t4lenRzVaSoR7TCc5I6u4CQgaB0zVXWZQN95ez0Oml7Mq3BU lN51gb/b5AU= =aIGP -----END PGP SIGNATURE----- From stimming at tuhh.de Tue Aug 15 03:50:12 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Tue, 15 Aug 2006 09:50:12 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Absturz_bei_HBCI-=DCberweisung_mit_DD?= =?iso-8859-1?q?V-Karte?= In-Reply-To: <1155556400.3438.10.camel@localhost> References: <1154971663.3716.7.camel@localhost> <200608072114.35957.stimming@tuhh.de> <1155145606.3171.17.camel@localhost> <200608092133.16625.stimming@tuhh.de> <1155220864.3161.7.camel@localhost> <44DB4827.2070303@tuhh.de> <1155226233.6449.2.camel@localhost> <1155553999.3438.4.camel@localhost> <44E05FBC.4020902@tuhh.de> <1155556400.3438.10.camel@localhost> Message-ID: <44E17CB4.5090805@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi, inzwischen hat jemand einen ähnlichen Absturz ins bugzilla geschrieben: http://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=351371 Zur allerletzten Vervollständigung würd ich gerne noch deine Versionsnummern von gwenhywfar, glib2, gtk2 und pango hören. Immerhin ist der Absturz im bugzilla auf SuSE geschehen, also eine völlig andere Distribution. Wenn nun alle Versionsnummern total unterschiedlich sind, bedeutet das, dass wirklich nur gnucash schuld sein kann; wenn andererseits irgendeines der beteiligten Pakete genau die gleiche Versionsnummer hat, kann's eben auch daran liegen. Christian PS: For the record (ich vergess sowas sonst immer sofort): Du hast gnucash-2.0.0, aqbanking-2.0.0, libchipcard-2.1.7, Debian. Ralph Sikau schrieb: >> Ansonsten wär vielleicht noch eine Möglichkeit, gnucash mit >> - --enable-debug (also "-g" compiler switch) zu compilieren. Dann stehen >> im stack trace nämlich auch die Argumente für die Funktionsaufrufe. Ach >> ja, und upgraden zu aqbanking-2.2.0, gnucash-2.0.1 etc ist auch eine >> Möglichkeit. > Wo bekomme ich denn zu gnucash-2.0.1 die passende gnucash-hbci Datei > her? Und sind die jeweils aktuellsten Pakete in Debian unstable okay, > oder sollte ich besser auf die aus dem Alioth-Repository zurückgreifen? -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBROF8tGXAi+BfhivFAQKL2QP/dysR8r1THSWfFEq5oDSX2k1TnHQjPSKi iQXih+t1L0549bdjr6MhM9WO6KHJDqQ8XEhSxYyUSr9mKIW69wfhYB5YxuTgB/9v GzP4wv3/SfA8847yg0ZbIKH7EHfE5n6ntp6lsk0Pt/wPuEjObojVD3DFs7a5/Vui BDPxxTwFDKA= =VVbK -----END PGP SIGNATURE----- From stefan at pico.ruhr.de Tue Aug 15 03:39:07 2006 From: stefan at pico.ruhr.de (Stefan Tomanek) Date: Tue, 15 Aug 2006 09:39:07 +0200 Subject: [gnucash-de] Buchung zu mehreren Zeiten In-Reply-To: <20060815061750.GB3548@defiant.alpha> References: <20060815061750.GB3548@defiant.alpha> Message-ID: <20060815073907.GA11928@pico.ruhr.de> Dies schrieb FB (fbo2 at gmx.net): > wenn ich z.B. per Lastschrift einkaufen gehe, buche ich von meinem > "Girokonto" auf mein "Lebensmittelausgaben"-Konto. Dabei hab' ich das > Problem, dass ich zwar am Freitag einkaufe, jedoch mein Konto erst am Montag > belastet wird - eine Buchung im Gnucash scheint aber immer nur einem Datum > zugeordnet zu sein. Gibt es eine Moeglichkeit, so etwas in Gnucash > auszudruecken, ohne fuer das Girokonto noch ein "Schattenkonto" > einzurichten? Soetwas ist in Gnucash nicht vorgesehen. Einige dieser Fälle und deren Lösung habe ich auf http://stefans.datenbruch.de/gnucash/ beschrieben, da sollte auch für deinen Fall etwas passende dabei sein :-) -- .:°stefan at pico.ruhr.de | tommie at IRC | GPG: finger stefan at localhost.ruhr.de °:. |_____________________ http://stefans.datenbruch.de/__ ______________________| | Wer Header fälscht oder verfälscht oder gefälschte oder verfälschte Header | `-__in_Umlauf_bringt_wird_mit_Scorefile_nicht_unter_-500_Punkten_bestraft__-' -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 191 bytes Beschreibung: Digital signature URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20060815/6b3c18f4/attachment-0001.bin From usselmann.m at icg-online.de Tue Aug 15 05:34:02 2006 From: usselmann.m at icg-online.de (Manfred Usselmann) Date: Tue, 15 Aug 2006 11:34:02 +0200 Subject: [gnucash-de] Buchung zu mehreren Zeiten In-Reply-To: <44E1768B.1040801@tuhh.de> References: <20060815061750.GB3548@defiant.alpha> <44E1768B.1040801@tuhh.de> Message-ID: <20060815113402.beb91a55.usselmann.m@icg-online.de> Hallo, Christian Stimming schrieb am Tue, 15 Aug 2006 09:23:55 +0200: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > FB schrieb: > > wenn ich z.B. per Lastschrift einkaufen gehe, buche ich von meinem > > "Girokonto" auf mein "Lebensmittelausgaben"-Konto. Dabei hab' ich > > das Problem, dass ich zwar am Freitag einkaufe, jedoch mein Konto > > erst am Montag belastet wird - eine Buchung im Gnucash scheint aber > > immer nur einem Datum zugeordnet zu sein. Gibt es eine > > Moeglichkeit, so etwas in Gnucash auszudruecken, ohne fuer das > > Girokonto noch ein "Schattenkonto" einzurichten? > > Nein. Das ist das gleiche Problem wie bei Auszahlungen vom Bankkonto, > wo das Buchungsdatum im "Bargeld" ggf. vom Buchungsdatum im Konto > abweicht. Meiner Meinung nach nicht ganz, da das Bargeld sicher auch als Konto in GnuCash gefuehrt wird. Im Gegensatz zu den Lebensmitteln, die sicher nicht als Vermoegen verwaltet werden. Sonst muesste man ja auch die Konserve, die man nach drei Jahren aus dem Regal nimmt, dann vom Vermoegen ab- und den Ausgaben zubuchen. Das wuerde ich hoechstens machen, wenn ich einen edlen Weinbestand haette... :-) Es ist also egal, das man die Lebensmittel schon drei Tage frueher bekommen hat, die Ausgabe entsteht durch die Abbuchung vom Konto. > http://www.linuxwiki.de/GnuCash#head-8447fb756629a8a67caf229f8b13de43c524e37d > sagt: > > Einfache Lösung: Du kannst in Kauf nehmen, dass das Buchungsdatum der > Auszahlung in deiner Gnucash-Buchhaltung eben um zwei Tage von der > Buchhaltung der Bank abweicht. Aufwändige, total richtige Lösung: Du > müsstest ein Passiva-Konto "Laufende > Verbindlichkeiten:Girokonto-Auszahlungen" einrichten. Zum Zeitpunkt > der Auszahlung werden von dort die Euro ins Bargeld gebucht (so dass > Bargeld minus Passiva dann Null ergibt). Zum Zeitpunkt der > Girokonto-Buchung werden die Euros vom Girokonto auf das > Passiva-Konto gebucht, so dass das Passiva-Konto wieder Null ist. Ja, das muesste man in dem Fall eigentlich wirklich machen, da einem die Bank streng genommen fuer den Zeitraum zwischen dem tatsaechlichen Datum der Auszahlung und der Wertstellung der Auszahlung einen kostenlosen Kredit gegeben hat. Wuerde mich interessieren, wie das die Bank intern verbucht. > Es wird in Gnucash keine Implementierung von mehreren Buchungsdaten > geben, weil es genügend Buchhaltungs-Fachleute gibt, die es genau > richtig finden, wie das zurzeit gelöst ist. Ja. :-) Manfred From usselmann.m at icg-online.de Tue Aug 15 05:21:21 2006 From: usselmann.m at icg-online.de (Manfred Usselmann) Date: Tue, 15 Aug 2006 11:21:21 +0200 Subject: [gnucash-de] Buchung zu mehreren Zeiten In-Reply-To: <20060815061750.GB3548@defiant.alpha> References: <20060815061750.GB3548@defiant.alpha> Message-ID: <20060815112121.29a870bb.usselmann.m@icg-online.de> Hallo Frank, FB schrieb am Tue, 15 Aug 2006 08:17:50 +0200: > wenn ich z.B. per Lastschrift einkaufen gehe, buche ich von meinem > "Girokonto" auf mein "Lebensmittelausgaben"-Konto. Dabei hab' ich das > Problem, dass ich zwar am Freitag einkaufe, jedoch mein Konto erst am > Montag belastet wird - eine Buchung im Gnucash scheint aber immer nur > einem Datum zugeordnet zu sein. Gibt es eine Moeglichkeit, so etwas > in Gnucash auszudruecken, ohne fuer das Girokonto noch ein > "Schattenkonto" einzurichten? Wenn dein Konto am Montag belastet wird, findet die Ausgabe auch erst am Montag statt. Das waere also das zu verwendende Buchungsdatum. Das du die Lebensmittel schon am Freitag nach Hause getragen hast, ist eigentlich genauso unerheblich wie wann du sie aufgegessen hast. :-) Wenn du es trotzdem aufzeichnen willst, kannst du es ja in den Buchungstext schreiben. Z.B. Einkauf bei 'Name Geschaeft' am 'Datum Freitag'. Gruesse, Manfred From fbo2 at gmx.net Tue Aug 15 06:05:15 2006 From: fbo2 at gmx.net (FB) Date: Tue, 15 Aug 2006 12:05:15 +0200 Subject: [gnucash-de] Buchung zu mehreren Zeiten In-Reply-To: <20060815061750.GB3548@defiant.alpha> References: <20060815061750.GB3548@defiant.alpha> Message-ID: <20060815100514.GA9990@defiant.alpha> Hallo, vielen Dank erstmal fuer alle Hinweise. Ich vermute, ich werde das dann mit einem/mehreren Passiva-Konten machen. Zu dem "Lebensmittelkonto": Es sollte vielleicht erwaehnt werden, dass dieses "Konto" ein Beispiel ist. Es existiert aus zwei Gruenden: 1. Vermutlich machen das viele: Ich will wissen, wieviel Geld fuer Dinge wie Lebensmittel, Hardwarekram, Reisen, ... draufgeht. 2. Man wird aelter und das Gedaechtnis schwaecher. Oft sind die Informationen, wann man was gekauft hat sehr nuetzlich, um andere Ereignisse zeitlich einordnen zu koennen. Zur Zeit schreibe ich den realen Zeitpunkt eines Kaufes einfach in eckigen Klammern in den Buchungstext, jedoch werde ich das jetzt auf die Passive-Konto-Loesung umstellen. Vielen Gruesse, Frank From r.sikau at parabol-pictures.de Tue Aug 15 08:28:21 2006 From: r.sikau at parabol-pictures.de (Ralph Sikau) Date: Tue, 15 Aug 2006 14:28:21 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Absturz_bei_HBCI-=DCberweisung_=09mit?= =?iso-8859-1?q?_DDV-Karte?= In-Reply-To: <44E17CB4.5090805@tuhh.de> References: <1154971663.3716.7.camel@localhost> <200608072114.35957.stimming@tuhh.de> <1155145606.3171.17.camel@localhost> <200608092133.16625.stimming@tuhh.de> <1155220864.3161.7.camel@localhost> <44DB4827.2070303@tuhh.de> <1155226233.6449.2.camel@localhost> <1155553999.3438.4.camel@localhost> <44E05FBC.4020902@tuhh.de> <1155556400.3438.10.camel@localhost> <44E17CB4.5090805@tuhh.de> Message-ID: <1155644902.3350.9.camel@localhost> Am Dienstag, den 15.08.2006, 09:50 +0200 schrieb Christian Stimming: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hi, > > inzwischen hat jemand einen ähnlichen Absturz ins bugzilla geschrieben: > http://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=351371 > > Zur allerletzten Vervollständigung würd ich gerne noch deine > Versionsnummern von gwenhywfar, glib2, gtk2 und pango hören. gwenhyfar 2.3.0-2 glib2 2.10.3-3 gtk2 2.8.18-1 pango 1.12.3-1+b1 > > Immerhin ist der Absturz im bugzilla auf SuSE geschehen, also eine > völlig andere Distribution. Wenn nun alle Versionsnummern total > unterschiedlich sind, bedeutet das, dass wirklich nur gnucash schuld > sein kann; wenn andererseits irgendeines der beteiligten Pakete genau > die gleiche Versionsnummer hat, kann's eben auch daran liegen. > > Christian > > PS: For the record (ich vergess sowas sonst immer sofort): Du hast > gnucash-2.0.0, aqbanking-2.0.0, libchipcard-2.1.7, Debian. korrekt Gruß Ralph From stimming at tuhh.de Wed Aug 16 04:03:21 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Wed, 16 Aug 2006 10:03:21 +0200 Subject: [gnucash-de] =?utf-8?q?AqHBCI_Bankkonto_l=C3=A4=C3=9Ft_sich_nicht?= =?utf-8?b?IGzDtnNjaGVu?= In-Reply-To: <1155712951.8362.8.camel@notebook> References: <1154686655.9980.7.camel@notebook> <200608092146.18030.stimming@tuhh.de> <1155712951.8362.8.camel@notebook> Message-ID: <44E2D149.4040405@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Heinz-Dieter, es gibt zwei settings.conf: Einmal in ~/.banking/settings.conf, für alle aqbanking-Verbindungsmöglichkeiten, und einmal in ~/.banking/backends/aqhbci/settings.conf, ausschließlich für HBCI. Wenn du etwas in beiden gelöscht hast, müsste es "eigentlich" :-) wirklich weg sein. Gruß Christian Heinz-Dieter Bender schrieb: > Hallo, Christian, > > habe versucht, die settings.conf Einträge zu ändern. > Aber egal, was ich mache und wie ich die ale settings.conf > umbenenne, die Konten bleiben drin. > Auch mit "Konto aktualisieren" passiert nichts. > Die jetzigen Einträge in setting.conf lauten: > > accounts { > > char activeProviders="aqhbci" > > banking { > int alwaysAskForCert="0" > > pins { > } # pins > > providers { > } # providers > } # banking > > Was kann ich noch tun? > Vielleicht versucht das Programm die alten Einträge > zu finden. Ich habe die Datei old_settings.conf genannt. > Vielleicht genügt das nicht. Werde mal versuchen, was > passiert, wenn ich diese Datei woanders abspeichere, > z.B. auf der externen Festplatte, die ich dann ausschalte. > Wenn's klappt, sage ich Bescheid. > > > Am Mittwoch, den 09.08.2006, 21:46 +0200 schrieb Christian Stimming: >> Am Freitag, 4. August 2006 12:17 schrieb Heinz-Dieter Bender: >>> Wie entferne ich ein in GC 2.0 über angelegtes >>> Bankkonto, bzw. Benutzer? >> >>> Wenn ich es über den Button probiere, >>> passiert überhaupt nichts. >> Oh, stimmt, das ist tatsächlich weiterhin noch nicht eingebaut. Bei >> Benutzer->Entfernen kommt sogar eine entsprechende Meldung; nur bei >> Konten->Entfernen kommt nichts. Verbesserungswünsche am besten an die >> aqbanking-devel Mailingliste schicken. >> >> Ansonsten gibt es den manuellen workaround, dass man die Datei >> ~/.banking/settings.conf mit einem Texteditor öffnet (Sicherheitskopie >> irgendwo aufheben!) und den entsprechenden Abschnitt zu dem "user" oder dem >> "account" per Hand löscht. Dann ist das auch weg. