gnucash-docs maint: Guide de ch_basics: several corrections
Frank H. Ellenberger
fell at code.gnucash.org
Tue Sep 23 07:22:22 EDT 2014
Updated via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/78bb3daa (commit)
from https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/72583f3d (commit)
commit 78bb3daa1fea45662ce34fba7d8da78c4aeddf82
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date: Sun Sep 14 12:07:56 2014 +0200
Guide de ch_basics: several corrections
20140914
diff --git a/guide/de/ch_basics.xml b/guide/de/ch_basics.xml
index d652439..57b5c1d 100644
--- a/guide/de/ch_basics.xml
+++ b/guide/de/ch_basics.xml
@@ -13,7 +13,7 @@
<chapter id="chapter_basics">
<title>Die Grundlagen</title>
<para>Dieses Kapitel stellt einige der Grundlagen von &app; vor. Es
- wird empfohlen dieses Kapitel zu lesen, bevor Sie ernsthaft mit der
+ wird empfohlen, dieses Kapitel zu lesen, bevor Sie ernsthaft mit der
Arbeit mit &app; beginnen. In den nachfolgenden Kapiteln werden
konkrete Beispiele eingeführt.</para>
@@ -34,7 +34,7 @@
<sect2 id="basics-accounting52">
<title>Die 5 grundlegenden Kontoarten</title>
<indexterm><primary>Buchführung</primary><secondary>Kontoarten</secondary></indexterm>
-
+
<para>Elementare Buchführungsregeln gruppieren alle finanziellen
Dinge in 5 fundamentale Arten von <quote>Konten</quote>. Das
heiÃt, dass alles, womit sich Buchführung befasst, einem
@@ -127,7 +127,7 @@
<indexterm><primary>Buchführung</primary><secondary>Doppik</secondary></indexterm>
<para>Die Bilanzgleichung ist das Kernstück der Doppelten
Buchführung. Für jede Veränderung im Wert eines Kontos muss es
- eine ausgleichende Buchung in einem anderen geben. Dieses
+ eine ausgleichende Buchung in einem anderen Konto geben. Dieses
Konzept ist bekannt als das <emphasis>Prinzip des ausgeglichenen
Saldos</emphasis> und ist von fundamentaler Bedeutung für das
Verständnis von &app; und anderen Systemen zur Doppelten
@@ -148,7 +148,7 @@
Mönch Luca Pacioli in seinem mathematischen
Lehrbuch <quote>Summa de Arithmetica</quote> erstmals
beschrieben. Traditionell erfolgten bei der doppelten
- Buchführung chronologische Eintragungen in einem Journal
+ Buchführung die chronologischen Eintragungen in einem Journal
bzw. Grundbuch, dann wurde jeder Teil der Buchung für die
sachliche Ordnung in ein Hauptbuch sowie mehrere Nebenbücher
kopiert. Diese Methode ist auch heute noch im Gebrauch, um
@@ -187,21 +187,21 @@
<sect1 id="basics-entry1">
<title>Konzepte der Dateneingabe</title>
<indexterm><primary>Dateneingabe</primary><secondary>Konzepte</secondary></indexterm>
-
+
<para>Wenn Sie Daten in &app; eingeben, sollten Sie sich der 3
Organisationsebenen bewusst sein, in die &app; Ihre Daten
unterteilt: Dateien, Konten und Buchungen. Diese Ebenen werden
nach Komplexität geordnet vorgestellt. Eine Datei enthält viele
Konten und ein Konto enthält viele Buchungen. Diese Unterteilung
ist fundamental, um zu verstehen, wie &app; benutzt wird.</para>
-
+
<sect2 id="basics-accounts2">
<title>Dateien, Konten und Buchungen</title>
<indexterm><primary>Dateneingabe</primary><secondary>Konten</secondary></indexterm>
<para>&app; nutzt <emphasis>Dateien</emphasis> zum Speichern von
Informationen. &app; nutzt drei Typen von Dateien: Datendateien,
- Sicherungsdateien und Logdateien. Die Hauptdatei, die Sie benutzen
+ Sicherungsdateien und Logdateien. Die Hauptdatei, die Sie benutzen
werden, ist eine Datendatei. Sie werden wahrscheinlich nur eine
Datendatei haben, die Sie für Ihre privaten Daten nutzen. Aber
&app; wird automatisch jedes mal eine Sicherungsdatei anlegen,
@@ -250,7 +250,7 @@
werden Ertragskonten genutzt, um Einnahmen (wie die
Gehaltszahlung) zu klassifizieren und Aufwandskonten werden
verwendet um Ausgaben (für Pizza, Rechnungen etc.) zu
- klassifizieren. Diese Konten haben eine ähnliche Funktion wie
+ klassifizieren. Diese Konten haben eine ähnliche Funktion wie
die Kategorien in einigen anderen Finanzprogrammen, haben aber
einige Vorteile, wie in <xref linkend="chapter_accts"></xref>
diskutiert wird.</para>
@@ -273,7 +273,7 @@
wie Sie in &app; Buchungen eingeben.
