[gnucash-de] gentoo ebuild
Christian Stimming
stimming at tuhh.de
Son Jan 8 15:46:45 EST 2006
Hi,
(bitte bleib auf der Liste -- so hat man das Archiv)
Am Sonntag, 8. Januar 2006 16:05 schrieb Martin Klaffenboeck:
> > Ach soo. Ja, die fehlende Datei sollte eigentlich die SVN-Version
> > raussuchen, aber wenn emerge das ganze Zeugs in ein anderes Verzeichnis
> > kopiert hat, dann hat es auch keinen SVN-Zugriff mehr. Ich änder mal eben
> > die entsprechende Makefile.am, da war wohl an dieser Stelle kein
> > passender Workaround, falls SVN nicht mehr erreichbar ist.
>
> Oh, wunderbar! ;-) Ich werde das mal ausprobieren.
Okay.
> > > Danach verfährt emerge mit einem standard configure verfahgen, wo ich
> > > --enable-ofx und die beiden am ende von ./autogen.sh genannten flags
> > > setze, alle anderen flags werden von emerge selbständig hinzugefügt,
> > > das sind gentoo konventionen.
> >
> > Kannst ggf. noch --enable-hbci mit anfügen, sofern du AqBanking auf dem
> > System verfügbar hast.
>
> In diesem Zusammenhang finde ich im gnucash-1.8.12 ebuild folgendes:
>
> `use_enable postgres sql` \
> `use_enable nls` \
> `use_enable ofx` \
> `use_enable hbci` \
>
> Dies bedeutet, dass hier die User wählen können ob sie die
> entsprechenden Dinge haben wollen oder nicht.
Im Prinzip ja. Alle vier können zumindest laut ./configure noch immer gewählt
werden. Aber gerade bei "nls" bin ich nicht sicher, ob das überhaupt noch
optional ist, oder ob dann nicht andere obskure Sachen kaputtgehen. Ich würde
die Wahlmöglichkeit für "nls" (=Übersetzungen) lieber wegnehmen. Die anderen
drei sind okay.
Gruß
Christian