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBROLRSWXAi+BfhivFAQKQeQP6A70dXSyUMH4M4vwcbFrg2WwRE+tRVhEq 9UDX8SRk3keRgSsuc2MBLpBPRdstlRwce6+bWFQgFBPmBaLcPqC3nUCG2x5gQNVB y5CcTlkAdM76fIIue65QhCjb5fKjtuTK+GLnJxgmGPqSD0Rj8QfS71jzTub5hslg Fk/hlVm3nAk= =qINC -----END PGP SIGNATURE----- From helmut.arnold at online.de Wed Aug 16 04:34:54 2006 From: helmut.arnold at online.de (Helmut Arnold) Date: Wed, 16 Aug 2006 10:34:54 +0200 Subject: [gnucash-de] aqhbci-tool getsysid liefert ....Error performing queue Message-ID: <44E2D8AE.30409@online.de> Hallo, als langjähriger gnucash user versuche ich nun auch hbci zum laufen zu bekommen. Meine Kennung ist inzwischen freigeschaltet und eingetlich müßte ich jetzt mit der option getsysid eine system-kennung zurückbekommen. Kann mir einer sagen was falsch ist oder noch besser wie ich jetzt weiter vorgehen kann? Als medium benutze ich eine Schlüsseldatei. Ich benutze debian-sarge und habe folgende version installiert: harnold at afpc19:~$ dpkg -l | grep -i hbci ii gnucash 1.9.7-1hbci0sa A personal finance tracking program ii gnucash-common 1.9.7-1hbci0sa A personal finance tracking program ii gnucash-hbci 1.9.7-1hbci0sa A personal finance tracking program ii libaqhbci10c10 2.0.0-0sarge1 library for HBCI online banking Hier der fehler-report von aqhbci-tool: harnold at afpc19:~$ aqhbci-tool getsysid ... ... Input: ******** 3:2006/08/16 10-25-35:aqhbci(3587):outbox.c: 1248: Error performing queue (-18) 3:2006/08/16 10-25-35:aqhbci(3587):adminjobs.c: 774: No syncresponse found 3:2006/08/16 10-25-35:aqhbci(3587):outbox.c: 1569: Error in job "JobSync": -1 3:2006/08/16 10-25-35:aqhbci(3587):provider.c: 1031: Job has errors 3:2006/08/16 10-25-35:(null)(3587):getsysid.c: 140: Error getting system id (-1) From kaigneuss at macnews.de Tue Aug 15 13:17:21 2006 From: kaigneuss at macnews.de (=?ISO-8859-1?Q?Kai_Gneu=DF?=) Date: Tue, 15 Aug 2006 19:17:21 +0200 Subject: [gnucash-de] Gnucash auf deutsch umstellen Message-ID: <73ED831D-6546-4108-B444-7226486A7648@macnews.de> Hallo, irgendwie bin ich zu doof. Ich benutze Gnucash 1.8.11 unter Macos 10.4.7. Ich habe es mit dem FinkCommander installiert. Das deutsche Paket scheint auch vorhanden zu sein. Das was in einer früheren Mail beschrieben wurde, funktioniert irgendwie nicht: >Im Web habe ich nur die Tipps bekommen, dass man "env LANGUAGE de_DE" und >"env LANG de_DE" setzen soll. Aber >wo denn? > > Hi Marco, ich kenne mich mit Macs nicht so aus, aber da die auf Unix basieren versuche ich mein Bestes. Was relativ einfach ginge, wäre ein kleines Skript zu schreiben, dass die folgenden Zeilen enthält --- Schnipp #!/bin/sh # # LANG="de_DE" LANGUAGE="de_DE" export LANG LANGUAGE /usr/bin/gnucash --- Schnapp Wo genau dein gnucash liegt (wenn nicht in /usr/bin) kannst du herausfinden indem du dir eine Konsole aufmachst und eintippst which gnucash Dann zeigt er dir das an (sofern es im Pfad liegt). Kann jemand helfen? Ich habe einfach Probleme mit den englischen Konten. Danke Kai From RSraystorm at t-online.de Wed Aug 16 05:01:27 2006 From: RSraystorm at t-online.de (Rico Seidel) Date: Wed, 16 Aug 2006 11:01:27 +0200 Subject: [gnucash-de] Gnucash - suse 10.1 In-Reply-To: References: <1155122010.5453.6.camel@linux-zctu.site> Message-ID: <200608161101.27457.raystorm@gmx.de> Am Samstag, 12. August 2006 13:12 schrieb Michael Pennewiß: mal wieder zum laufen gebracht: Suse 10.1 64bit das selbe nochmal nach der Anleitung: > Mein Vorgehen: > > 1.) Orginal Gnucash und aqbanking deinstalliert, > > 2.) die folgenden Pakte mit Yast installiert: > gtkhtml2-3.10.0-15, libsigc++2-2.0.17-12, > glibmm24-2.8.3-16, libxml++-2.12.0-19, > mDNSResponder-devel-107.5-8 > > 3.) Folgende Pakte heruntergeladen, neu installiert (rpm -i ...) oder z.T. > geupdated (rpm -U ...): > g-wrap-1.9.6-0.rauch.3.i686.rpm > gengetopt-2.17-0.oc2pus.1.i586.rpm > gwenhywfar-2.3.1-0.oc2pus.1.i586.rpm > ktoblzcheck-1.10-0.oc2pus.1.i586.rpm > libchipcard2-2.1.7-0.oc2pus.1.i586.rpm > libofx-0.8.1-1.oc2pus.cvs20060802.i586.rpm > aqbanking-2.2.0-0.oc2pus.1.i586.rpm > gnucash-2.0.1-0.rauch.1.i686.rpm > > 4.) Gnucash selbst ließ sich leider nicht fehlerfrei installieren. Es wurde > unbedingt "libdns_sd" verlangt, obwohl es installiert war (steckt in > mDNSResponder-devel). Ein Link von /usr/lib/libdns_sd.so.1 -> > /usr/lib/libdns_sd.so" mit folgendem "ldconfig" brachte nichts. > Ein zweiter, sehr merkwürdiger Fehler war, dass die Haupt-Info-Page > überschrieben werden sollte?!? Gnucash aus den rpms war auch immer von div. Fehlermeldungen begleitet. Deshalb gnucash aus dem source übersetzt und das wars dann. gnucash mit hbci läuft nun. Kontenabfrage klappt mit hbci und Raiffeisenbank via hbci13.fiducia.de usw. für den Raum Stuttgart MfG R.Seidel From rauch at xepher.net Wed Aug 16 08:44:39 2006 From: rauch at xepher.net (Rauch Christian) Date: Wed, 16 Aug 2006 14:44:39 +0200 Subject: [gnucash-de] Gnucash - suse 10.1 In-Reply-To: <200608161101.27457.raystorm@gmx.de> References: <1155122010.5453.6.camel@linux-zctu.site> <200608161101.27457.raystorm@gmx.de> Message-ID: <44E31337.6090802@xepher.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Rico Seidel schrieb: > > Suse 10.1 64bit Hier ebenso. > > Gnucash aus den rpms war auch immer von div. Fehlermeldungen begleitet. Welche Fehler genau? Ich kann das leider nicht nachvollziehen, vielleicht liegts aber auch an der Art der Installation. Ich installiere generell mit smart und habe dort suser-oc2pus und meine eigene Quelle eingebunden, was problemlos funktioniert. MfG, Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux) iD8DBQFE4xM2GONBuo87+c0RAr9uAJ43C7LuGzYdqH0Bdll102CqImnfgQCfeVrV UjWS3RN2LwV805CfLdbiXRs= =/fnb -----END PGP SIGNATURE----- From aquamaniac at gmx.de Wed Aug 16 11:23:20 2006 From: aquamaniac at gmx.de (Martin Preuss) Date: Wed, 16 Aug 2006 17:23:20 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?AqHBCI_Bankkonto_l=E4=DFt_sich_nicht_?= =?iso-8859-1?q?l=F6schen?= In-Reply-To: <44E2D149.4040405@tuhh.de> References: <1154686655.9980.7.camel@notebook> <1155712951.8362.8.camel@notebook> <44E2D149.4040405@tuhh.de> Message-ID: <200608161723.20585.aquamaniac@gmx.de> On Wednesday 16 August 2006 10:03, Christian Stimming wrote: [...] > es gibt zwei settings.conf: Einmal in ~/.banking/settings.conf, für alle > aqbanking-Verbindungsmöglichkeiten, und einmal in > ~/.banking/backends/aqhbci/settings.conf, ausschließlich für HBCI. Wenn > du etwas in beiden gelöscht hast, müsste es "eigentlich" :-) wirklich > weg sein. [...] In halbwegs aktuellen Versionen von AqBanking wird nur noch $HOME/.banking/settings.conf verwendet. Da reicht es dann also, wenn man hier das Konto entfernt. Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ From aquamaniac at gmx.de Wed Aug 16 11:25:49 2006 From: aquamaniac at gmx.de (Martin Preuss) Date: Wed, 16 Aug 2006 17:25:49 +0200 Subject: [gnucash-de] aqhbci-tool getsysid liefert ....Error performing queue In-Reply-To: <44E2D8AE.30409@online.de> References: <44E2D8AE.30409@online.de> Message-ID: <200608161725.49788.aquamaniac@gmx.de> Moin, On Wednesday 16 August 2006 10:34, Helmut Arnold wrote: [...] > 3:2006/08/16 10-25-35:aqhbci(3587):outbox.c: 1248: Error performing > queue (-18) > 3:2006/08/16 10-25-35:aqhbci(3587):adminjobs.c: 774: No syncresponse found [...] Interessant waere hier ein anonymisiertes Log... Am besten, Du startest den AqHBCI-Debugger, zu finden unter /usr/lib/aqbanking/plugins/16/debugger/aqhbci als "aqhbci-qt3-debug" und anonymisierst die Datei entsprechend. Dann kannst Du sie direkt an mich schicken, und ich schaue mal drauf. Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ From stimming at tuhh.de Wed Aug 16 16:21:56 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Wed, 16 Aug 2006 22:21:56 +0200 Subject: [gnucash-de] DTAUS Lastschriften In-Reply-To: <200608142230.02628.oliver@windfinder.com> References: <200608141218.45979.oliver@windfinder.com> <200608142126.20539.stimming@tuhh.de> <200608142230.02628.oliver@windfinder.com> Message-ID: <200608162221.56559.stimming@tuhh.de> Am Montag, 14. August 2006 22:30 schrieb Oliver König: > > > Dann nützt mir der ganze Import überhaupt nichts. Ich muss die > > > DTAUS-Lastschriften importieren und diese dann per Online Banking/HBCI > > > durchführen können. > > > > https://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2005-January/002331.html > > ich kann selber nicht programmieren, würde aber was spenden. Bzw. könnte > einer unserer Entwickler die Funktion evtl auch programmieren. wie hoch ist > der aufwand? Was muss er tun? Der Aufwand ist doch gar nicht mehr so hoch, hab ich gerade gemerkt. Du müsstest einen eigenen Entwickler für ca. 3-4 Stunden hier dran setzen. Denn letztlich ist der Code bereits komplett vorhanden -- im mt940-Importer wird jede einzelne Buchung in die gnucash-Datei imporiert. Man muss nur noch einfügen, dass die Buchung zusätzlich auch als "AB_JOB" in aqbanking vorgemerkt wird, und nach Ende aller importierten Buchungen muss man die Jobs dann abschicken. Anbei ein quick'n'dirty Vorschlag, wie das aussehen könnte, indem man einfach die Datei src/import-export/mt940/gnc-mt940-import.c entsprechend umbastelt. (Ach ja, und "swift" noch durch "dtaus" ersetzen, wie gehabt.) Siehe die beiden mit FIXME markierten Stellen. Der code compiliert in dieser Form allerdings nicht; ein Entwickler müsste raussuchen, welche Funktionen aus dem import-export/hbci/ Modul hier verwendet werden, die mit ihren Argumenten nicht ganz passen, und die müsste der Entwickler dann in gnc-mt940-import.c rüberkopieren, so dass sie passen. Wie gesagt, für einen C-Programmierer eigentlich nicht sooo schwierig. Gruß Christian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : gnc-mt940-import.c Dateityp : text/x-csrc Dateigröße : 10594 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20060816/8d42d1ba/attachment.bin From stimming at tuhh.de Thu Aug 17 03:19:05 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Thu, 17 Aug 2006 09:19:05 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?=5BFwd=3A_Unstimmigkeiten_f=FCr_GnuCa?= =?iso-8859-1?q?sh/HBCI_auf_Debian/Sarge=5D?= Message-ID: <44E41869.3070007@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Micha, das kann wohl eher von dir beantwortet werden...? - -------- Original-Nachricht -------- Betreff: Unstimmigkeiten für GnuCash/HBCI auf Debian/Sarge Datum: Wed, 16 Aug 2006 23:13:13 +0200 Von: Vincent Smeets An: stimming at tuhh.de, tb at debian.org Hallo, ich verwende Debian/Sarge (3.1R2) und GnuCash/HBCI (1.8.12-8hbci1sarge1). Ich hab es damals installiert nach der Richtlinien von http://linuxwiki.de/GnuCash Kapitel 4.6.1. In sources.list gibt es bei mir folgender Eintrag: deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ stable/ Im Moment stimmt die WiKi-Seite nicht mit die Paketen auf dem Server zusammen. Auf der WiKi-Seite wird über die Version 1.8.12-8hbci0sarge1 gesprochen. Auf aqbanking.alioth.debian.org ist aber nur die Version 1.9.7-1hbci0sarge1 vorhanden. Da ich gelesen hatte, dass die version 1.9 ein Prerelease für die Version 2.0 ist (und noch gar nicht stabil ist), bin ich bei die Version 1.8.12 geblieben. Die Version 1.8.12 gibt es aber nicht mehr auf dem Server. Zusaätzlich hatte ich gesehen, dass die Version 1.9 viele andere Pakete braucht. Ich hab mir dabei nicht getraut die Übergang auf die Version 1.9 zu machen, ohne eine Bescheibung auf der WiKi-Seite zu haben. Von der Server aqbanking.alioth.debian.org kann ich nicht die Datei "Release" herunter laden. Ich hab gesehen, dass es die Datei schon gibt. Ich denke es ist ein Rechteproblem. Die Datei "Packages" kann ich ohne Problemen herunter laden. Ich hab folgende Bitte an euch: * Könnt ich auf dem Server unter "stable/" auch immer die letzte *stabile* Version ablegen? * Stimmt die WiKi-Seite damit auch für die letzte stabile Version? * Können die Rechten für die Datei "Release" auf dem Server überprüft werden? Danke für eure Hilfe. Ich bin sehr zufrieden mit GnuCash/HBCI. Gruß, Vincent Smeets -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBROQYaWXAi+BfhivFAQKSqQQAoZ76KpL/95G5nYtwh+tNoQNfCIIGHyXT A9wlPvzUqyZxASX4ZMxbvSah0laByc65qFucIC0twNZ8tAzFhX8uBFb0xzvEnyEo V8RP6nrnSfOFpAwVLH4f8iOvU2mUa3MK68b633w4EFlvS2PPKi2uZ8uTkXZFSG4T 1NdnzAQaKlo= =+mhp -----END PGP SIGNATURE----- From oliver at windfinder.com Thu Aug 17 04:01:34 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?utf-8?q?K=C3=B6nig?