gnucash-docs maint: Korrigierte Fassung von ch_accts basierend auf https://github.com/Mechtilde/gnucash-docs/tree/trunk/guide/de

Frank H. Ellenberger fell at code.gnucash.org
Thu Aug 28 16:19:50 EDT 2014


Updated	 via  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/611af8d9 (commit)
	from  https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/b37228aa (commit)



commit 611af8d96973d8d6cc25ffd61bc58dd07740055e
Author: Frank H. Ellenberger <frank.h.ellenberger at gmail.com>
Date:   Thu Aug 28 22:17:46 2014 +0200

    Korrigierte Fassung von ch_accts basierend auf
    https://github.com/Mechtilde/gnucash-docs/tree/trunk/guide/de

diff --git a/guide/de/ch_accts.xml b/guide/de/ch_accts.xml
index 24b1fa7..48dd6c6 100644
--- a/guide/de/ch_accts.xml
+++ b/guide/de/ch_accts.xml
@@ -1,18 +1,20 @@
 <!--
-      (Do not remove this comment block.)
-  Version: 2.2.1
+  (Do not remove this comment block.)
+  Version: 2.2.1 (2.6 trunk)
   Last modified: September 26, 2010
+  (Januar 10, 2014)
   Maintainers: 
                 Tom Bullock  <tbullock at nd.edu>
                Chris Lyttle  <chris at wilddev.net>
   Authors:
                  Jon Lapham  <lapham at extracta.com.br>
   	Updated	Bengt Thuree <bengt at thuree.com>
-Originally written by
-             Carol Champagne
-Translators:
- 			 Martin Mainka <martin at mainka-it.de>
-			 Frank H. Ellenberger <frank.h.ellenberger at gmail.com>
+	Originally written by
+     Carol Champagne
+	Translators:
+ 	 Martin Mainka <martin at mainka-it.de>
+	 Frank H. Ellenberger <frank.h.ellenberger at gmail.com>
+	 Mechtilde Stehmann <ooo at mechtilde.de>
 -->
 <!-- Translation based on svn 20777 + changes to be committed -->
 <chapter id="chapter_accts">
@@ -30,14 +32,16 @@ Translators:
     <title>Buchhaltungsgrundsätze</title>
 
     <para>Wie wir im vorigen Kapitel gesehen haben, basiert die Buchführung auf fünf grundlegenden
-		Kontenarten: <guilabel>Aktiva</guilabel>, <guilabel>Fremdkapital</guilabel>, 
+    Kontenarten: <guilabel>Aktiva</guilabel>, <guilabel>Fremdkapital</guilabel>, 
     <guilabel>Eigenkapital</guilabel>, <guilabel>Ertrag</guilabel> und <guilabel>Aufwand</guilabel>. 
     Wir erweitern nun unser Verständnis dieser Kontentypen und zeigen, wie sie in 
     <application>&app;</application> dargestellt werden.
-		Zuerst aber wollen wir die Kontenarten in zwei Gruppen aufteilen: 
-		die <guilabel>Bestandskonten</guilabel>, deren Zusammenfassung die <emphasis>Bilanz zu einem bestimmten Zeitpunkt</emphasis> ist,
-		und die <guilabel>Erfolgskonten</guilabel>, welche mit Aufwand und Ertrag die wertmäßigen <emphasis>Veränderungen
-		 in einem Zeitraum</emphasis> wie dem Wirtschaftsjahr darstellen.</para>
+    Zuerst aber wollen wir die Kontenarten in zwei Gruppen aufteilen: 
+    die <guilabel>Bestandskonten</guilabel>, deren Zusammenfassung die
+     <emphasis>Bilanz zu einem bestimmten Zeitpunkt</emphasis> ist,
+    und die <guilabel>Erfolgskonten</guilabel>, welche mit Aufwand und
+     Ertrag die wertmäßigen <emphasis>Veränderungen in einem Zeitraum
+     </emphasis> wie dem Wirtschaftsjahr darstellen.</para>
 
     <para>Bevor wir uns näher mit jedem Kontentyp befassen, lassen Sie uns noch einmal
     zur Erinnerung die Buchhaltungsgleichung 
@@ -75,18 +79,18 @@ Translators:
 
       <para>Die drei sogenannten <emphasis>Bestandskonten</emphasis> sind 
       <guilabel>Aktiva</guilabel>, <guilabel>Fremdkapital</guilabel>, und
-      <guilabel>Eigenkapital</guilabel>. Bestandskonten werden benutzt um über 
+      <guilabel>Eigenkapital</guilabel>. Bestandskonten werden benutzt, um über 
       Ihren Besitz und Ihre Schulden Buch zu führen.</para>
 
