[gnucash-de] mit Flatpak-GnuCash auf die DKB zugreifen: so geht's
Hartmut Rombach
Hartmut at Ellinger-Rombach.de
Di Jan 14 03:56:49 EST 2025
Moin moin,
für alle, die mit aktuellem Ubuntu oder Linux-Mint arbeiten und deshalb die Flatpak-Version brauchen, so geht's:
Die aktuelle Flatpak-Version aus dem Standard-remote (flathub) nutzt Stand heute aqbanking-Libraries, die zu alt sind, um auf die DKB zuzugreifen.
$ flatpak remotes
Name Optionen
flathub system
$ flatpak list --app
Name Anwendungskennung Version Zweig Installation
GnuCash org.gnucash.GnuCash 5.10-unknown-commit (Flathub 5.10) stable system
$ flatpak run --command=sh org.gnucash.GnuCash
[📦 org.gnucash.GnuCash ~]$ aqbanking-cli versions
...
AqBanking-CLI: 6.5.4
Gwenhywfar : 5.10.2.0
AqBanking : 6.5.4.0
Aber die GnuCash Entwickler pflegen ein Flatpak-remote, welches ausreichend neue libs einbindet, und daraus kann die Entwickler-Version von GnuCash installiert werden. Hier habe ich das Vorgehen entnommen:
https://wiki.gnucash.org/wiki/De/Flatpak/Migrationsanleitung#Verf.C3.BCgbare_Versionen_nachschauen
*Klar: Banking mit nightly-Versionen ist nicht ohne Risiko, deshalb ist's sicher kein Fehler, vorher ein Backup von den Daten zu machen ...*
$ flatpak remote-add --user gnucash https://code.gnucash.org/builds/flatpak/gnucash-nightlies.flatpakrepo
$ flatpak remotes
Name Optionen
flathub system
gnucash user
Zunächst die neueste Version aus dem "stable"-Zweig raussuchen, dazu die Webseite des "stable"-Branchs aufrufen
$ brave-browser https://code.gnucash.org/builds/flatpak/stable/
Ausgabe:
Index of /builds/flatpak/stable
[ICO] Name Last modified Size Description
...
[ ] gnucash-stable-C5.10-D5.10.flatpakref 2024-12-21 01:00 1.7K
[ ] *gnucash-stable-C5.10-18-ge8049a6491-D5.10.flatpakref 2025-01-14 01:00* 1.7K
...
Dieser Dateiname muß verkürzt in den nächsten Befehl eingesetzt werden, dazu vorne „gnucash-“ und hinten „.flatpakref“ weglassen.
$ flatpak install --user gnucash org.gnucash.GnuCash/x86_64/stable-C5.10-18-ge8049a6491-D5.10
$ flatpak list --app
Name Anwendungskennung Version Zweig Ursprung Installation
GnuCash org.gnucash.GnuCash 5.10-unknown-commit (Flathub 5.10) stable flathub system
GnuCash org.gnucash.GnuCash e8049a6+ stable-C5.10-18-ge8049a6491-D5.10 gnucash user
$ flatpak run --command=sh org.gnucash.GnuCash
[📦 org.gnucash.GnuCash ~]$ aqbanking-cli versions
Versions:
AqBanking-CLI: 6.6.0
Gwenhywfar : 5.12.0.0
AqBanking : 6.6.0.0
Die "offizielle" Version kann weiterhin so aufgerufen werden:
$ flatpak run --branch=stable --command=sh org.gnucash.GnuCash
[📦 org.gnucash.GnuCash ~]$ aqbanking-cli versions
Versions:
AqBanking-CLI: 6.5.4
Gwenhywfar : 5.10.2.0
AqBanking : 6.5.4.0
GunCash selbst wird gestartet mit
$ flatpak run org.gnucash.GnuCash
Jetzt die Online-Banking Einrichtung aufrufen, den AqBanking-Setup starten und folgendes eintragen:
Benutzername: egal, z.B. dein Name
Bankleitzahl: 12030000
Benutzerkennung: der DKB-Anmeldename (mit "_p" am Ende)
Kundennummer: der DKB-Anmeldename (mit "_p" am Ende)
Server-URL: https://fints.dkb.de/fints
HBCI-Version: 3.0
HTTP-Version 1.1
Dann unter Spezielle Aktionen "Abruf des Zertifikats","Bankinfos","Sytemkennung","iTAN-Modi" abrufen.
Jetzt kann auch die TAN-Methode "7940 - 940 - DKB App (Version 7)" ausgewählt werden.
"Kontenliste abrufen".
Dann im Reiter "Konten" bei jedem DKB-Konto "BYLADEM1001" im Feld "SWIFT BIC" eingetragen werden.
Danach klappt (zumindest bei mir) der Zugriff auf das Giro-Konto.
Gruß Hartmut
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20250114/fd8091da/attachment-0001.htm>
Mehr Informationen über die Mailingliste gnucash-de