gnucash-docs master: Multiple changes pushed
John Ralls
jralls at code.gnucash.org
Sat Oct 24 17:12:33 EDT 2015
Updated via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/91e14b60 (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/46feff0d (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/949b4e82 (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/b6b2ce53 (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/865c9c03 (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/916b22f3 (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/2e8b8cbe (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/97c7d5df (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/62af1d53 (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/45efb43b (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/2cf130bb (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/6aed9719 (commit)
via https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/e8588cb7 (commit)
from https://github.com/Gnucash/gnucash-docs/commit/0db4bd9c (commit)
commit 91e14b601f966180b6fb49a8c917881829e97c2b
Merge: 0db4bd9 46feff0
Author: John Ralls <jralls at ceridwen.us>
Date: Sat Oct 24 14:12:06 2015 -0700
Merge branch 'maint'
commit 46feff0d841836d925835e80ec1846787c2d6af9
Author: John Ralls <jralls at ceridwen.us>
Date: Sat Oct 24 14:10:43 2015 -0700
Finish removing index.
diff --git a/guide/de/Makefile.am b/guide/de/Makefile.am
index 2fac0a3..2cca338 100644
--- a/guide/de/Makefile.am
+++ b/guide/de/Makefile.am
@@ -16,8 +16,7 @@ entities = \
ch_oview.xml \
ch_txns.xml \
appendixe.xml \
- glossary.xml \
- index.xml
+ glossary.xml
DISTCLEANFILES = $(docname)-de.omf.out
CLEANFILES = $(DISTCLEANFILES)
include $(top_srcdir)/xmldocs.make
diff --git a/guide/de/gnucash-guide.xml b/guide/de/gnucash-guide.xml
index 0831459..76bd595 100644
--- a/guide/de/gnucash-guide.xml
+++ b/guide/de/gnucash-guide.xml
@@ -38,7 +38,6 @@
<!ENTITY GFDL SYSTEM "fdl-appendix.xml">
-->
<!ENTITY glossary SYSTEM "glossary.xml">
-<!ENTITY index SYSTEM "index.xml">
<!ENTITY appendixe SYSTEM "appendixe.xml">
<!--
@@ -522,7 +521,6 @@
&GFDL;
-->
&glossary;
-&index;
&appendixe;
</part>
</book>
commit 949b4e82ed61ebba4ef7723d51adfcab62d0282e
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date: Thu Oct 22 20:38:34 2015 +0200
corr size of guide/de/figures/basics_EmptyAccounts.png and guide/de/figures/basics_SaveXML.png to paper size
diff --git a/guide/de/figures/basics_EmptyAccounts.png b/guide/de/figures/basics_EmptyAccounts.png
index 0274363..26e62e7 100644
Binary files a/guide/de/figures/basics_EmptyAccounts.png and b/guide/de/figures/basics_EmptyAccounts.png differ
diff --git a/guide/de/figures/basics_SaveXML.png b/guide/de/figures/basics_SaveXML.png
index aaf89b3..0bae494 100644
Binary files a/guide/de/figures/basics_SaveXML.png and b/guide/de/figures/basics_SaveXML.png differ
commit b6b2ce53cad65bfb4cdd7c17c6e8b1b57148b496
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date: Thu Oct 22 20:23:28 2015 +0200
delete guide/de/index.xml neither of the other languages have it
diff --git a/guide/de/index.xml b/guide/de/index.xml
deleted file mode 100644
index e2cde57..0000000
--- a/guide/de/index.xml
+++ /dev/null
@@ -1,101 +0,0 @@
-<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
-<!-- DOCTYPE index PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.1.2//EN" "http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.1.2/docbookx.dtd" -->
-
-<!--
- (Do not remove this comment block.)
- Version: 2.3.15
- Last modified: September 29, 2010
- Maintainers:
- N.N.
- Author:
- Jürgen Höwener <jhoewener at gmail.com>
- Originally written by Jürgen Höwener.
- Translators:
- -->
-
-<index>
- <title>Index</title>
- <para>
- Dieser Index ist experimentell.
- </para>
-
-<indexentry>
- <primaryie>Alles Zusammensetzen</primaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-together1">Grundlagen</link></secondaryie>
-</indexentry>
-<indexentry>
- <primaryie><link linkend="basics-interface1">Benutzeroberfläche</link></primaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-register2">Buchungsansicht</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-main2">Kontenübersicht</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-shortcut2">Kurzwahl Tastenkombinationen</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-options2">Menüleiste</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-tip2">Tipp des Tages</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-toolbar2">Werkzeugleiste</link></secondaryie>
-</indexentry>
-<indexentry>
- <primaryie>Buchführung</primaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-accountingequation2">Bilanzgleichung</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-accountingdouble2">Doppik</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-accounting1">Grundlagen</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-accounting52">Kontoarten</link></secondaryie>
-</indexentry>
-<indexentry>
- <primaryie><link linkend="basics-files1">Dateien</link></primaryie>
-</indexentry>
-<indexentry>
- <primaryie>Dateneingabe</primaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-accounts2">Konten</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-entry1">Konzepte</link></secondaryie>
-</indexentry>
-<indexentry>
- <primaryie><link linkend="basics-backup1">Datensicherung</link></primaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-backuplock2">Blockdateien</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-backupmanage2">Dateimanagement</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-backuplog2">Logdatei einspielen</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-backuplog2">Logdatei</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-backupxac2">Sicherungsdatei</link></secondaryie>
-</indexentry>
-<indexentry>
- <primaryie><link linkend="oview-intro1">Einführung</link></primaryie>
-</indexentry>
-<indexentry>
- <primaryie><link linkend="oview-about1">Handbuch</link></primaryie>
-</indexentry>
-<indexentry>
- <primaryie><link linkend="basics-help1">Hilfe bekommen</link></primaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-web2">Internetzugang</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-manual2">Menüleiste</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="basics-topic2">Themen suchen</link></secondaryie>
-</indexentry>
-<indexentry>
- <primaryie><link linkend="oview-install1">Installation</link></primaryie>
-<!-- <secondaryie><link linkend="oview-install-gnc">&app;</link></secondaryie> -->
-<!-- <secondaryie><link linkend="oview-install-mysql">MySQL</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="oview-install-postgres">PostgreSQL</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="oview-install-sqlite">SQLite</link></secondaryie>-->
-</indexentry>
-<indexentry>
- <primaryie><link linkend="oview-features1">Merkmale von &app;</link></primaryie>
-</indexentry>
-<!--
-<indexentry>
- <primaryie><link linkend="oview-reasons1">Top Ten</link></primaryie>
-</indexentry> -->
-
-
-
- <indexentry>
- <primaryie>Neu in 2.4.0 Kurs und Konzepte</primaryie>
-<!-- <secondaryie><link linkend="oview-featuresnew2">Was ist neu in 2.4</link></secondaryie> -->
-
-<!-- <secondaryie><link linkend="oview-install-sqlite">SQLite3 installieren</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="oview-install-mysql">MySQL installieren</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="oview-install-postgres">PostgreSQL installieren</link></secondaryie> -->
-
- <secondaryie>Beispieldateien für jedes Format</secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="glossary">Glossar</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="appendixe">Anhang E</link></secondaryie>
- </indexentry>
-
-</index>
-
commit 865c9c0365886805121b81cd3041452c4a91022e
Author: John Ralls <jralls at ceridwen.us>
Date: Mon Oct 19 16:05:08 2015 -0700
Comment out some missing links.