</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="basics-dbentry2">
<title>Doppelte Buchführung</title>
<indexterm><primary>Dateneingabe</primary><secondary>Doppik</secondary></indexterm>
@@ -309,10 +309,10 @@
<xref linkend="chapter_txns"></xref> befasst sich
detaillierter mit der Eingabe von Buchungen, aber zunächst
wollen wir einen Ãberblick geben, wie dies prinzipiell
- funktioniert. Für eine einfache Buchung wie eine
+ funktioniert. Für eine einfache Buchung, wie eine
Kartenzahlung im Supermarkt, benötigen Sie ein Girokonto und
ein Konto für Lebensmittelausgaben. (Das Anlegen eines Kontos
- wird in <xref linkend="chapter_accts"></xref> erklärt.) Um
+ wird in <xref linkend="chapter_accts"></xref> erklärt.) Um
den Vorgang zu erfassen, geben Sie einfach eine Buchung von
Ihrem Girokonto auf das Lebensmittelkonto ein. In diesem
Beispiel sieht die &app; Buchung im Kontobuch
@@ -331,7 +331,7 @@
<caption>
<para>Die Abbildung zeigt die Eingabe von Datum,
Beschreibung und Gegenbuchungskonto für eine Zahlung
- von <guilabel>€50</guilabel> an
+ von <guilabel>50 €</guilabel> an
den <guilabel>Supermarkt</guilabel>.
</para>
</caption>
@@ -341,7 +341,7 @@
<para>
In dieser Buchung erfolgte eine Lastschrift durch
den <guilabel>Supermarkt</guilabel>
- für <guilabel>€50</guilabel>. Da dies eine Buchung für
+ für <guilabel>50 €</guilabel>. Da dies eine Buchung für die
doppelte Buchführung ist, sind mindestens zwei Konten
betroffen und müssen Teil der Buchung sein. &app; fügt
automatisch den Namen des aktuellen Kontos
@@ -442,7 +442,7 @@
<caption>
<para>Die Abbildung zeigt die Eingabe von Datum,
Beschreibung und Gegenbuchungskonto für die Zahlung
- von <guilabel>€600</guilabel> <guilabel>
+ von <guilabel>600 €</guilabel> <guilabel>
Gehalt</guilabel> von <guilabel>Mein
Arbeitgeber</guilabel>.
</para>
@@ -451,8 +451,8 @@
</screenshot>
</para>
<para>
- In diesem Beispiel werden <guilabel>€600</guilabel> von
- einem <guilabel>Gehalt</guilabel> Ertragskonto auf
+ In diesem Beispiel werden <guilabel>600 €</guilabel> von
+ einem <guilabel>Gehalts-</guilabel>Ertragskonto auf
das <guilabel>Girokonto</guilabel> überwiesen. Wegen der
speziellen Natur der Ertragskonten, wie in Kapitel 3
diskutiert wird, erhöht dieser Vorgang sowohl den Saldo des
@@ -460,7 +460,6 @@
Betrag.
</para>
-
<para>
Aber was, wenn Sie Ihr Bruttogehalt und alle Abzüge ebenfalls
verbuchen wollen? Dann geben Sie einen Vorgang
@@ -474,22 +473,22 @@
die <emphasis>auf</emphasis> Konten gebucht wird.
</para>
<para>
- Zum Beispiel, könnte Ihr Bruttogehalt € 1000 sein, wovon
- aber nur €655 auf Ihrem Girokonto ankommen. Die übrigen
- €345 verteilen sich auf die Steuern und Sozialabgaben,
+ Zum Beispiel, könnte Ihr Bruttogehalt 1000 € sein, wovon
+ aber nur 655 € auf Ihrem Girokonto ankommen. Die übrigen
+ 345 € verteilen sich auf die Steuern und Sozialabgaben,
wie Lohnsteuer, Renten- Kranken- und Arbeitslosenversicherung.
Wie bucht man das in &app;? Als erstes müssen Sie ein
Girokonto, sowie Konten für das Bruttogehalt und alle Arten
von Abzügen einrichten
(siehe <xref linkend="chapter_accts"></xref> ). Dann geben
- einen Vorgang ein zur Ãbertragung von €1000 von dem
+ einen Vorgang ein zur Ãbertragung von 1000 € von dem
Konto für das <guilabel>Bruttogehalt</guilabel> auf die
anderen
Konten: <guilabel>Girokonto</guilabel>, <guilabel>Lohnsteuer</guilabel>, <guilabel>Krankenversicherung</guilabel>, <guilabel>Rentenversicherung</guilabel>
und <guilabel>Arbeitslosenversicherung</guilabel>. Weil dies
ein Vorgang in doppelter Buchführung ist, muss der
Gesamtbetrag, der auf diese fünf Konten geht, gleich den
- €1000 sein, die von dem Bruttogehaltskonto kommen. Wir
+ 1000 € sein, die von dem Bruttogehaltskonto kommen. Wir
behandeln diese Art von Vorgang detaillierter in Kapitel 4,
hier nur ein kurzer Ausblick darauf, wie es aussieht:
@@ -506,7 +505,7 @@
<caption>
<para>Die Abbildung zeigt die Eingabe von Datum,
Beschreibung und Gegenkonto für eine Buchung
- von <guilabel>€1000</guilabel> <guilabel>
+ von <guilabel>1000 €</guilabel> <guilabel>
Bruttogehalt</guilabel> von <guilabel>Mein
Arbeitgeber</guilabel>. Der Betrag wird dann auf
<guilabel>Girokonto</guilabel>, <guilabel>Lohnsteuer</guilabel>, <guilabel>Kranken-</guilabel>, <guilabel>Renten-</guilabel>
@@ -517,16 +516,16 @@
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-
+
<para>
- Das wesentliche Prinzip, das man sich merken muss ist, dass es
+ Das wesentliche Prinzip, das man sich merken muss, ist, dass es
immer mindestens zwei Teile in jedem Buchungsvorgang gibt und
dass der Gesamtbetrag, der von einer Gruppe Konten abgebucht
wird, gleich dem Betrag sein muss, der einer anderen Gruppe
Konten gutgeschrieben wird. Wenn ein Vorgang den gleichen
Betrag von Konten auf andere Konten bucht, sagt man, das die
Buchung <emphasis>ausgeglichen</emphasis> ist. In &app;, wie
- in der doppelten Buchführung, wollen Sie, das alle Ihre
+ in der doppelten Buchführung, wollen Sie, dass alle Ihre
Buchungsvorgänge ausgeglichen sind.