=) Date: Thu, 17 Aug 2006 10:01:34 +0200 Subject: [gnucash-de] DTAUS Lastschriften In-Reply-To: <200608162221.56559.stimming@tuhh.de> References: <200608141218.45979.oliver@windfinder.com> <200608142230.02628.oliver@windfinder.com> <200608162221.56559.stimming@tuhh.de> Message-ID: <200608171001.35442.oliver@windfinder.com> On Wednesday 16 August 2006 22:21, you wrote: > Am Montag, 14. August 2006 22:30 schrieb Oliver König: > > > > Dann nützt mir der ganze Import überhaupt nichts. Ich muss die > > > > DTAUS-Lastschriften importieren und diese dann per Online > > > > Banking/HBCI durchführen können. > > > > > > https://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2005-January/002331.html > > > > ich kann selber nicht programmieren, würde aber was spenden. Bzw. könnte > > einer unserer Entwickler die Funktion evtl auch programmieren. wie hoch > > ist der aufwand? Was muss er tun? > > Der Aufwand ist doch gar nicht mehr so hoch, hab ich gerade gemerkt. Du > müsstest einen eigenen Entwickler für ca. 3-4 Stunden hier dran setzen. Ich fände es wesentlich besser, wenn das ein Gnucash-Developer macht und ich etwas spende. Unsere Entwickler programmieren nämlich gar nicht in C. > > Denn letztlich ist der Code bereits komplett vorhanden -- im mt940-Importer > wird jede einzelne Buchung in die gnucash-Datei imporiert. Man muss nur > noch einfügen, dass die Buchung zusätzlich auch als "AB_JOB" in aqbanking > vorgemerkt wird, und nach Ende aller importierten Buchungen muss man die > Jobs dann abschicken. > > Anbei ein quick'n'dirty Vorschlag, wie das aussehen könnte, indem man > einfach die Datei src/import-export/mt940/gnc-mt940-import.c entsprechend > umbastelt. (Ach ja, und "swift" noch durch "dtaus" ersetzen, wie gehabt.) > Siehe die beiden mit FIXME markierten Stellen. Der code compiliert in > dieser Form allerdings nicht; ein Entwickler müsste raussuchen, welche > Funktionen aus dem import-export/hbci/ Modul hier verwendet werden, die mit > ihren Argumenten nicht ganz passen, und die müsste der Entwickler dann in > gnc-mt940-import.c rüberkopieren, so dass sie passen. Wie gesagt, für einen > C-Programmierer eigentlich nicht sooo schwierig. Jonas, Paul, schaut Euch das doch mal kurz an (anhang). Wenn einer der Meinung ist, er kann das ohne Probleme und schnell machen, dann sagt Bescheid. Ansonsten wäre es viel sinnvoller, wenn das ein gnucash developor macht. -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : gnc-mt940-import.c Dateityp : text/x-csrc Dateigröße : 10594 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20060817/59bf0ad3/attachment-0001.bin From scherom at yahoo.de Thu Aug 17 05:56:17 2006 From: scherom at yahoo.de (jh) Date: Thu, 17 Aug 2006 11:56:17 +0200 (CEST) Subject: [gnucash-de] Gnucash auf deutsch umstellen In-Reply-To: <73ED831D-6546-4108-B444-7226486A7648@macnews.de> Message-ID: <20060817095617.38014.qmail@web60811.mail.yahoo.com> Hallo auf dieser HP findest Du ein Mac-Start-Script. Ich habe darin die entsprechenden Umgebungsvariante unter Panter geändert so dass es auf Deutsch funktionniert. http://homepage.mac.com/elliottmce/gnucash_guide/ Hoffe es hilft Dir weiter --- Kai Gneuß schrieb: > Hallo, > > irgendwie bin ich zu doof. Ich benutze Gnucash > 1.8.11 unter Macos > 10.4.7. Ich habe es mit dem FinkCommander > installiert. Das deutsche > Paket scheint auch vorhanden zu sein. > > Das was in einer früheren Mail beschrieben wurde, > funktioniert > irgendwie nicht: > > > >Im Web habe ich nur die Tipps bekommen, dass man > "env LANGUAGE > de_DE" und > >"env LANG de_DE" setzen soll. Aber > >wo denn? > > > > > Hi Marco, > > ich kenne mich mit Macs nicht so aus, aber da die > auf Unix basieren > versuche ich mein Bestes. > > Was relativ einfach ginge, wäre ein kleines Skript > zu schreiben, dass > die folgenden Zeilen enthält > > --- Schnipp > #!/bin/sh > # > # > > LANG="de_DE" > LANGUAGE="de_DE" > export LANG LANGUAGE > /usr/bin/gnucash > --- Schnapp > > Wo genau dein gnucash liegt (wenn nicht in /usr/bin) > kannst du > herausfinden indem du dir eine Konsole aufmachst und > eintippst > > which gnucash > > Dann zeigt er dir das an (sofern es im Pfad liegt). > > Kann jemand helfen? > Ich habe einfach Probleme mit den englischen Konten. > Danke > Kai > _______________________________________________ > gnucash-de mailing list > gnucash-de at gnucash.org > https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash-de > ___________________________________________________________ Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de From oliver at windfinder.com Thu Aug 17 07:07:08 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Thu, 17 Aug 2006 13:07:08 +0200 Subject: [gnucash-de] DTAUS Lastschriften In-Reply-To: <200608142126.20539.stimming@tuhh.de> References: <200608141218.45979.oliver@windfinder.com> <200608141905.00315.oliver@windfinder.com> <200608142126.20539.stimming@tuhh.de> Message-ID: <200608171307.09077.oliver@windfinder.com> On Monday 14 August 2006 21:26, you wrote: > Am Montag, 14. August 2006 19:05 schrieb Oliver König: > > > > Wie kann ich jetzt Sammellastschriften, die im DTUAS-Format > > > > vorliegen, in GNUcash importieren? > > > > > > https://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2006-July/004170.html > > > Der Import geschieht dann durch Datei -> Import -> MT940 importieren. > > > > Hab ich gerade ausprobiert. In der shell gabs die Fehlermeldung: > > Profile "default" for importer "dtaus" not found > > ok, das braucht dann weiteres Testen. Ich würde mir das selber ansehen, aber: > > > Ich wiederhols nur nochmal: Das bedeutet aber nur, dass die Buchungen > > > in die gnucash-Datei als Buchungen importiert werden, ja? Also nicht > > > etwa, dass gnucash diese dann seinerseits über HBCI weiterverschicken > > > könne, denn das geht nicht. > > > > Dann nützt mir der ganze Import überhaupt nichts. Ich muss die > > DTAUS-Lastschriften importieren und diese dann per Online Banking/HBCI > > durchführen können. Wenn das nicht geht, muss ich wieder mit Windows > > arbeiten :-( > > Dann hast du aber durchgehend die falsche Frage hier gestellt. Ich hab dir > das doch schonmal auseinanderklamüsert: > https://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2005-January/002331.html > > > Könnt Ihr die Funktion nicht mal einbauen??? > > Und noch immer gilt die Antwort von damals: > http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/2005-January/002326.html > > Nächstes Mal bitte die Frage präzise stellen. "Import" bedeutet immer nur > "Daten reinholen", nichts von "Daten abschicken". Du suchst die ganze Zeit > also "DTAUS importieren und an die Bank abschicken". Antwort für letzteres > siehe Januar 2005. > > Christian Hallo christian, hier das Kommentar von einem der Entwickler: #Jonas wrote: Nein, ich bin nicht der Meinung das schnell und einfach machen zu können. Das grosse Problem dabei ist zu wissen, wie das ganze ineinander greift, wann was wie gemacht wird usw... Von der Programmiersprache her kann man sich da reinarbeiten, aber eben der ganze Rest... Wenn es unbedingt sein muss (und von denen keiner Bock hat) dann kann ihc mich meinetwegen da ransetzen. Aber die 3-4 Stunden halte ich für optimistisch, eben erst die ganze Umgebung aufsetzen, in das Programm reinkommen usw... Einfacher geht es auf jeden Fall, wenn sich einer der GNUCash-Jungs da ran setzt. # Ich schlage vor, ich spende und ein gnucash developer macht das, okay? Teile mir bitte Kontonr. und Bankverbindung mit. Gruss, -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From RSraystorm at t-online.de Wed Aug 16 11:01:46 2006 From: RSraystorm at t-online.de (Rico Seidel) Date: Wed, 16 Aug 2006 17:01:46 +0200 Subject: [gnucash-de] Gnucash - suse 10.1 In-Reply-To: <44E31337.6090802@xepher.net> References: <1155122010.5453.6.camel@linux-zctu.site> <200608161101.27457.raystorm@gmx.de> <44E31337.6090802@xepher.net> Message-ID: <200608161701.46926.raystorm@gmx.de> Am Mittwoch, 16. August 2006 14:44 schrieb Rauch Christian: > Rico Seidel schrieb: > > Suse 10.1 64bit > > Hier ebenso. > > > Gnucash aus den rpms war auch immer von div. Fehlermeldungen begleitet. Mhmm kann ich leider nicht mehr nachschaun, zum übersetzen der Quellen waren div. andere Sachen nötig, bis auf 1-2 Sachen aber die -dev Pakete. Habe dann mal ohne Überprüfung der Abhängigkeiten installiert & gestartet Fehler war im Zusammenhang mit dem mDNSResponser oder wie das/die Paket(e) genau heißt.... > > Welche Fehler genau? Ich kann das leider nicht nachvollziehen, > vielleicht liegts > aber auch an der Art der Installation. Nun es wurde einiges nachinstalliert... > Ich installiere generell mit smart und habe dort suser-oc2pus und > meine eigene Quelle > eingebunden, was problemlos funktioniert. Quellen alle vom opensuse-Projekt eingebunden auch oc2pus und deine. > MfG, > Christian > > _______________________________________________ > gnucash-de mailing list > gnucash-de at gnucash.org > https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash-de From rauch at xepher.net Thu Aug 17 08:40:29 2006 From: rauch at xepher.net (Rauch Christian) Date: Thu, 17 Aug 2006 14:40:29 +0200 Subject: [gnucash-de] Gnucash - suse 10.1 In-Reply-To: <200608161701.46926.raystorm@gmx.de> References: <1155122010.5453.6.camel@linux-zctu.site> <200608161101.27457.raystorm@gmx.de> <44E31337.6090802@xepher.net> <200608161701.46926.raystorm@gmx.de> Message-ID: <44E463BD.1030605@xepher.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Rico Seidel schrieb: > > Fehler war im Zusammenhang mit dem mDNSResponser oder wie das/die Paket(e) > genau heißt.... Ich setz mal eine frische Default-Installation auf und versuch das nachzuvollziehen. MfG, Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux) iD8DBQFE5GO9GONBuo87+c0RAgrTAJ0RvFm/BVMJCdALMe47l3xZG6dmkwCdGtHG /lOWZ/N4AnEIokqyrhk77Qk= =3ESy -----END PGP SIGNATURE----- From c.gatzemeier at tu-bs.de Thu Aug 17 10:47:11 2006 From: c.gatzemeier at tu-bs.de (C. Gatzemeier) Date: Thu, 17 Aug 2006 16:47:11 +0200 Subject: [gnucash-de] Wertstellungsdatum importieren? In-Reply-To: <20060815113402.beb91a55.usselmann.m@icg-online.de> References: <20060815061750.GB3548@defiant.alpha> <44E1768B.1040801@tuhh.de> <20060815113402.beb91a55.usselmann.m@icg-online.de> Message-ID: <200608171647.11968.c.gatzemeier@tu-bs.de> Am Dienstag, 15. August 2006 11:34 schrieb Manfred Usselmann: [Bargeldabhebung] > > Zum Zeitpunkt der > > Girokonto-Buchung werden die Euros vom Girokonto auf das > > Passiva-Konto gebucht, so dass das Passiva-Konto wieder Null ist. > > Ja, das muesste man in dem Fall eigentlich wirklich machen, da einem > die Bank streng genommen fuer den Zeitraum zwischen dem tatsaechlichen > Datum der Auszahlung und der Wertstellung der Auszahlung einen > kostenlosen Kredit gegeben hat. Unterscheidet sich das bei Dir? (Also Barauszahlungtat und Wertstellungstag. Bei ner Einzahlung ja da sicher gerne (aus Banksicht)) > Wuerde mich interessieren, wie das die Bank intern verbucht. Die unterscheiden da mindestens Buchungsdatum und ggf. auch früheres/späteres Wertstellungsdatum. Über HBCI werden wohl (oft/meist?) auch beide Angaben geliefert. Anscheinend landet hier dann das Buchungsdatum in GnuCash. Christian schrieb mal das die HBCI Angaben auch von Bank zu Bank unterschiedlich sein könnten. Ist sicher auch eine persönliche Vorliebe was man gern in GC übernehmen würde. Aus Faulheit wär mir z.B. auch das Wertstellungdatum lieb. Aber andere könnten sich sicher auch anders entscheiden, und würden es sich, erst recht wenn's bankenabhängig ist, ggf. anders einstellen wollen. Gruß, Christian From stimming at tuhh.de Thu Aug 17 11:05:39 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Thu, 17 Aug 2006 17:05:39 +0200 Subject: [gnucash-de] Wertstellungsdatum importieren? In-Reply-To: <200608171647.11968.c.gatzemeier@tu-bs.de> References: <20060815061750.GB3548@defiant.alpha> <44E1768B.1040801@tuhh.de> <20060815113402.beb91a55.usselmann.m@icg-online.de> <200608171647.11968.c.gatzemeier@tu-bs.de> Message-ID: <44E485C3.1000708@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 C. Gatzemeier schrieb: > Über HBCI werden wohl (oft/meist?) auch beide Angaben geliefert. Anscheinend > landet hier dann das Buchungsdatum in GnuCash. > > Christian schrieb mal das die HBCI Angaben auch von Bank zu Bank > unterschiedlich sein könnten. Ist sicher auch eine persönliche Vorliebe was > man gern in GC übernehmen würde. Aus Faulheit wär mir z.B. auch das > Wertstellungdatum lieb. Aber andere könnten sich sicher auch anders > entscheiden, und würden es sich, erst recht wenn's bankenabhängig ist, ggf. > anders einstellen wollen. src/import-export/hbci/gnc-hbci-gettrans.c Zeile 280 bis 282. Benutzt wird "valutaDate"; wer's gerne mal anders haben will, kann da "normalDate" einsetzen. Welches welches ist hab ich inzwischen vergessen. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBROSFw2XAi+BfhivFAQLbuQP/Y96YBIYR/yV86T2mobpPAzXM+anP0QgK JsxwHYQTJdAFPXdXMoxgPcI7x5emgS5qhb3TRrRWn55p3OUpvPMYc+o/8u/2KZsU TaLyLnFZH4mj+ND0vM0UhFl2ujiuxFf8SIeLME4QyQ27NSKRfLQ3Y4kAulrI1qZx 7pIttgxQsFc= =Cp4M -----END PGP SIGNATURE----- From stimming at tuhh.de Fri Aug 18 17:22:19 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Fri, 18 Aug 2006 23:22:19 +0200 Subject: [gnucash-de] DTAUS Lastschriften In-Reply-To: <200608171456.48948.oliver@windfinder.com> References: <200608141218.45979.oliver@windfinder.com> <44E453EE.2090005@tuhh.de> <200608171456.48948.oliver@windfinder.com> Message-ID: <200608182322.19398.stimming@tuhh.de> Am Donnerstag, 17. August 2006 14:56 schrieb Oliver König: > > ich seh schon, dass > > das am schnellsten von mir selber erledigt wird. > > > Hast du den development-branch ("trunk") aus dem SVN geholt? Das ist > > natürlich am einfachsten, weil ich dieses Feature dort gleich ins SVN > > reinstellen würde. Also nun hab ich was fertig, aber zuerst braucht der Code mal ein bisschen Testen, bevor ich da einen neuen Menüpunkt draus mache und den eigentlichen DTAUS-nach-aqbanking Code ins SVN stelle. Folgendermaßen benutzen: 1. Aktuelles SVN von gnucash holen 2. Anhängende Datei nach src/import-export/mt940 kopieren und die dort existierende gleichnamige Datei überschreiben 3. Den source tree wie gewohnt compilieren; Installieren am besten in ein separates --prefix Dann benutzen, und zwar: 1. Datei -> Importieren -> "MT940 importieren" (ich war zu faul, "MT940" durch "DTAUS" zu ersetzen - das muss man also nur beim Lesen sich so denken). 2. Dann DTAUS-Datei wählen 3. Der Importer fragt nach dem Gnucash-Konto, vom dem aus die HBCI-Aktionen ausgeführt werden sollen, also das Girokonto hier wählen 4. Die gnucash-Buchungen fertig machen (übrigens im SVN einen Doppelklick statt Einfach-Klick auf die rechte Spalte zum Auswählen des Gegenkontos) 5. Und jetzt geht's rund: Klick auf OK sendet diese Buchungen als Lastschriften an die Bank. (Dagegen müsste "Abbrechen" die Buchungen korrekt wieder aus der aqbanking-Warteschlange/queue rausnehmen. Hoffentlich.) Bei Fehlern kommt für jeden fehlgeschlagenen Auftrag eine Fehlermeldung. Mir ist allerdings bisher nicht klar, ob mehrere Lastschriften von der Bank dann als Einzellastschriften (blöd, teuer) oder als Sammellastschriften (besser, billig) akzeptiert werden. Kann ggf. auch an der aqbanking-Einstellung liegen, erwähnt auf http://linuxwiki.de/AqBanking Viel Erfolg damit. Bitte ausreichend testen, bevor echte Kunden damit behelligt werden :-)) Bei genug positiven Feedback kommt das ins SVN und wird dann ein neuer separater Menüpunkt. Christian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : gnc-mt940-import.c Dateityp : text/x-csrc Dateigröße : 14325 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20060818/7ba7276e/attachment.bin From Guenter_Kretschmer at t-online.de Sat Aug 19 16:36:44 2006 From: Guenter_Kretschmer at t-online.de (=?iso-8859-1?q?G=FCnter_Kretschmer?=) Date: Sat, 19 Aug 2006 22:36:44 +0200 Subject: [gnucash-de] gnucash rpm auf suse9.3 Message-ID: <200608192236.44469.Guenter_Kretschmer@t-online.de> Hallo, guten Abend, gibt es eigentlich für die SuSe9.3 RPM-Pakete vom derzeit aktuellen Gnucash mit HBCI und AqBanking etc. pp. ? Günter From rauch at xepher.net Sat Aug 19 17:09:21 2006 From: rauch at xepher.net (Rauch Christian) Date: Sat, 19 Aug 2006 23:09:21 +0200 Subject: [gnucash-de] gnucash rpm auf suse9.3 In-Reply-To: <200608192236.44469.Guenter_Kretschmer@t-online.de> References: <200608192236.44469.Guenter_Kretschmer@t-online.de> Message-ID: <44E77E01.6010708@xepher.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Günter Kretschmer schrieb: > Hallo, guten Abend, > > gibt es eigentlich für die SuSe9.3 RPM-Pakete vom derzeit aktuellen Gnucash > mit HBCI und AqBanking etc. pp. ? Nein, zumindest von meiner Seite her nicht. Soweit ich weiss, sind auch die aqbanking-Pakete von oc2pus für 9.3 nicht auf dem aktuellen Stand. Du könntest aber versuchen, die jeweiligen srpms zB für 10.0 oder 10.1 unter 9.3 neu zu erstellen, obs aber funktioniert kann ich dir leider nicht sagen. > > Günter MfG, Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux) iD8DBQFE534BGONBuo87+c0RArPkAKCwS+I45Afwlz0bebLOnvMB+bHWtACeJTMI 1UyfpikUdzezIAm19uyw/wI= =yMmS -----END PGP SIGNATURE----- From stimming at tuhh.de Sun Aug 20 06:02:18 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Sun, 20 Aug 2006 12:02:18 +0200 Subject: [gnucash-de] DTAUS Lastschriften In-Reply-To: <200608191107.47042.oliver@windfinder.com> References: <200608141218.45979.oliver@windfinder.com> <200608182322.19398.stimming@tuhh.de> <200608191107.47042.oliver@windfinder.com> Message-ID: <200608201202.18874.stimming@tuhh.de> Am Samstag, 19. August 2006 11:07 schrieben Sie: > > 1. Aktuelles SVN von gnucash holen > > Done, Revisionsnr. ist 14694 Kleines Update zum Thema "DTAUS-Import und Absenden": Da ich mit dem Code nun doch recht zufrieden bin, ist das mit SVN r14699 nun bereits fertig im SVN zu haben. Man kann also die Datei von vorgestern nun ignorieren und stattdessen das aktuelle SVN holen. Dort ist die ganze Sache als neuer Menüpunkt "Datei -> Import -> DTAUS importieren und senden..." hinzugekommen. Christian From gnucash.user at web.de Sun Aug 20 08:06:43 2006 From: gnucash.user at web.de (Thomas Papendieck) Date: Sun, 20 Aug 2006 14:06:43 +0200 Subject: [gnucash-de] packet gnucash-hbci (2.0.0-1hbci1) haengt ab von gnucash (2.0.1.1) und kollidiert mit gnucash (2.0.1.1) Message-ID: <200608201406.47034.gnucash.user@web.de> Hallo, Ich möchte mein debian updaten und dabei ghucash von der version 1.9.7.1 auf die 2er Version heben. Leider klappt dass nicht mittels apt-get wegen der im Betreff genannten Abhängigkeiten. die gnucash-packete ziehe ich von hier: ------ cat /etc/apt/sources.list # gnucash deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ unstable/ deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ stable/ ------ Wie soll ich die situation auflösen? -- bye Thomas eMail is as private as a post card - Please encrypt your answer! PGP key available at: pgp.ai.mit.edu - port: 11371 ID: 0x273C213E finger print: 4CB3 2D02 802A 3DA6 0499 0768 4CB1 D301 273C 213E -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20060820/63e797e6/attachment.bin From joerg at alea.gnuu.de Sun Aug 20 19:15:59 2006 From: joerg at alea.gnuu.de (=?iso-8859-1?Q?J=F6rg?= Sommer) Date: Mon, 21 Aug 2006 01:15:59 +0200 Subject: [gnucash-de] packet gnucash-hbci (2.0.0-1hbci1) haengt ab von gnucash (2.0.1.1) und kollidiert mit gnucash (2.0.1.1) References: <200608201406.47034.gnucash.user@web.de> Message-ID: Hallo Thomas, Thomas Papendieck wrote: > Hallo, > > Ich m=C3=B6chte mein debian updaten und dabei ghucash von der version 1.9.7= > =2E1 auf=20 > die 2er Version heben. Leider klappt dass nicht mittels apt-get wegen der i= > m=20 > Betreff genannten Abh=C3=A4ngigkeiten.=20 > > die gnucash-packete ziehe ich von hier: > =2D----- > cat /etc/apt/sources.list > # gnucash > deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ unstable/ > deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ stable/ Ich will ja jetzt nicht gegen die anderen wettern, aber nimm doch deb http://www.minet.uni-jena.de/~joergs/debian/ ./ Schöne Grüße, Jörg. -- Du kannst einem Schwein einen goldenen Ring durch die Nase ziehen, deswegen bleibt es trozdem ein Schwein! From oliver at windfinder.com Mon Aug 21 14:12:29 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Mon, 21 Aug 2006 20:12:29 +0200 Subject: [gnucash-de] Doppelte Buchungen im Bankkonto Message-ID: <200608212012.29196.oliver@windfinder.com> Hallo, ich will gnucash geschäftlich für die Einnahmenüberschußrechnung (http://de.wikipedia.org/wiki/Einnahmen%C3%BCberschussrechnung) und für HBCI-Online-Banking benutzen. Dabei ergibt sich folgendes Problem: Wenn ich eine Rechnung bezahle, buche ich unter > Actions > Online Actions > Issue Transaction: "Aufwand an Bank", d.h. Aufwand steigt, Bankkonto sinkt. Eigentlich alles klar soweit. Die Transaktion wird beim Abschicken der Online-Überweisung gebucht. Die Überweisung wird von meiner Bank aber erst über Nacht auf dem tatsächlichen Bankkonto bei der Bank gebucht. Wenn ich dann am nächsten Tag die Online-Banking-Umsätze abfrage, erhalte ich eine Belastung auf meinem Bankkonto in gnucash. D.h. die Buchung ist praktisch doppelt vorhanden, einmal vom vorherigen Tag als abgesendete Überweisung und vom aktuellen Tag als Umsatz. Die einzige Lösung zur Vermeidung der Doppelbuchungen scheint darin zu bestehen, die ensprechenden Überweisungsumsätze bei der HBCI-Umsatzabfrage nicht zu übernehmen. Wenn man viele Transkationen hat, können sich da aber leicht Fehler einschleichen. Gibt es eine andere Lösung? Gruss, -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From r.sikau at parabol-pictures.de Mon Aug 21 14:39:19 2006 From: r.sikau at parabol-pictures.de (Ralph Sikau) Date: Mon, 21 Aug 2006 20:39:19 +0200 Subject: [gnucash-de] Doppelte Buchungen im Bankkonto In-Reply-To: <200608212012.29196.oliver@windfinder.com> References: <200608212012.29196.oliver@windfinder.com> Message-ID: <1156185559.3203.6.camel@localhost> Hallo, Am Montag, den 21.08.2006, 20:12 +0200 schrieb Oliver König: > Hallo, > ich will gnucash geschäftlich für die Einnahmenüberschußrechnung > (http://de.wikipedia.org/wiki/Einnahmen%C3%BCberschussrechnung) und für > HBCI-Online-Banking benutzen. Dabei ergibt sich folgendes Problem: > > Wenn ich eine Rechnung bezahle, buche ich unter > Actions > Online Actions > > Issue Transaction: "Aufwand an Bank", d.h. Aufwand steigt, Bankkonto sinkt. > > Eigentlich alles klar soweit. Die Transaktion wird beim Abschicken der > Online-Überweisung gebucht. Die Überweisung wird von meiner Bank aber erst > über Nacht auf dem tatsächlichen Bankkonto bei der Bank gebucht. Wenn ich > dann am nächsten Tag die Online-Banking-Umsätze abfrage, erhalte ich eine > Belastung auf meinem Bankkonto in gnucash. D.h. die Buchung ist praktisch > doppelt vorhanden, einmal vom vorherigen Tag als abgesendete Überweisung und > vom aktuellen Tag als Umsatz. > > Die einzige Lösung zur Vermeidung der Doppelbuchungen scheint darin zu > bestehen, die ensprechenden Überweisungsumsätze bei der HBCI-Umsatzabfrage > nicht zu übernehmen. Wenn man viele Transkationen hat, können sich da aber > leicht Fehler einschleichen. Gibt es eine andere Lösung? Die Kontenzuweisung beim Ausführen der Überweisung ersetzt keine Buchführung. Du wirst alle Buchungen noch einmal von Hand mit den Kontoauszügen der Bank abgleichen müssen. Das mache ich seit Jahren so und ist immer noch weit weniger Aufwand, als jeden Vorgang komplett "von Hand" zu buchen. Gruß Ralph From stefan at pico.ruhr.de Mon Aug 21 14:47:16 2006 From: stefan at pico.ruhr.de (Stefan Tomanek) Date: Mon, 21 Aug 2006 20:47:16 +0200 Subject: [gnucash-de] Doppelte Buchungen im Bankkonto In-Reply-To: <200608212012.29196.oliver@windfinder.com> References: <200608212012.29196.oliver@windfinder.com> Message-ID: <20060821184716.GK11928@pico.ruhr.de> Dies schrieb Oliver König (oliver at windfinder.com): > Die einzige Lösung zur Vermeidung der Doppelbuchungen scheint darin zu > bestehen, die ensprechenden Überweisungsumsätze bei der HBCI-Umsatzabfrage > nicht zu übernehmen. Wenn man viele Transkationen hat, können sich da aber > leicht Fehler einschleichen. Gibt es eine andere Lösung? http://stefans.datenbruch.de/gnucash/#ueberweisung -- .:°stefan at pico.ruhr.de | tommie at IRC | GPG: finger stefan at localhost.ruhr.de °:. |_____________________ http://stefans.datenbruch.de/__ ______________________| | Wer Header fälscht oder verfälscht oder gefälschte oder verfälschte Header | `-__in_Umlauf_bringt_wird_mit_Scorefile_nicht_unter_-500_Punkten_bestraft__-' -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 191 bytes Beschreibung: Digital signature URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20060821/3b0a268c/attachment.bin From oliver at windfinder.com Mon Aug 21 14:53:27 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Mon, 21 Aug 2006 20:53:27 +0200 Subject: [gnucash-de] Doppelte Buchungen im Bankkonto In-Reply-To: <1156185559.3203.6.camel@localhost> References: <200608212012.29196.oliver@windfinder.com> <1156185559.3203.6.camel@localhost> Message-ID: <200608212053.27400.oliver@windfinder.com> On Monday 21 August 2006 20:39, Ralph Sikau wrote: > Hallo, > > Am Montag, den 21.08.2006, 20:12 +0200 schrieb Oliver König: > > Hallo, > > ich will gnucash geschäftlich für die Einnahmenüberschußrechnung > > (http://de.wikipedia.org/wiki/Einnahmen%C3%BCberschussrechnung) und für > > HBCI-Online-Banking benutzen. Dabei ergibt sich folgendes Problem: > > > > Wenn ich eine Rechnung bezahle, buche ich unter > Actions > Online > > Actions > Issue Transaction: "Aufwand an Bank", d.h. Aufwand steigt, > > Bankkonto sinkt. > > > > Eigentlich alles klar soweit. Die Transaktion wird beim Abschicken der > > Online-Überweisung gebucht. Die Überweisung wird von meiner Bank aber > > erst über Nacht auf dem tatsächlichen Bankkonto bei der Bank gebucht. > > Wenn ich dann am nächsten Tag die Online-Banking-Umsätze abfrage, erhalte > > ich eine Belastung auf meinem Bankkonto in gnucash. D.h. die Buchung ist > > praktisch doppelt vorhanden, einmal vom vorherigen Tag als abgesendete > > Überweisung und vom aktuellen Tag als Umsatz. > > > > Die einzige Lösung zur Vermeidung der Doppelbuchungen scheint darin zu > > bestehen, die ensprechenden Überweisungsumsätze bei der > > HBCI-Umsatzabfrage nicht zu übernehmen. Wenn man viele Transkationen hat, > > können sich da aber leicht Fehler einschleichen. Gibt es eine andere > > Lösung? > > Die Kontenzuweisung beim Ausführen der Überweisung ersetzt keine > Buchführung. Du wirst alle Buchungen noch einmal von Hand mit den > Kontoauszügen der Bank abgleichen müssen. Das mache ich seit Jahren so > und ist immer noch weit weniger Aufwand, als jeden Vorgang komplett "von > Hand" zu buchen. > Die Kontenzuweisung beim Ausführen der Überweisung ist doch aber eine doppelte Buchführung, oder nicht? Was machst du denn mit den bei der Überweisung gebuchten Konten. Löscht du diese Buchungen anschließend und buchst dann erst, wenn Du die Umsätze per HBCI abrufst? -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From oliver at windfinder.com Mon Aug 21 15:09:27 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?utf-8?q?K=C3=B6nig?