diff --git a/guide/de/ch_oview.xml b/guide/de/ch_oview.xml
index d1eee40..2c80e20 100644
--- a/guide/de/ch_oview.xml
+++ b/guide/de/ch_oview.xml
@@ -485,7 +485,7 @@
</listitem>
<listitem>
- <para> <xref linkend="fdl"></xref> - GNU Lizenz für Freie Dokumentation</para>
+ <para> <!-- xref linkend="fdl"></xref --> - GNU Lizenz für Freie Dokumentation</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Und schließlich bieten ein <glossterm linkend="glossary">Glossar</glossterm> und ein Index die Möglichkeit, schnell Themen zu finden.</para>
diff --git a/guide/de/index.xml b/guide/de/index.xml
index cb8dde6..e2cde57 100644
--- a/guide/de/index.xml
+++ b/guide/de/index.xml
@@ -69,7 +69,7 @@
</indexentry>
<indexentry>
<primaryie><link linkend="oview-install1">Installation</link></primaryie>
- <secondaryie><link linkend="oview-install-gnc">&app;</link></secondaryie>
+<!-- <secondaryie><link linkend="oview-install-gnc">&app;</link></secondaryie> -->
<!-- <secondaryie><link linkend="oview-install-mysql">MySQL</link></secondaryie>
<secondaryie><link linkend="oview-install-postgres">PostgreSQL</link></secondaryie>
<secondaryie><link linkend="oview-install-sqlite">SQLite</link></secondaryie>-->
@@ -86,7 +86,7 @@
<indexentry>
<primaryie>Neu in 2.4.0 Kurs und Konzepte</primaryie>
- <secondaryie><link linkend="oview-featuresnew2">Was ist neu in 2.4</link></secondaryie>
+<!-- <secondaryie><link linkend="oview-featuresnew2">Was ist neu in 2.4</link></secondaryie> -->
<!-- <secondaryie><link linkend="oview-install-sqlite">SQLite3 installieren</link></secondaryie>
<secondaryie><link linkend="oview-install-mysql">MySQL installieren</link></secondaryie>
commit 916b22f3828e6168cdc9b94ac6a821a87d3f7386
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date: Mon Oct 19 19:33:06 2015 +0200
update guide/de/index.xml
diff --git a/guide/de/index.xml b/guide/de/index.xml
index 0f3dbcf..cb8dde6 100644
--- a/guide/de/index.xml
+++ b/guide/de/index.xml
@@ -70,16 +70,17 @@
<indexentry>
<primaryie><link linkend="oview-install1">Installation</link></primaryie>
<secondaryie><link linkend="oview-install-gnc">&app;</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="oview-install-mysql">MySQL</link></secondaryie>
+<!-- <secondaryie><link linkend="oview-install-mysql">MySQL</link></secondaryie>
<secondaryie><link linkend="oview-install-postgres">PostgreSQL</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="oview-install-sqlite">SQLite</link></secondaryie>
+ <secondaryie><link linkend="oview-install-sqlite">SQLite</link></secondaryie>-->
</indexentry>
<indexentry>
<primaryie><link linkend="oview-features1">Merkmale von &app;</link></primaryie>
</indexentry>
+<!--
<indexentry>
<primaryie><link linkend="oview-reasons1">Top Ten</link></primaryie>
-</indexentry>
+</indexentry> -->
@@ -87,9 +88,9 @@
<primaryie>Neu in 2.4.0 Kurs und Konzepte</primaryie>
<secondaryie><link linkend="oview-featuresnew2">Was ist neu in 2.4</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="oview-install-sqlite">SQLite3 installieren</link></secondaryie>
+<!-- <secondaryie><link linkend="oview-install-sqlite">SQLite3 installieren</link></secondaryie>
<secondaryie><link linkend="oview-install-mysql">MySQL installieren</link></secondaryie>
- <secondaryie><link linkend="oview-install-postgres">PostgreSQL installieren</link></secondaryie>
+ <secondaryie><link linkend="oview-install-postgres">PostgreSQL installieren</link></secondaryie> -->
<secondaryie>Beispieldateien für jedes Format</secondaryie>
<secondaryie><link linkend="glossary">Glossar</link></secondaryie>
commit 2e8b8cbe81c8123f48db29e42d320993f14ca2f0
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date: Sun Oct 11 17:19:22 2015 +0200
last correction
diff --git a/guide/de/ch_oview.xml b/guide/de/ch_oview.xml
index ecdb63d..d1eee40 100644
--- a/guide/de/ch_oview.xml
+++ b/guide/de/ch_oview.xml
@@ -2,7 +2,7 @@
(Do not remove this comment block.)
Version: 2.3.15 /2.6 maint
Last modified: September 17, 2010
- (September 28, 2014 - English 2015-10-09)
+ (September 28, 2014 - English 09.10.2015)
Maintainers:
Chris Lyttle <chris at wilddev.net>
Author:
commit 97c7d5dfce1cf38656a29c5c4fcbffc8f5561620
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date: Sun Oct 11 17:04:34 2015 +0200
adopted to actual English version
diff --git a/guide/de/ch_oview.xml b/guide/de/ch_oview.xml
index f5e35ff..ecdb63d 100644
--- a/guide/de/ch_oview.xml
+++ b/guide/de/ch_oview.xml
@@ -2,7 +2,7 @@
(Do not remove this comment block.)
Version: 2.3.15 /2.6 maint
Last modified: September 17, 2010
- (September 28, 2014 - English 2015-08-27)
+ (September 28, 2014 - English 2015-10-09)
Maintainers:
Chris Lyttle <chris at wilddev.net>
Author:
@@ -23,24 +23,19 @@
<title>Einführung</title>
<indexterm><primary>Einführung</primary></indexterm>
<para>
- <application>&app;</application> ist <emphasis>das</emphasis> Finanzsoftware Paket, das
- für Sie gemacht ist. Es ist flexibel genug, um all Ihre
- Finanzinformationen, von den einfachen zu den sehr komplexen, zu
- verwalten. Es ist eines der wenigen Finanzsoftware Pakete, das
- globale Währungen unterstützt, und es ist das einzige freie
- Programm seiner Art. Besser noch: <application>&app;</application> ist leicht zu erlernen und zu benutzen!
- </para>
- <para>Was genau kann <application>&app;</application> für Sie tun? Es kann Ihre persönlichen
- Finanzen so detailliert protokollieren, wie Sie möchten. Wenn Sie
- gerade beginnen, benutzen Sie <application>&app;</application>, um Ihr Haushaltsbuch zu
- führen. Dann möchten Sie vielleicht auch Ihre Kreditkartenkäufe
- verfolgen, um besser festzustellen, wo Sie Ihr Geld ausgeben. Wenn
- Sie beginnen zu investieren, können Sie <application>&app;</application> benutzen, um Ihr
- Portfolio zu beobachten. Kaufen Sie ein Auto oder ein Haus? <application>&app;</application>
- hilft Ihnen, die Investition zu planen und die Rückzahlungen zu
- verfolgen. Sollten Ihre Anlagen den Globus umspannen, bietet &app;
- Unterstützung für mehrere Währungen.
- </para>
+ <application>&app;</application> ist <emphasis>das</emphasis> Finanzsoftware Paket, das für Sie gemacht ist.
+ Es ist flexibel genug, um all Ihre Finanzinformationen, von den einfachen zu den sehr komplexen, zu verwalten.
+ Es ist eines der wenigen Finanzsoftware Pakete, das globale Währungen unterstützt, und es ist das einzige freie Programm seiner Art.
+ Besser noch: <application>&app;</application> ist leicht zu erlernen und zu benutzen! </para>
+
+ <para>Was genau kann <application>&app;</application> für Sie tun?
+ Es kann Ihre persönlichen Finanzen so detailliert protokollieren, wie Sie möchten.
+ Wenn Sie gerade beginnen, benutzen Sie <application>&app;</application>, um Ihr Girokonto zu verfolgen.
+ Dann möchten Sie vielleicht auch Ihre Kreditkartenkäufe verfolgen, um besser festzustellen, wo Sie Ihr Geld ausgeben.
+ Wenn Sie anfangen zu investieren, können Sie <application>&app;</application> benutzen, um Ihr Wertpapierbestand zu beobachten.
+ Kaufen Sie ein Auto oder ein Haus?
+ <application>&app;</application> hilft Ihnen, die Investition zu planen und die Darlehensrückzahlungen zu verfolgen.
+ Sollten Ihre Anlagen den Globus umspannen, bietet <application>&app;</application> Unterstützung für mehrere Währungen. </para>
<screenshot id="oview-intro">
<mediaobject>
@@ -50,15 +45,11 @@
</imageobject>
<textobject>
- <phrase><application>&app;</application> Liste mit Konten in verschiedenen Währungen
- und Wertpapieren
- </phrase>
+ <phrase><application>&app;</application> Liste mit Konten in verschiedenen Währungen und Wertpapieren</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para>Die Abbildung zeigt eine Liste mit Konten in
- verschiedenen Währungen und Wertpapieren.
- </para>
+ <para>Die Abbildung zeigt eine Liste mit Konten in verschiedenen Währungen und Wertpapieren. </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -73,353 +64,260 @@
</sect1>
<sect1 id="oview-features1">
- <title>Merkmale</title>
+ <title>Funktionen</title>
<!--<indexterm><primary>Merkmale von <application>&app;</application> </primary></indexterm> -->
<sect2 id="oview-featureseasy2">
<title>Einfach zu benutzen</title>
- <para><!--Bei der Entwicklung von <application>&app;</application> wurde von Anfang an Wert auf
- die einfache Bedienung gelegt.--> Innerhalb von Minuten werden
- Sie in der Lage sein, Ihre Finanzdaten einzugeben und eine
- graphische Übersicht über Ihre Finanzen zu erstellen. Wenn Sie
- ein normales Haushaltsbuch führen können, dann sind Sie auch in
- der Lage, <application>&app;</application> zu benutzen! Machen Sie Eingaben direkt im
- Kontobuch und benutzen Sie die automatische Vervollständigung, um
- Buchungen automatisch abzuschließen. Die Benutzeroberfläche
- können Sie in der Anwendung selbst an Ihre Bedürfnisse
- anpassen.
+ <para><!--Bei der Entwicklung von <application>&app;</application> wurde von Anfang an Wert auf die einfache Bedienung gelegt.-->
+ Innerhalb von Minuten werden Sie in der Lage sein, Ihre Finanzdaten einzugeben und eine graphische Übersicht über Ihre Finanzen zu erstellen.
+ Wenn Sie ein normales Girokonto führen können, dann sind Sie auch in der Lage, <application>&app;</application> zu benutzen!
