[gnucash-de] r17941: Update German translation
Christian Stimming
stimming at tuhh.de
So Feb 22 16:01:13 EST 2009
Hallo Frank,
danke für das Feedback. Ein paar Antworten hab ich jetzt, aber die Änderungen
einchecken kann ich vermutlich erst wieder nächstes Wochenende machen - halt
nur wenig Zeit. Also etwas Geduld.
Am Sonntag, 22. Februar 2009 07:07 schrieb Frank H. Ellenberger:
> 13796
> msgstr ""
>
> Kann das sein, daß deine KBabel-Version etwas buggy ist, und gelegentlich
> am Anfang einen Umbruch einfügt, oder habe ich da noch was nicht
> verstanden?
Ich benutze nicht KBabel, sondern den Emacs po-mode, aber das tut nichts zur
Sache. Jedenfalls was du hier siehst hat sowieso keine Auswirkung - ein
Zeilenumbruch wird ausschließlich durch ein "\n" in der de.po Datei
dargestellt. Wenn nur der String endet und in der nächsten Zeile neu beginnt,
hat das hier (wie auch in der Sprache C) die gleiche Bedeutung als wenn die
beiden Zeilen direkt ohne Trennung aneinander gehängt geschrieben würden.
Also
msgstr ""
"blabla"
ist hunderprozent identisch mit
msgstr "blabla"
> 13797
> "Diese Buchung benötigt Ihre Zuordnung, ansonsten sie wÌrde
> unausgeglichen "
>
> "... würde sie ..." wäre die deutsche Satzstellung.
Stimmt, muss ich irgendwann ändern.
> 17015
> msgstr "Das Buch enthÀlt kein Budget. Sie mÌssen zuerst ein Budget
> erstellen."
>
> s/zuerst/mindestens/
> Es dürfen wohl auch mehrere Budgets vorhanden sein.
Ja, aber dann würde die Fehlermeldung nicht erscheinen. Die erscheint doch
nur, wenn gar keins da ist, und dann soll der Satz die Aufforderung
enthalten, was man tun muss, um nicht mehr die Fehlermeldung zu bekommen.
> 17341
> msgstr "Einzelheiten zum Abonnieren der Liste siehe http://www.gnucash.org/
> ."
>
> a) Sollte man an der Adresse nicht de/ ergänzen?
Gute Idee.
> b) Gibt es einen Grund hier und im nächsten Absatz, die spitzen Klammern
> wegzulassen, bzw. müßte da nicht im englischen <HREF ... > hin?
Die spitzen Klammern bewirken eh nichts. Im schlimmsten Fall verwirren die
noch die Lesern. <A HREF=... wäre hier nur, wenn der Text als HTML angezeigt
wird, aber das wird er nicht. Das ist nur "plain text", und deswegen schreibe
ich die URL einfach so hin.
> 17377
> msgstr "Die Multi-Auswahl ist %s."
>
> Mehrfach-Auswahl
>
> 17383
> msgstr "Die String-Option ist %s."
>
> Irgendwas mit Zeichenkette fände ich besser.
>
> 17419
> msgstr "Die Nummernoption, die als WÀhrung formatiert ist, ist %s."
>
> "Die als WÀhrung formatierte Nummernoption ist %s."
Alle diese Strings tauchen sowieso nur im Beispielbericht "Hallo Welt" auf,
sind also völlig irrelevant bzw. sollen eher die Option-Namen enthalten, die
mögliche Programmierer wiederfinden wollen.
> 20051
> msgstr "Benutzen SIe den Von-Bis Zeitraum"
>
> Sie
Klar.
> 20393
> msgstr "Datei scheint nicht im QIF-FOrmat zu sein"
>
> Format
>
> In den Zeilen davor, weiß ich nicht, ob es nicht " wird ignoriert" heißen
> müßte, da ich den QIF-Importer nocht nie benutzt habe. Ich denke aber es
> sind Status-Meldungen.
Das muss jemand gegenlesen, der auch wirklich den QIF-Importer benutzt. Ich
hab das nur rudimentär übersetzt.
>
> 20408
> msgstr "Wertpapierpreis"
>
> Anteilspreis
>
> 20413
> msgstr "Wertpapieranzahl"
>
> Anzahl der Anteile
>
> 20423
> msgstr "Abgeglichen-Zustand"
> Abgleichungszustand
Klar.
> 20443
> 20448
> msgstr ""
Die sind kein Fehler, siehe oben.
Gruß
Christian