[gnucash-de] Einheitliche Organisation des Wissens ist dringend nötig
Milbo
milbo at gmx.de
Die Sep 11 12:08:14 EDT 2007
Servus Gnu-Cash Freunde
Also normalerweise, wenn ich an einem Opensource project arbeite, dann
ist alles was es zu diesem Projekt gibt auf einer Seite zusammengefasst
(siehe sourceforge).
Beim deutschen Gnucash gibt es eine Menge angefangene nicht zu ende
gestrickte Pullover, welche auch nicht richtig zusammen passen. Der Eine
hat nen Ärmel angefangen, der andere den Rumpf und jmd anders hat nen
Kragen gestrickt.
Das ist sehr unproduktiv, da die Arbeit oft mehrmals getan wurde und es
zersplittert die Arbeitskraft anstatt sie zu bündeln. Es entspricht auch
nicht dem OpenSource Gedanken. Der OpenSource Gedanke ist: "Jeder macht
was er braucht, aber in Abstimmung mit den anderen, so dass es einen
Synergieeffekt gibt." Wenn es mehrere Seiten für kernel.org gäbe, dann
würd es kein Linux geben! Wenn man sich mit gnucash beschäftigt, dann
springt man von Seite zu Seite liest oft die Sachen doppelt, was dazu
führt, dass man immer schlampiger liest (das ist psychologisch nicht zu
bestreiten, was mensch meint zu kennen überfliegt mensch nur).
Um das mal konkret zu zeigen.
http://www.gnucash.de/
Dieser Domainname würde sich eigentlich am besten vom Namen her für eine
deutsche gnu-cash Gruppe eignen, aber da steht einfach garnichts! Hier
sollte ein Wiki sein, hier sollte ein Bugzilla sein (auf deutsch!) und
hier sollten auch alle downloads zusammengefasst werden. Diese Seite
wird oft als die offizielle deutsche Seite angeführt, da klickt dann
einer Drauf, sieht nix und ist
a) weg von gnucash
b) fängt an seinen eigenen Tutorials, Howto's zu entwickeln und gibt auf
Grund fehlender Synergieeffekte auf
http://linuxwiki.de/GnuCash
Das eindeutig ausführlichste Wiki, hat aber keinen Link zu der Wikiseite
von Rolf (obwohl im gleichem Wikisystem, würde passen zu /3.2.3. Testing
und Ubuntu/), die downloads sind irgendwo gespeichert, was im
Zweifelsfall zu ungültigen Links führt wird (ein 403 link ist schon dabei).
http://linuxwiki.de/GnuCash/EuerGc
Ein sehr kleines Wiki, enthält eigentlich nur spezifische Anweisungen
für die Neukompilation unter Linux. Aber es enthält auch einen Link zu
einem SK04 Kontenrahmen. Was bei mir für Verwirrung sorgte, weil ich
konnte SK04 einfach auswählen,.. ist das also veraltet? Solche Fragen
sollte sich nur eine Person einmal stellen müssen, so muss es jeder
nochmal durchdenken.
http://www.hthoma.de/projekte/gnucash/
Diese Seite enthält eine nette Featureübersicht, die leicht in
http://linuxwiki.de/GnuCash integriert werden könnte. Ansonsten einige
Links zu den benutzen Programmiersprachen. Diese Seite hätte mir anfangs
Arbeit ersparen können, aber ist im Chaos untergegangen.
http://cstimming.de/index.php?option=com_content&task=view&id=25&Itemid=41
Die Homepage von Christian Stimmig, er hat viel in
http://linuxwiki.de/GnuCash geschrieben, warum er dennoch extra Wissen
woanders sammelt ist mir nicht verständlich.
http://stefans.datenbruch.de/gnucash/
Eine Seite welche sich mit HBCI beschäftigt und dem Buchen mit Gnu-cash.
Dann gibts da auch noch ein englisch-sprachiges Bugzilla für deutsche
Probleme, warum dann nicht auf Deutsch schreiben frage ich mich.
http://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=473506
Es gibt also 7 verschiedene Seiten (und wahrscheinlich noch mehr) welche
alle etwas angefangen wurden und nicht zu Ende geführt wurden.
Das verstehe ich nicht unter Community.
Wir sollten uns erstmal auf eine Seite einigen, welche dann von allen
benutzt wird. Wir sollten die anderen Leute anschreiben und um Erlaubnis
fragen, ob wir den Kram kopieren können und alles zusammenfassen.
Redundante Information entfernen und richtig Sortieren.
Warum gibt es denn soviele Seiten? Weil keine einheitliche Seite
existiert, so wurschtelt jeder ineffektiv vor sich hin, da kommt dann
wenig bei raus und die Motivation ist weg. So hält man keine
Programmierer und so kann keine richtige Community entstehen.
Hier gabs Leute, die wollten Spenden sammeln. Die Spenden sind nur nötig
für einen richtigen Community server auf dem alles was für die deutsche
gnu-cash Gemeinschaft wichtig ist gesammelt wird.
Solange es keine einheitliche Seite gibt, wird es kein funktionierendes
deutsches gnu-cash geben. Ganze Mann-jahre versanden im Nichts. Diese
Arbeit kann zu 80% von normalen Leuten getan werden, keine
Programmierkenntnisse noch Kenntnisse in gnu-cash sind nötig. Ich kann
es auch machen (wenn wir uns auf eine Seite geeinigt haben), aber ich
glaube ich könnte meine Fähigkeiten besser verwenden.
Hihi, das ganze erinnert mich an die sprichwörtliche deutsche
Kleinstaaterei. Vielleicht sind wir Daitschen einfach so angelegt.
Mit freundlichen Grüßen
Milbo