+ Machen Sie Eingaben direkt im Kontenbuch und benutzen Sie die automatische Vervollständigung, um Buchungen automatisch abzuschließen. Die Benutzeroberfläche können Sie in der Anwendung selbst an Ihre Bedürfnisse anpassen.
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
- <emphasis>Einfach zu benutzende Menüs:</emphasis> Die
- Menüs von <application>&app;</application> entsprechen den GNOME Human Interface
- Guidelines. Das bedeutet, dass sie einfach und in ihrem
- Erscheinen ähnlich zu denen vieler anderer GNOME Anwendungen
- sind.
+ <emphasis>Einfach zu benutzende Menüs:</emphasis>
+ Die Menüs von <application>&app;</application> entsprechen den GNOME Human Interface Guidelines.
+ Das bedeutet, dass sie einfach und in ihrem Erscheinen ähnlich zu denen vieler anderer GNOME Anwendungen sind.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
- <emphasis>Dokumentation</emphasis>: <application>&app;</application> besitzt eine
- eingebaute Hilfe und ein umfangreiches
- Benutzerhandbuch.
+ <emphasis>Dokumentation</emphasis>: <application>&app;</application> besitzt eine eingebaute Hilfe und dieses umfangreiche Benutzerhandbuch.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
- <emphasis>Importfunktionen</emphasis>: <application>&app;</application> bietet,
- abgesehen von der Eingabe per Hand, mehrere Arten, Buchungen
- zu erfassen. Wenn Sie einen Online-Zugang zu Ihrem
- Bankkonto haben, ist das besonders nützlich, denn eine der
- folgenden Importfunktionen wird von den meisten Banken
- unterstützt. Sie verbringen dann weniger Zeit mit der
- Eingabe von Daten und mehr Zeit mit der Analyse von
- Ergebnissen.
+ <emphasis>Importfunktionen</emphasis>:
+ <application>&app;</application> bietet, abgesehen von der Eingabe per Hand, mehrere Arten, Buchungen zu erfassen.
+ Wenn Sie einen Online-Zugang zu Ihrem Bankkonto haben, ist das besonders nützlich, denn eine der folgenden Importfunktionen wird von den meisten Banken unterstützt.
+ Sie verbringen dann weniger Zeit mit der Eingabe von Daten und mehr Zeit mit der Analyse von Ergebnissen.
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<emphasis>Quicken Import File (QIF):</emphasis>
- Die Importfunktion für Quicken <acronym>QIF</acronym> Dateien. Dies ist ein
- Format, das von vielen kommerziellen Softwarepaketen zur
- Finanzverwaltung benutzt wird.
+ Die Importfunktion für Quicken <acronym>QIF</acronym> Dateien. Dies ist ein Format, das von vielen kommerziellen Softwarepaketen zur Finanzverwaltung benutzt wird.
</para>
</listitem>
+
<listitem>
<para>
<emphasis>Open Financial Exchange (OFX): </emphasis>
- <application>&app;</application> ist die erste Freie Software
- Anwendung, die das Open Financial Exchange Protokoll
- unterstützt. Dieses Format wird von immer mehr
- Finanzinstituten benutzt.
- </para>
+ <application>&app;</application> ist die erste Freie Software Anwendung, die das Open Financial Exchange Protokoll unterstützt.
+ Dieses Format wird von immer mehr Finanzinstituten benutzt.</para>
</listitem>
+
<listitem>
<para>
- <emphasis>Home Banking Computer Interface (HBCI):
- </emphasis>
- <application>&app;</application> ist die erste Freie Software
- Anwendung, die das deutsche Home Banking Computer
- Interface Protokoll unterstützt. Mit diesem Protokoll
- können Kontoauszüge heruntergeladen, Überweisungen und
- Abbuchungen vorgenommen werden.
+ <emphasis>Home Banking Computer Interface (HBCI): </emphasis>
+ <application>&app;</application> ist die erste Freie Software Anwendung, die das deutsche Home Banking Computer Interface Protokoll unterstützt.
+ Mit diesem Protokoll können Kontoauszüge heruntergeladen, Überweisungen und Abbuchungen vorgenommen werden.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
+
<listitem>
<para>
- <emphasis>Berichte:</emphasis> <application>&app;</application> wird mit über 30
- vorgefertigten Berichten geliefert, einschließlich einer
- Übersicht über Konten, Einnahmen, Ausgaben, Überweisungen,
- einer Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, einer Depotbewertung und
- vieler anderer. Die Berichte beinhalten auch eine graphische
- Aufbereitung der Daten, inklusive Tortengrafiken,
- Balkengrafiken und Punktwolken. Berichte können als <acronym>HTML</acronym>
+ <emphasis>Berichte:</emphasis>
+ <application>&app;</application> wird mit über 30 vorgefertigten Berichten geliefert, einschließlich einer Übersicht über Konten, Einnahmen, Ausgaben, Überweisungen, einer Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, einer Depotbewertung und vieler anderer.
+ Die Berichte beinhalten auch eine graphische Aufbereitung der Daten, inklusive Tortengrafiken, Balkengrafiken und Punktwolken.
+ Berichte können als <acronym>HTML</acronym>
Dateien exportiert und einfach an individuelle
Bedürfnisse angepasst werden.
</para>
</listitem>
+
<listitem>
<para>
- <emphasis>Terminierte Buchungen:</emphasis> <application>&app;</application> kann
- automatische Buchungen anlegen und ausführen und Sie an wiederkehrende
- Überweisungen erinnern. Sie können dann entscheiden, ob Sie
- die terminierten Buchungen eintragen oder verschieben
- wollen. Wiederkehrende Buchungen können auch für eine
- bestimmte Zeit ausgesetzt werden.
- </para>
+ <emphasis>Terminierte Buchungen:</emphasis>
+ <application>&app;</application> kann automatische Buchungen anlegen und ausführen und Sie an wiederkehrende Überweisungen erinnern.
+ Sie können dann entscheiden, ob Sie die terminierten Buchungen eintragen oder verschieben wollen.
+ Wiederkehrende Buchungen können auch für eine bestimmte Zeit ausgesetzt werden. </para>
</listitem>
+
<listitem>
<para>
- <emphasis>Hypotheken- und Darlehensassistent
- </emphasis>:
- Benutzen Sie diesen
- Assistenten, wenn Sie Darlehen oder Hypotheken mit einer
- variablen Rate zurückzahlen.
+ <emphasis>Hypotheken- und Darlehensassistent </emphasis>:
+ Benutzen Sie diesen Assistenten, wenn Sie Darlehen oder Hypotheken mit einer variablen Rate zurückzahlen.
</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Einfache Kontenabstimmung</emphasis>: Die
- eingebaute Kontenabstimmung vereinfacht den Abgleich der in
- <application>&app;</application> eingetragenen Konten mit Kontoauszügen.
- </para>
+ <para> <emphasis>Einfache Kontenabstimmung</emphasis>:
+ Die eingebaute Kontenabstimmung vereinfacht den Abgleich der in<application>&app;</application> eingetragenen Konten mit Kontoauszügen. </para>
</listitem>
+
<listitem>
<para>
- <emphasis>Verfügbarkeit auf mehreren Plattformen:
- </emphasis>
- <application>&app;</application> ist für eine Vielzahl von
- Plattformen und Betriebssysteme verfügbar. Für <application>&app;</application>
- &vers-stable;
- sind dies: GNU/Linux (x86, x86_64, Sparc, PPC), FreeBSD (x86, x86_64),
- OpenBSD (x86, x86_64), Solaris (Sparc), und MacOS X (Intel und PPC). Ältere
- Versionen von &app; liefen bereits auf SGI IRIX (MIPS), IBM
- AIX 4.1.5 (RS/6000), Unixware 7 (Intel), und SCO OpenServer
- 5.0.4 (Intel), aber ihr gegenwärtiger Status ist nicht bekannt.
+ <emphasis>Verfügbarkeit auf mehreren Plattformen: </emphasis>
+ <application>&app;</application> ist für eine Vielzahl von Plattformen und Betriebssysteme verfügbar.
+ Für <application>&app;</application> &vers-stable; sind dies: GNU/Linux (x86, x86_64, Sparc, PPC), FreeBSD (x86, x86_64), OpenBSD (x86, x86_64), Solaris (Sparc), und MacOS X (Intel und PPC).
+ Ältere Versionen von <application>&app;</application> liefen bereits auf SGI IRIX (MIPS), IBM AIX 4.1.5 (RS/6000), Unixware 7 (Intel), und SCO OpenServer 5.0.4 (Intel), aber ihr gegenwärtiger Status ist nicht bekannt.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="oview-featuresinvest2">
- <title>Verwaltet Ihre Vermögensanlagen</title>
+ <title>Verwalten Sie Ihre Vermögensanlagen</title>
+
<para><application>&app;</application> besitzt eine Reihe von
- Funktionen, um Ihre Kapitalanlagen zu überwachen.
