[gnucash-de] NEU ! - Kontenplan PRIVAT ---> Unbedingt LESEN !
Martin Roennebeck
martin.roennebeck at web.de
Mi Mär 2 22:16:16 EST 2011
Hallo Franz,
prima Leistung, sieht schon sehr gut aus!
Ich wuerde nun gerne sehr detailliert meine Kommentare hinzufuegen,
bin aber beruflich zu sehr eingespannt, daher meine Hinweise nur in
Kurzform. Ggf. liefere ich zu spaeterem Zeitpunkt mehr Details. Wie
auch Du bin ich manchmal sehr direkt, ist aber ganz bestimmt nicht
boese gemeint.
1.) Teilung steuerliche / nicht steuerliche Aufwaende/Ertraege (bzw.
Einkuenfte)
Bei meinem bisherigen Kontenrahmen habe ich bereits auf ZWEITER Ebene
zwischen steuerlich relevanten und nicht relevanten Konten
unterschieden. Dies macht die Kontenauswahl bei den Reports nachher
einfacher. Letztlich ist dies aber natuerlich davon abhaengig, WARUM
man GnuCash ueberhaupt nutzt - WELCHE Fragen soll mir GnuCash
beantworten? In meinem Fall ist die Motivation a) "Steuererklaerung
auf Knopfdruck" und b) Kosten- und Ertragsanalyse. In diesem
Zusammenhang bin ich uebrigens ueber die Frage gestolpert, ob die
Felder in den Steuerformularen ueber mehrere Jahre die gleichen
Nummern haben, dann waere dies eine gute Referenz. In meinem Fall habe
ich fuer jedes Feld in der Steuererklaerung (mindestens) ein Konto in
GnuCash.
2.) Struktur
Ich finde die Strukturierung noch verwirrend. Warum sind z.B. bei den
Ertraege aus privaten Veraeusserungsgeschaeften die
Wertpapierverkaeufe nicht beinhaltet, diese tauchen dann bei aber bei
'Kaptitalvermoegen' auf. Ohne es nochmal ueberprueft zu haben halte
ich das fuer falsch.
Ausserdem halte ich die Gliederung nach Alphabet fuer
unuebersichtlich. Ich nutze hierfuer Kontonummern, ist aber auch nur
ein workaround.
3.) Fehlende Teile (nur das, was ich direkt gesehen habe)
a) Einkuenfte Vermietung und Verpachtung
Einkuenfte aus Vermietung und Verpachtung fehlen komplett. Ggf. kann
ich in ein paar Wochen da eine Zulieferung machen. Dies betrifft alle
Kontoarten und benoetigt viele Konten bei Aktiva, Passiva, Ertraege
und Aufwendungen (Anschaffungskosten, Anschaffungsnebenkosten, AfA,
Neubewertungsruecklage, Darlehen, Umlagen, Nebenkosten, etc, etc.)
c) Rueckstellungen
Hat man hohe Zahlungsverpflichtungen, macht es Sinn, diese bereits zu
beruecksichtigen - genau wie man ja auch einen Kredit in die Bilanz
aufnimmt. Ein Fall kann sein, dass man hohe Einkuenfte hat, die erst
im Folgejahr im Rahmen der Steuererklaerung besteuert werden. Um sich
nicht 'reich zu rechnen' sollte man dann bereits eine Rueckstellung
bilden. (Ist uebrigens ein Aktiva-Konto)
d) Kostenerstattungen
Wenn ich z.B. Kosten fuer meinen Arbeitgeber auslege (z.B. auf
Dienstreisen), dann kann es sein, dass ich auf die Erstattung laengere
Zeit warte. Um nach langer Zeit noch nachvollziehen zu koennen, ob
wirklich alles erstattet wurde, fuehre ich hierfuer ein separates
Konto. Aehnlicher Fall: wir kaufen fuer 10 Freunde und uns
Eintrittskarten und die 10 Freunde muessen uns noch das Geld
zurueckgeben. Auch hier hilft ein Kostenerstattungskonto. Frage: Ist
Dein 'Verrechnungskonto' evtl. sowas?