</para>
<para>
@@ -560,9 +559,9 @@
<para>
Die Grundregel der Buchführung lautet: <emphasis>Bei jedem
Buchungsvorgang muss die Summe von Soll und Haben gleich
- sein. </emphasis> Dies ist nur eine andere Art die Regel der
+ sein. </emphasis> Dies ist nur eine andere Art, die Regel der
doppelten Buchführung zu wiederholen, nämlich dass der
- Betrag, der <emphasis>von</emphasis> Konten abgebucht wird
+ Betrag, der <emphasis>von</emphasis> Konten abgebucht wird,
der gleiche sein muss, der <emphasis>auf</emphasis> andere
Konten gutgeschrieben wird.</para>
<para>
@@ -588,12 +587,12 @@
<indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary></indexterm>
<para>
Wenn Sie &app; zum ersten Mal starten, öffnet sich
- das <guilabel>Willkommen in &app;!</guilabel> Dialogfenster. Dort bietet
+ das <guilabel>Willkommen in &app;!</guilabel> Dialogfenster. Dort bietet
&app; Ihnen weitere Hilfe an, damit Sie schnell an Ihr Ziel
gelangen. Lassen Sie uns einen Blick auf einen der Bildschirm-Assistenten
und häufig vorkommende Dialogfenster werfen.
</para>
-
+
<para>
<screenshot id="gnc-welcome">
<mediaobject>
@@ -612,8 +611,7 @@
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-
-
+
<sect2 id="basics-setup2">
<title>Der <quote>Neuen Kontenrahmen erstellen</quote> Assistent</title>
<indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary><secondary>Der Neuen Kontenrahmen erstellen Assistent</secondary></indexterm>
@@ -648,11 +646,10 @@
Kontenrahmen (<quote>Kategorien</quote>) vor, die jeweils
einen Satz vorbereiteter Konten für Standardsituationen
enthalten. Sie wählen einfach die Konten aus, die Sie
- wollen. Für mehr Informationen über Konten und Kontoarten,
+ wollen. Für mehr Informationen über Konten und Kontoarten,
siehe <xref linkend="chapter_accts"></xref> .
</para>
-
-
+
<screenshot id="basics-NewAccountHierarchySetup-currency">
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -677,7 +674,6 @@
allen <guilabel>Konten</guilabel> benutzt, die Sie mit diesem
Assistenten einrichten.
</para>
-
<screenshot id="basics-NewAccountHierarchySetup-Accounts">
<mediaobject>
@@ -704,7 +700,6 @@
aus. Für mehr Informationen über Kontoarten
siehe <xref linkend="chapter_accts"></xref> .
</para>
-
<screenshot id="basics-NewAccountHierarchySetup-Setup">
<mediaobject>
@@ -735,7 +730,7 @@
z.B. das Aktiva Konto in obiger Abbildung). Für mehr
Informationen siehe <xref linkend="chapter_accts"></xref>.
</para>
-
+
<screenshot id="basics-NewAccountHierarchySetup-Finish">
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -768,7 +763,7 @@
Kontonamen übernehmen wollen (wie dies geht, wird
in <xref linkend="basics-import-qif"></xref> beschrieben).
</para>
-
+
<para>
Haben Sie die Konten erstellt, gelangen Sie
zum <guilabel>Speichern unter…</guilabel> Dialog, der
@@ -806,12 +801,12 @@
<para>
Die Tipps sind hauptsächlich für Einsteiger hilfreich. Um
mehr Tipps zu sehen, klicken Sie
- auf <guibutton>Vor</guibutton>, um zu dem nächsten zu kommen.
+ auf <guibutton>Vor</guibutton>, um zu dem Nächsten zu kommen.
Wenn Sie es nicht wünschen, diesen Dialog beim Programmstart
zu sehen, entfernen Sie das Häkchen aus dem Auswahlkästchen
<guilabel>Tipps beim Programmstart anzeigen</guilabel>. Wenn
Sie genug von den hilfreichen Tipps gesehen haben, klicken
- Sie <guibutton>SchlieÃen</guibutton> um das Dialogfenster zu
+ Sie <guibutton>SchlieÃen</guibutton>, um das Dialogfenster zu
schlieÃen.
</para>
</sect2>
@@ -863,7 +858,7 @@
diese in der Liste. Wird vor dem Kontonamen ein Pfeil
angezeigt, so enthält es Unterkonten, die durch Klicken des
Pfeils angezeigt werden. Wie viele und welche Spalten zu den
- Konten angezeigt werden, können Sie einstellen. Klicken Sie
+ Konten angezeigt werden, können Sie einstellen. Klicken Sie
dazu den groÃen <guiicon>Pfeil</guiicon> am rechten Ende der
Ãberschriftenleiste. Es öffnet sich dann eine Auswahlliste
der verfügbaren Spalten. <!-- Siehe <xref linkend="basics-gcashdata2"></xref>. (Kommentar) Bild wird nicht angezeigt-->
@@ -878,8 +873,7 @@
und die Statusleiste anzeigen lassen, worauf unten noch eingegangen wird.