- Mit <application>&app;</application> können Sie Aktien einzeln (eine pro Konto) oder in einem Kontendepot (eine Gruppe von Konten, die zusammen dargestellt werden) verwalten.</para>
- <para><application>&app;</application> unterstützt Sie, die Börsenkurse der Aktien und offenen Investmentsfonds online abzurufen. Der Prozess kann automatisiert werden, und Sie können den aktuellen Wert Ihrer Aktien sehen.
- </para>
+ Funktionen, um Ihre Kapitalanlagen zu verfolgen.
+ Mit <application>&app;</application> können Sie Aktien einzeln (eine pro Konto) oder in einem Kontendepot (eine Gruppe von Konten, die zusammen dargestellt werden) verfolgen.</para>
+ <para><application>&app;</application> unterstützt Sie, die Börsenkurse der Aktien und offenen Investmentsfonds online abzurufen.
+ Der Prozess kann automatisiert werden, und Sie können den aktuellen Wert Ihrer Aktien sehen. </para>
</sect2>
<sect2 id="oview-featuresintl2">
- <title>Internationalisierung</title>
- <para><application>&app;</application> ist eine Anwendung, die von Benutzern überall auf der
- Welt verwendet werden kann. Es gibt viele eingebaute Funktionen,
- die Ihnen in unserer globalisierten Welt nützliche Dienste
- leisten.
+ <title>Internationale Unterstützung</title>
+
+ <para><application>&app;</application> ist eine Anwendung, die von Benutzern überall auf der Welt verwendet werden kann.
+ Es gibt viele eingebaute Funktionen, die Ihnen in unserer globalisierten Welt nützliche Dienste leisten.
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
- <emphasis>Sprachunterstützung:</emphasis> <application>&app;</application> wurde
- bereits vollständig in folgende 12 Sprachen übersetzt:
- Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Holländisch,
- Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch,
- Slovakisch, Spanisch und Tschechisch. Mehr als 25 andere
- Sprachen werden teilweise unterstützt.
+ <emphasis>Sprachunterstützung:</emphasis>
+ <application>&app;</application> wurde bereits vollständig in folgende 12 Sprachen übersetzt:
+ Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Holländisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Slovakisch, Spanisch und Tschechisch.
+ Mehr als 25 andere Sprachen werden teilweise unterstützt.
</para>
</listitem>
+
<listitem>
<para>
- <emphasis>Unterstützung von internationalen
- Datums- und Zahlenformaten:
- </emphasis>
- <application>&app;</application> unterstützt die
- unterschiedlichen Datums- und Zahlenformate der jeweiligen Länder.
- Dadurch können Sie mit den Formaten arbeiten, die Sie
- gewohnt sind.
- </para>
+ <emphasis>Unterstützung von internationalen Datums- und Zahlenformaten: </emphasis>
+ <application>&app;</application> unterstützt die unterschiedlichen Datums- und Zahlenformate der jeweiligen Länder.
+ Dadurch können Sie mit den Formaten arbeiten, die Sie gewohnt sind.</para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Unterstützung für mehrere Währungen und
- Währungshandel</emphasis>:
- <application>&app;</application> unterstützt die Verwendung
- mehrerer Währungen und den Handel mit ihnen. Bei Aktivierung
- der Devisenhandelskonten bleibt Ihre Bilanz auch bei Wechselkursänderungen
- ausgeglichen.
- </para>
+ <para><emphasis>Unterstützung für mehrere Währungen und Währungshandel</emphasis>:
+ <application>&app;</application> unterstützt die Verwendung mehrerer Währungen und den Handel mit ihnen.
+ Bei Aktivierung der Devisenhandelskonten bleibt Ihre Bilanz auch bei Wechselkursänderungen ausgeglichen. </para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<emphasis>Online-Kursabfragen:</emphasis>
- Mit <application>&app;</application> brauchen Sie viele Ihrer Wertpapier- und Devisenkurse nicht mehr
- einzeln nachzusehen. Es lassen sich automatisch die aktuellen Kurse
- in Ihrer bevorzugten Währung von verschiedenen Quellen online abrufen.
+ Mit <application>&app;</application> brauchen Sie viele Ihrer Wertpapier- und Devisenkurse nicht mehr einzeln nachzusehen.
+ Es lassen sich automatisch die aktuellen Kurse in Ihrer bevorzugten Währung von verschiedenen Quellen online abrufen.
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="oview-featuresbus2">
- <title>Geschäftliche Buchführung</title>
- <para><application>&app;</application> besitzt viele Funktionen, die für die geschäftliche
- Buchführung nötig sind.
+ <title>Unterstützung bei der geschäftliche Buchführung</title>
+
+ <para><application>&app;</application> besitzt viele Funktionen, die für die geschäftliche Buchführung benötigt werden.
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Forderungen/Verbindlichkeiten:</emphasis>
- <application>&app;</application> besitzt ein System für Konten mit Forderungen und
- Verbindlichkeiten. Sie können Kunden und Lieferanten
- verwalten, Rechnungsstellung und Zahlungen erledigen.
- Auch unterschiedliche Besteuerungs- und Zahlungsregelungen
- in kleinen Unternehmen werden unterstützt.</para>
+ <para> <emphasis>Forderungen/Verbindlichkeiten:</emphasis>
+ <application>&app;</application> besitzt ein System für Konten mit Forderungen und Verbindlichkeiten.
+ Sie können Kunden und Lieferanten verwalten, Rechnungsstellung und Zahlungen erledigen.
+ Auch unterschiedliche Besteuerungs- und Zahlungsregelungen in kleinen Unternehmen werden unterstützt.</para>
</listitem>
+
<listitem><!-- FIXME: existiert nicht [mehr?] in C; trotzdem drinlassen? -Ja, denn es gibt die Mitarbeiterverwaltung - Mechtilde 2015-09-13-->
- <para>
- <emphasis>Mitarbeiterverwaltung:</emphasis> Mit <application>&app;</application>
- können Sie auch die Auslagen Ihrer Mitarbeiter
- abrechnen.
- </para>
+ <para><emphasis>Mitarbeiterverwaltung:</emphasis>
+ Mit <application>&app;</application> können Sie auch die Auslagen Ihrer Mitarbeiter abrechnen. </para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Abschreibungen:</emphasis> <application>&app;</application> kann die
- Abschreibung von Wirtschaftsgütern verfolgen.
- </para>
+ <para> <emphasis>Abschreibungen:</emphasis>
+ <application>&app;</application> kann die Abschreibung von Wirtschaftsgütern verfolgen.</para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Berichte:</emphasis> <application>&app;</application> bietet eine große
- Vielzahl von fertigen Geschäftsberichten.
- </para>
+ <para> <emphasis>Berichte:</emphasis>
+ <application>&app;</application> bietet eine große Vielzahl von fertigen Geschäftsberichten. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="oview-featuresaccounting2">
<title>Funktionen für die Buchhaltung</title>
- <para>Für diejenigen, die sich mit Buchführung auskennen, ist hier
- eine Liste der entsprechenden Funktionen in <application>&app;</application>.
- </para>
+
+ <para>Für diejenigen, die sich mit Buchführung auskennen, ist hier eine Liste der entsprechenden Funktionen in <application>&app;</application>.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Doppelte Buchführung:</emphasis> Jede
- Transaktion muss ein Konto belasten und einem anderen einen
- gleichen Betrag gutschreiben. Dies stellt die <quote>Bruttobilanz</quote> sicher, dass die
- Konten stets ausgeglichen sind - dass die Differenz zwischen
- Einnahmen und Ausgaben genau gleich der Summe aller Bank-,
- Bar-, Aktien- und anderer Guthaben ist.
- </para>
+ <para><emphasis>Doppelte Buchführung:</emphasis>
+ Jede Transaktion muss ein Konto belasten und einem anderen einen gleichen Betrag gutschreiben.
+ Dies stellt die <quote>Bruttobilanz</quote> sicher, dass die Konten stets ausgeglichen sind - dass die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben genau gleich der Summe aller Bank-, Bar-, Aktien- und anderer Guthaben ist. </para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Mehrteilige Buchungen:</emphasis> Eine
- einzelne Buchung kann in mehrere Teile geteilt werden, um
- Steuern, Gebühren und andere Bestandteile anzuzeigen.
- </para>
+ <para><emphasis>Mehrteilige Buchungen:</emphasis>
+ Eine einzelne Buchung kann in mehrere Teile geteilt werden, um
+ Steuern, Gebühren und andere Bestandteile anzuzeigen. </para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Kontenübersicht:</emphasis> Ein Oberkonto kann
- eine Hierarchie detaillierter Unterkonten haben. Dies
- ermöglicht es, ähnliche Kontotypen wie Barbestand, Bankkonto
- und Aktien zum Oberkonto <quote>Aktiva</quote> zu
- gruppieren.
- </para>
+ <para><emphasis>Kontenübersicht:</emphasis>
+ Ein Oberkonto kann eine Hierarchie detaillierter Unterkonten haben.