=) Date: Mon, 21 Aug 2006 21:09:27 +0200 Subject: [gnucash-de] Doppelte Buchungen im Bankkonto In-Reply-To: <20060821184716.GK11928@pico.ruhr.de> References: <200608212012.29196.oliver@windfinder.com> <20060821184716.GK11928@pico.ruhr.de> Message-ID: <200608212109.27350.oliver@windfinder.com> On Monday 21 August 2006 20:47, Stefan Tomanek wrote: > Dies schrieb Oliver König (oliver at windfinder.com): > > Die einzige Lösung zur Vermeidung der Doppelbuchungen scheint darin zu > > bestehen, die ensprechenden Überweisungsumsätze bei der > > HBCI-Umsatzabfrage nicht zu übernehmen. Wenn man viele Transkationen hat, > > können sich da aber leicht Fehler einschleichen. Gibt es eine andere > > Lösung? > > http://stefans.datenbruch.de/gnucash/#ueberweisung D.h. Du buchst bei der Überweisung: Aktivkonto (z.b. Aufwand) an Passivkonto (z.b. Verbindlichkeiten) .. und bei der HBCI-Umsatzfrage am Folgetag: Passivkonto (z.b. Verbindlichkeiten) an Bankkonto Aber was mache ich, wenn ich keine doppelte Buchführung habe, sondern nur eine Einnahmenüberschußrechnung? siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Einnahmen%C3%BCberschussrechnung Da gibt es eigentlich gar keine Passivkonten. -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From stimming at tuhh.de Mon Aug 21 16:11:45 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Mon, 21 Aug 2006 22:11:45 +0200 Subject: [gnucash-de] Doppelte Buchungen im Bankkonto In-Reply-To: <200608212012.29196.oliver@windfinder.com> References: <200608212012.29196.oliver@windfinder.com> Message-ID: <200608212211.45999.stimming@tuhh.de> Am Montag, 21. August 2006 20:12 schrieb Oliver König: > Eigentlich alles klar soweit. Die Transaktion wird beim Abschicken der > Online-Überweisung gebucht. Die Überweisung wird von meiner Bank aber erst > über Nacht auf dem tatsächlichen Bankkonto bei der Bank gebucht. Wenn ich > dann am nächsten Tag die Online-Banking-Umsätze abfrage, erhalte ich eine > Belastung auf meinem Bankkonto in gnucash. D.h. die Buchung ist praktisch > doppelt vorhanden, einmal vom vorherigen Tag als abgesendete Überweisung > und vom aktuellen Tag als Umsatz. > > Die einzige Lösung zur Vermeidung der Doppelbuchungen scheint darin zu > bestehen, die ensprechenden Überweisungsumsätze bei der HBCI-Umsatzabfrage > nicht zu übernehmen. Wenn man viele Transkationen hat, können sich da aber > leicht Fehler einschleichen. Gibt es eine andere Lösung? Äh, genau dafür ist doch beim "Buchungen importieren" das Knöpfchen "A" (für Abgleichen) gedacht - also die importierte Buchung nicht als eine zweite mit einfügen, aber trotzdem die existierende Buchungen mit "b" (für Bestätigt) markieren. Gab's da Probleme? Christian From ovo at mx.lihas.de Mon Aug 21 16:10:43 2006 From: ovo at mx.lihas.de (Oliver Vollmer) Date: Mon, 21 Aug 2006 22:10:43 +0200 Subject: [gnucash-de] Doppelte Buchungen im Bankkonto In-Reply-To: <200608212109.27350.oliver@windfinder.com> References: <200608212012.29196.oliver@windfinder.com> <20060821184716.GK11928@pico.ruhr.de> <200608212109.27350.oliver@windfinder.com> Message-ID: <20060821201043.GA30168@mx.lihas.de> Hallo, On Mon, Aug 21, 2006 at 09:09:27PM +0200, Oliver K??nig wrote: > D.h. Du buchst bei der ?berweisung: > Aktivkonto (z.b. Aufwand) an Passivkonto (z.b. Verbindlichkeiten) > .. und bei der HBCI-Umsatzfrage am Folgetag: > Passivkonto (z.b. Verbindlichkeiten) an Bankkonto Aufwand ist kein Aktivkonto, Aufwände und Erträge werden über die GuV über Konto Eigenkapital (Passiva) abgeschlosssen (wenn SKR04 pflicht, sonst weiß ich nicht). Wenn jemand daran interessiert sein sollte, ich habe ein "Buchungsflussdiagramm", das kann ich als pdf mal beilegen. > Aber was mache ich, wenn ich keine doppelte Buchf?hrung habe, sondern nur eine > Einnahmen?berschu?rechnung? siehe > http://de.wikipedia.org/wiki/Einnahmen%C3%BCberschussrechnung > Da gibt es eigentlich gar keine Passivkonten. Also ich mache es halt so, in diesem Betrieb, der eigentlich auch nur Einnahmen/Überschuß muß, Aktiva und Passiva siehe SKR03. Und ich buche immer nach "Saldenabfrage" Bank. D.h. löschen der ursprünglichen Buchung (Einzelüberweisung) scheint wohl nicht unumgänglich (aus meiner Sicht, bin ja nicht Programmierer von Gnucash). Grüße, Oli Vollmer -- LiHAS - LinuxHaus Stuttgart Fon: +49 (7 11) 78 28 50 94 Inh.: Adrian Reyer Fax: +49 (7 11) 78 28 50 91 Mail: lihas at lihas.de Linux, Netzwerke, Consulting & Support http://lihas.de/ From scherom at yahoo.de Tue Aug 22 03:36:29 2006 From: scherom at yahoo.de (jh) Date: Tue, 22 Aug 2006 09:36:29 +0200 (CEST) Subject: [gnucash-de] Gnucash auf deutsch umstellen In-Reply-To: Message-ID: <20060822073629.28609.qmail@web60816.mail.yahoo.com> Hallo, ich hab wohl das Launcher-Script benutzt. Hier mal der Text aus dem Script als "copy-paste". Ich kenn mich da auch nicht so gut mit UNIX und den Scripten aus und habe daher nur die Umgebungsvariablen eingefügt. Etwas mit den Länderkennungen herumprobiert bis es für mich passt. Ich hoffe es hilft Dir. Hier Past aus dem Script: (* Gnucash Launcher v 0.1 21 September 2003 Michael Elliott elliottmce at mac.com this script is saved as an application that : WILL NOT stay open (otherwise X11 does not come to foreground) WILL never show start p screen (so there is no opening dialog) WILL NOT require the classic environment (needs OSX) this presumes that Gnucash is installed in /sw/bin/gnucash this is an AppleScript designed to run gnucash in Apple's X11.app it is based on (but highly modified from) an AppleScript found on macosxhints at: http://www.macosxhints.com/article.php?story=20030120062404668 the script can be run 2 ways: 1) just double-clicking the icon will open X11 (if needed), bring X11 as the front app, and open a black word processing document 2) dragging files into the icon will open X11 (if needed), bring X11 as the front app, and open the documents in the correct gnucash (hopefully) *) (* this section is for just double-clicking the icon. Fairly simple... *) tell application "Finder" launch application "X11" end tell tell application "X11" activate end tell set results to do shell script "cd ~; DISPLAY=:0.0; export DISPLAY; PATH=$PATH:/usr/local/bin; export PATH ; export LANG=de_DE.ISO8859-15; /sw/bin/gnucash" (* this section handles opening files dragged into the AppleScript o it opens X11 (if needed) o brings X11 as the front app o it goes through the list of files dragged in,ignoring directories--filenames ending with : o then it converts the colon-delimited macintosh file location to a POSIX filename o for every non-directory file dragged into the icon, it tries to open that file in gnucash *) on open names tell application "Finder" launch application "X11" end tell tell application "X11" activate end tell set filePath to "" repeat with i in names set macpath to (i as string) if macpath does not end with ":" then set filename to POSIX path of macpath set results to do shell script "cd ~; DISPLAY=:0.0; export DISPLAY; PATH=$PATH:/usr/local/bin; export PATH; export LANG=de_DE.ISO8859-15; /sw/bin/gnucash" & filename & "\" > /dev/null 2>&1 &" end if end repeat end open --- Kai Gneuß schrieb: > Hallo, > > Danke erst mal, leider klappt es noch nicht. Hast Du > das Xdroplet > GnuCash oder den Gnucash Launcher benutzt? Und wenn > ja welche > Umgebungsvariante in welchem Scipt (das Droplet hat > mehrere). > Danke > Kai > > Am 17.08.2006 um 11:56 schrieb jh: > > > > > Hallo auf dieser HP findest Du ein > Mac-Start-Script. > > > > Ich habe darin die entsprechenden > Umgebungsvariante > > unter Panter geändert so dass es auf Deutsch > > funktionniert. > > > > http://homepage.mac.com/elliottmce/gnucash_guide/ > > > > Hoffe es hilft Dir weiter > > > > --- Kai Gneuß schrieb: > > > >> Hallo, > >> > >> irgendwie bin ich zu doof. Ich benutze Gnucash > >> 1.8.11 unter Macos > >> 10.4.7. Ich habe es mit dem FinkCommander > >> installiert. Das deutsche > >> Paket scheint auch vorhanden zu sein. > >> > >> Das was in einer früheren Mail beschrieben wurde, > >> funktioniert > >> irgendwie nicht: > >> > >> > >>> Im Web habe ich nur die Tipps bekommen, dass man > >> "env LANGUAGE > >> de_DE" und > >>> "env LANG de_DE" setzen soll. Aber > >>> wo denn? > >>> > >>> > >> Hi Marco, > >> > >> ich kenne mich mit Macs nicht so aus, aber da die > >> auf Unix basieren > >> versuche ich mein Bestes. > >> > >> Was relativ einfach ginge, wäre ein kleines > Skript > >> zu schreiben, dass > >> die folgenden Zeilen enthält > >> > >> --- Schnipp > >> #!/bin/sh > >> # > >> # > >> > >> LANG="de_DE" > >> LANGUAGE="de_DE" > >> export LANG LANGUAGE > >> /usr/bin/gnucash > >> --- Schnapp > >> > >> Wo genau dein gnucash liegt (wenn nicht in > /usr/bin) > >> kannst du > >> herausfinden indem du dir eine Konsole aufmachst > und > >> eintippst > >> > >> which gnucash > >> > >> Dann zeigt er dir das an (sofern es im Pfad > liegt). > >> > >> Kann jemand helfen? > >> Ich habe einfach Probleme mit den englischen > Konten. > >> Danke > >> Kai > >> _______________________________________________ > >> gnucash-de mailing list > >> gnucash-de at gnucash.org > >> > > > https://lists.gnucash.org/mailman/listinfo/gnucash-de > >> > > > > > > > > > > > > > > > > > ___________________________________________________________ > > Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie > zum neuen Yahoo! > > Mail: http://mail.yahoo.de > > ___________________________________________________________ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de From stimming at tuhh.de Tue Aug 22 07:24:43 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Tue, 22 Aug 2006 13:24:43 +0200 Subject: [gnucash-de] Doppelte Buchungen im Bankkonto In-Reply-To: <200608221147.43835.oliver@windfinder.com> References: <200608212012.29196.oliver@windfinder.com> <200608212211.45999.stimming@tuhh.de> <200608221147.43835.oliver@windfinder.com> Message-ID: <44EAE97B.5020607@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Oliver König schrieb: >>> Die einzige Lösung zur Vermeidung der Doppelbuchungen scheint darin zu >>> bestehen, die ensprechenden Überweisungsumsätze bei der >>> HBCI-Umsatzabfrage nicht zu übernehmen. Wenn man viele Transkationen hat, >>> können sich da aber leicht Fehler einschleichen. Gibt es eine andere >>> Lösung? >> >> Äh, genau dafür ist doch beim "Buchungen importieren" das Knöpfchen "A" >> (für Abgleichen) gedacht - also die importierte Buchung nicht als eine >> zweite mit einfügen, aber trotzdem die existierende Buchungen mit "b" (für >> Bestätigt) markieren. Gab's da Probleme? > > Ich habe versucht, den HBCI-Umsatz gegen die am Vortag eingetragene > Überweisung zu matchen. Irgendwie hat das nicht hingehauen. Ich werde es beim > nächsten Mal wieder probieren. Musste den Überweisungs-Eintrag löschen, um > doppelte Buchungen zu verhindern. Das sollte aber funktionieren. Wenn nicht, ist's ein Fehler und wir bräuchten eine genauere Beschreibung als "irgendwie hat das nicht hingehauen". Außerdem gibt es unter Bearbeiten -> Einstellungen -> Online Banking ein paar Zahlenwerte, z.B. für "Anzeigen beim Importieren" (Display match), und die Zahlen kann man mal auf kleinere Zahlen stellen. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBROrpe2XAi+BfhivFAQKLyAP/XXROsNTayVxyCjCRScsqEYK40yny/sHO ZFsjUcja5lzR/D03NMjCMeyw1dHhlQmH5sfNMyyjAIhjisMX54PW2pdi9lgYnYNF 1qalKuqILh0k4NWr3mF+MJlECahI1U/jibA8OfgqtZAKWTWGvXVclUdtxdwojYT0 Cq2+7IsM5xI= =JfTm -----END PGP SIGNATURE----- From oliver at windfinder.com Tue Aug 22 09:35:39 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Tue, 22 Aug 2006 15:35:39 +0200 Subject: [gnucash-de] Doppelte Buchungen im Bankkonto In-Reply-To: <44EAF77A.4010906@tuhh.de> References: <200608212012.29196.oliver@windfinder.com> <200608221408.03758.oliver@windfinder.com> <44EAF77A.4010906@tuhh.de> Message-ID: <200608221535.40079.oliver@windfinder.com> On Tuesday 22 August 2006 14:24, you wrote: > Diese Frage ist doch für die Mailingliste bestimmt? Dann schick sie > bitte dorthin - bei Buchführungsfragen können andere besser antworten > als ich. > > Christian > > Oliver König schrieb: > > On Monday 21 August 2006 22:11, you wrote: > >> Am Montag, 21. August 2006 20:12 schrieb Oliver König: > >>> Eigentlich alles klar soweit. Die Transaktion wird beim Abschicken der > >>> Online-Überweisung gebucht. Die Überweisung wird von meiner Bank aber > >>> erst über Nacht auf dem tatsächlichen Bankkonto bei der Bank gebucht. > >>> Wenn ich dann am nächsten Tag die Online-Banking-Umsätze abfrage, > >>> erhalte ich eine Belastung auf meinem Bankkonto in gnucash. D.h. die > >>> Buchung ist praktisch doppelt vorhanden, einmal vom vorherigen Tag als > >>> abgesendete Überweisung und vom aktuellen Tag als Umsatz. > >>> > >>> Die einzige Lösung zur Vermeidung der Doppelbuchungen scheint darin zu > >>> bestehen, die ensprechenden Überweisungsumsätze bei der > >>> HBCI-Umsatzabfrage nicht zu übernehmen. Wenn man viele Transkationen > >>> hat, können sich da aber leicht Fehler einschleichen. Gibt es eine > >>> andere Lösung? > >> > >> Äh, genau dafür ist doch beim "Buchungen importieren" das Knöpfchen "A" > >> (für Abgleichen) gedacht - also die importierte Buchung nicht als eine > >> zweite mit einfügen, aber trotzdem die existierende Buchungen mit "b" > >> (für Bestätigt) markieren. Gab's da Probleme? > > > > Da fällt mir noch was zu ein. Bei der Einnahmenüberschußrechnung, siehe: > > http://de.wikipedia.org/wiki/Einnahmen%C3%BCberschussrechnung, bei der > > das Zufluss/Abflußprinzip gilt, die Überweisungs- und > > Lastschriftbuchungen zeitlich alle falsch wären, da ja: > > > > 1) eine Lastschrift / Überweisung bei der Bank ja frühestens am nächsten > > Tag gebucht wird und > > 2) gnucash, wie Du ja selber sagst, beim Abgleichen der HBCI-Umsätze mit > > den eingegebenen Transaktionen die doppelten HBCI-Umsätze löscht, um > > Doppelbuchungen zu vermieden. > > > > Das führt dazu dass als Datum immer das Datum der Eingabe, nicht aber der > > Buchung bei der Bank entsrpricht. Und genau das dürfte bei der > > Einnahmenüberschußrechnung nicht zulässig sein. In diesem Fall muss man > > dann die ursprüngliche Transkation löschen und den HBCI-Umsatz speichern. > > Das ist aber sehr mühselig. > > > >> Christian -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From tv at beamnet.de Tue Aug 22 13:56:02 2006 From: tv at beamnet.de (Thomas Viehmann) Date: Tue, 22 Aug 2006 19:56:02 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Ann=3A_GnuCash-HBCI_2=2E0=2E0_f=FCr__?= =?iso-8859-1?q?_Debian?= In-Reply-To: References: <200607270823.21763.thomas.besser@ngi.de> <20060728063104.GB5611@laptop> <200607281523.48530.aquamaniac@gmx.de> <44CBBDEE.30300@beamnet.de> Message-ID: <44EB4532.3040204@beamnet.de> Jörg Sommer wrote: > Was ist nun mit dem Text? Wir wollen doch Martin glücklich machen. ;-) > Berufen wir uns einfach nur darauf, dass GnuTLS & Co. eine andere API > haben und die Portierung auf diese bisher fehlt? Oh, an mir soll das nicht liegen, und andere API ist sicher nicht falsch. Grüße T. (der lange nicht beim Internet vorbeikam...) -- Thomas Viehmann, From micha at lenk.info Wed Aug 23 04:44:23 2006 From: micha at lenk.info (Micha Lenk) Date: Wed, 23 Aug 2006 10:44:23 +0200 Subject: [gnucash-de] packet gnucash-hbci (2.0.0-1hbci1) haengt ab von gnucash (2.0.1.1) und kollidiert mit gnucash (2.0.1.1) In-Reply-To: <200608201406.47034.gnucash.user@web.de> References: <200608201406.47034.gnucash.user@web.de> Message-ID: <20060823084423.GC4464@laptop.lenk.info> Hallo Thomas, sorry für die Geduldprobe, ich war im Urlaub. On Sun, Aug 20, 2006 at 02:06:43PM +0200, Thomas Papendieck wrote: > Ich möchte mein debian updaten und dabei ghucash von der version 1.9.7.1 auf > die 2er Version heben. Leider klappt dass nicht mittels apt-get wegen der im > Betreff genannten Abhängigkeiten. > > die gnucash-packete ziehe ich von hier: > ------ > cat /etc/apt/sources.list > # gnucash > deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ unstable/ > deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ stable/ > ------ > > Wie soll ich die situation auflösen? Bis Ende der Woche sollte das Problem behoben sein. Schöne Grüße Micha From micha at lenk.info Wed Aug 23 04:40:29 2006 From: micha at lenk.info (Micha Lenk) Date: Wed, 23 Aug 2006 10:40:29 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?=5BFwd=3A_Unstimmigkeiten_f=FCr_GnuCa?= =?iso-8859-1?q?sh/HBCI_auf_Debian/Sarge=5D?= In-Reply-To: <44E41869.3070007@tuhh.de> References: <44E41869.3070007@tuhh.de> Message-ID: <20060823084029.GB4464@laptop.lenk.info> Hallo, ich war die vergangene Woche im Urlaub und konnte mich leider gerade nicht um Mails kümmern. Ich werde mich um die Umsetzung von Vincents Wunschliste kümmern sobald ich den aufgelaufenen Mailstapel abgearbeitet habe. Ungefähr Ende der Woche sollten die Probleme mit GnuCash unter Debian/Sarge gelöst sein. Schöne Grüße Micha From oliver at windfinder.com Wed Aug 23 13:04:58 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Wed, 23 Aug 2006 19:04:58 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Editieren_von_Transaktionen_nicht_mg?= =?iso-8859-1?q?=F6lich?= Message-ID: <200608231904.58757.oliver@windfinder.com> Hallo, ich trage eine neue Transaktion auf einem Vermögenskonto ein. Nachdem ich das passende Gegenkonto auswähle oder nachdem ich die Transaktion auf "Cleared" setze oder nachdem ich den Betrag eingebe, kommt jedes Mal die Meldung: This transaction is already being edited in another register. Please finish editing it there first. Ich habe kein anderes Konto geöffnet und editiere auch sonst nirgendwo etwas. Wie kann ich meine Transaktion zu ende durchführen? Gruss, -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From stimming at tuhh.de Wed Aug 23 13:39:27 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Wed, 23 Aug 2006 19:39:27 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Editieren_von_Transaktionen_nicht_mg?= =?iso-8859-1?q?=F6lich?= In-Reply-To: <200608231904.58757.oliver@windfinder.com> References: <200608231904.58757.oliver@windfinder.com> Message-ID: <200608231939.28023.stimming@tuhh.de> Am Mittwoch, 23. August 2006 19:04 schrieb Oliver König: > ich trage eine neue Transaktion auf einem Vermögenskonto ein. Nachdem ich > das passende Gegenkonto auswähle oder nachdem ich die Transaktion auf > "Cleared" setze oder nachdem ich den Betrag eingebe, kommt jedes Mal die > Meldung: > > This transaction is already being edited in another register. Please finish > editing it there first. > > Ich habe kein anderes Konto geöffnet und editiere auch sonst nirgendwo > etwas. Wie kann ich meine Transaktion zu ende durchführen? Huch. Das hab ich noch nie gehört bzw. mir passiert das weder im branch-2.0 noch im trunk. Kannst du präzise "steps to reproduce" angeben? Also welchen Kontofenster Ansichts-Stil, wo gibst du was ein und was klickst jeweils der Reihe nach? Die gnucash-Datei ist aber ganz normal von Platte geladen worden? Christian From oliver at windfinder.com Thu Aug 24 06:01:42 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Thu, 24 Aug 2006 12:01:42 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Mehere_Transaktionen_auf_einen_Schlag?= =?iso-8859-1?q?_=E4ndern?= Message-ID: <200608241201.42481.oliver@windfinder.com> Hallo, ich habe mehrere Tausend Datensätze von meinem alten Online-Banking-Programm in gnucash importiert. Die Datensätze haben als Gegenkonto alle "unspecified" oder "Imbalance-EUR". Nun müßte ich jedem Datensatz manuell ein Gegenkonto zuordnen. Kann man mehrere Datensätze (, die alle demselben Gegenkonto zugeordnet werden sollen) oder sogar alle Datensätze auf einen Schlag editieren (mit Markieren, o.ä)? -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From oliver at windfinder.com Thu Aug 24 07:31:37 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?utf-8?q?K=C3=B6nig?=) Date: Thu, 24 Aug 2006 13:31:37 +0200 Subject: [gnucash-de] Automatische Splitting von Transaktionen Message-ID: <200608241331.37649.oliver@windfinder.com> Hallo, wenn ich in GnuCash eine Transaktion durchführe, bei der ich Bank ? 116 an Ertrag ?100 und Umsatzsteuer 16? buche und 16% Umsatzsteuer berechnet werden, so würde ich in GnuCash normalerweise wie in der Doku unter http://svn.gnucash.org/docs/guide/txns-registers1.html Kapitel: 4.2.2 beschrieben vorgehen, d.h. die Transaktion splitten und 100 ? an Ertrag und 16 ? an Umsatzsteuer buchen Ich würde gerne, dass Gnucash automatisch das Konto "Umsatzsteuer 16%" bebucht, wenn ich eine Buchung "Bankonto" an "Umsatzsteuerpflichtige Erlöse" buche. siehe auch: http://linuxwiki.de/GnuCash#head-d6df1ff1a5e13d7ca91ff1d8198a04854b337de6 Dazu habe ich unter > Business > Tax Table Editor einen Eintrag "Umsatzsteuer" angelegt und diesem das Konto "Umsatzsteuerpflichtige Erlöse" zugeordnet werden. Wenn ich nun Bank ?116 an Ertrag buche, wird die Transaktion aber nicht autmatisch gesplittet an Ertrag und Umsatzsteuer. Was mache ich falsch? Gruss, -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From stefan at pico.ruhr.de Thu Aug 24 08:33:33 2006 From: stefan at pico.ruhr.de (Stefan Tomanek) Date: Thu, 24 Aug 2006 14:33:33 +0200 Subject: [gnucash-de] Automatische Splitting von Transaktionen In-Reply-To: <200608241331.37649.oliver@windfinder.com> References: <200608241331.37649.oliver@windfinder.com> Message-ID: <20060824123333.GD12686@pico.ruhr.de> Dies schrieb Oliver König (oliver at windfinder.com): > wenn ich in GnuCash eine Transaktion durchführe, bei der ich Bank € 116 an > Ertrag €100 und Umsatzsteuer 16€ buche und 16% Umsatzsteuer berechnet werden, > so würde ich in GnuCash normalerweise wie in der Doku unter > http://svn.gnucash.org/docs/guide/txns-registers1.html Kapitel: 4.2.2 > beschrieben vorgehen, d.h. die Transaktion splitten und 100 € an Ertrag und > 16 € an Umsatzsteuer buchen Du führst also eine Ist-Besteuerung durch? Das habe ich mit Gnucash noch nicht gemacht, ich mache die normale Soll-Besteuerung, buche also die Umsatzsteuer bereits mit der Rechnungsstellung. Das funktioniert auch ganz hervorragend, allerdings muss ich natürlich aufpassen, dass ich beim bezahlen der Umsatzsteuer keine Fehler mache, schließlich steht in meinen Büchern jetzt die Soll-Besteuerung, während ich real eine Ist-Besteuerung durchführe. -- .:°stefan at pico.ruhr.de | tommie at IRC | GPG: finger stefan at localhost.ruhr.de °:. |_____________________ http://stefans.datenbruch.de/__ ______________________| | Wer Header fälscht oder verfälscht oder gefälschte oder verfälschte Header | `-__in_Umlauf_bringt_wird_mit_Scorefile_nicht_unter_-500_Punkten_bestraft__-' -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 191 bytes Beschreibung: Digital signature URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20060824/3c5bd6bc/attachment.bin From oliver at windfinder.com Thu Aug 24 09:42:38 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?utf-8?q?K=C3=B6nig?=) Date: Thu, 24 Aug 2006 15:42:38 +0200 Subject: [gnucash-de] Automatische Splitting von Transaktionen In-Reply-To: <20060824123333.GD12686@pico.ruhr.de> References: <200608241331.37649.oliver@windfinder.com> <20060824123333.GD12686@pico.ruhr.de> Message-ID: <200608241542.38747.oliver@windfinder.com> On Thursday 24 August 2006 14:33, Stefan Tomanek wrote: > Dies schrieb Oliver König (oliver at windfinder.com): > > wenn ich in GnuCash eine Transaktion durchführe, bei der ich Bank ? 116 > > an Ertrag ?100 und Umsatzsteuer 16? buche und 16% Umsatzsteuer berechnet > > werden, so würde ich in GnuCash normalerweise wie in der Doku unter > > http://svn.gnucash.org/docs/guide/txns-registers1.html Kapitel: 4.2.2 > > beschrieben vorgehen, d.h. die Transaktion splitten und 100 ? an Ertrag > > und 16 ? an Umsatzsteuer buchen > > Du führst also eine Ist-Besteuerung durch? Das habe ich mit Gnucash noch > nicht gemacht, ich mache die normale Soll-Besteuerung, buche also die > Umsatzsteuer bereits mit der Rechnungsstellung. Das funktioniert auch ganz > hervorragend, allerdings muss ich natürlich aufpassen, dass ich beim > bezahlen der Umsatzsteuer keine Fehler mache, schließlich steht in meinen > Büchern jetzt die Soll-Besteuerung, während ich real eine Ist-Besteuerung > durchführe. Ja, ich habe sehr, serh viele Kunden, die per Bankeinzug, Überweisung oder Paypal für sehr geringe Beträge Dienste bestellen. Das wäre ein viel zu großer Aufwand, jeden Kunden in GnuCash anzulegen. Deswegen kann ich die Umsatzsteuer nicht bei der Rechnungsstellung buchen sondern beim Zahlungseingang auf dem Bankkonto. Gruss, -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From V.Smeets at T-Online.de Wed Aug 23 16:05:39 2006 From: V.Smeets at T-Online.de (Vincent Smeets) Date: Wed, 23 Aug 2006 22:05:39 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?=5BFwd=3A_Unstimmigkeiten_f=FCr_GnuCa?= =?iso-8859-1?q?sh/HBCI_auf_Debian/Sarge=5D?= In-Reply-To: <20060823084029.GB4464@laptop.lenk.info> References: <44E41869.3070007@tuhh.de> <20060823084029.GB4464@laptop.lenk.info> Message-ID: <44ECB513.8030203@T-Online.de> Hallo Micha, zu das Thema mit den Release-Datei habe ich noch mal ein "wget" Kommando gegeben: PC-Vincent:522$ wget http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/stable/Release --21:56:23-- http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/stable/Release => `Release' Resolving aqbanking.alioth.debian.org... 192.25.206.28 Connecting to aqbanking.alioth.debian.org[192.25.206.28]:80... connected. HTTP request sent, awaiting response... 403 Forbidden 21:56:25 ERROR 403: Forbidden. PC-Vincent:523$ wget http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/stable/Packages --21:56:47-- http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/stable/Packages => `Packages' Resolving aqbanking.alioth.debian.org... 192.25.206.28 Connecting to aqbanking.alioth.debian.org[192.25.206.28]:80... connected. HTTP request sent, awaiting response... 