</para>
</sect2>
-
-
+
<sect2 id="basics-register2">
<title>Hauptfenster mit Buchungsansicht</title>
<indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary><secondary>Buchungsansicht</secondary></indexterm>
@@ -925,7 +919,7 @@
anpassen.
</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="basics-options2">
<title>Menüleiste</title>
<indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary><secondary>Menüleiste</secondary></indexterm>
@@ -942,7 +936,7 @@
</para>
<para>
Sie können die meisten Menüeinträge auch aufrufen, indem Sie
- mit der rechten Maustaste irgendwo in das Fenster klicken. Es
+ mit der rechten Maustaste irgendwo in das Fenster klicken. Es
erscheint dann das jeweilige Kontextmenü für Konten oder
Buchungen.</para>
<para>
@@ -950,8 +944,7 @@
der Kurzwahl Tastenkombinationen aufrufen,
wie später in diesem Kapitel beschrieben.</para>
</sect2>
-
-
+
<sect2 id="basics-toolbar2">
<title>Werkzeugleiste</title>
<indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary><secondary>Werkzeugleiste</secondary></indexterm>
@@ -962,7 +955,7 @@
wie <guibutton>Speichern</guibutton>
und <guibutton>Ãffnen</guibutton> im Fenster Kontenübersicht und
<guibutton>Eingeben</guibutton>
- und <guibutton>Löschen</guibutton> in der Buchungsansicht. Wenn
+ und <guibutton>Löschen</guibutton> in der Buchungsansicht. Wenn
Sie sich nicht sicher sind, was ein Knopf macht, bewegen Sie den
Mauszeiger über den Knopf. Es sollte ein Erklärungstext
erscheinen.
@@ -1001,12 +994,11 @@
in <xref linkend="chapter_txns"></xref> diskutiert.
</para>
</sect2>
-
<sect2 id="basics-summarybar">
<title>Zusammenfassungsleiste</title>
<indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary><secondary>Zusammenfassungsleiste</secondary></indexterm>
- <para>Per Voreinstellung befindet sich im unteren Teil des Fensters die
+ <para>Per Voreinstellung befindet sich im unteren Teil des Fensters, die
Zusammenfassungsleiste. Sie können diese aber auch direkt unter den Karteireitern
anzeigen lassen oder ganz abschalten.
</para>
@@ -1054,7 +1046,7 @@
Allerdings können Sie die Statusleiste auch abschalten.
</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="basics-shortcut2">
<title>Menü Kurzwahl Tastenkombinationen</title>
<indexterm><primary>Benutzeroberfläche</primary><secondary>Kurzwahl Tastenkombinationen</secondary></indexterm>
@@ -1081,8 +1073,7 @@
angezeigt.</para>
</sect2>
</sect1>
-
-
+
<sect1 id="basics-prefs1">
<title>&app; Einstellungen anpassen</title>
<indexterm><primary>Einstellungen</primary></indexterm>
@@ -1099,7 +1090,7 @@
</para>
<note><para>
Als GNOME Anwendung speichert &app; die meisten seiner Einstellungen in der gconfdb,
- wo sie mit den üblichen Systemwerkzeugen verändert werden können.
+ wo sie mit den üblichen Systemwerkzeugen verändert werden können.
Einige, zum Beispiel die Einstellungen für die Liste der zuletzt geöffneten Dateien,
können nur dort bearbeitet werden.</para>
</note>
@@ -1107,7 +1098,7 @@
<sect2 id="basics-general2">
<title>Allgemein</title>
<indexterm><primary>Einstellungen</primary><secondary>Allgemein</secondary></indexterm>
-
+
<para>In <guilabel>Allgemein</guilabel> sehen Sie die folgenden
Einstellungen:</para>
<screenshot id="basics-Preferences-General">
@@ -1149,7 +1140,7 @@
ein neuer <guilabel>Kontenrahmen</guilabel> erstellt wird.
</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>
<guilabel>Negative Beträge in rot anzeigen</guilabel> -
@@ -1161,7 +1152,7 @@
<para>
<guilabel>Automatische Dezimalstellen</guilabel> - Diese
Option fügt bei der Eingabe automatisch ein Komma an der
- an der gewünschten Stelle ein.
+ gewünschten Stelle ein.
</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -1169,9 +1160,9 @@
<guilabel>Kommastellen</guilabel> - Erlaubt die Wahl der
Kommastellen.
</para>
-
+
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>
<guilabel>Datei komprimieren</guilabel> - Legt fest, ob
@@ -1243,7 +1234,7 @@
<listitem>
<para>
<guilabel>Position</guilabel> - Falls gewählt, wird jeder
- Bericht in einem neuen Fenster angezeigt. Ansonsten wird
+ Bericht in einem neuen Fenster angezeigt. Ansonsten wird
er in dem aktuellen Fenster geöffnet.
</para>
</listitem>
@@ -1271,7 +1262,6 @@
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-
<itemizedlist>
<listitem override='none'>
@@ -1471,7 +1461,7 @@
<listitem>
<para>
<guilabel>FenstergröÃen und Positionen
- speichern</guilabel> - Falls gewählt wird &app; beim Start
+ speichern</guilabel> - Falls gewählt, wird &app; beim Start
die zuletzt benutzte GröÃe und Position benutzen.