+ Dies ermöglicht es, ähnliche Kontotypen wie Barbestand, Bankkonto und Aktien zum Oberkonto <quote>Aktiva</quote> zu gruppieren.</para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Journal:</emphasis> Dies ist eine Ansicht,
- welche mehrere Konten im selben Zeitraum darstellen kann. Dies
- erleichtert die Suche nach Tipp- und Eingabefehlern. Es
- bietet auch eine bequeme Möglichkeit, ein aus vielen Aktien
- bestehendes Portfolio zu betrachten, indem alle dort
- stattfindenden Transaktionen angezeigt werden. </para>
+ <para><emphasis>Journal:</emphasis>
+ Dies ist eine Ansicht, welche mehrere Konten im selben Zeitraum darstellen kann.
+ Dies erleichtert die Suche nach Tipp- und Eingabefehlern.
+ Es bietet auch eine bequeme Möglichkeit, ein aus vielen Aktien bestehendes Portfolio zu betrachten, indem alle dort stattfindenden Transaktionen angezeigt werden. </para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Einnahmen/Ausgaben-Kontotypen (Kategorien):
- </emphasis>
- Diese kategorisieren den Fluss Ihrer Finanzen
- und liefern, wenn sie richtig mit der doppelten
- Buchführung kombiniert werden, eine genaue Gewinn- und
- Verlustrechnung.</para>
+ <para><emphasis>Einnahmen/Ausgaben-Kontotypen (Kategorien): </emphasis>
+ Diese kategorisieren den Fluss Ihrer Finanzen und liefern, wenn sie richtig mit der doppelten Buchführung kombiniert werden, eine genaue Gewinn- und Verlustrechnung.
+ </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
-<!-- Hier wurden überholte Neuheiten ausgelassen"-->
- <sect2 id="oview-featuresnew2">
- <title>Was ist neu in der stabilen Version</title>
+
+<!-- Hier wurden überholte Neuheiten ausgelassen und die neuen hinzugefügt. Siehe auch http://wiki.gnucash.org/wiki/Release_Schedule 2015-10-10 - Mechtilde-->
+ <sect2 id="oview-featuresnewstable2">
+ <title>Was ist neu in &series-stable;</title>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>
- <emphasis>WebKit</emphasis>
- </para>
- <para>Als Ersatz für die GtkHTML Bibliotheken kann <application>&app;</application>
- WebKit zum Anzeigen von Berichten und Diagrammen nutzen.
- </para>
- </listitem>
- <listitem>
- <para>
- <emphasis>SQL Datenbank</emphasis>
- </para>
- <para>Zusätzlich zu der traditionellen XML Datenbank kann
- &app; nun SQLite3, MySQL oder PostgreSQL Datenbanken zum
- Speichern der Daten nutzen.
- </para>
- </listitem>
- <listitem>
- <para>
- <emphasis>Verbesserte Berichtsfunktionen
- </emphasis>
- </para>
- <para>Selbst erstellte Berichte erscheinen jetzt ohne
- Neustart im Auswahlmenü, es gibt neue Berichtsvorlagen und
- die Schriftart kann ausgewählt werden.
- </para>
- </listitem>
- <listitem>
- <para>
- <emphasis>CSV Import</emphasis>
- </para>
- <para>Neue Import Funktion für minimal strukturierte
- Daten.
- </para>
- </listitem>
+ <para>Das <application>&app;</application> Dateifomat ist inkompatible mit den Versionen vor 2.1.2.
+ Besonders die terminierten Buchungen werden unterschiedlich gespeichert.
+ Wenn Sie die Version &series-stable; nutzen, können Sie Ihre ältere <application>&app;</application> Datei ins neue Format aktualisieren.</para>
+ </listitem>
- <listitem>
- <para>
- <emphasis>Aktualisiertes Onlinebanking
- </emphasis>
- </para>
- <para>Aktualisierung auf AqBanking 3 in der
- Windows-Version.
- </para>
- </listitem>
+ <listitem>
+ <para>Mehr Übersetzungen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Verbesserung der Bedienung der Berichte.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Verbesserung der Stabilität.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Verbesserung der Unterstützung für mehrere Währungen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Erweiterter <acronym>QIF</acronym>-Import.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>See <ulink url="http://wiki.gnucash.org/wiki/Release_Schedule#Release_Schedule_for_2.2.x">http://wiki.gnucash.org/wiki/Release_Schedule#Release_Schedule_for_2.2.x</ulink>
+ for detailed lists of improvements made in this series.</para>
- <listitem>
- <para>
- <emphasis>Mehr Konfigurationsmöglichkeiten
- </emphasis>
- </para>
- <para>Neue Optionen für das Hauptfenster und den
- Scheckdruck.
- </para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
</sect2>
</sect1>
@@ -430,193 +328,170 @@
<para>
Ziel dieses Handbuchs ist es, Ihnen zu helfen, Zeit zu sparen.
Es versetzt Sie in die Lage, schnell mit <application>&app;</application> arbeiten zu können.</para>
+
<para>
- Jedes Kapitel hat eine einfache Aufteilung. Ein Kapitel beginnt
- mit der Beschreibung von <quote>Konzepten</quote>, die Themen
- und Begriffe einführen, von denen dieses Kapitel
- handelt. <quote>How-To-</quote> Abschnitte, die bestimmte
+ Jedes Kapitel hat eine einfache Aufteilung.
+ Ein Kapitel beginnt mit der Beschreibung von <quote>Konzepten</quote>, die Themen und Begriffe einführen, von denen dieses Kapitel handelt.
+ <quote>How-To-</quote> Abschnitte, die bestimmte
Vorgehensweisen Schritt für Schritt erläutern, folgen. Der
Abschnitt <quote>Alles zusammensetzen</quote> schließt das
Kapitel ab und enthält detaillierte, anschauliche Beispiele.
</para>
+
<para>
- Für Anfänger sind die Abschnitte <quote>Konzepte</quote>
- besonders hilfreich. Sie bieten Informationen, wie man die
- Entwicklung seiner Finanzen verfolgt und dienen als grundlegende
- Einführung in die finanziellen Hintergründe und
- Begrifflichkeiten. Erfahrene Benutzer können direkt zu
- den <quote>How-To-</quote> Abschnitten springen, um sich einen
- Überblick über Vorgehensweisen in &app; zu verschaffen. Diese
- Abschnitte bieten Schritt-für-Schritt Anleitungen, um bestimmte
- Aufgaben zu erledigen. Die Abschnitte <quote>Alles zusammensetzen</quote>
- bieten Beispiele aus der täglichen Arbeit
- in Form einer Übung. Beginnend mit dem Anlegen einer Datei
- in <xref linkend="chapter_basics"></xref>, baut jedes Kapitel
+ Für Anfänger sind die Abschnitte <quote>Konzepte</quote> besonders hilfreich.
+ Sie bieten Informationen, wie man die Entwicklung seiner Finanzen verfolgt und dienen als grundlegende Einführung in die finanziellen Hintergründe und Begrifflichkeiten.
+ Erfahrene Benutzer können direkt zu den <quote>How-To-</quote> Abschnitten springen, um sich einen Überblick über Vorgehensweisen in <application>&app;</application> zu verschaffen.
+ Diese Abschnitte bieten Schritt-für-Schritt Anleitungen, um bestimmte Aufgaben zu erledigen.
+ Die Abschnitte <quote>Alles zusammensetzen</quote> bieten Beispiele aus der täglichen Arbeit in Form einer Übung.
+ Beginnend mit dem Anlegen einer Datei in <xref linkend="chapter_basics"></xref>, baut jedes Kapitel
sukzessive auf den Übungen der vorigen Kapitel auf. </para>
- <para>
- Dieses Handbuch ist in 3 große Teile unterteilt:
+
+ <para>Dieses Handbuch ist in 3 große Teile unterteilt:
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Einführung</emphasis>
- </para>
+ <para><emphasis>Einführung</emphasis></para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Persönliche Finanzen handhaben</emphasis>
- </para>
+ <para><emphasis>Persönliche Finanzen verwalten</emphasis></para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <emphasis>Geschäftliche Finanzen handhaben</emphasis>.
- </para>
+ <para><emphasis>Geschäftliche Finanzen verwalten</emphasis></para>
</listitem>
- </itemizedlist>
- </para>
+ </itemizedlist></para>
- <para>
- Die <emphasis>Einführung</emphasis> stattet Sie mit den
- grundlegendsten Informationen aus, die man für die Benutzung von
- <application>&app;</application> benötigt. Die Kapitel in diesem
- Abschnitt erklären das Konzept, das zur Nutzung von <application>
- &app;</application> wesentlich ist. Neue Nutzer von <application>
- &app;</application> sollten sich mit den Informationen in
- diesem Kapitel vertraut machen, um es für sich lauffähig zu machen:
+ <para>Die <emphasis>Einführung</emphasis> stattet Sie mit den grundlegendsten Informationen aus, die man für die Benutzung von <application>&app;</application> benötigt.
+ Die Kapitel in diesem Abschnitt erklären das Konzept, das zur Nutzung von <application> &app;</application> wesentlich ist.
