[gnucash-de] [Aqbanking-user] Vorsicht! Buchungsproblem mit GnuCash
Martin Preuss
martin at aqbanking.de
Mi Mär 10 14:24:55 EST 2021
Moin,
Am Mittwoch, den 10.03.2021, 08:00 +0100 schrieb Mechtilde via
Aqbanking-user:
[...]
>
> Bei den Überweisungen, die ich mit GnuCash ausführen wollte kommt
> jedesmal die Meldung
>
> Ein Fehler ist bei der Ausführung des Auftrags aufgetreten. Bitte
> prüfen
> Sie die Ausgaben im Verlaufsfenster für eine exakte Fehlermeldiung.
> Wollen Sie den Auftrag erneut abschicken?
>
[...]
Ich habe mir das mal angesehen. Das war tatsaechlich ein Fehler in
AqBanking. Ist bei mir nicht aufgetreten, bei meiner Frau aber schon,
damit erhielt das eine gewisse Dringlichkeit ;-)
Das Problem tritt tatsaechlich wohl nur bei PIN-TAN-Verfahren auf (ich
darf zum Glueck noch ein altes DDV1-Verfahren mit Chipkarte verwenden,
da sind die Dialog noch recht eindimensional, da kommt dieser Fehler
nicht vor).
Im GIT habe ich da mal einen Fix eingescheckt.
Fuer Leute die das interessiert:
[Hintergrund]
Das ganze PIN-TAN-Gerackere ist schon ein bischen kompliziert.
Der Bankserver definiert erst mal grundsaetzlich, feur welche Art von
Auftraegen er eine TAN verlangt. Z.B. fuer Ueberweisungen.
Wenn man einen entsprechenden Auftrag - z.B. eine Ueberweisung - senden
will, muss man zusaetzlich das Angebot senden, eine TAN zu anzugeben
(einfach einen Job "HKTAN" an die Auftragsliste anfuegen).
Der Server ueberlegt sich dann von Fall zu Fall - und da sind die
Regeln keinesfalls eindeutig oder gar einheitlich - ob er dieses Mal
eine TAN verlangt.
Wenn der Server nun also eine TAN will, faellt ein zusaetzlicher
Nachrichtenaustausch an, der quasi eingeschoben wird.
Anders dargestellt:
Case 1: Keine TAN erforderlich
- Nachricht Kunde an Bank:
- Uerbweisung
- TAN-Angebot
- Antwort Bank an Kunde:
- Keine TAN erforderlich
- Antwort auf Ueberweisung (Ok, nicht ok)
Case 2: TAN erforderlich
- Nachricht Kunde an Bank:
- Uerbweisung
- TAN-Angebot
- Antwort Bank an Kunde:
- TAN erforderlich (mit Parametern)
- Anwendung fragt Kunden nach TAN, Flickerkram etc.
- Nachricht Kunde an Bank:
- TAN
- Antwort Bank an Kunde:
- Antwort auf TAN (okay, nicht-okay)
Dem scharfen Auge faellt hier etwas auf: Im Case 2 gibt es eigentlich
gar keine konkrete Antwort auf die Ueberweisung selbst, nur auf die
TAN.
Daher muss AqBanking in diesem Fall die Antworten auf die TAN auch auf
den Ueberweisungsauftrag verteilen. Das ist bisher ausgeblieben.
Bei einem Ueberweisungsauftrag mag das ganze ja noch funktionieren,
darauf reicht ein einfaches "OK" oder "Nicht-OK" als Antwort, und die
bekommen wir ja implizit ueber die Antwort auf die TAN.
Ich frage mich nur, wie das bei Auftraegen laufen soll, die eine
konkrete Antwort erwarten, also z.B. ein Umsatzabruf... Hier gibt es ja
in HBCI quasi keine Moeglichkeit, diese Daten in der zweiten Antwort
der Bank - nach Verifizierung der TAN - zu senden, denn man bekommt ja
immer nur Antworten auf die unmittelbar zuvor gesendete Nachricht, und
die enthielt ja nur die TAN, nicht den Auftrag selbst..
Aber, diesen Fall gibt es bisher wohl so noch nicht (oder vielleicht
doch: Was ist z.B. mit dem Einreichen von Terminueberweisungen oder
Dauerauftraegen?).
Will sagen: Kompliziert. Aber es sollte inzwischen zumindest fuer
Ueberweisungen wieder klappen. Werde gleich mal eine neue Version von
AqBanking fertigmachen.
Gruss
Martin
--
Thins are only impossible until they're not.
Mehr Informationen über die Mailingliste gnucash-de