</para>
</listitem>
@@ -1490,7 +1480,7 @@
<listitem>
<para>
<guilabel>Den Knopf "SchlieÃen" bei Karteikarten-Ansicht
- anzeigen</guilabel> - Falls gewählt wird auf jedem
+ anzeigen</guilabel> - Falls gewählt, wird auf jedem
Karteireiter neben dem Namen ein kleiner Knopf ×
angezeigt.
</para>
@@ -1502,14 +1492,14 @@
benutzte Karteikarte nach vorne gebracht.
</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>
<guilabel>Breite</guilabel> - Die maximale Zeichenzahl,
die auf dem Karteireiter angezeigt werden kann.
</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>
<guilabel>Position der Reiter der Karteikarten</guilabel>
@@ -1519,7 +1509,7 @@
wählen.
</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>
<guilabel>Position Zusammenfassungsleiste</guilabel> - Sie
@@ -1556,7 +1546,7 @@
<para>
<guilabel>In neuem Fenster öffnen</guilabel> - Wenn
aktiviert, wird jede Rechnung in einem neuen Fenster
- geöffnet. Andernfalls wird jede Rechnung als Karteikarte
+ geöffnet. Andernfalls wird jede Rechnung als Karteikarte
im aktuellen Fenster geöffnet.
</para>
</listitem>
@@ -1673,7 +1663,7 @@
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-
+
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Buchungsüberschriften aus
@@ -1699,7 +1689,7 @@
</listitem>
<listitem>
<para>
- <guilabel>Auswahl</guilabel> Lässt Sie bestimmen
+ <guilabel>Auswahl</guilabel> Lässt Sie bestimmen,
welche Währung benutzt werden soll, unabhängig von den
Systemvorgaben.
</para>
@@ -1822,8 +1812,6 @@
</itemizedlist>
</sect2>
-
-
<sect2 id="basics-onlinebank2">
<title>Onlinebanking</title>
<indexterm><primary>Einstellungen</primary><secondary>Onlinebanking</secondary></indexterm>
@@ -1923,7 +1911,6 @@
</itemizedlist>
</sect2>
-
<sect2 id="basics-schedtrans2">
<title>Terminierte Buchungen</title>
<indexterm><primary>Einstellungen</primary><secondary>Terminierte Buchungen</secondary></indexterm>
@@ -1951,7 +1938,7 @@
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-
+
<itemizedlist>
<listitem override="none">
<para><guilabel>"Seit letzten Aufruf…"
@@ -2077,7 +2064,7 @@
<guilabel>Nur letzten Kontonamen anzeigen</guilabel> -
Wenn aktiviert, wird nur der letzte Teil des
Kontonamens angezeigt. Dies kann bei sehr langen
- Kontoname sinnvoll sein, wenn der letzte Namensteil
+ Kontonamen sinnvoll sein, wenn der letzte Namensteil
nicht mehrfach vorkommt.
</para>
</listitem>
@@ -2101,11 +2088,7 @@
</sect2>
</sect1>
-
-
-
-
-
+
<sect1 id="basics-help1">
<title>Hilfe bekommen</title>
<indexterm><primary>Hilfe bekommen</primary></indexterm>
@@ -2129,16 +2112,16 @@
Funktionstaste <guimenuitem>F1</guimenuitem> starten.
</para>
<para>Die Anzeige erfolgt mit <guibutton>Yelp</guibutton>, dem
- Gnome Dokumentenbrowser. Die &app;-Hilfe ist nach Themen
+ Gnome Dokumentenbrowser. Die &app;-Hilfe ist nach Themen
organisiert, die in der Regel in Unterthemen gegliedert sind.
Die Hilfe ist als Hypertext aufgebaut. Die Themen sind an der
Seite aufgelistet und zu dem jeweils aktiven Thema erscheinen
- die Unterthemen. Um ein Thema oder Unterthema aufzurufen
+ die Unterthemen. Um ein Thema oder Unterthema aufzurufen,
klicken Sie es an, worauf der Text angezeigt wird. Nutzen Sie
die <guibutton>Pfeiltasten</guibutton>
und <guibutton>Hypertext-Links</guibutton> zur Navigation.
Mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Seite
- drucken</guisubmenu></menuchoice> drucken sie die aktuelle
+ drucken</guisubmenu></menuchoice> drucken Sie die aktuelle
Seite.
</para>
</sect2>
@@ -2179,7 +2162,7 @@
eine <ulink url="http://wiki.gnucash.org/wiki/De/GnuCash"><citetitle>deutschsprachige
Wiki</citetitle></ulink> gibt es.</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="basics-topic2">
<title>Themen suchen</title>
<indexterm><primary>Hilfe bekommen</primary><secondary>Themen suchen</secondary></indexterm>
@@ -2194,7 +2177,6 @@
</sect2>
</sect1>
-
<sect1 id="basics-files1">
<title>Dateien neu anlegen, öffnen oder speichern</title>
<indexterm><primary>Dateien</primary></indexterm>
@@ -2227,7 +2209,7 @@
werden.
</para>
</important>
-
+
<sect2 id="basics-file-new">
<title>Eine neue Datei anlegen</title>
<indexterm><primary>Dateien</primary><secondary>Neu anlegen</secondary></indexterm>
@@ -2252,7 +2234,7 @@
Assistenten, der Sie bis zum ersten Speichern begleiten wird.
</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="basics-file-open">
<title>Datei öffnen</title>
<indexterm><primary>Dateien</primary><secondary>Ãffnen</secondary></indexterm>
@@ -2303,12 +2285,12 @@
<para>
Geben Sie in das Textfeld den gewünschten Dateinamen ein.