+ Neue Nutzer von <application>&app;</application> sollten sich mit den Informationen in diesem Kapitel vertraut machen, um es für sich lauffähig zu machen:
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_oview"></xref> - (Dieses Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick über <application>&app;</application>)
- </para>
+ <para><xref linkend="chapter_oview"></xref> - (Dieses Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick über <application>&app;</application>)</para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_basics"></xref> - gibt den Nutzern
- eine sehr kurze Einführung in die Grundlagen der
- Buchführung und stellt dann Informationen bereit, wie
- <application>&app;</application> seine Daten strukturiert.
- Es gibt also Informationen über grundlegende
- Schnittstellenelemente in <application>&app;</application>.
- Schließlich wird in diesem Kapitel erklärt, wie
- <application>&app;</application> die Daten speichert und
- verwaltet. </para>
+ <para><xref linkend="chapter_basics"></xref> - gibt den Nutzern eine sehr kurze Einführung in die Grundlagen der Buchführung und stellt dann Informationen bereit, wie <application>&app;</application> seine Daten strukturiert.
+ Es gibt also Informationen über grundlegende Schnittstellenelemente in <application>&app;</application>.
+ Schließlich wird in diesem Kapitel erklärt, wie <application>&app;</application> die Daten speichert und verwaltet. </para>
</listitem>
+
<listitem>
<para>
- <xref linkend="chapter_accts"></xref> <!-- - gives further information about accounts and how to organize them.-->
- </para>
+ <xref linkend="chapter_accts"></xref> - gibt weitere Inforamtionen über Konten und wie diese zu gliedern sind.</para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_txns"></xref> <!-- gives basic information about transactions and how to enter them. -->
- </para>
+ <para><xref linkend="chapter_txns"></xref> - gibt grundlegende Informationen über Buchungen und wie diese eingegeben werden.</para>
</listitem>
- </itemizedlist>
- </para>
+ </itemizedlist></para>
- <para>
- Der Teil <emphasis>Persönliche Finanzen handhaben</emphasis> beschreibt
- übliche Anwendungen und Funktionen von <application>&app;</application> im Detail. Dort
- finden Sie konkrete Beispiele, wie Sie <application>&app;</application> in häufig
- vorkommenden Alltagssituationen einsetzen. Anwendungen und
- Funktionen, die in diesem Teil behandelt werden.
+ <para>Der Teil <emphasis>Persönliche Finanzen verwalten</emphasis> beschreibt
+ übliche Anwendungen und Funktionen von <application>&app;</application> im Detail.
+ Dort finden Sie konkrete Beispiele, wie Sie <application>&app;</application> in häufig vorkommenden Alltagssituationen einsetzen.
+ Hier die Anwendungen und Funktionen, die in diesem Teil behandelt werden.
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_cbook"></xref> - Girokonto
- </para>
+ <para><xref linkend="chapter_cbook"></xref> - Girokonten </para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_cc"></xref> - Kreditkarten
- </para>
+ <para><xref linkend="chapter_cc"></xref> - Kreditkarten </para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_loans"></xref> - Darlehen
- </para>
+ <para><xref linkend="chapter_loans"></xref> - Darlehen </para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_invest"></xref> - Kapitalanlagen
- </para>
+ <para><xref linkend="chapter_invest"></xref> - Kapitalanlagen </para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_capgain"></xref> - Kapitalerträge
- </para>
+ <para><xref linkend="chapter_capgain"></xref> - Kapitalerträge</para>
</listitem>
<!-- <listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_currency"></xref> - mehrere Währungen</para>
+ <para><xref linkend="chapter_currency"></xref> - mehrere Währungen</para>
</listitem> -->
- </itemizedlist>
- </para>
+ </itemizedlist></para>
- <para>
- Im Teil <emphasis>Geschäftliche Finanzen handhaben</emphasis> wird die
+ <para>Im Teil <emphasis>Geschäftliche Finanzen verwalten</emphasis> wird die
Verwendung von <application>&app;</application> zur Buchführung in Unternehmen beschrieben:
<itemizedlist>
- <!-- <listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_dep"></xref> - Abschreibungen</para>
- </listitem> -->
+ <!--
<listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_bus_ar"></xref> - Forderungen</para>
+ <para><xref linkend="chapter_bus_intro"></xref> - Einführung in die geschäftliche Buchführung</para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_bus_ap"></xref> - Verbindlichkeiten</para>
+ <para><xref linkend="chapter_bus_setup"></xref> - Einrichten der geschäftlichen Buchführung</para>
+ </listitem>
+ -->
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="chapter_bus_ar"></xref> - Forderungen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="chapter_bus_ap"></xref> - Verbindlichkeiten</para>
</listitem>
+
<!-- <listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_bus_pay"></xref> - Mitarbeiterverwaltung</para>
- </listitem> -->
-<!-- <listitem>
- <para>
- <xref linkend="chapter_budgets"/> - Budgets
- </para>
+ <para><xref linkend="chapter_bus_pay"></xref> - Mitarbeiterverwaltung</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="chapter_budgets"/> - Finanzpläne </para>
</listitem> -->
+
<listitem>
<para><xref linkend="chapter_other_assets"></xref></para>
</listitem>
- </itemizedlist>
- </para>
+
+<!-- <listitem>
+ <para><xref linkend="chapter_dep"></xref> - Abschreibungen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="ch_python_bindings"></xref></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="ch_import_bus_data"></xref></para>
+ </listitem>-->
+
+ </itemizedlist></para>
<para>Dieses Handbuch enthält auch verschiedene <emphasis>Anhänge</emphasis>, die Extrainformationen enthalten, die Sie wissen sollten: </para>
<itemizedlist>
<!-- <listitem>
- <para><xref linkend="appendixa"></xref> -
- Migrationsanleitung - Eine Anleitung für Benutzer
- von <trademark class="registered">Quicken</trademark>, MS
- Money oder anderen <acronym>QIF</acronym> Anwendungen
- </para>
+ <para><xref linkend="appendixa"></xref> - Migrationsanleitung - Eine Anleitung für Benutzer, die bisher <trademark class="registered">Quicken</trademark>, MS
+ Money oder anderen <acronym>QIF</acronym> Anwendungen nutzten.</para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para><xref linkend="appendixb"></xref> - Antworten auf häufige Fragen (FAQ)
- </para>
+ <para><xref linkend="appendixb"></xref> - Antworten auf häufige Fragen (FAQ)</para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para> <xref linkend="appendixc"></xref> - Zur Verfügung gestellte Kontenrahmen
- </para>
- </listitem> -->
+ <para> <xref linkend="appendixc"></xref> - Zur Verfügung gestellte Kontenrahmen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="appendixd"></xref></para>
+ </listitem> -->
<!--appendixe ist nicht in der englischen Version-->
<listitem>
- <para><xref linkend="appendixe"></xref>
- Anhang <!--E-->: Kommandozeilenoptionen, Tastenkürzel ...
- </para>
+ <para><xref linkend="appendixe"></xref> Anhang <!--E-->: Kommandozeilenoptionen, Tastenkürzel … </para>
</listitem>
+
<listitem>
- <para> <!-- xref linkend="fdl"></xref --> - GNU Lizenz für Freie Dokumentation
- </para>
+ <para> <xref linkend="fdl"></xref> - GNU Lizenz für Freie Dokumentation</para>
</listitem>
</itemizedlist>
- <para>
- Und schließlich bieten ein <glossterm linkend="glossary">Glossar</glossterm> und ein Index die
- Möglichkeit, schnell Themen zu finden.
- </para>
+ <para>Und schließlich bieten ein <glossterm linkend="glossary">Glossar</glossterm> und ein Index die Möglichkeit, schnell Themen zu finden.</para>
</sect1>
+<!-- Wurde aus dem englischen Kapitel entfernt, außer den Teil über die Installation 2015-10-10 -
<sect1 id="oview-reasons1">
<title>10 Gründe <application>&app;</application> zu benutzen</title>
<indexterm><primary>Top Ten</primary></indexterm>
@@ -734,57 +609,31 @@
wenn Sie Ihre Finanzen mit <application>&app;</application> verwalten. Machen Sie sich
jetzt bereit, <application>&app;</application> zu Ihrem Vorteil zu nutzen!
</para>
- </sect1>
+ </sect1> -->
<sect1 id="oview-install1">
<title>Installation</title>
<indexterm><primary>Installation</primary></indexterm>
<para>
- Die Installation von <application>&app;</application> ist normalerweise sehr einfach, <!-- der folgende Teil ist nicht in der englischen Version -->denn die
- meisten modernen Linuxdistributionen stellen <application>&app;</application> vorkompiliert
- und gebrauchsfertig bereit. Es ist sogar wahrscheinlich, dass
- <application>&app;</application> bereits installiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein,
- ist es am einfachsten, es von der Installations-CD Ihrer
- Distribution zu installieren.
