[gnucash-de] Probleme beim Kontenabgleich per HBCI
Martin Preuss
martin at libchipcard.de
Mit Jun 11 18:49:52 CDT 2003
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Moin,
Am Mittwoch, 11. Juni 2003 16:35 schrieb Christian Gatzemeier:
[...]
> > Wenn es nur manchmal nicht klappt, liegt ein Problem mit der DNS vor.
> > Entweder es liegt an Deiner lokalen Einrichtung (wenn Du selber einen DNS
> > laufen hast, wie named oder bind) oder - was wohl wahrscheinlicher ist -
> > an dem DNS-Server Deiner Bank.
> > In diesem Fall kann man die Server-Adresse direkt als IP-Adresse angeben
> > (1.2.3.4, musst Du dann aber in der Konfigurationsdatei von Hand
> > aendern). Dann scheidet dieses Problem aus.
>
> Evtl. ist es das selbe Problem, dass ich auch schon mal gemeldet hatte.
> Irgendwie wird sich in gnucash/hbci (oder in verwendete bibliotheken) an
> nicht mehr gültige dns server erinnert.
> Hbci in gnucash funktioniert bei einer dial-up (Telefoneinwahl) Verbindung
> nur wenn die Verbindung vor dem gnucash Programmstart aufgebaut worden ist,
> und zwischendurch nicht unterbrochen wurde. Ansonsten muß gnucash neu
> gestartet werden, nachdem die Verbindung neu hergestellt wurde.
Ich kann zumindest fuer OpenHBCI ausschliessen, dass sich hier an irgendein
DNS-Ergebnis erinnert wird. OpenHBCI loest die Adresse bei jedem Aufbau der
HBCI-Verbindung neu auf. Es kann dann hoechstens am System liegen, eventuell
laeuft da ja ein DNS-Cache o.ae., oder eben tatsaechlich ein DNS-Server, der
die Ergebnisse aus dem Internet cached...
Im uebrigen kann ich mir das "erinnern an ungueltige Eintraege" auch nicht als
Fehlerquelle vorstellen, denn das hiesse ja, dass sich die HBCI-IP-Adresse
staendig aendern wuerde.
Es ist zwar prinzipiell moeglich, dass eine Bank mehrere Rechner mit HBCI
faehrt, und deren Adressen jeweils nach dem Round-Robin-Verfahren kreisen,
aber selbst dann sollte der entsprechende DNS-Rechner niemals einen
DNS-Fehler melden, denn das spricht ja gegen den Sinn des
Round-Robin-Verfahrens (naemlich eine entsprechende Verfuegbarkeit des
Services sicherzustellen)...
Gruss
Martin
- --
LibChipcard - http://www.libchipcard.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)
iD8DBQE+50+iiVxhnDyjV4MRAnmRAJ9Wb1SOpFTAw6tRI0z3327vDcKMogCgkyYU
UYtxjQbw9hBIZtqv4JBC0BU=
=KDKv
-----END PGP SIGNATURE-----