Geben Sie keine Dateiendung ein, hängt &app;
- automatisch <quote>.gnucash</quote> an. Den
+ automatisch <quote>.gnucash</quote> an. Den
Speicherordner können sie aus einer voreingestellten Liste
wählen, oder nach Klick auf das Feld
<guibutton>Ordner-Browser</guibutton> in Ihrem Dateisystem
suchen oder neu anlegen.
-
+
<important><para>Seit der Version 2.4.0 haben Sie die
Möglichkeit, das Dateiformat zu wählen. Wurde &app; mit
Unterstützung für eines der SQL-backends kompiliert,
@@ -2325,7 +2307,7 @@
</para>
</listitem>
</orderedlist>
-
+
<para>
Bevor Sie eine &app; Sitzung beenden, sollten Sie unbedingt
Ihre Daten mit
@@ -2339,7 +2321,7 @@
<sect1 id="basics-import1">
<title>Daten importieren</title>
<indexterm><primary>Datenimport</primary></indexterm>
-
+
<sect2 id="basics-import-general">
<title>Allgemeines Konzept</title>
<indexterm><primary>Datenimport</primary><secondary>Konzept</secondary></indexterm>
@@ -2375,7 +2357,7 @@
wenn beim Wechsel zu &app; ein gröÃerer Datenbestand importiert werden soll, während die anderen Formate
eher geeignet sind, wenn wenige Buchungen eingepflegt werden sollen.
</para>
-
+
<para>
Um die Daten als Buchung in &app; einfügen zu können, müssen diese mindestens
<guilabel>Datum</guilabel>,
@@ -2391,7 +2373,7 @@
können in den Daten kaum enthalten sein (da sie von Ihrem
aktuellen Kontenplan abhängen), sind aber erforderlich, um die Buchung durchführen zu können.
</para>
-
+
<para>Der Vorgang des Datenimports kann in 3 Phasen unterteilt
werden:</para>
<orderedlist>
@@ -2401,7 +2383,7 @@
Je nachdem, in welchem Format die Dateien vorliegen und welche
Informationen dieses enthält, kann die Mitwirkung des
Benutzers erforderlich sein (z.B. Eingabe der Reihenfolge von
- Feldern, Datums- und Zahlenformat, Kontoname).
+ Feldern, Datums- und Zahlenformat, Kontoname).
Liegen die erforderlichen Informationen vor, werden die Daten eingelesen
und den Bestandteilen eines Buchungssatz zugeordnet. </para>
</listitem>
@@ -2409,14 +2391,14 @@
<para>
<guilabel>Zuordnen der Buchungssätze zu &app; Konten.</guilabel>
Nachdem die Daten eingelesen wurden, muss
- jeder Buchung ein Gegenkonto zugeordnet werden. Dazu
+ jeder Buchung ein Gegenkonto zugeordnet werden. Dazu
vergleicht &app; die einzufügenden Buchungen mit bereits
bekannten Buchungen, die in einer internen Liste geführt
werden.
</para>
<para>
Zum Vergleich benutzt &app; den <glossterm linkend="bayes">Bayes-Algorithmus</glossterm>,
- der die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ãbereinstimmung besteht berechnet und als Punktwert ausgibt.
+ der die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ãbereinstimmung besteht, berechnet und als Punktwert ausgibt.
Findet &app; keine Ãbereinstimmung bzw. bleibt diese
unterhalb der Zuordnungsschwelle, wird als Gegenbuchungskonto
ein <guilabel>Ausgleichskonto</guilabel> in der jeweiligen Währung zugeordnet.
@@ -2425,7 +2407,7 @@
<orderedlist spacing="compact">
<listitem>
<para>Zuordnungsschwelle: der Buchung wird ein
- &app;-Konto zugeordnet. Sie müssen die Zuordnung
+ &app;-Konto zugeordnet. Sie müssen die Zuordnung
bestätigen.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -2440,7 +2422,7 @@
</listitem>
</orderedlist>
&app; merkt sich diese Zuordnung und erkennt die Buchung das
- nächste mal automatisch.
+ nächste mal automatisch.
Das Einstellen der Schwellenwerte wird in <xref linkend="basics-onlinebank2"></xref> beschrieben.
</para>
<para>
@@ -2458,7 +2440,7 @@
</listitem>
</orderedlist>
<para>
- Nachfolgend wird der Import von Dateien in den verschiedenen Formaten beschrieben.
+ Nachfolgend wird der Import von Dateien in den verschiedenen Formaten beschrieben.
Im Verzeichnis <filename>gnucash-docs/guide/de_DE</filename> finden Sie eine Beispieldatei
in jedem Format.
</para>
@@ -2498,7 +2480,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
</example>
<para>
- Sehen Sie sich die Daten zunächst genau an. Trennzeichen
+ Sehen Sie sich die Daten zunächst genau an. Trennzeichen
ist offensichtlich das ;(Semikolon). In der 4. Zeile stehen
Spaltenüberschriften. Zählen Sie Semikolons ab, können Sie
sehen, dass die Beträge in der Spalte 'Soll' ein negatives
@@ -2520,7 +2502,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
04.09.2010;04.09.2010;"LOTTO *STORNO*";1000,00;;EUR
</programlisting>
<para>und kann nun importiert werden.</para>
-
+
<para>Ãber
<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Importieren</guisubmenu><guimenuitem>CSV
importieren…</guimenuitem></menuchoice> können Sie die
@@ -2543,12 +2525,12 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-
+
<para>
Nun müssen das Trennzeichen, Datumsformat und die Bedeutung
jeder Spalte festgelegt werden.