- </para>
-
- <sect2 id="oview-install-gnc">
- <title><application>&app;</application></title>
- <indexterm><primary>Installation</primary><secondary><application>&app;</application></secondary></indexterm>
- <para>
- Für den Fall, dass Ihre aktuelle Linux Distribution <application>&app;</application> nicht
- enthält, oder falls Sie eine andere Version installieren wollen,
- bietet die <ulink url="http://www.gnucash.org/"><application>&app;</application> Homepage</ulink>
- detaillierte Informationen zur Installation von
- <application>&app;</application>. Sie können sich dazu auch die README Datei im Quellcode
- ansehen. Build Anweisungen finden Sie
- bei: <ulink url="http://wiki.gnucash.org/wiki/Building">http://wiki.gnucash.org/wiki/Building</ulink>.
- </para>
- <para>
- Seit Version 2.4.0 kann <application>&app;</application> zusätzlich zu XML, auch SQLite,
- MySQL oder PostgreSQL Datenbanken benutzen, um die Daten zu
- speichern. Ähnlich wie <application>&app;</application> muss auch das gewünschte
- SQL-Backend installiert werden.
- </para>
- <warning>
- <para> <application>&app;</application> lädt beim Öffnen einer Datei/Datenbank
- weiterhin alle Daten vollständig in den Arbeitsspeicher. Daher
- ist <application>&app;</application> auch mit SQL-Backend nicht mehrplatzfähig! Bei
- Verwendung der SQL-Backends erhalten Sie keine Warnung, wenn die
- Datei von einer anderen <application>&app;</application> Instanz geöffnet und verändert
- wird!
- </para>
+ Die Installation von <application>&app;</application> ist normalerweise sehr einfach.</para>
+
+ <para>Die <ulink url="http://www.gnucash.org/download.phtml"><citetitle><application>&app;</application> Download-Seite</citetitle></ulink> enthält ausführliche Anweisungen, wie <application>&app;</application> auf den unterstützten Systemen installiert wird..</para>
+ </sect1>
+
+
+ <!-- Rest aus dem englischen Kapitel entfernt - Verweis auf die Informationen auf der Webseite. Da muss dann wohl auch noch was übersetzt werden.
+ <warning>
+ <para> <application>&app;</application> lädt beim Öffnen einer Datei/Datenbank weiterhin alle Daten vollständig in den Arbeitsspeicher.
+ Daher ist <application>&app;</application> auch mit SQL-Backend nicht mehrplatzfähig!
+ Bei Verwendung der SQL-Backends erhalten Sie keine Warnung, wenn die Datei von einer anderen <application>&app;</application> Instanz geöffnet und verändert wird! </para>
</warning>
<para>
- Um festzustellen, mit welchen Datenbank Optionen <application>&app;</application>
- kompiliert wurde, gehen Sie auf
+ Um festzustellen, mit welchen Datenbank Optionen <application>&app;</application> kompiliert wurde, gehen Sie auf
<menuchoice>
- <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern unter…
- </guimenuitem>
+ <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern unter…</guimenuitem>
</menuchoice>
- und klappen die
- Liste <guilabel>Dateiformat</guilabel> auf:
+ und klappen die Liste <guilabel>Dateiformat</guilabel> auf:
<screenshot id="oview-backends">
<mediaobject>
@@ -965,7 +814,7 @@ gnucash=# \d
</programlisting>
</para>
</sect2>
- </sect1>
+ </sect1>-->
</chapter>
<!-- LocalWords: GNOME Guidelines Quicken File QIF Open Financial Exchange RS
commit 62af1d53bb79ea03ca5d1dca7963cb51f88cd458
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date: Fri Oct 9 20:02:35 2015 +0200
update screenshots to papersize
diff --git a/guide/de/figures/accts_CreateAssetsAccount.png b/guide/de/figures/accts_CreateAssetsAccount.png
index fb06676..a41ff9a 100644
Binary files a/guide/de/figures/accts_CreateAssetsAccount.png and b/guide/de/figures/accts_CreateAssetsAccount.png differ
diff --git a/guide/de/figures/accts_DefaultExpenseAccounts.png b/guide/de/figures/accts_DefaultExpenseAccounts.png
index d3873b1..f76bb51 100644
Binary files a/guide/de/figures/accts_DefaultExpenseAccounts.png and b/guide/de/figures/accts_DefaultExpenseAccounts.png differ
diff --git a/guide/de/figures/accts_DefaultIncomeAccounts.png b/guide/de/figures/accts_DefaultIncomeAccounts.png
index 0c10bdf..b1f7d59 100644
Binary files a/guide/de/figures/accts_DefaultIncomeAccounts.png and b/guide/de/figures/accts_DefaultIncomeAccounts.png differ
diff --git a/guide/de/figures/accts_toplevel.png b/guide/de/figures/accts_toplevel.png
index 19c62aa..36539a1 100644
Binary files a/guide/de/figures/accts_toplevel.png and b/guide/de/figures/accts_toplevel.png differ
diff --git a/guide/de/figures/accts_tree.png b/guide/de/figures/accts_tree.png
index 803b5d9..953be00 100644
Binary files a/guide/de/figures/accts_tree.png and b/guide/de/figures/accts_tree.png differ
commit 45efb43bd195038a8eff4e14d447e8517196aa8e
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date: Fri Oct 9 20:35:56 2015 +0200
update screenshots for PDF of ch_basics
diff --git a/guide/de/figures/basics_EmptyAccounts.png b/guide/de/figures/basics_EmptyAccounts.png
index 65b1bb8..0274363 100644
Binary files a/guide/de/figures/basics_EmptyAccounts.png and b/guide/de/figures/basics_EmptyAccounts.png differ
diff --git a/guide/de/figures/basics_SaveXML.png b/guide/de/figures/basics_SaveXML.png
index fb8d306..aaf89b3 100644
Binary files a/guide/de/figures/basics_SaveXML.png and b/guide/de/figures/basics_SaveXML.png differ
commit 2cf130bba4508aa75fe5ad5223c6c357befb9bb5
Author: Mechtilde <ooo at mechtilde.de>
Date: Fri Oct 9 20:38:11 2015 +0200
update screenshots for better PDF of ch_txns
diff --git a/guide/de/figures/txns_reconcile_window2.png b/guide/de/figures/txns_reconcile_window2.png
index 53b2611..a045ee2 100644
Binary files a/guide/de/figures/txns_reconcile_window2.png and b/guide/de/figures/txns_reconcile_window2.png differ
diff --git a/guide/de/figures/txns_reconcile_window3.png b/guide/de/figures/txns_reconcile_window3.png
index b3a05ce..4c44346 100644
Binary files a/guide/de/figures/txns_reconcile_window3.png and b/guide/de/figures/txns_reconcile_window3.png differ
diff --git a/guide/de/figures/txns_register_2account.png b/guide/de/figures/txns_register_2account.png
index 58b5466..451c812 100644
Binary files a/guide/de/figures/txns_register_2account.png and b/guide/de/figures/txns_register_2account.png differ
diff --git a/guide/de/figures/txns_register_2account2.png b/guide/de/figures/txns_register_2account2.png
index 4d08f91..98dc8fb 100644
Binary files a/guide/de/figures/txns_register_2account2.png and b/guide/de/figures/txns_register_2account2.png differ
diff --git a/guide/de/figures/txns_register_multiaccount.png b/guide/de/figures/txns_register_multiaccount.png
index 0da5b03..b931d05 100644
Binary files a/guide/de/figures/txns_register_multiaccount.png and b/guide/de/figures/txns_register_multiaccount.png differ
diff --git a/guide/de/figures/txns_registersplit2.png b/guide/de/figures/txns_registersplit2.png
index ea356b6..866163e 100644
Binary files a/guide/de/figures/txns_registersplit2.png and b/guide/de/figures/txns_registersplit2.png differ
diff --git a/guide/de/figures/txns_registersplit3.png b/guide/de/figures/txns_registersplit3.png
index be766a0..ef9decf 100644
Binary files a/guide/de/figures/txns_registersplit3.png and b/guide/de/figures/txns_registersplit3.png differ
diff --git a/guide/de/figures/txns_registersplit4.png b/guide/de/figures/txns_registersplit4.png
index 5bfdb6e..a890e5e 100644
Binary files a/guide/de/figures/txns_registersplit4.png and b/guide/de/figures/txns_registersplit4.png differ
diff --git a/guide/de/figures/txns_registersplit5.png b/guide/de/figures/txns_registersplit5.png
index ac1a6b4..4065c09 100644
Binary files a/guide/de/figures/txns_registersplit5.png and b/guide/de/figures/txns_registersplit5.png differ
diff --git a/guide/de/figures/txns_registersplit6.png b/guide/de/figures/txns_registersplit6.png
index c00a5d3..3c1f867 100644
Binary files a/guide/de/figures/txns_registersplit6.png and b/guide/de/figures/txns_registersplit6.png differ
diff --git a/guide/de/figures/txns_sxn_ledger1.png b/guide/de/figures/txns_sxn_ledger1.png
index fd77d25..8bb8a7c 100644
Binary files a/guide/de/figures/txns_sxn_ledger1.png and b/guide/de/figures/txns_sxn_ledger1.png differ
commit 6aed9719f71fa8f3ec84557bd71782dbb1bf8a15
Author: David T <sunfish62 at yahoo.com>
Date: Thu Aug 27 19:23:07 2015 -0400
Bug 744151 - Remove Top 10 Reasons and outdated What's New
diff --git a/guide/C/ch_oview.xml b/guide/C/ch_oview.xml
index 99dc4b3..4654abd 100644
--- a/guide/C/ch_oview.xml
+++ b/guide/C/ch_oview.xml
@@ -295,10 +295,6 @@
<itemizedlist>
<listitem>
- <para><application>&app;</application> is available on
- Windows.</para>
- </listitem>
- <listitem>
<para>The <application>&app;</application> file format is
incompatible with versions earlier than 2.1.2. Specifically,
scheduled transactions are stored differently. Using version
@@ -327,50 +323,6 @@
for detailed lists of improvements made in this series.</para>
</sect2>
- <sect2 id="oview-featuresnew2">
- <title>What’s New in v2.0</title>
-