       <para><guilabel>Aktiva</guilabel> bezeichnet den Bereich Ihres Besitzes.
-			Aktiva können zum Beispiel ein Auto, Bargeld, ein Haus,	Aktien und alles andere 
-			sein, was einen konvertiblen Wert besitzt. Konvertibler Wert bedeutet, dass Sie 
-			diesen Besitz zumindest theoretisch für Geld verkaufen können.</para>
+      Aktiva können zum Beispiel ein Auto, Bargeld, ein Haus, Aktien und alles andere 
+      sein, was einen konvertiblen Wert besitzt. Konvertibler Wert bedeutet, dass Sie 
+      diesen Besitz zumindest theoretisch für Geld verkaufen können.</para>
 
       <para><guilabel>Fremdkapital</guilabel> bezeichnet den Bereich Ihrer Schulden.
       Fremdkapital können zum Beispiel ein Autokredit, ein Studiendarlehen,
       ein Hypothekendarlehen, ein Überziehungskredit und alles Andere sein, was Sie
-			zu einem späteren Zeitpunkt zurückzahlen müssen.</para>
+      zu einem späteren Zeitpunkt zurückzahlen müssen.</para>
 
       <para><guilabel>Eigenkapital</guilabel> ist dasselbe wie "Reinvermögen".
         Es stellt dar, was übrig bleibt, wenn Sie Ihr Fremdkapital von Ihren Aktiva
@@ -113,16 +117,16 @@ Translators:
       Eigenkapitals.</para>
 
       <para><guilabel>Aufwand</guilabel>
-      	bezieht sich auf Geld, welches Sie ausgeben, um Dinge oder
-      	Dienstleistungen eines anderen
-      	<emphasis>zum baldigen Verbrauch</emphasis>
-      	zu erwerben. Beispiele von Aufwendungen sind ein Essen in
-      	einem Restaurant, Mietzahlungen, Lebensmitteleinkäufe,
-      	Treibstoff für Ihr Auto oder Eintrittskarten für ein
-      	Fußballspiel. Aufwendungen verringern immer Ihr Eigenkapital.
-      	Wenn Sie für die Aufwendungen direkt bezahlen, dann verringern
-      	Sie damit Ihre Aktiva, wenn Sie dagegen Aufwendungen über
-      	einen Kredit begleichen, dann erhöhen Sie Ihr Fremdkapital.
+      bezieht sich auf Geld, welches Sie ausgeben, um Dinge oder
+      Dienstleistungen eines anderen
+      <emphasis>zum baldigen Verbrauch</emphasis>
+      zu erwerben. Beispiele von Aufwendungen sind ein Essen in
+      einem Restaurant, Mietzahlungen, Lebensmitteleinkäufe,
+      Treibstoff für Ihr Auto oder Eintrittskarten für ein
+      Fußballspiel. Aufwendungen verringern immer Ihr Eigenkapital.
+      Wenn Sie für die Aufwendungen direkt bezahlen, dann verringern
+      Sie damit Ihre Aktiva, wenn Sie dagegen Aufwendungen über
+      einen Kredit begleichen, dann erhöhen Sie Ihr Fremdkapital.
       </para>
       <para>Aufwands- und Ertragskonten lassen sich unter dem Oberbegriff 
       <emphasis>Erfolgskonten</emphasis> zusammenfassen.</para>
@@ -231,8 +235,8 @@ Translators:
           die Art von auftretenden Vorgängen aufzuzeichnen oder zu verfolgen,
           für die das Konto eingerichtet wurde.</para>
 
-          <para>Im Wirtschaftsleben sind häufig die Vorgänge, die aufgezeichneten und verfolgt 
-          werden, feiner aufgeteilt als wir bisher betrachtet haben. Für eine fortgeschrittene
+          <para>Im Wirtschaftsleben sind häufig die Vorgänge, die aufgezeichnet und verfolgt 
+          werden, feiner aufgeteilt als wir sie bisher betrachtet haben. Für eine fortgeschrittene
           Behandlung der Möglichkeiten lesen Sie bitte die Beschreibung in Kapitel
           <xref linkend="chapter_other_assets"/> in diesem Kurs.</para>
 
@@ -290,9 +294,15 @@ Translators:
           weiter unten in diesem Kapitel).</para>
       </tip>
 