</para>
-
+
<screenshot id="basics-import-csv3">
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2562,9 +2544,8 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
<caption>
<para>Die Abbildung zeigt das Fenster <guilabel>CSV-Datei
importieren</guilabel> - Auswahl der Bedeutung der
- Spalten. Bei Spalten die nicht importiert werden können
- (hier Wert und Währung), bleibt die Bedeutung auf
- 'keine'.
+ Spalten. Bei Spalten die nicht importiert werden können
+ (hier Wert und Währung), bleibt die Bedeutung auf 'keine'.
</para>
</caption>
</mediaobject>
@@ -2579,7 +2560,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
in <xref linkend="basics-import-general1"></xref> beschrieben.
</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="basics-import-mt94x">
<title>MT940/MT942-Dateien importieren</title>
<indexterm><primary>Datenimport</primary><secondary>MT94x</secondary></indexterm>
@@ -2607,7 +2588,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
</orderedlist>
</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="basics-import-dtaus">
<title>DTAUS-Dateien importieren</title>
<indexterm><primary>Datenimport</primary><secondary>DTAUS</secondary></indexterm>
@@ -2617,7 +2598,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
<link linkend="basics-import-mt94x">Import wie oben</link>.
</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="basics-import-qif">
<title>QIF-Dateien importieren</title>
<indexterm><primary>Datenimport</primary><secondary>QIF</secondary></indexterm>
@@ -2639,7 +2620,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
Einfacher ist es, verfügbar
ab <trademark class="registered">Quicken</trademark> 98, alle
Konten zusammen in einer einzigen QIF-Datei zu speichern.
- Prüfen Sie die Programm Dokumentation, ob diese Möglichkeit
+ Prüfen Sie die Programmdokumentation, ob diese Möglichkeit
besteht.
<important><para>Dies ist nur sinnvoll, wenn alle Konten die gleiche Währung haben!
QIF-Dateien enthalten keine Wechselkurse, so dass Umbuchungen in eine
@@ -2650,7 +2631,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
Sobald Ihre Daten in QIF-Form vorliegen, folgen Sie dem
einfachen 3-stufigen Prozess, der nachfolgend beschrieben
wird. Bevor Sie beginnen, bedenken Sie bitte, dass der Importprozess
- das Prüfen auf Duplikate beinhaltet. Es ist daher
+ das Prüfen auf Duplikate beinhaltet. Es ist daher
sehr wichtig, dass <emphasis>alle</emphasis> QIF-Dateien
vorliegen, bevor Sie mit dem Import beginnen. Duplikate
treten auf, wenn mehr als ein Konto an der Transaktion
@@ -2661,7 +2642,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
</para>
<para>
QIF-Dateien enthalten keine Angaben zur Währung eines Kontos und
- unzureichende Angaben zur Währungskonten und Aktienkonten, so dass diese
+ unzureichende Angaben zu Währungskonten und Aktienkonten, so dass diese
Daten während des Imports erfragt werden.
</para>
<para>
@@ -2675,7 +2656,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
<para>
Wählen Sie dazu das
Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Importieren</guisubmenu><guimenuitem>QIF-Datei
- importieren…</guimenuitem></menuchoice>. Wenn
+ importieren…</guimenuitem></menuchoice>. Wenn
der <guilabel>QIF-Datei importieren</guilabel> Assistent
erscheint, klicken Sie den <guibutton>Vor</guibutton>
Knopf und folgen den Instruktionen, die Sie beim Laden
@@ -2699,13 +2680,13 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
</mediaobject>
</screenshot>
Geben Sie den Namen der zu ladenden Datei ein, oder
- klicken Sie den <guibutton>Auswählen</guibutton> Knopf um
+ klicken Sie den <guibutton>Auswählen</guibutton> Knopf, um
das Dateisystem zu durchsuchen. Klicken
Sie <guibutton>Vor</guibutton>, um die Datei zu laden.
Sobald die Datei geladen ist, können Sie
mit <guibutton>Eine weitere Datei öffnen</guibutton> den
Schritt erneut durchlaufen, wenn Sie mehrere Dateien laden
- müssen. Haben Sie alle QIF-Dateien geladen, klicken
+ müssen. Haben Sie alle QIF-Dateien geladen, klicken
Sie <guibutton>Vor</guibutton>, um den Import Prozess
fortzusetzen.
</para>
@@ -2745,7 +2726,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
importierten Konten auswählen.
Mit <guibutton>Vor</guibutton> gelangen Sie zum nächsten
Schritt. Haben Sie Aktien, Fonds, oder andere
- Wertpapiere, sind weitere Angaben erforderlich. Der
+ Wertpapiere, sind weitere Angaben erforderlich. Der
Import Dialog wird nach dem Handelsplatz (z.B. NASDAQ),
dem vollen Namen des Papiers und dem Ticker Symbol fragen.
Wenn Sie diese Informationen nicht zur Hand haben, können
@@ -2792,8 +2773,6 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
<xref linkend="basics-import-general1"></xref> beschrieben.
</para>
</sect2>
-
-
<sect2 id="basics-import-general1">
<title>Buchungszuordnung für Allgemeinen Import</title>
@@ -2818,7 +2797,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-
+
<para>
ToDo
</para>
@@ -2840,7 +2819,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
<para>
ToDo
</para>
-
+
<screenshot id="basics-import-general2">
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2862,7 +2841,7 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
<para>
ToDo
</para>
-
+
<screenshot id="basics-import-done">
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2896,13 +2875,13 @@ Kontostand;04.09.2010;;;575,21;EUR
XML-Format verwendete Mechanismus.