e) Neubewertungsruecklagen
Dies ist ein Unterkonto des Eigenkapitals und dient dem Zweck, die
nicht realisierten Gewinne (Differenz zwischen Buchwert und Marktwert
bei Wertpapieren oder Immobilien) abzubilden.
f) Aufwaende, die keine Ausgaben sind
Hierunter fallen Aufwaende, die man steuerlich geltend machen kann,
die aber keine direkten Ausgaben waren. Beispiele: km-Pauschale fuer
Fahrten, Werbungskostenpauschale, etc.
g) Devisenhandelskonten
Aufgrund der Fremdwaehrungsproblematik, die bereits sehr gut von Peter
Selinger behandelt wurde, kann ich mir keinen Kontenrahmen ohne diese
Konten vorstellen (ausser, wenn man wirklich niemals
Ausgaben/Einnahmen in Fremdwaehrung hat).
4.) Sonstiges
a) Kontobezeichnung
Nur kosmetisches Thema, kann ja jeder individuell aendern: Ich wuerde
vorschlagen, entweder die Bezeichnung an Rechnungslegung oder an
steuerlicher Terminologie anzulehnen. In meinem Fall habe ich den Teil
der nicht steuerlichen Konten nach Rechnungslegung benannt, bei den
steuerlich relevanten habe ich genau die Bezeichnung aus den
Steuerformularen uebernommen (Vorteil: dann kann man das Ausfuellen
der Formulare an JEDEN delegieren, nachdem die Reports erstellt wurden).
Bei der Beschreibung waere ich viel vorsichtiger. Die Hinweise KOENNEN
stimmen, MUESSEN aber nicht. Z.B. habe ich ziemlich viele steuerfreie
Zinsertraege, in der Beschreibung heisst es 'Kommt sehr selten vor!'
... Die steuerliche Situation kann sehr unterschiedlich sein.
b) Detailgrad
Ich habe ja noch andere Hobbies ausser GnuCash, daher waere mir
persoenlich der Detailgrad in vielen Themen vieeel zu hoch. Z.B. teile
ich meine Einkaeufe aus dem Supermarkt nicht mehr nachtraeglich zu
Hause am PC in 'Obst', 'Reis' oder 'Brotaufstrich' auf.
Das gleiche Thema bei den Ertraegen. In vielen Teilen viel zu
detailliert. So detailliert fragt das noch nicht einmal das Finanzamt
ab (und das will was heissen!).
Bei jedem Konto steht immer im Vordergrund die Frage, WARUM ich die
Kosten/Ertraege nochmal aufteilen muss und WER das sehen will. Aber
das kann ja jeder wieder individuell kuerzen.
c) 'Tote Konten'
Um die Zahl der Konten uebersichtlich zu halten, vermeide ich Konten,
die ich nur seeehr selten benoetige. Dann fasse ich lieber grob
zusammen, und bei Bedarf kann ich ja in die einzelnen Buchungen
schauen. Daher sind Konten wie z.B. 'Vorhaenge und Stores' fuer mich
eher overkill, ausser ich wuerde mit dem Zeug handeln, aber Vorhaenge
kauft man ja nicht jeden Tag.
Das waers erstmal in Kuerze ;-)
Viele Gruesse
Martin
Quoting Franz Stoll <franz.stoll at online.de>:
> Hallo GnuCash-Gemeinschaft,
>
> aus gegebenem Anlass habe ich mir jetzt einmal alle mit GC
> ausgelieferten Kontenrahmen angesehen.
> Insbesondere habe ich den wohl für Privatanwender vorgesehenen
> Kontenrahmen "Allgemeine Konten" einmal näher betrachtet:
>
> 1. Da gibt es ein Konto "Anfangsbestand" ???
> Aus meiner beruflichen Tätigkeit weiß ich zwar, dass
> Kleingewerbetreibende und Selbständige, die ihre laufende
> Buchführung selbst erledigen, bei der Benennung ihrer Konten sehr
> kreativ sein können. Aber auf die verrückte Idee, ein Konto
> "Anfangsbestand" zu nennen, ist bisher noch keiner gekommen. Da
> schau, der Typ ist "Eigenkapital". Warum bloß nennt man es dann
> nicht auch so? - Anfangsbestand kann doch kein Kontenname sein! Das
> ist ein Zustand!