200 OK Length: 34,542 [text/plain] 100%[============================================================================>] 34,542 7.50K/s ETA 00:00 21:56:53 (7.61 KB/s) - `Packages' saved [34542/34542] PC-Vincent:524$ Für Release habe ich keine Rechten, für Packages aber schon. Ich habe gesehen, dass ich auch andere Release-Dateien nicht lesen darf. Ich hoffe es hilft Dir etwas. Gruß, Vincent Smeets Micha Lenk wrote: >Hallo, > >ich war die vergangene Woche im Urlaub und konnte mich leider gerade >nicht um Mails kümmern. Ich werde mich um die Umsetzung von Vincents >Wunschliste kümmern sobald ich den aufgelaufenen Mailstapel abgearbeitet >habe. Ungefähr Ende der Woche sollten die Probleme mit GnuCash unter >Debian/Sarge gelöst sein. > >Schöne Grüße > Micha > > > From stimming at tuhh.de Fri Aug 25 04:45:03 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Fri, 25 Aug 2006 10:45:03 +0200 Subject: [gnucash-de] Automatische Splitting von Transaktionen In-Reply-To: <200608241331.37649.oliver@windfinder.com> References: <200608241331.37649.oliver@windfinder.com> Message-ID: <44EEB88F.5000404@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Oliver König schrieb: > Ich würde gerne, dass Gnucash automatisch das Konto "Umsatzsteuer 16%" > bebucht, wenn ich eine Buchung "Bankonto" an "Umsatzsteuerpflichtige Erlöse" > buche. siehe auch: > http://linuxwiki.de/GnuCash#head-d6df1ff1a5e13d7ca91ff1d8198a04854b337de6 Dieses Feature einer automatischen Buchungsteilung ist (leider weiterhin) in gnucash nicht vorhanden. Wie in der anderen Mail erläutert, ist die einzige automatische Möglichkeit für MwSt-Buchungen, wenn man einzelne Rechnungen erstellt. Dieses Feature wird mit schöner Regelmäßigkeit nachgefragt. Da ich selber von dem Programmcode des Kontofensters (engl.: register) ungleich weniger Ahnung hab als von den HBCI-Sachen, kann ich das nicht einbauen. Kann sein, dass schon mal jemand einen "enhancement request" ins bugzilla gestellt hat, und das Gewünschte dort in englischer und für nicht-Deutsche verständlicher Form erklärt hat, aber offensichtlich arbeitet da momentan niemand dran. > Dazu habe ich unter > Business > Tax Table Editor einen Eintrag "Umsatzsteuer" > angelegt und diesem das Konto "Umsatzsteuerpflichtige Erlöse" zugeordnet > werden. Wenn ich nun Bank ?116 an Ertrag buche, wird die Transaktion aber > nicht autmatisch gesplittet an Ertrag und Umsatzsteuer. Die "Business -> Tax Table" wird nur bei der Rechnungserstellung verwendet. Außerdem gibt es noch die Einstellung jedes Kontos unter "Eigenschaften - -> Steuerrelevant", aber das wiederum wird nur beim Bericht "TXF Export" für die U.S.-Steuererklärung verwendet und sonst ebenfalls nicht. Sorry. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRO64j2XAi+BfhivFAQIN7QQArb5XUrD5DxdU/kCu3ziKSM3IYD80QmDA UYXgyerkeAhg3Hceex5u6e/enH4hM3Pfe/guW+FS2xLmAaO1oVTwMqqIUlYNSN/S WKdF6tKzbJm8kwY00iWRp82F+qo+WnaHwIMp2Oj2C+BTA8T94HjzqU0g1nvEF5om SnTZ4sx3kVg= =JNkz -----END PGP SIGNATURE----- From stimming at tuhh.de Fri Aug 25 04:46:57 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Fri, 25 Aug 2006 10:46:57 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Mehere_Transaktionen_auf_einen_Schlag?= =?iso-8859-1?q?_=E4ndern?= In-Reply-To: <200608241201.42481.oliver@windfinder.com> References: <200608241201.42481.oliver@windfinder.com> Message-ID: <44EEB901.9060805@tuhh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Oliver König schrieb: > ich habe mehrere Tausend Datensätze von meinem alten Online-Banking-Programm > in gnucash importiert. Die Datensätze haben als Gegenkonto alle "unspecified" > oder "Imbalance-EUR". Nun müßte ich jedem Datensatz manuell ein Gegenkonto > zuordnen. > > Kann man mehrere Datensätze (, die alle demselben Gegenkonto zugeordnet werden > sollen) oder sogar alle Datensätze auf einen Schlag editieren (mit Markieren, > o.ä)? Nein. Wie sind die Datensätze denn importiert worden? QIF oder OFX? Als Workaround könnte man die ersten 10-20 Datensätze importieren, dann beim Importieren im Fenster "Buchungen zuordnen" ("MAtch imported transactions") die passenden Gegenkonten zuordnen, abschließen, und dann den ganzen Rest importieren, wobei dort dann die vorher gewählten Gegenkonten meistens automatisch bereits richtig zugewiesen werden. Christian -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQCVAwUBRO65AWXAi+BfhivFAQIIggP/agLbbAAAPHYLxou5ozsoaMMGT+R2ea3z 0Pct6ZTkWZnNOHgAYdPLfmKg8t3DAEj3heLKNXXG6VHtTjUGYRs87bQZEApPRClI 4JqM7Fs4g46m+LWwjpSI0gcruq+JFzJZSIqniIzxLqWFZNNPQVdj5rHh/dTzdJBp sd8dslZEiV8= =B4ZG -----END PGP SIGNATURE----- From oliver at windfinder.com Fri Aug 25 06:38:33 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Fri, 25 Aug 2006 12:38:33 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Mehere_Transaktionen_auf_einen_Schlag?= =?iso-8859-1?q?_=E4ndern?= In-Reply-To: <44EEB901.9060805@tuhh.de> References: <200608241201.42481.oliver@windfinder.com> <44EEB901.9060805@tuhh.de> Message-ID: <200608251238.34009.oliver@windfinder.com> On Friday 25 August 2006 10:46, you wrote: > Oliver König schrieb: > > ich habe mehrere Tausend Datensätze von meinem alten > > Online-Banking-Programm in gnucash importiert. Die Datensätze haben als > > Gegenkonto alle "unspecified" oder "Imbalance-EUR". Nun müßte ich jedem > > Datensatz manuell ein Gegenkonto zuordnen. > > > > Kann man mehrere Datensätze (, die alle demselben Gegenkonto zugeordnet > > werden sollen) oder sogar alle Datensätze auf einen Schlag editieren (mit > > Markieren, o.ä)? > > Nein. > > Wie sind die Datensätze denn importiert worden? QIF oder OFX? Als > Workaround könnte man die ersten 10-20 Datensätze importieren, dann beim > Importieren im Fenster "Buchungen zuordnen" ("MAtch imported > transactions") die passenden Gegenkonten zuordnen, abschließen, und dann > den ganzen Rest importieren, wobei dort dann die vorher gewählten > Gegenkonten meistens automatisch bereits richtig zugewiesen werden. > > Christian ich mache es einfach manuell. das dauert dann zwar ein paar tage aber bei meinem geschäftskonto muss ich ohnehin auf ganz viele verschiedene konten buchen. -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From oliver at windfinder.com Fri Aug 25 06:39:49 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?utf-8?q?K=C3=B6nig?=) Date: Fri, 25 Aug 2006 12:39:49 +0200 Subject: [gnucash-de] Automatische Splitting von Transaktionen In-Reply-To: <44EEB88F.5000404@tuhh.de> References: <200608241331.37649.oliver@windfinder.com> <44EEB88F.5000404@tuhh.de> Message-ID: <200608251239.49547.oliver@windfinder.com> On Friday 25 August 2006 10:45, you wrote: > Oliver König schrieb: > > Ich würde gerne, dass Gnucash automatisch das Konto "Umsatzsteuer 16%" > > bebucht, wenn ich eine Buchung "Bankonto" an "Umsatzsteuerpflichtige > > Erlöse" buche. siehe auch: > > http://linuxwiki.de/GnuCash#head-d6df1ff1a5e13d7ca91ff1d8198a04854b337de6 > > Dieses Feature einer automatischen Buchungsteilung ist (leider > weiterhin) in gnucash nicht vorhanden. Wie in der anderen Mail > erläutert, ist die einzige automatische Möglichkeit für MwSt-Buchungen, > wenn man einzelne Rechnungen erstellt. > > Dieses Feature wird mit schöner Regelmäßigkeit nachgefragt. Da ich > selber von dem Programmcode des Kontofensters (engl.: register) ungleich > weniger Ahnung hab als von den HBCI-Sachen, kann ich das nicht einbauen. > Kann sein, dass schon mal jemand einen "enhancement request" ins > bugzilla gestellt hat, und das Gewünschte dort in englischer und für > nicht-Deutsche verständlicher Form erklärt hat, aber offensichtlich > arbeitet da momentan niemand dran. Wo kann ich den feature request stellen? > > > Dazu habe ich unter > Business > Tax Table Editor einen Eintrag > > "Umsatzsteuer" angelegt und diesem das Konto "Umsatzsteuerpflichtige > > Erlöse" zugeordnet werden. Wenn ich nun Bank ?116 an Ertrag buche, wird > > die Transaktion aber nicht autmatisch gesplittet an Ertrag und > > Umsatzsteuer. > > Die "Business -> Tax Table" wird nur bei der Rechnungserstellung verwendet. > > Außerdem gibt es noch die Einstellung jedes Kontos unter "Eigenschaften > -> Steuerrelevant", aber das wiederum wird nur beim Bericht "TXF Export" > für die U.S.-Steuererklärung verwendet und sonst ebenfalls nicht. danke für den hinweis. > > Sorry. > > Christian -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From scherom at yahoo.de Fri Aug 25 08:32:29 2006 From: scherom at yahoo.de (jh) Date: Fri, 25 Aug 2006 14:32:29 +0200 (CEST) Subject: [gnucash-de] MAL EIN LOB Message-ID: <20060825123229.76196.qmail@web60813.mail.yahoo.com> Hallo ich weiß hier geht es eigentlich um Problemlösung aber nachdem ich seit langem Gnucash unter MAC OSX 10.3.x laufen hatte, habe ich es gestern per FINK problemlos noch einmal unter TIGER mit dem HBCI-Banking installiert. Das lief wie am schnürchen und das Interface sieht auch chique aus. Also vielen Dank ich bin gespannt, wenn die 2.0 Version mal für MAC (per FINK) da ist. ___________________________________________________________ Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de From scherom at yahoo.de Fri Aug 25 08:32:29 2006 From: scherom at yahoo.de (jh) Date: Fri, 25 Aug 2006 14:32:29 +0200 (CEST) Subject: [gnucash-de] MAL EIN LOB Message-ID: <20060825123229.12398.qmail@web60821.mail.yahoo.com> Hallo ich weiß hier geht es eigentlich um Problemlösung aber nachdem ich seit langem Gnucash unter MAC OSX 10.3.x laufen hatte, habe ich es gestern per FINK problemlos noch einmal unter TIGER mit dem HBCI-Banking installiert. Das lief wie am schnürchen und das Interface sieht auch chique aus. Also vielen Dank ich bin gespannt, wenn die 2.0 Version mal für MAC (per FINK) da ist. ___________________________________________________________ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de From joerg at alea.gnuu.de Sat Aug 26 07:12:33 2006 From: joerg at alea.gnuu.de (=?UTF-8?Q?J=C3=B6rg?= Sommer) Date: Sat, 26 Aug 2006 13:12:33 +0200 Subject: [gnucash-de] =?utf-8?q?Ann=3A_GnuCash-HBCI_2=2E0=2E0_f=C3=BCr__De?= =?utf-8?q?bian?= References: <200607270823.21763.thomas.besser@ngi.de> <20060728063104.GB5611@laptop> <200607281523.48530.aquamaniac@gmx.de> <44CBBDEE.30300@beamnet.de> <44EB4532.3040204@beamnet.de> Message-ID: Hallo Thomas, Thomas Viehmann wrote: > Jörg Sommer wrote: >> Was ist nun mit dem Text? Wir wollen doch Martin glücklich machen. ;-) >> Berufen wir uns einfach nur darauf, dass GnuTLS & Co. eine andere API >> haben und die Portierung auf diese bisher fehlt? > Oh, an mir soll das nicht liegen, und andere API ist sicher nicht falsch. Ich habe jetzt mal einen Vorschlag eingereicht: http://bugs.debian.org/384627 Schöne Grüße, Jörg. -- Die Katze steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Alles was wir tun, ist für sie. From tv at beamnet.de Sat Aug 26 09:18:28 2006 From: tv at beamnet.de (Thomas Viehmann) Date: Sat, 26 Aug 2006 15:18:28 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?=5BFwd=3A_Unstimmigkeiten_f=FCr_GnuCa?= =?iso-8859-1?q?sh/HBCI_auf_Debian/Sarge=5D?= In-Reply-To: <44ECB513.8030203@T-Online.de> References: <44E41869.3070007@tuhh.de> <20060823084029.GB4464@laptop.lenk.info> <44ECB513.8030203@T-Online.de> Message-ID: <44F04A24.3090805@beamnet.de> Hallo Vincent, Vincent Smeets wrote: > http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/stable/Release ... > 21:56:25 ERROR 403: Forbidden. das sollte kein Problem sein. So spannende Dinge stehen da ohnehin nicht drin, wie Du bis zum nächsten Update der Pakete selbst nachgucken kannst... Grüße T. -- Thomas Viehmann, From gnucash.user at web.de Sat Aug 26 13:01:17 2006 From: gnucash.user at web.de (Thomas Papendieck) Date: Sat, 26 Aug 2006 19:01:17 +0200 Subject: [gnucash-de] packet gnucash-hbci (2.0.0-1hbci1) haengt ab von gnucash (2.0.1.1) und kollidiert mit gnucash (2.0.1.1) In-Reply-To: References: <200608201406.47034.gnucash.user@web.de> Message-ID: <200608261901.21571.gnucash.user@web.de> Am Montag, 21. August 2006 01:15 schrieb Jörg Sommer: > Ich will ja jetzt nicht gegen die anderen wettern, aber nimm doch > >    deb http://www.minet.uni-jena.de/~joergs/debian/ ./ Ich sehe gerade, dasss diese Quelle bereits in meiner sources.list drin steht: # gnucash deb http://people.debian.org/~tviehmann/debian/ unstable/ deb http://www.minet.uni-jena.de/~joergs/debian ./ # gnome und verwandte deb http://pkg-gnome.alioth.debian.org/debian experimental main # gnucash deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ unstable/ deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ stable/ Hatte die Überschrift # gnucash tatsächlich 2 mal drin... jedenfalls macht es keinen Unterschied, ob ich den debian-Server auskommentiere oder nicht (apt-get update habe ich natürlich zwischendurch gemacht. ;o)) Das Paket behält (in aptitude) die nicht auflösbaren Abhängigkeiten. -- bye Thomas eMail is as private as a post card - Please encrypt your answer! PGP key available at: pgp.ai.mit.edu - port: 11371 ID: 0x273C213E finger print: 4CB3 2D02 802A 3DA6 0499 0768 4CB1 D301 273C 213E -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20060826/9e4b8036/attachment.bin From stimming at tuhh.de Sat Aug 26 14:35:49 2006 From: stimming at tuhh.de (Christian Stimming) Date: Sat, 26 Aug 2006 20:35:49 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Ann=3A_GnuCash-HBCI_2=2E0=2E0_f=FCr_D?