</para>
</important>
-
+
<para>&app; erzeugt verschiedene Arten von Dateien um
sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht verloren gehen. Die
folgenden Dateinamenserweiterung kommen vor: gnucash, log, LCK,
LNK in demselben Ordner wie ihre primäre Datei.
</para>
-
+
<programlisting>
gcashdata.gnucash gcashdata.gnucash.20100414185747.gnucash
gcashdata.gnucash.20100414223248.log
@@ -2915,7 +2894,7 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
<para>Was es mit diesen Dateien für eine Bewandtnis hat, ist im
folgenden Abschnitt beschrieben.</para>
-
+
<sect2 id="basics-backupxac2">
<title>Sicherungsdatei (.jjjjMMddhhmmss.gnucash)</title>
<indexterm><primary>Datensicherung</primary><secondary>Sicherungsdatei</secondary></indexterm>
@@ -2929,7 +2908,7 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
dass die Sicherungskopie der Datei gcashdata.gnucash am
4. April 2010 um 18:57:47 Uhr erfolgte.
</para>
-
+
<note>
<para>
Bei Versionen vor 2.4.0 hatte die Datendatei standardmäÃig
@@ -2990,14 +2969,14 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-
+
<para>Das Einspielen der Logdatei wird alle Buchungen
wiederherstellen, die das Saldo seit dem letzten Speichern
verändert haben, einschlieÃlich derjenigen aus terminierten
Buchungen und Geschäftsvorfällen (Rechnungen und
Forderungen, etc.).
</para>
-
+
<warning>
<para>Ãnderungen in den terminierten Buchungen, oder den
eigentlichen Rechnungsbelegen werden NICHT wiederhergestellt
@@ -3010,7 +2989,7 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
trotz korrekten Saldos einige Berichte falsch sind.
</para>
</warning>
-
+
</sect2>
<sect2 id="basics-backuplock2">
@@ -3031,8 +3010,8 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
Wenn &app; nicht ordnungsgemäà beendet wird, während Sie eine
Datei geöffnet haben, werden die LCK und LNK Dateien nicht
gelöscht. Beim nächsten Start von &app;, werden Sie eine
- Warnmeldung erhalten, dass die Datei blockiert ist. </para>
-
+ Warnmeldung erhalten, dass die Datei blockiert ist.</para>
+
<screenshot id="basics-lock">
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -3050,8 +3029,7 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-
-
+
<para>
Die Warnmeldung erscheint, weil die LNK und LCK Dateien in
Ihrem Ordner gefunden wurden. Es ist
@@ -3080,7 +3058,7 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
Daten manuell in einem anderen Ordner sichern wollen, müssen
sie nur Ihre Datendatei kopieren - sonst nichts.
</para>
-
+
<note>
<para>
&app; löscht automatisch alle .xac, .log Dateien, die älter
@@ -3091,20 +3069,19 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
</note>
</sect2>
</sect1>
-
-
+
<sect1 id="basics-together1">
<title>Alles Zusammensetzen</title>
<indexterm><primary>Alles Zusammensetzen</primary><secondary>Grundlagen</secondary></indexterm>
<note>
<para>
Dieser Abschnitt beginnt ein Tutorium, dass sich durch das
- ganze Buch fortsetzen wird. Am Ende jedes Kapitels werden Sie
+ ganze Buch fortsetzen wird. Am Ende jedes Kapitels werden Sie
einen Abschnitt <guilabel>Alles Zusammensetzen</guilabel>
finden, der Sie schrittweise durch Beispiele führen wird, um
die im Kapitel behandelten Konzepte zu veranschaulichen.
Jeder <guilabel>Alles Zusammensetzen</guilabel> Abschnitt baut
- auf dem vorangehenden auf. Benutzen Sie also die
+ auf dem vorangehenden auf. Benutzen Sie also die
vorgeschlagenen Namen und speichern Sie die Dateien.
</para>
</note>
@@ -3191,7 +3168,7 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
Knopf <guibutton>Kontofarbe</guibutton> und wählen die Farbe
rot. SchlieÃen Sie das Fenster, wählen das Konto Gehalt,
klicken Sie es mit der rechten Maustaste an, wählen erneut
- bearbeiten und setzen die Farbe auf grün. Ãffnen Sie noch
+ bearbeiten und setzen die Farbe auf grün. Ãffnen Sie noch
das Giro- und Sparkonto. Gehen Sie zum Hauptfenster
zurück und klicken in der Ãberschriftenleiste auf den groÃen
Pfeil. Daraufhin klappt das Fenster zur Auswahl der
@@ -3265,7 +3242,7 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
</listitem>
</orderedlist>
</sect1>
-
+
</chapter>
<!-- LocalWords: Pacioli Arithmetica SQLite MySQL PostgresSQL Author Jon by
@@ -3286,4 +3263,4 @@ gcashdata.gnucash.7f0982.12093.LNK gcashdata.gnucash.LCK
-->
<!-- LocalWords: financial exchange
-->
-
\ No newline at end of file
+
Summary of changes:
guide/de/ch_basics.xml | 257 ++++++++++++++++++++++---------------------------
1 file changed, 117 insertions(+), 140 deletions(-)
More information about the gnucash-changes
mailing list