>
> 2. Und bei der Kategorie "Steuern" gibt es ein Konto "Einkommenssteuer"!
> Ja, ja, meine Rechtschreibprüfung reklamiert das zu recht, den der
> Name dieser Steuer schreibt sich nur mit einem "s".
> Und die Beiträge zur Pflegeversicherung und Rentenversicherung,
> sowie die Sozialabgaben insgesamt, sollen "Steuern" sein?
> Da kennt offensichtlich jemand den Unterschied zwischen Abgaben und
> Steuern nicht!
>
> 3. Und hoppla, was bitte sind denn "Barverbindlichkeiten" ???
> Es gibt zwar den Begriff "Barvermögen" (= flüssige Mittel), aber
> Barverbindlichkeiten? Mein Lexikon kennt diesen Begriff nicht, und
> selbst bei Wikipedia ist er auch nicht andeutungsweise zu finden!
>
> 4. Und wieso gibt es gleich lautende Kontenbezeichnungen gleich
> mehrfach? Saublöd bei der Kontenauswahl beim Buchen!
>
> 5. Und überhaupt: Diese unscheinbare, mickerige Anzahl von Konten
> deckt keinerlei Bedürfnisse eines Privatanwenders ab!
>
>
> Nein, Nein! - Das ist kein Kontenrahmen!
> Der sog. Kontenrahmen "Allgemeine Konten" ist - wie leider, leider
> fast alle der mit GnuCash gelieferten Kontenrahmen - nur auf die
> Schnelle dilettantisch zusammengestümperter SCHROTT!
> Und dieser famose Unsinn ist leider auch noch teilweise in die Hilfe
> eingeflossen.
>
> So kann es mit dem deutschsprachigen GC nicht weitergehen! Ein
> umfassender, vernünftiger Kontenrahmen mit einheitlicher Termini,
> die aber auch ein privater User verstehen kann, muss schnellstens her!
>
> Aus dieser Erkenntnis heraus habe ich nun den neuen Kontenrahmen
> "Privat" entwickelt.
> Und damit der bisherige Schotter aus dem deutschen GnuCash, und die
> falschen Bezeichnungen und falschen Kontenzuordnungen möglichst
> schnell aus den Köpfen der Anwender verschwinden, stelle ich hiermit
> zunächst diesen KR "Privat" für alle Anwender kostenlos zur Verfügung.
>
> Dieser Kontenrahmen "Privat":
>
> * Ist übersichtlich und klar aufgebaut, und logisch nach
> finanziellen Gesichtspunkten organisiert.
> * Die enthaltenen Konten decken ansatzweise nahezu alle
> Geschäftsvorfälle eines Privatanwenders ab.
> * Viele Konten enthalten in der Beschreibung weitere Erläuterungen
> oder Hinweise zu ihrer Verwendung.
> * Etliche Konten enthalten Hinweise zur ESt-Pflicht bzw. zur
> Absetzbarkeit von Aufwendungen.
> * Für Werbungskosten (Aufwendungen zur Erzielung von Einkünften)
> gibt es separate Kategorien.
>
>
> ==> Das Entpacken, Öffnen, Ansehen und Testen der beigefügten Datei
> lohnt sich ganz sicher! - GARANTIERT!
>
> Bei entsprechender Nachfrage werde ich aus diesem KR auch noch ein
> Vorlage erstellen, damit diese Kontenhierarchie in eine bereits
> vorhandene integriert und danach ggf. eine Konto löschende
> Verlagerung der bisherigen Buchungen in die neue Kontenhierarchie
> vorgenommen werden kann.
>
>
> Kommentare und Dankschreiben oder auch Kritik bitte an die
> Mailing-Liste senden!
>
> --
> Grüße vom Hochrhein
> Franz
>
>
Mehr Informationen über die Mailingliste gnucash-de