- <para><itemizedlist>
- <listitem>
- <para><emphasis>Gnome 2.0 (Gtk2)</emphasis></para>
-
- <para><application>&app;</application> is now using the latest tool-kits from gtk, and
- follows the normal Gnome2 HIG standards.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para><emphasis>UTF-8 support</emphasis></para>
-
- <para><application>&app;</application> now stores and reads each country’s special
- character sets by using UTF-8.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para><emphasis>Budget</emphasis></para>
-
- <para><application>&app;</application> now comes with a budget feature that can help you
- keep your expenses under control.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para><emphasis>Import of MT940 files</emphasis></para>
-
- <para>Data files with transactions in MT940 format (as can be
- downloaded from some banks) can now be imported into
- <application>&app;</application>.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para><emphasis>Bug fixes</emphasis></para>
-
- <para><application>&app;</application> is now more stable and secure than ever before due
- to the long testing phase before we reached 2.0, as well as using
- more stable and mature libraries (gtk2 for instance). Numerous
- corrections has been made in every part of <application>&app;</application>, and too many
- for us to highlight any special area.</para>
- </listitem>
- </itemizedlist></para>
- </sect2>
</sect1>
<sect1 id="oview-about1">
@@ -406,7 +358,7 @@
</listitem>
<listitem>
- <para><emphasis>Managing Business Finances</emphasis>.</para>
+ <para><emphasis>Managing Business Finances</emphasis></para>
</listitem>
</itemizedlist></para>
@@ -535,120 +487,6 @@
topics.</para>
</sect1>
- <sect1 id="oview-reasons1">
- <title>Top Ten Reasons to Use <application>&app;</application></title>
-
- <para>We’ve already discussed some of the general advantages of using
- <application>&app;</application>. Here are some specific features offered by <application>&app;</application> that may not
- exist in other programs.</para>
-
- <orderedlist>
- <listitem>
- <para>Simple user interface</para>
-
- <para><application>&app;</application> is as easy to use as a checkbook register. It’s simpler
- than a paper register, because auto-completion and other entry
- shortcuts not only do work for you, but reduce data entry
- errors.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Easy import</para>
-
- <para><application>&app;</application> allows you to import data from on-line bank statements
- and software packages using <acronym>QIF</acronym> (<trademark
- class="registered">Quicken</trademark> Interchange Format), <acronym>OFX</acronym> and
- <acronym>HBCI</acronym> files. An easy-to-use <quote>assistant</quote> walks you through
- reviewing resulting changes and actually importing them into
- <application>&app;</application>.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Statement reconciliation</para>
-
- <para>Reconcile monthly statements quickly by entering the statement
- ending balance and checking off transactions. <application>&app;</application> helps you catch
- any discrepancies between your data and statements you receive.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Investment tracking</para>
-
- <para><application>&app;</application> offers a host of ways to track your investment
- portfolio. Special investment accounts simplify data entry, and
- on-line tools allow you to update prices of your holdings as the
- markets change. Reports complete the picture, allowing you to analyze
- your investment decisions.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Multiple currency support</para>
-
- <para><application>&app;</application> allows you to track multiple currencies. If you have
- bank accounts, investments or other financial data in different
- currencies, use <application>&app;</application> to monitor them.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Customized reports and graphs</para>
-
- <para>Reports and graphs give you valuable information for filing
- taxes, budgeting, or simply figuring out where your money goes.
- <application>&app;</application> offers a variety of easy-to-use reports and graphs to help
- analyze your financial position. It gives you the freedom to customize
- your own reports to suit your unique needs.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Double entry</para>
-
- <para>To provide complete records, <application>&app;</application> uses the double entry
- method of bookkeeping. Double entry simply means that money doesn’t
- just appear or disappear - an equal amount must come from one location
- and go to another location. By tracking the transaction in both
- locations, <application>&app;</application> will give you detailed reports from the perspective
- of either account.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Sources of help</para>
-
- <para>A <guilabel>Tip of the Day</guilabel> screen gives helpful tips to new users about
- <application>&app;</application> features. Within the program, a searchable Help menu guides
- you to information or connects to the <application>&app;</application> web page for further
- assistance. <application>&app;</application> also has strong, helpful developer and user
- communities who provide help through mailing lists as well as through
- the IRC channel.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Shortcuts</para>
-
- <para><application>&app;</application> offers many shortcuts to help you enter data. Type the
- first few characters of a common entry and <application>&app;</application> will automatically
- fill in the rest! You can also use copy, paste and duplicate functions
- to save typing time. Keyboard shortcuts let you quickly choose a menu
- option or to enter numerical data. Many numeric entry fields can act
- as a calculator: enter "92.18+33.26" and watch <application>&app;</application> input the
- corresponding sum for you!</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Open source</para>
-
- <para><application>&app;</application> doesn’t hide its methods. If you wonder how <application>&app;</application>
- computed a number, you can find it out. In addition, you can set
- preferences that tell <application>&app;</application> how much information to display to you.
- There is no <quote>secret code</quote> used in <application>&app;</application> - it continues
- to be an open-source program.</para>
- </listitem>
- </orderedlist>
-
- <para>These are only a few of the advantages you’ll discover when you
- start using <application>&app;</application> to track your financial information. Now get ready to
- enjoy the benefits of <application>&app;</application> for yourself!</para>
- </sect1>
-
<sect1 id="oview-install1">
<title>Installation</title>
commit e8588cb7e62f72f2b44aee42d7b4f4415c4afc12
Author: Alex Aycinena <alex.aycinena at gmail.com>
Date: Thu Oct 8 15:49:40 2015 -0700
Remove e-mail from AUTHORS file
diff --git a/AUTHORS b/AUTHORS
index 71946f3..7d7f8b3 100644
--- a/AUTHORS
+++ b/AUTHORS
@@ -2,7 +2,7 @@ Contributors:
Current -
Yawar Amin
-J. Alex Aycinena <alex.aycinena at gmail.com>
+J. Alex Aycinena
Frank H. Ellenberger <frank.h.ellenberger at gmail.com>
Mike Evans <mikee at saxicola.co.uk>
Chris Good <chris.good at ozemail.com.au>
Summary of changes:
guide/C/ch_oview.xml | 164 +-----
guide/de/Makefile.am | 3 +-
guide/de/ch_oview.xml | 677 +++++++++-------------
guide/de/figures/accts_CreateAssetsAccount.png | Bin 50393 -> 48933 bytes
guide/de/figures/accts_DefaultExpenseAccounts.png | Bin 84745 -> 82660 bytes
guide/de/figures/accts_DefaultIncomeAccounts.png | Bin 48202 -> 46911 bytes
guide/de/figures/accts_toplevel.png | Bin 46336 -> 45175 bytes
guide/de/figures/accts_tree.png | Bin 69758 -> 67985 bytes
guide/de/figures/basics_EmptyAccounts.png | Bin 43277 -> 42212 bytes
guide/de/figures/basics_SaveXML.png | Bin 28381 -> 27585 bytes
guide/de/figures/txns_reconcile_window2.png | Bin 50198 -> 49077 bytes
guide/de/figures/txns_reconcile_window3.png | Bin 55211 -> 53815 bytes
guide/de/figures/txns_register_2account.png | Bin 45741 -> 44695 bytes
guide/de/figures/txns_register_2account2.png | Bin 51129 -> 49824 bytes
guide/de/figures/txns_register_multiaccount.png | Bin 66557 -> 64997 bytes
guide/de/figures/txns_registersplit2.png | Bin 69174 -> 67535 bytes
guide/de/figures/txns_registersplit3.png | Bin 62716 -> 61191 bytes
guide/de/figures/txns_registersplit4.png | Bin 56672 -> 55384 bytes
guide/de/figures/txns_registersplit5.png | Bin 53429 -> 52113 bytes
guide/de/figures/txns_registersplit6.png | Bin 64619 -> 63191 bytes
guide/de/figures/txns_sxn_ledger1.png | Bin 62541 -> 60956 bytes
guide/de/gnucash-guide.xml | 2 -
guide/de/index.xml | 100 ----
23 files changed, 265 insertions(+), 681 deletions(-)
delete mode 100644 guide/de/index.xml
More information about the gnucash-changes
mailing list