= =?iso-8859-1?q?ebian?= In-Reply-To: References: <44EB4532.3040204@beamnet.de> Message-ID: <200608262035.50091.stimming@tuhh.de> Am Samstag, 26. August 2006 13:12 schrieb Jörg Sommer: > Thomas Viehmann wrote: > > Jörg Sommer wrote: > >> Was ist nun mit dem Text? Wir wollen doch Martin glücklich machen. ;-) > >> Berufen wir uns einfach nur darauf, dass GnuTLS & Co. eine andere API > >> haben und die Portierung auf diese bisher fehlt? > > > > Oh, an mir soll das nicht liegen, und andere API ist sicher nicht falsch. > > Ich habe jetzt mal einen Vorschlag eingereicht: > http://bugs.debian.org/384627 Beschreibt den Sachverhalt IMHO völlig korrekt. Gruß Christian From aquamaniac at gmx.de Sat Aug 26 16:00:36 2006 From: aquamaniac at gmx.de (Martin Preuss) Date: Sat, 26 Aug 2006 22:00:36 +0200 Subject: [gnucash-de] =?iso-8859-1?q?Ann=3A_GnuCash-HBCI_2=2E0=2E0_f=FCr_D?= =?iso-8859-1?q?ebian?= In-Reply-To: <200608262035.50091.stimming@tuhh.de> References: <200608262035.50091.stimming@tuhh.de> Message-ID: <200608262200.36274.aquamaniac@gmx.de> On Saturday 26 August 2006 20:35, Christian Stimming wrote: > Am Samstag, 26. August 2006 13:12 schrieb Jörg Sommer: > > Thomas Viehmann wrote: > > > Jörg Sommer wrote: > > >> Was ist nun mit dem Text? Wir wollen doch Martin glücklich machen. ;-) > > >> Berufen wir uns einfach nur darauf, dass GnuTLS & Co. eine andere API > > >> haben und die Portierung auf diese bisher fehlt? > > > > > > Oh, an mir soll das nicht liegen, und andere API ist sicher nicht > > > falsch. > > > > Ich habe jetzt mal einen Vorschlag eingereicht: > > http://bugs.debian.org/384627 > > Beschreibt den Sachverhalt IMHO völlig korrekt. [...] Sehe ich auch so, vielen Dank. Gruss Martin -- "Things are only impossible until they're not" AqBanking - http://www.aqbanking.de/ LibChipcard - http://www.libchipcard.de/ From joerg at alea.gnuu.de Sat Aug 26 16:53:13 2006 From: joerg at alea.gnuu.de (=?UTF-8?Q?J=C3=B6rg?= Sommer) Date: Sat, 26 Aug 2006 22:53:13 +0200 Subject: [gnucash-de] packet gnucash-hbci (2.0.0-1hbci1) haengt ab von gnucash (2.0.1.1) und kollidiert mit gnucash (2.0.1.1) References: <200608201406.47034.gnucash.user@web.de> <200608261901.21571.gnucash.user@web.de> Message-ID: Hallo Thomas, Thomas Papendieck wrote: > Am Montag, 21. August 2006 01:15 schrieb J=F6rg Sommer: >> Ich will ja jetzt nicht gegen die anderen wettern, aber nimm doch >> >> =A0 =A0deb http://www.minet.uni-jena.de/~joergs/debian/ ./ > > Hatte die =DCberschrift # gnucash tats=E4chlich 2 mal drin... > > jedenfalls macht es keinen Unterschied, ob ich den debian-Server=20 > auskommentiere oder nicht (apt-get update habe ich nat=FCrlich zwischendurc= > h=20 > gemacht. ;o)) Das Paket beh=E4lt (in aptitude) die nicht aufl=F6sbaren=20 > Abh=E4ngigkeiten. Was sagt denn apt-cache policy gnucash-hbci? Schöne Grüße, Jörg. -- Geld allein macht nicht glücklich, aber es ist besser in einem Taxi zu weinen, als in der Straßenbahn. (Marcel Reich-Ranicki) From gnucash.user at web.de Sun Aug 27 15:07:50 2006 From: gnucash.user at web.de (Thomas Papendieck) Date: Sun, 27 Aug 2006 21:07:50 +0200 Subject: [gnucash-de] packet gnucash-hbci (2.0.0-1hbci1) haengt ab von gnucash (2.0.1.1) und kollidiert mit gnucash (2.0.1.1) In-Reply-To: References: <200608201406.47034.gnucash.user@web.de> <200608261901.21571.gnucash.user@web.de> Message-ID: <200608272107.55281.gnucash.user@web.de> # apt-cache policy gnucash-hbci gnucash-hbci: Installiert:1.9.7-1hbci1 Mögliche Pakete:2.0.0-1hbci1 Versions-Tabelle: 2.0.0-1hbci1 0 800 http://www.minet.uni-jena.de ./ Packages *** 1.9.7-1hbci1 0 500 http://aqbanking.alioth.debian.org unstable/ Packages 100 /var/lib/dpkg/status 1.9.7-1hbci0sarge1 0 500 http://aqbanking.alioth.debian.org stable/ Packages Ich habe aber keine Ahnung was das bedeutet. -- bye Thomas eMail is as private as a post card - Please encrypt your answer! PGP key available at: pgp.ai.mit.edu - port: 11371 ID: 0x273C213E finger print: 4CB3 2D02 802A 3DA6 0499 0768 4CB1 D301 273C 213E -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20060827/9cfb1551/attachment.bin From joerg at alea.gnuu.de Sun Aug 27 16:50:47 2006 From: joerg at alea.gnuu.de (=?UTF-8?Q?J=C3=B6rg?= Sommer) Date: Sun, 27 Aug 2006 22:50:47 +0200 Subject: [gnucash-de] packet gnucash-hbci (2.0.0-1hbci1) haengt ab von gnucash (2.0.1.1) und kollidiert mit gnucash (2.0.1.1) References: <200608201406.47034.gnucash.user@web.de> <200608261901.21571.gnucash.user@web.de> <200608272107.55281.gnucash.user@web.de> Message-ID: Hallo Thomas, Thomas Papendieck wrote: > # apt-cache policy gnucash-hbci > gnucash-hbci: > Installiert:1.9.7-1hbci1 > M=F6gliche Pakete:2.0.0-1hbci1 > Versions-Tabelle: > 2.0.0-1hbci1 0 > 800 http://www.minet.uni-jena.de ./ Packages > *** 1.9.7-1hbci1 0 > 500 http://aqbanking.alioth.debian.org unstable/ Packages > 100 /var/lib/dpkg/status > 1.9.7-1hbci0sarge1 0 > 500 http://aqbanking.alioth.debian.org stable/ Packages Was passiert nochmal, wenn du apt-get install gnucash-hbci machst? Schöne Grüße, Jörg. -- Wer A sagt, muß nicht B sagen. Er kann auch erkennen, daß A falsch war. (Erich Kästner) From gnucash.user at web.de Sun Aug 27 17:36:39 2006 From: gnucash.user at web.de (Thomas Papendieck) Date: Sun, 27 Aug 2006 23:36:39 +0200 Subject: [gnucash-de] packet gnucash-hbci (2.0.0-1hbci1) haengt ab von gnucash (2.0.1.1) und kollidiert mit gnucash (2.0.1.1) In-Reply-To: References: <200608201406.47034.gnucash.user@web.de> <200608272107.55281.gnucash.user@web.de> Message-ID: <200608272336.42748.gnucash.user@web.de> Am Sonntag, 27. August 2006 22:50 schrieb Jörg Sommer: # apt-get install gnucash-hbci Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden. Da Sie nur eine einzige Operation angefordert haben ist es sehr wahrscheinlich, dass das Paket einfach nicht installierbar ist und eine Fehlermeldung über dieses Paket erfolgen sollte. Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen: Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten: gnucash-hbci: Kollidiert: gnucash (> 2.0.0-99) aber 2.0.1-1 soll installiert werden E: Kaputte Pakete -- bye Thomas eMail is as private as a post card - Please encrypt your answer! PGP key available at: pgp.ai.mit.edu - port: 11371 ID: 0x273C213E finger print: 4CB3 2D02 802A 3DA6 0499 0768 4CB1 D301 273C 213E -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20060827/932b04b9/attachment.bin From joerg at alea.gnuu.de Mon Aug 28 05:59:23 2006 From: joerg at alea.gnuu.de (=?UTF-8?Q?J=C3=B6rg?= Sommer) Date: Mon, 28 Aug 2006 11:59:23 +0200 Subject: [gnucash-de] packet gnucash-hbci (2.0.0-1hbci1) haengt ab von gnucash (2.0.1.1) und kollidiert mit gnucash (2.0.1.1) References: <200608201406.47034.gnucash.user@web.de> <200608272107.55281.gnucash.user@web.de> <200608272336.42748.gnucash.user@web.de> Message-ID: Hallo Thomas, Thomas Papendieck wrote: > Die folgenden Pakete haben nichterf=FCllte Abh=E4ngigkeiten: > gnucash-hbci: Kollidiert: gnucash (> 2.0.0-99) aber 2.0.1-1 soll installi= > ert=20 > werden > E: Kaputte Pakete Haha, das bringt Erleuchtung. Du willst das Paket gnucash-hbci 2.0.0 installieren, aber es gibt kein passendes gnucash 2.0.0 dazu. Es gibt nur ein gnucash 2.0.1, mit dem das HBCI?Paket aber nicht zusammenarbeiten will. Du hast eine i386?Architektur? Du hast Lust auf Compilieren? #v+ wget ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/g/gnucash/gnucash_2.0.1.orig.tar.gz apt-get build-dep gnucash-hbci apt-get --compile source gnucash-hbci mutt -s "i386?Paket von gnucash-hbci" joerg at alea.gnuu.de ? #v- Schöne Grüße, Jörg. -- Objektivität ist die Wahnvorstellung, Beobachtungen könnten ohne Beobachter gemacht werden - Heinz v. Foerster From gnucash.user at web.de Mon Aug 28 12:18:04 2006 From: gnucash.user at web.de (Thomas Papendieck) Date: Mon, 28 Aug 2006 18:18:04 +0200 Subject: [gnucash-de] packet gnucash-hbci (2.0.0-1hbci1) haengt ab von gnucash (2.0.1.1) und kollidiert mit gnucash (2.0.1.1) In-Reply-To: References: <200608201406.47034.gnucash.user@web.de> <200608272336.42748.gnucash.user@web.de> Message-ID: <200608281818.07218.gnucash.user@web.de> Am Montag, 28. August 2006 11:59 schrieb Jörg Sommer: > Du hast eine i386â€Architektur? Ja. > Du hast Lust auf Compilieren? Ehr nein, aber wenn ich der Menschheit einen Gefallen tun kann... -- bye Thomas eMail is as private as a post card - Please encrypt your answer! PGP key available at: pgp.ai.mit.edu - port: 11371 ID: 0x273C213E finger print: 4CB3 2D02 802A 3DA6 0499 0768 4CB1 D301 273C 213E -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20060828/45176ef1/attachment.bin From oliver at windfinder.com Thu Aug 31 02:51:10 2006 From: oliver at windfinder.com (Oliver =?iso-8859-1?q?K=F6nig?=) Date: Thu, 31 Aug 2006 08:51:10 +0200 Subject: [gnucash-de] Gnucash Absturz Message-ID: <200608310851.10970.oliver@windfinder.com> Gnucash svn r14701 Absturz: -> Actions -> Online Actions -> Issue Transaction -> Cancel "The Application "gnucash" has quit unexpectedly. You can inform the developers of what happened to help them fix it. Or you can restart the application right now." -- Oliver König Windfinder.com Knorrstr. 24 Hinterhaus 24106 Kiel Germany phone +49 431-8008643 VoIP +49 431-5569222 fax +49 431-8008644 Mobile +49 177-4933362 oliver at windfinder.com www.windfinder.com From micha at lenk.info Thu Aug 31 05:05:59 2006 From: micha at lenk.info (Micha Lenk) Date: Thu, 31 Aug 2006 11:05:59 +0200 Subject: [gnucash-de] Debian-Pakete aktualisiert Message-ID: <44F6A677.3090208@lenk.info> Hallo, ich hab mal eine Runde aktualisierte Debian-Pakete mit aktivierter HBCI-Unterstützung ins Alioth-Repository hochgeladen. Sie sind zusammen mit den AqBanking-Paketen erhältlich für Debian Sarge unter deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ stable/ bzw. für Debian Sid (unstable) unter: deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ unstable/ Viel Spaß damit. Gruß Micha From micha at lenk.info Thu Aug 31 14:05:45 2006 From: micha at lenk.info (Micha Lenk) Date: Thu, 31 Aug 2006 20:05:45 +0200 Subject: [gnucash-de] [c.gatzemeier@web.de: Re: Debian-Pakete aktualisiert] Message-ID: <20060831180545.GA18657@laptop.lenk.info> Hallo Liste, Christian Gatzemeier bat mich wegen E-Mail-Problemen, folgende Hinweise weiterzuleiten: ----- Forwarded message from Christian Gatzemeier ----- From: Christian Gatzemeier To: Micha Lenk Subject: Re: [gnucash-de] Debian-Pakete aktualisiert Date: Thu, 31 Aug 2006 18:48:49 +0200 Hallo Micha, vielen Dank! Ich komme zur Zeit nicht an mein e-mail Account für [gnucash-de]. Vielleicht postest Du meine zwei Hinweise, aber bitte ohne diese jetzt verwendete e-mail Adresse im Weiterleitungstext etc. :) Liebe Grüße! Am Donnerstag, 31. August 2006 11:05 schrieb Micha Lenk: > ich hab mal eine Runde aktualisierte Debian-Pakete mit aktivierter > HBCI-Unterstützung ins Alioth-Repository hochgeladen. Sie sind zusammen > mit den AqBanking-Paketen erhältlich für Debian Sarge unter > > deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ stable/ Zwei Hinweise für Chipkarten Benutzer: 1) Bei mir war es nötig den chipcardd2 als root zu starten damit GnuCash nicht einfach irgendwo hängenbleibt und HBCI ging. Herausbekommen hab ich das weil ich um mal ein paar Ausgaben zu sehen den chipcard daemon testweise wie folgt gestopt und manuell im Vordergrund gestartet hatte und plötzlich die Saldoabfrage ging. # /etc/init.d/libchipcard2-tools stop # chipcardd2 --pidfile /var/run/chipcard2/chipcardd2.pid -f --logtype console --loglevel info 2) GnuCash scheint bei mir nicht den Leser zu starten und fordert auch nicht auf eine Karte einzulegen. GnuCash hängt, und auf der Konsole ist folgende Meldung: ...: ddvcard.c: 213: Creating crypttoken (DDV) Damit es weiter geht muß ich eine Karte einlegen, bzw. die Eingelegte rausnehmen und neu reinstecken. Gruß, Christian ----- End forwarded message ----- From ovo at mx.lihas.de Thu Aug 31 15:55:26 2006 From: ovo at mx.lihas.de (Oliver Vollmer) Date: Thu, 31 Aug 2006 21:55:26 +0200 Subject: [gnucash-de] iTan Message-ID: <20060831195526.GA20258@mx.lihas.de> Hallo zusammen, hat jemand Erfahrungen mit der Sparda Bank und dem seit Juli ausschließlich auf iTan umgestellten Verfahren. Bei mir funktioniert es nicht, Fehlermeldung: ... BCI: 3050 - BPD nicht mehr aktuell. Aktuelle Version folgt (HBMSG=10468)(S) HBCI: 3920 - Nur Zwei-Schritt-TAN-Verfahren zulaessig (S) HBCI: 9955 - Ein-Schritt-TAN-Verfahren nicht zugelassen (S) ... Hier: aqbanking-2.2.1, gnucash-2.0.1, stable, von alioth. Schon mal vielen Dank und Grüße, Oli Vollmer -- LiHAS - LinuxHaus Stuttgart Fon: +49 (7 11) 78 28 50 94 Inh.: Adrian Reyer Fax: +49 (7 11) 78 28 50 91 Mail: lihas at lihas.de Linux, Netzwerke, Consulting & Support http://lihas.de/