[gnucash-de] Stöhr - nur Screenshots
Holger Stöhr
holger-stoehr at online.de
Mi Jan 5 02:46:17 EST 2011
Hallo Frank,
bin zwar nicht der Christian, aber was solls.
wäre zwar von Dir/Christian netter gewesen, Dich mal in einem Satz vorzustellen.
Aber da Du Dich so ausführlich mit meinem geistigen Inneren beschäftigt hast,
bist Du mir schonmal sympathisch.
Ich ich rate mal, dass Du Mitglied des dt. GnuCash-Teams bist und Dich sowohl
mit der Übersetzungsgeschichte und dem Programm selbst auskennst.
Ich jedenfalls bin der Holger, 54 Jahre alt, und war eigentlich nur auf der Suche nach einem guten Finanzprogramm,
welches mir hilft, die Frage zu beantworten, warum ich eigentlich immer nur von meinem
Dispo lebe - und damit die Bank von mir.
OK, jetzt aber mal Spaß bei Seite und Ernst, komm her!
> Das heißt natürlich nicht, dass ich
> das Teil jetzt beherrsche. Zumindest hilft er mir aber erstmal,
> mich halbwegs zu orientieren.
Wenn man für jedes Werkzeug, das man benutzt erst mal einen
Befähigungsnachweis erbringen müßte, würden die meisten von uns wohl keinen
Output produzieren.
Danke für Dein Verständnis. Vlt. ist ja der eine und/oder andere von Euch Zweien
auch ein bisschen kompetenter als ich in Sachen Umgang und
Bedeutung von XML-Fehlermeldungen. Das würde mir sehr helfen
und die eigentliche Arbeit beschleunigen.
Und nach was, was eigentlich gar nicht dazu gehört aber hier
rein passt:
Wie ich sehr hast Du Dich auch für 1&1 als Provider entschieden.
Ich quälte mich schon seit einigen Monaten mit diesem Webmailer
herum. Bei der Formatierung des Textes kriege ich regelmäßig
Weinkrämpfe. Geht es Dir da auch so oder muss ich mal wieder an
mir selbst zweifeln?
Aber jetzt wirklich!
> Da, wie wir festgestellt haben, es derzeit keine
> Konsistenz zwischen dem Programmablauf, der englischen
> Hilfe und der dt. Übersetzzung gibt,
Das liegt daran, daß
* Programmierer lieber programmieren und die Dokumentation gern vergessen;
Schon klar: Am besten dem, der fragt, das Listing rüberschicken. :D
* das Gnucash Dokumentationsteam lange verwaist war, jetzt aber langsam wieder
Fahrt aufnimmt - daher immer das neueste SVN verwenden;
Wenn das meine Quengelei forciert hat, ists ja nicht so schlimm.
> werde ich mich hinsichtlich
> der Strukturierung ziemlich streng an der derzeitigen engl.
> Version orientieren und vlt. auch noch ein paar Bildchen in
> den dt. Text einfügen - falls dies möglich ist.
Sicher ist das möglich. Ideal wäre natürlich, den Screenshot auch noch mal für
LANG=C gnucash
zu erstellen und zusammen mit dem Patch, der den Link in die englische
Dokumentation einfügt, mitzuschicken oder im Bugzilla in der Komponente
Documentation hochzuladen ...
OK, wenn die Images da sind, müssten sie ja nur noch rüberkopiert werden.
Zu gegebener Zeit würde ich dann mal wieder um eine step-by-step
Anleitung bitten. ;) BugZilla kenne ich zum Bleistift nur vom
Namen her und zu was es gut ist. ;(
> Aber der Aufbau
> (auch die Dateigliederung - also nicht alles zusammen-
> schmeißen, obwohl dies vlt. auch seine Vorteile hat - vorausgestzt,
> man wäre der alleine Autor von allem) sollte zw. engl. und dt.
> Doku übereinstimmen.
Sonst wird es später schwierig, Aktualisierungen der englischen Version
einzupflegen. Aber da, wo etwa die kontinentaleuropäische Methode von der
angelsächsischen abweicht, sollte man sich nicht scheuen, die kontinentale,
zumindest ergänzend zu beschreiben. Die Angelsachsen haben leider ein paar
Sachen anders gemacht als sie etwa der italienische Mönch beschrieben hat.
Wie jetzt? Doch alles in eine Datei zusammenwerfen? Das ist gerade nicht mein Standpunkt. Wenn der
Programmautor nur in einer seiner kleineren Dateien Veränderungen vornimmt
(und das evtl. sinnigerweise auch in deren Header als neue Version einträgt),
dann finden wir es in der Dt. Übersetzung auch viel schnelle und müssen
nicht unsere große Datei danach durchforsten.
Mit den von Dir erwähnten Methoden kenne ich mich nicht aus (also wie
die sich unterscheiden).
> Hierzu möchte ich sagen, dass ich kein Mensch bin, der sich immer und
> überall in den Vordergrund stellen möchte. Andererseits will ich mich aber
> auch nicht verstecken. Schon gar nicht will ich jemanden wegbügeln. Vlt.
> habe ich das hier mit dem Andreas Fahde gemacht? Kannst Du mal in einer
> Version vor meinem Auftauchen schauen, was da bis "legalnotice" zu lesen
> war. Letztere hab ich natürlich gar nicht angerührt.
Laut http://svn.gnucash.org/trac/changeset/20028 http://svn.gnucash.org/trac/changeset/20028 hast Du den überschrieben.
Netter wäre es wohl gewesen, inaktive Übersetzer, wenn möglich mit
Jahreszahlen von[-bis] (hier 2003), in der Liste nach unten zu setzen.
Ja, das war ja eben nicht von mir beabsichtigt sondern eher meinem etwas chaotischen
Herangehen geschuldet. Werde das gleich beim nächsten Mal wieder
korrigieren.
> Nach diesem rechtlichen Abschnitt gehts wie folgt weiter:
@Christian: Mir fiel auf, daß von dem Lizenzgedöns einiges doppelt vorkommt in
guide und help. (Dabei ist mir nicht ganz klar, ob Chris damals beim
Aufteilen oder Zusammenführen von help und guide unterbrochen wurde.) Wäre es
nicht sinnvoll, das z.B. in ein neues Verzeichnis common zu verschieben?
Ja, werdet Euch mal darüber einig und dann sagt mir, wie ichs bewerkstelligen soll.
Sollte man auf die inoffizielle Übersetzung (bedeutet: im Zweifelsfall gilt
das englische Original) verlinken oder sie hinzufügen?
Hier fiel mir auch schon sowas wie "in Arbeit" ein - so als Untertitel unter Erste-Hilfe-Handbuch.
> Und hier siehts auch ziemlich unübersichtlich aus. Hast Du da eigene
> Vorschläge?
Also wenn Ihr das auch so seht, dann wäre ich für Umgestaltungsvorschläge dankbar.
Also dann für heute (Morgen) erstmal Tschüss an Euch Beide.
Holger
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.gnucash.org/pipermail/gnucash-de/attachments/20110105/bc1f7d6d/attachment-0001.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste gnucash-de