+<!--
+Eigenkapital ist Teil der Passiva nicht der Aktiva. 
+Mechtilde 20140113
+
+
+-->
       <para>Die letzte Bestandskontoart ist <emphasis>Eigenkapital</emphasis>,
         was auch gleichbedeutend ist mit <quote>Reinvermögen</quote>.
-        Er stellt dar, was übrig bleibt, wenn Sie Ihr Fremdkapital von Ihren Aktiva
+        Es stellt dar, was übrig bleibt, wenn Sie Ihr Fremdkapital von Ihren Aktiva
         abziehen. Es kann als der Teil Ihrer Aktiva betrachtet werden, den Sie
         ohne irgendwelche Schulden besitzen. Nutzen Sie diese Kontoart in
         <application>&app;</application> als Quelle für die Eröffnungsbuchungen, 
@@ -313,7 +323,7 @@ Translators:
         <para>Die Gleichung, die die Bestandskontentypen verbindet ist
         Aktiva = Darlehen + Eigenkapital oder auch umgestellt 
         Aktiva - Darlehen = Eigenkapital. Umgangssprachlich, die 
-        <emphasis>Dinge die Sie besitzen</emphasis> minus die <emphasis>Dinge die Sie schulden</emphasis>
+        <emphasis>Dinge, die Sie besitzen</emphasis>, minus die <emphasis>Dinge, die Sie schulden</emphasis>,
         ist gleich dem <emphasis>Reinvermögen</emphasis>.</para>
       </note>
     </sect2>
@@ -321,7 +331,7 @@ Translators:
     <sect2 id="accts-gc-ie2">
       <title>Erfolgskonten</title>
 
-      <para><emphasis>Ertrag</emphasis> ist die Zahlung die Sie für Ihre bereitgestellte Zeit,
+      <para><emphasis>Ertrag</emphasis> ist die Zahlung, die Sie für Ihre bereitgestellte Zeit,
         für von Ihnen erbrachte Dienstleistungen oder für die Nutzung Ihres
         Geldes erhalten. Nutzen Sie ein Konto vom Typ <guilabel>Ertrag </guilabel>, 
         um diese Zahlungen in <application>&app;</application> zu verfolgen.</para>
@@ -405,7 +415,7 @@ Translators:
   <sect1 id="accts-examples1">
     <title>Alles zusammensetzen</title>
 
-    <para>Wir wollen jetzt, mithilfe des in diesem Kapitel Gelernten, einen 
+    <para>Wir wollen jetzt mithilfe des in diesem Kapitel Gelernten einen 
     allgemeinen persönlichen <emphasis>Kontenplan</emphasis> aufbauen. Ein 
     Kontenplan ist einfach eine neue <application>&app;</application>-Datei,
     in der Sie Ihre Konten angelegt haben, um Ihre Finanzen zu verfolgen. 
@@ -418,7 +428,7 @@ Translators:
 
       <para>Wir wollen annehmen, dass Sie ein Girokonto und ein Sparkonto 
         bei der Bank haben, dass Sie angestellt sind und deshalb Gehaltszahlungen
-        empfangen. Sie haben eine Kreditkarte (Visa), und zahlen monatlich
+        empfangen. Sie haben eine Kreditkarte (Visa) und zahlen monatlich
         Miete, Telefon und Strom. Natürlich brauchen Sie auch Bargeld
         für den Einkauf von Lebensmitteln. Vorerst kümmern wir uns noch nicht darum, 
         wie viel Geld Sie auf Ihren Bankkonten haben, oder wie viele offene Rechnungen
@@ -437,12 +447,12 @@ Translators:
     <sect2 id="accts-examples-toplevel2">
       <title>Grundlegende Konten der obersten Ebene</title>
 
-      <para>Jetzt müssen Sie sich entscheiden wie Sie Ihre Konten gruppieren wollen. 
+      <para>Jetzt müssen Sie sich entscheiden, wie Sie Ihre Konten gruppieren wollen. 
       Höchstwahrscheinlich wollen Sie jeweils Ihre <emphasis>Aktiva</emphasis>, 
       Ihr <emphasis>Fremdkapital</emphasis>, Ihr <emphasis>Eigenkapital</emphasis>,
-      Ihre <emphasis>Erträge</emphasis>, und Ihre <emphasis>Aufwendungen</emphasis> 
+      Ihre <emphasis>Erträge</emphasis> und Ihre <emphasis>Aufwendungen</emphasis> 
       zusammenfassen. Das ist die normale Art und Weise, einen <application>&app;</application>-
-      Kontenplan aufzubauen, und es wird im hohen Maße empfohlen, dass Sie immer auf 
+      Kontenplan aufzubauen. Es wird im hohen Maße empfohlen, dass Sie immer auf 
       diese Art und Weise anfangen.</para>
 
       <para>Durch Betätigen von 



Summary of changes:
 guide/de/ch_accts.xml | 84 ++++++++++++++++++++++++++++-----------------------
 1 file changed, 47 insertions(+), 37 deletions(-)



More information about the gnucash-changes mailing list